DE2264156A1 - Verfahren zur herstellung rechteckiger matten oder tafeln mit schraeg zur kante ausgerichteten hochtemperaturfesten fasern und damit erhaeltliche mehrschichtige produkte - Google Patents

Verfahren zur herstellung rechteckiger matten oder tafeln mit schraeg zur kante ausgerichteten hochtemperaturfesten fasern und damit erhaeltliche mehrschichtige produkte

Info

Publication number
DE2264156A1
DE2264156A1 DE2264156A DE2264156A DE2264156A1 DE 2264156 A1 DE2264156 A1 DE 2264156A1 DE 2264156 A DE2264156 A DE 2264156A DE 2264156 A DE2264156 A DE 2264156A DE 2264156 A1 DE2264156 A1 DE 2264156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
fibers
mandrel
body according
layer body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2264156A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264156B2 (de
DE2264156C3 (de
Inventor
Fernand Roger Gerriet
Marius Florimond Leclercq
Emile Maurice Jean Morel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Nationale des Poudres et Explosifs
Original Assignee
Societe Nationale des Poudres et Explosifs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nationale des Poudres et Explosifs filed Critical Societe Nationale des Poudres et Explosifs
Publication of DE2264156A1 publication Critical patent/DE2264156A1/de
Publication of DE2264156B2 publication Critical patent/DE2264156B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2264156C3 publication Critical patent/DE2264156C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/07Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way
    • D04H3/073Hollow cylinder shaped
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Description

D!p'.-In -. ί . ' '" r
V -I9.9J/6P 29.I2.I972
SOCIETE NATIONALE DES PQUDRES ET BXPLOSIPS, Paris (Prankreich)
Verfahren zur Herstellung rechteckiger Matten oder Tafeln mit schräg zur Kante ausgerichteten hochtemperaturfesten Fasern und damit erhältliche mehrschichtige Produkte
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von rechteckigen Matten aus mit einem (noch nicht durchreagierten) Präpolymeren imprägnierten oder innerhalb eines metallischen Grundmaterials eingebetteten parallelen hochtemperaturfesten Pasern mit hohem Modul bzw. hoher festigkeit, innerhalb derer die Fasern mit den Seiten einen Winkel α bzw. (90 -ex) bilden. Die Erfindung umfaßt weiter mehrschichtige Produkte aus iibereinandergeschichteten J^asermatten, die nach diesem Verfahren erhalten werden.
Industriell benutzte Pasern mit "hohem Modul" wie Pasern aus .Bor, siliciumcarbid oder Kohlenstoff werden im allge-
550-(B 415) WoHe
309833/1017
226ΛΊ56
meinen in drei unterschiedlichen Erscheinungsformen angeboten:
- In Form von Spulen oder Wicklungen der bloßen Fasern;
- in Porm von Bändern oder Matten aus mit einem plastik sehen Harz vorimprägnierten Pasern und
- in Form von Tafeln aus Pasern innerhalb eines metallischen Grundmaterials wie Aluminium.
Die vorimprägnierten Bänder oder Matten sowie die relativ dünnen metallischen Tafeln ("ülementarschichten") werden durch Übereinanderlegen bzw. Überlagerung der JSlementarschichten zur Herstellung mehrschichtiger Wände verwendet.
Im Falle der vorimprägnierten Matten oder sog. "Prepregs" erfolgt dann eine Polymerisation in der Wärme und im Falle der metallischen Platten eine Druckverdichtung bei einer zur Vereinigung der verschiedenen Schichten ausreichenden Temperatur.
Bei der Herstellung solcher mehrschichtigen Körper werden nun häufig Produkte mit einer allseits gleichwertigen Festigkeit oder mit verbesserter Festigkeit in bestimmten, in Abhängigkeit von den vom Produkt aufzunehmenden Kräften innerhalb des Pertigungsteils, das von ihm gebildet oder in das es einbezogen wird, gut definierten Richtungen angestrebt. Zu diesem Zweck werden Lagen mit unterschiedlicher Faserausrichtung oder mit unterschiedlichen Faserausrichtungen innerhalb einer Lage verwendet, bei denen die Pasern untereinander (einen) in Abhängigkeit von der gewünschten richtungsabhängigen Pestigkeitsverteilung ausgewählte(n) Winkel bilden.
309833/1017
Zur Herstellung solcher Matten mit unterschiedlichen Faserausrichtungen werden bisher zwei Verfahren angewandt«
Nach dem ersten Verfahren werden im allgemeinen rechteckige Matten durch Aufwickeln von mit einem Präpolymeren imprägnierten Mden in aneinandergrenzenden Windungen auf den Dorn einer Drehbank hergestellt. Jede dieser Windungen liegt dabei praktisch in einer zur Dornachse senkrechten jäbene. Die durch Aufschneiden der Wicklung auf dem Dorn längs einer Mantellinie erhaltenen recheckigen imprägnierten Matten werden dann derart aufeinandergestapelt, daß die Fäden von Matte zu Matte untereinander den oder die gewünschten Winkel bilden. Dieses Verfahren hat den Nachteil, mit erhebliehen Verlusten an Produkt verbunden zu sein, da allein der zentrale Teil der Matten, in dem sie sich überdecken, ausgenutzt werden kann.
Das zweite Verfahren besteht darin, mit Hilfe einer Drehbank eine schraubenförmige Wicklung sich kreuzender !fäden zu erzeugen, wobei jede Windung einen Winkel mit der zur Dornachse der Drehbank senkrechten Ebene bildet. Dieser Winkel c* wird dadurch erhalten, daß man den Schlitten der Drehbank mit einer der .Rotationsgeschwindigkeit des Dorns angepaßten Geschwindigkeit verschiebt. Diese Punktionsweise hat die folgenden Schwierigkeiten:
- Der Winkel o< wird durch das Verhältnis zwischen dem Dorndurchmesser und dem Bewegungsvollausschlag des Drehbankschlittens begrenzt;
es werden zwangsläufig gleichzeitig Winkel + c* und ~ck gebildet;
diese gleichzeitige Erzeugung ist mit einem "Krummstehen"der Fäden an ihren Überschneidungen verbunden;
309833/101 V
-■ 4 -
2254156
- der Wickelvorgang ist schwierig und langsam auszuführen;
- die Investition an Material ist erhöht.
Es wurde nun gefunden, daß die ^Schwierigkeiten der beiden vorgenannten Verfahren beseitigt werden können, wenn man gemäß der Erfindung in folgender «,eise verfährt:
Zunächst wird auf einem Dorn eine Wicklung erzeugt» die praktisch mit derjenigen nach dem ersten Verfahren identisch ist, d.h. eine Wicklung von praktisch aneinandergrenzenden schraubenförmigen Windungen, die in Ebenen senkrecht zur Bornachse liegen.
Der so gebildete Faserzylinder wird dann auf dem Born längs einer Schraubenlinie aufgeschnitten, die nach dem "Entfalten" bzw. Ausbreiten des Zylinders in einer Ebene eine mit der lüantellinie des Dorne bzw. Zylinders einen Winkel bildende Gerade AD (Fig.1) bildet. Man erhält so ein Parallelogramm mit stumpfen Winkeln (90 + c*)» in dem die Fasern in der durch den Pfeil 1 angegebenen Richtung liegen.
Dieses Parallelogramm ABCB wird nun, wie in Fig. 1 ersichtlich, längs einer auf den beiden durch das Aufschneiden auf dem Born erzeugten Seiten AD und BC senkrecht stehenden Geraden HH' zerschnitten und die beiden so gebildeten rechtwinkligen Trapeze derart verschoben, daß die beiden Seiten AB und CD des ursprünglichen Parallelogramms miteinander in Berührung kommen. Auf diese .teise wird wiederum ein Rechteck (Fig.2) gebildet, bei dem jedoch die Fasern einen Winkel« oder (90 -oO - bzw. (180 -oO oder (90 -CH) mit den Seiten bilden.
309833/1017
Die Punkte H und H1 sind vorzugsweise von den Eckpunkten A und G verschieden, damit Schwierigkeiten, die beim Zerschneiden in einem Winkel bzw. einer Ecke, wo die Festigkeit bzw. Steifigkeit geringer ist, vermieden werden.
Die Aufstapelung der erhaltenen Hechtecke in unterschiedlichem Sinn bzw. mit unterschiedlicher Ausrichtung (der Fasern) ermöglicht die Erzeugung von Körpern mit Schichten, bei denen der Winkel der Fasern gegenüber den Seiten + o(. und -ot beträgt.
Nach der Polymerisation im Falle von mit Präpolymeren vorimprägnierten Fasern oder nach Warmkompression im Falle metallischer Grrundmaterialien bilden die erhaltenen mehrschichtigen Tafeln oder Körper kompakte rechteckige Blöcke, bei denen die längs HH1 ausgeführten Schnitte zu keinen Punkten besonderer Schwächung führen.»
Es ist selbstverständlich möglich, Schichten abwechseln zu lassen, bei denen die Winkel oc unterschiedliche Werte haben, in allen Fällen sind jedoch die aufgeschichteten- Lagen Rechtecke. Damit die Seitenlängen dieser Rechtecke unabhängig vom Wert des Winkels α stets gleich bleiben, wird die Höhe der Wicklung auf dem Dorn in der Weise verändert, daß die Länge des Schnitts auf dem Dorn konstant ist und der Dorndurehmesser derart gewählt, daß die Länge HH' (Fig. 1) ebenfalls konstant ist. In der Praxis wählt man für den Winkel crt nur eine begrenzte Anzahl von unterschiedlichen Werten, wobei jedem von ihnen ein bestimmter Dorndurchmesser entspricht.
309833/1017

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung rechteckiger Matten oder Tafeln aus mit einem Präpolymeren imprägnierten oder in einem metallischen Grundmaterial eingebetteten bzw. untergebrachten parallelen hochtemperaturfeaten Fasern mit hohem Modul, innerhalb derer die Pasern mit den Seiten des Hechtecks einen Winkel o< oder (90 -oO bilden, dadurch gekennzeichnet, daß
- zunächst Pasern in an sich bekannter Weise schraubenförmig auf einen Dorn aufgewickelt werden, wobei die einzelnen Windungen praktisch in zur Dornachse senkrechten Ebenen liegen;
- der so gebildete Paserzylinder auf dem Dorn längs einer Schraubenlinie aufgeschnitten wird, die nach dem Entfalten bzw. Ausbreiten des Zylinders in einer Übene zu einer Geraden wird, die mit den angrenzenden Seiten einen Winkel (90 +ex) oder (90 -ex) bildet}
- das resultierende Parallelogramm längs einer den beiden durch Aufschneiden erzeugten Seiten gemeinsamen Senkrechten zerschnitten wird und
- die beiden so erzeugten Flächen in der ΐ/eise vereinigt werden, daß ein Rechteck entsteht, bei dem alle Pasern untereinander parallel sind.
2., Mehrschichtige Wände oder parallelepipedische Blöcke auf der Basis von Pasern mit hohem iaodul, die durch Aufstapeln von Elementarschichten erzeugt worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Elementarschichten nach Anspruch 1 erhalten worden sind.
309833/1017
2264T56
5. Mehrschichtige Körper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die unterschiedliehen Schichten bildenden Fasern parallel sind.
4. Mehrschichtiger Körper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern der verschiedenen Schichten untereinander zwischen Q und 90 veränderliehe Winkel bilden.
5* Mehrschichtiger Körper nach einem der Ansprüche 2 bis 4, erhalten durch Polymerisation des Imprägnierungs-Präpolymeren.
6. Mehrschichtiger Körper nach einem der Ansprüche 2 bis 4, erhalten durch Bruckverdiehtung einer ausreichenden Aufstapelung von llemeitta-rsehiehten unter einem zur Gewährleistung einer Verbindung ausreichenden Brück.
309833/ 10 17
Leerseite
DE19722264156 1972-01-14 1972-12-29 Verfahren zur Herstellung rechteckiger Matten oder Tafeln mit schräg zur Kante ausgerichteten hochtemperaturfesten Fasern und Verwendung für mehrschichtige Produkte Expired DE2264156C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7201220 1972-01-14
FR7201220A FR2167389B1 (de) 1972-01-14 1972-01-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264156A1 true DE2264156A1 (de) 1973-08-16
DE2264156B2 DE2264156B2 (de) 1976-10-21
DE2264156C3 DE2264156C3 (de) 1977-05-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1367751A (en) 1974-09-25
FR2167389A1 (de) 1973-08-24
IT976286B (it) 1974-08-20
NL7300119A (de) 1973-07-17
DE2264156B2 (de) 1976-10-21
FR2167389B1 (de) 1974-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141013C2 (de) Vorrichtung zum Bewickeln einer langgestreckten Wickelform
EP0050689B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kalottenförmigen Ausschnitten wärmedämmender Wände aus Kunststoffschaum
DE1786278B2 (de) Vakuumveiformbare, thermoplastische Verpackungsfolie
EP0056592A2 (de) Formstabiles Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2302963B2 (de) Zusammengesetzte mono- oder biaxial gereckte Polyesterfolie
DE3507610A1 (de) Reihenanordnung bausteinfoermiger elektronischer komponenten
DE2649065C3 (de) Aufwickelbares bahnförmiges Verpackungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2146713A1 (de) Verfahren zur Herstellung von voluminösem Kunststoffmatenal sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Material
DE3013861C2 (de) Dämpfungsbelag
CH647454A5 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberzogenen geschaeumten produktes.
DE3407229C2 (de)
DE2151102B2 (de) Tragwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2201346A1 (de) Elektrische Maschine
DE2903690A1 (de) Presswerkzeug
DE2264156A1 (de) Verfahren zur herstellung rechteckiger matten oder tafeln mit schraeg zur kante ausgerichteten hochtemperaturfesten fasern und damit erhaeltliche mehrschichtige produkte
DE2119393A1 (de) Verfahren zum Herstellen tragfähiger Gebilde, wie Bauplatten od. dgl. und Vorrichtungen zur Ausübung des Verfahrens
DE2264156C3 (de) Verfahren zur Herstellung rechteckiger Matten oder Tafeln mit schräg zur Kante ausgerichteten hochtemperaturfesten Fasern und Verwendung für mehrschichtige Produkte
DE3117915A1 (de) &#34;vorrichtung zur formgebung einer warmschrumpffaehigen kunststoffolie&#34;
DE2205077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wabenstrukturen
DE2801312C2 (de) Explosionshemmende Füllmasse für einen Brennstoffbehälter und Verfahren zum Bilden einer solchen Füllmasse
CH668033A5 (en) Composite polystyrene foam mouldings - produced with two parts of different density by equipment which moves rams against tapered sides of moulds to alter mould width
DE2406456C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines räumlichen Kunstharz-Gegenstandes aus mehreren Gewebe-Vorformlingen
DE19900963A1 (de) Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Strukturen
CH450533A (de) Verfahren zum Herstellen eines ferromagnetischen Nutenkeils für elektrische Maschinen und nach diesem Verfahren hergestellter Nutenkeil
DE821846C (de) Verfahren zur Herstellung von Radkranz-Formstuecken aus mit Kunstharz getraenkten Faserstoffschichten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee