DE2264027B2 - Verfahren zur herstellung eines freifliessenden, in wasser quellbaren hydrophilen polymerisats und seine verwendung - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines freifliessenden, in wasser quellbaren hydrophilen polymerisats und seine verwendung

Info

Publication number
DE2264027B2
DE2264027B2 DE19722264027 DE2264027A DE2264027B2 DE 2264027 B2 DE2264027 B2 DE 2264027B2 DE 19722264027 DE19722264027 DE 19722264027 DE 2264027 A DE2264027 A DE 2264027A DE 2264027 B2 DE2264027 B2 DE 2264027B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
polymer
mixture
filler
wood flour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722264027
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264027A1 (de
Inventor
Steven Ning; Osterholtz Frederick David; Warwick N.Y. Yen (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US303880A external-priority patent/US3900378A/en
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2264027A1 publication Critical patent/DE2264027A1/de
Publication of DE2264027B2 publication Critical patent/DE2264027B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/10Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing inorganic material
    • A01G24/12Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing inorganic material containing soil minerals
    • A01G24/15Calcined rock, e.g. perlite, vermiculite or clay aggregates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/20Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing natural organic material
    • A01G24/28Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing natural organic material containing peat, moss or sphagnum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/30Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing synthetic organic compounds
    • A01G24/35Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing synthetic organic compounds containing water-absorbing polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/40Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure
    • A01G24/42Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure of granular or aggregated structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • A01N25/10Macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/18Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/20Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing organic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/40Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. plant or animal extracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D9/00Other inorganic fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/30Layered or coated, e.g. dust-preventing coatings
    • C05G5/37Layered or coated, e.g. dust-preventing coatings layered or coated with a polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/40Fertilisers incorporated into a matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/124Treatment for improving the free-flowing characteristics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/205Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/28Treatment by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/14Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing organic compounds only
    • C09K17/16Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing organic compounds only applied in a physical form other than a solution or a grout, e.g. as platelets or granules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/14Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing organic compounds only
    • C09K17/18Prepolymers; Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/14Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing organic compounds only
    • C09K17/18Prepolymers; Macromolecular compounds
    • C09K17/20Vinyl polymers
    • C09K17/22Polyacrylates; Polymethacrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/40Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing mixtures of inorganic and organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/10Polymers characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/14Water soluble or water swellable polymers, e.g. aqueous gels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2371/00Characterised by the use of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2371/02Polyalkylene oxides

Description

mindestens eines pulveri;
Bestrahlung des
b, SSÄ- des Mi5Ce0S da» 0— - «« «£$£*££ ΐ£Κ ha, bei der das Gemisch m ££.„, staIt, Bobei eine
4 AN?— GeM15Cb bis zur Ve,- S?*V£SÄ. ein Ge1 * d. ' «mmg te Poljmerisats einer ionisierenden „ dam bei „Mrfgen 'Vf"^
Strahlung aussetzt Stickitol, zu einer fonteihgen Form vermahta
λ**. mnR Diese Maßnahme kommt naturucn zur
2. Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekenn- a5 ^Xi der Herstellung und den Kosten der zeichnet, daß man das inerte FüUmittel vor dem g™5 hinzu. Da diese Substanz besonders Inberührungbringen mit dem hydrophilen Poly- cnasu Pflanzenwachstumsmedium ist, müssen merisat in der Stufe a) mit einem Anteil der Menge internsa°m d Substanz möglichst gering Wassers so vermischt, daß das Füllmittel in einer du^ ^anUKOsi ^ ^^ ^ ^ dem frei fließenden Teilchenform verbleibt. 3° Verfahren auftretenden Stufen zeigt diese Patent-
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ;εηΓεη, ^ daß ώ(ί8(ϊ8 besondere Anwendungszetchnet. daß man das Gemisch nach der Stufe c) schrift jeaocr.^^ ^ ^^ erfoleversprechcnd ist. zur Entfernung wenigstens eines Teüs des Wassers gemci ""^^fceiT im Zusammenhang mit der trocknet. Vprnetzune von wäßrigen Lösungen der Polymerisate
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 35 ν«η^°^Οsie nicht ohne weiteres in Wasser zeichnet, daß man ein Füllmittel verwendet, bei Jg^* «Jh? ^ Die Einzelteilchen neigen zum dem mindestens 0,5 Gewichtsprozent durch Tn- ^pergjerbar^sm^^ ^^^ wenn 2uerst ihre
calciumphosphat ersetzt sind. äußeren Oberflächen feucht oder naß werden. Danach
5. Verwendung der Polymerisate nach den ^ß^n^;^ngsgeschwindigkeit sehr niedrig, und Ansprüchen 1 bis 3 als Absorptionsmittel fur 4<> lst ^e ß Λ^10^^ hrgeschwindigkeit über eine Flüssigkeiten. . Zeitdauer angewendet werden. In der USA-
6. Verwendung nach Anspruch 5 in einem lange«' ^™™ 06 0{f3 werden diese Schwierigkeiten Pflanzenwachstumsmedium zusammen mit Erde, ™»*gj.1J/0 diesef Polymerisate hervorgehoben, Sand, Torfmoos und Vermiculit und.gegebenen- ^e.m Auflosen ü ^ eine speziell für diesen falls einem Düngemittel, einem Herbizid, Fungizid, 45 se.daß «JJJJTJ^ Vorrichtung gerichtet ist, um Nematozid und/oder Insektizid. ™* e Möglichkeit auszuschalten.
7. Verwendung nach Anspruch 5 in Damen- «»«jljf^^iiegendi. Erfindung war es daher, binden, Tampons und Windeln. Hie geschilderten Nachteile auszuschalten und ein
so frei fließendes, quellbares, feinteiliges Polymerisat herzustellen. Die Erfindung löst diese Aufgabe
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung eines frei fließenden, in Wasser quell-
renwachstums erschienen Zur ^wrtediaftbchM mindestens ein wasserlösliches pulveriges hydro-
Anwendung sind sehr viele Düngemittel Nährstoffe a) mmdestens e ^^ ^n Meng{
Fungizide, Insektizide, Nematozide u. dgl. laufend SLtens^nW pulverigen inerten Füllmittels
verwendet worden. Von besonderem Interesse is em ^«fii die des Polymerisat,
Pflanzenwachstumsmedium, das in der USA-Patent- 6o J^n 1SsAt, daß ein wesentlicher Teil de!
schrift 33 36129 beschrieben ist Dieses Medium SÄ£h7to pulverigen Polymerisats bedeck
besteht vorzugsweise aus Erde und einer feinteiligen, Oberfläche aes puive 8
wasserunlösUchen, vernetzten Matrix eines polymeren isi, Mischens das Gemisch unte
Alkylenäthers mit der Eigenschaft, erhebliche Mengen b) «»terjo^t ze^ ae feinverteiltei
von Flüssigkeiten aufzunehmen und wieder ataugeben. 65 S£^£™£ in e^nSsolchen Menge in Berührun,
Ein Beispiel für ein verntztes Polymerisat ist Poly- Wasserspray^η ^ ^ ^. fließende]
äthylenoxid, das durch Bestrahlung vernetzt worden Ejgsnto™"halten bleibt und
c) dann das erhaltene Gemisch bis zur Vernetzung Hydroxy-propyl-cellulose, Methyl-ceilulose, Carboxy-
des Polymerisats einer ionisierenden Strahlung methyl-cellulose, Hydroxyäthylcarboxymethyl-cellu-
aussetzt. lose, Hydroxyäthyl-cellulose, Propylenglykol-alginat,
Natrium-alginat, Polyäthylenimin, Polyvinyl-alkyl-
Die erfindungsgemäßen feinteiligen Substanzen sind 5 pyridinium-halogenide, z. B. Polyvinyl-n-butyl-pyrifrei fließende, unlösliche hydrophile Polymerisate, dinium-bromid, Polyprolin, natürliche Stärken, die das Mehrfache ihres Gewichts an Wasser oder Casein, Proteine, Polymethacrylsäure, Polyvinyl-Lösungen von Salz od. dgl. absorbieren können. sulfonsäure, Polystyrolsulfonsäure, Polyvinylamin, Darüber hinaus vermeidet das Verfahren zahlreiche Ammonium - polyacrylate, Hydroxyalkyl - acrylate, Nachteile, die dem früheren Verfahren anhaften. io Hacroxyalkyl-methacrylate, Hydroxyalkoxyalkyl-acry-Zum Eeispiel braucht man keine wäßrige Lösung des late, Hydroxyalkoxyalkyl-methacrylate, Polyäthylen-Polymerisats mit den anhaftenden Schwierigkeiten oxid-Addukte an Ester der Acryl- und Methacryl- und Nachteilen herzustellen. Weiterhin erfordert das säure, Alkoxy-acrylate und -methacrylate, Alkoxy-Verfahren auch kein Entfernen großer Mengen Wasser, alkyl-acrylate und -methacrylate, partiell hydrowie es bei den früheren Verfahren der Fall war. 15 lysierte Polyacrylamide, Poly-4-vinylpyridin, polyWegen der Löslichkeit und der Viskosität ist es merisierte Mono- und Diester von ungesättigten außerordentlich schwierig, beispielsweise wäßrige Lö- Säuren, von Acrylamid und difunktionellen polymerisungen von über 20 Gewichtsprozent eines höher- sierbaren Substanzen, z. B. Dicarbonsäuren, Diestern molekularen Polyäthylenoxids herzustellen, wie solche oder Diamiden u. dgl.
mit Molekulargewichten über 100 000. Die gewöhn- 20 Es muß betont werden, daß die vorliegende Erfin-
lichen Lösungen enthalten 4 bis 8 Gewichtsprozent dung nicht auf die Verwendung nur einer einzigen
Polymerisat, das beim Vernetzen ein ziemlich festes der vorstehend genannten Substanzen beschränkt ist.
Gel bildet. Nach dem Vernetzen muß daher ziemlich Vielmehr können auch Gemische von zwei oder mehr
viel Wasser entfernt werden, bevor das Hydrogel Polymerisater verwendet werden. Es ist ferner möglich,
gemahlen werden kann. Außerdem wird bei dem as Mischpolymerisate der vorgenannten Verbindungen
erfindungsgemäßen Verfahren vermieden, daß ein oder diesen ähnlichen Verbindungen zu verwenden,
trockenes festes Polymerisat einer Bestrahlung ausge- Zum Beispiel können auch Mischpolymerisate von
setzt wird, die mit einem Abbau des Polymerisats ver- Äthylenoxid und geringeren oder größeren Mengen
bunden ist. anderer Alkylenoxide verwendet werden.
Wegen der Anwesenheit eines inerten Füllmittels, 30 Im allgemeinen können zahlreiche, tierische, vegedas das Polymerisat umhüllt, kann eine ausreichende tabilische oder mineralische inerte Füllmittel bei der Merge Wasser dem Polymerisat zugegeben werden, Durchführung der Erfindung verwendet werden. Das uip ein Vernetzen ohne wesentlichen Abbau zu einzige Erfordernis besteht darin, daß diese Füllmittel bewirken. Wegen des Füllmittelüberzuges agglo- die Polymerisatteilchen zu trennen vermögen und merieren auch die klebrigen Teilchen des feuchten 35 das Gemisch frei fließend halten. In der Praxis hat Polymerisats nicht über den Zustand der frei fließenden man beobachtet, daß die besten Ergebnisse erhalten Teilchen hinaus. Die Substanz bleibt jeder Zeit frei werden, wenn ein wesentlicher Teil des Füllmittels fließend, und gegebenenfalls brauchen nur verhältnis- eine Teilchengröße besitzt, die unter der des Polymäßig geringe Mengen Wasser entfernt zu werden. merisats liegt. Dadurch wird sichergestellt, daß die In der Praxis hat man gefunden, daß das Misch- 40 feuchten Polymerisatteilchen rasch mit dem Füllmittel verfahren wesentlich verbessert wird, wenn das Füll- überzogen und von einem Aneinanderkleben bewahrt mittel zuerst mit einem Teil der Wassrmenge vor dem werden. Vorzugsweise müssen mindestens 50 % des Inberührungbringen mit dem Polymerisat vermischt Füllmittels eine geringere Teilchengröße als das PoIywird. Während danach das Mischverfahren in der Stufe merisat aufweisen. Im allgemeinen liegen mindestens b) fortgesetzt wird, wird die restliche Menge Wasser 45 90% des Polymerisats in einer Teilchengröße unter zugegeben. Diese dem Füllmittel zugegebene Wasser- 0,84 mm vor. Im allgemeinen haben etwa 90% der menge darf jedoch nur so hoch sein, daß das Füllmittel feuchten vermischten Teilchen einen Durchmesser in einem frei fließenden Zustand verbleibt. Die dem unterhalb 1,6 mm.
Füllmittel anfangs zugegebene Wassermenge kann Beispiele von Füllmitteln sind unter anderem
natürlich mit der Natur des Füllmittels variieren. 50 pulveriges Holz und pulverige Holzprodukte, wie HoIz-
Im allgemeinen können bis zu 50 Gewichtsprozent mehl, Zellstoff-Fasern, Baumrinde, Celluloseflocken,
und höher des Gesamtgwichts an Wasser mit dem Baumwoll-Linters u. dgl., mineralische Füllstoffe,
Füllmittel vor dem Vermischen des Füllmittels mit wie Perlit, synthetische Füllmittel, wie Nylonflocken,
dem Polymerisat vermischt werden. Rayonflocken u. dgl., ferner Diatomeenerde, Schlacke,
Wie vorstehend angegeben worden ist, wird erfin- 55 Talkum, Ton, Flugasche, Kohlenstaub, Magnesiumdungsgemäß wenigstens ein wasserlösliches oder silicate, Düngemittel oder deren Gemische,
hydrophiles Polymerisat verwendet. Es können zahl- Es muß betont werden, daß, wie in den Beispielen reiche Polymerisate verwendet werden. Die einzige angegeben ist, die Verhältnisse von Wasser, Füllmittel Begrenzungliegtdarin.daßsiein Gegenwart von Wasser und Polymerisat voneinander abhängig sind. In der vernetzbar sein müssen, um ein im wesentlichen 60 Praxis hat man beobachtet, daß, wenn das Polymerisat unlösliches Gel zu bilden, das reversibel Flüssigkeiten und das Füllmittel in gleichen Mengen vorliegen aufnehmen und abgeben kann. Beispiele für erfindungs- und Wasser nur soviel zugegeben wird, daß das gemäß verwendbare Polymerisate sind: Gemisch in einer frei fließenden Teilchenform ver-
Polyäthylenoxid, Polyvinylpyrrolidon, Polyacryl- bleibt, dieses Gemisch bei der Bestrahlung im wesent-
amid, anionisches Polyacrylamid, Polyvinylalkohol, 65 liehen vollständig unlöslich werden kann. Obwohl
Maleinsäureanhydrid - Vinylether- Mischpolymerisate, gleiche Mengen von Polymerisat und Füllmittel
Polyacrylsäure, Äthylen-Maleinsäureanhydrid-Misch- bevorzugt sind, kann das Verhältnis in Abhängigkeit
polymerisate, Polyvinyläther, Dextran, Gelatine, des verwendeten besonderen Polymerisats, des Füll-
5 6
mittels oder vom gewünschten Verwendungszweck des beigefügt werden, das auf das Gemisch gesprüht wird. Endproduktes im weiten Grenzen variieren. Zum Es ist z.B. festgestellt worden, daß Polyäthylen-Beispiel kann das Verhältnis von Polymerisat zu imine ausgezeichnete Stabilisatoren sind. Diese VerFüllmittel von etwa 1: 9 bis etwa 9:1 reichen. Ein bindungen sind Polymensate, die aus Athylenimm bevorzugter Füllmittelbereich beträgt etwa 40 bis 5 hergestellt worden sind und die eine größere Menge 60 Gewichtsprozent des Gemisches. der wiederkehrenden Einheit
Es ist auch, beobachtet worden, daß das Gemisch r
aus dem hydrophilen Polymerisat, Wasser und dem ~ΓNil ~u"2 ^n* J
pulverigen inerten Füllmittel wesentlich frei fließender und weniger zusammengeballt hergestellt werden kann, wenn wenigstens ein Teil des inerten Füllmittels durch analysenreines Tricalciumphosphat, Ca3(PO4)2
m yphilen Plymerisat, Wasser und d ΓJ
pulverigen inerten Füllmittel wesentlich frei fließender und dne inge Menge der wiederkehrenden Einheit und weniger zusammengeballt hergestellt werden io
kann, wenn wenigstens ein Teil des inerten Füllmittels Γ CH2 — CH2 —j
ersetzt wird. Wie aus Beispiel 57 ersichtlich ist, wenn
-N
^CH2-CH2-J-
das gesamte Holzmehl durch analysenreines Tricalciumphosphat ersetzt worden ist, war die Substanz 15
während des Vermischens ausgesprochen irei fließend enthalten. Bei der praktischen Anwendung sind
und frei von Zusammenballungen. Das Gemisch Polyäthylenimine mit Molekulargewichten von etwa
fühlt sich sehr trocken an und verdichtet sich nicht so 10 000 bis etwa 100 000 besonders günstig bei vorliegen-
leicht, als wenn es mit Holzmehl allein vermischt wird. der Erfindung zu verwenden. Besonders bevorzugt sind
Die Verwendung von technischem Tricalciumphosphat ao Polyäthylenimine mit Molekulargewichten von etwa
an Stelle des gesamten Holzmehls liefert keine' zu- 20 000 bis 80 000. Diese Polymerisate werden nach
friedenstellenden Ergebnisse. Es kann jedoch an Stelle in der Literatur bekannten Verfahren hergestellt und
eines Teils des Holzmehls eingesetzt werden. Um eine sind im Handel erhältlich.
wertvolle Verbesserung beim Vermischen zu erhalten, Bei der praktischen Durchführung wird der PoIy-
hat man gefunden, daß wenigstens 0,5 Gewichts- 35 äthylenimin-Stabilisator in einer für die Stabilisierung
prozent Füllmittel durch analysenreines oder techni- ausreichenden Menge verwendet. Unter dem Ausdruck
sches Tricalciumphosphat ersetzt sein sollten. Versuv-he »stabilisierende Menge« in der Beschreibung und in den
zur Herstellung von Gemischen unter Verwendung Ansprüchen soll diejenige Menge Polyäthylenimin
anderer Calciumsalze liefern keine Verbesserung verstanden werden, die, wenn sie mit dem Polymerisat
hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften der 30 vermischt ist, die Abbaugeschwindigkeit gegenüber
Mischung. dem nicht stabilisierten Polymerisat herabsetzt. Es
Die Menge des zugefügten Wassers braucht nur ist festgestellt worden, daß bereits etwa 0,01 Gewichtsgering zu sein, d. h., sie muß ausreichend sein, daß prozent, bezogen auf das feste Polymerisat, wirksam das Polymerisat beim Bestrahlen im wesentlichen das Polymerisat gegen einen Abbau stabilisieren. Der vollständig unlöslich wird. Wie vorstehend angegeben 35 Bereich von etwa 0,2 bis 3,0 Gewichtsprozent wird worden ist, darf die Menge nur so hoch sein, daß das bevorzugt. Gegebenenfalls können auch Polyäthylen-Gemisch in einer frei fließenden Teilchenform ver- imin-Konzentrationen von über 50 Gewichtsprozent bleibt. Wenn das Endprodukt als Absorptionsmittel verwendet werüen.
verwendet werden soll, ist es erwünscht, das Wasser Die wasserunlöslichen hydrophilen vernetzten PoIy-
auf einem Minimum zu halten, um eine erforderliche 4° merisate werden dadurch hergestellt, daß das Gemisch
Entwässerungsstufe zu vermeiden oder auf ein Mini- einer ausreichenden ionisierenden Bestrahlung unter-
mum herabzusetzen. Im allgemeinen kann der worfen wird, um das Polymerisat zu vernetzen und
Wassergehalt etwa 15 bis 80 Gewichtsprozent, bezogen unlöslich zu machen, wobei sich ein wasserunlösliches
auf das Gemisch von Polymerisat und Füllmittel, hydrophiles Endprodukt bildet. Der hier verwendete
betragen. Bei einigen Anwendungsgebieten kann es 45 Ausdruck »ionisierende Bestrahlung« bedeutet eine
erwünscht sein, ein Endprodukt mit einem höheren Bestrahlung von ausreichender Energie, um eine
Wassergehalt zu haben, und in derartigen Fällen kann elektronische Anregung und/oder Ionisierung bei den
die Menge überschritten werden. Polymerisatmolekülen zu bewirken, doch darf sie
Die zusammen mit den Füllmitteln verarbeiteten nicht so hoch sein, daß sie auf die Atomkerne wirkt, erfindungsgemäßen feinteiligen, frei fließenden, un- 50 Übliche Quellen für eine geeignete ionisierende löslichen, quellbaren Polymerisate können auch eine Bestrahlung sind /9-Strahlen erzeugende radioaktive Vielzahl von Zusätzen enthalten. Zum Beispiel können Isotope, wie Co*0 und Cs13·, verbrauchte Kernbrennvor einer Bestrahlung Vernetzungsbeschieuniger, wie elemente, Röntgenstrahlen, wie sie von üblichen Methylen-bis-acrylamid, zugefügt werden. Gegebenen- Röntgenapparaturen erzeugt verden, und Elektronen, falls können auch zahlreiche Stabilisatoren, Disper- 55 wie sie mittels eines Van de Graaffschen Beschleunigers, giermittel, Farbstoffe, Pigmente, Verdünnungsmittel eines linearen Elektronenbeschleunigers, eines Res ου. dgl. verwendet werden. Wenn die pulverigen Poly- nanztransformators od. dgl., erzeugt werden,
merisate als Bodenverbesserungsmedien verwendet Eine geeignete ionisierende Bestrahlung zur Anwerden, können sie auch mit Netzmitteln, grenz- Wendung gemäß vorliegender Erfindung hat im allgeflächenaktiven Verbindungen, Düngemitteln, Harn- 60 meinen eine Energie im Bereiche von etwa 0,05 bis stoff, Herbiziden, Fungiziden, Nematociden, Insekti- etwa 20 MeV.
ziden, Bodenbeeinflussungsmitteln u. dgl. vermischt Die Bestrahlung des nichtvernetzten, wasserlöslichen
werden oder diese enthalten. Obwohl die meisten dieser Polymerisats kann in Luft, unter vermindertem Druck
Substanzen erst nach der Herstellung der feinteiligen oder in Gegenwart verschiedener Gase durchgeführt
Substanzen zugegeben werden dürften, könnten sie 65 werden. Es können die üblichen Verfahren angewendet
auch während der Vermischungsstufe beim erfindungs- werden, um das Polymerisat mit der ionisierenden
gemäßen Verfahren zugesetzt werden. Wenn z. B. Bestrahlung in Berührung zu bringen. Geeignete
ein Stabilisator gewünscht ist, kann er dem Wasser Verfahren sind dem Fachmann wohlbekannt.
Das wasserlösliche Äthylenoxidpolymerisat hat vor der Bestrahlung gewöhnlich ein Molekulargewicht, das einer reduzierten Viskosität des Polymerisats von etwa 0,5 bis 75 und höher, vorzugsweise von etwa 1 bis 60, entspricht oder das einer Viskosität einer wäßrigen Lösung des Polymerisats bei 250C von etwa 225 cP, gemessen an einer 5gewichtsprozentigen Konzentration, bis etwa 12 000 cP und höher, gemessen an einer 1 gewichtsprozentigen Konzentration, entspricht.
Die erfindungsgemäß hergestellten frei fließenden, quellbaren, hydrophilen Polymerisate sind auf zahlreichen Anwendungsgebieten vorteilhaft. Zum Beispiel können die Endprodukte große Mengen wäßrige Flüssigkeiten enthalten oder, wenn sie trocken sind, absorbieren und sind deshalb vorteilhaft als Absorptionsmedien in absorbierenden Wegwerfarlikeln, auf landwirtschaftlichen Anwendungsgebieten, z. B. zum Zurückhalten der Feuchtigkeit, u. dgl. Die Endprodukte sind besonders interessant als Absorptionsmedien in Windeln. Damenbinden oder Tampons.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polymerisate sind besonders vorteilhaft, weil sie die Fähigkeit besitzen, sehr große Mengen Wasser aufzunehmen, und zwar die 25- bis lOOOfache Menge ihres Trockengewichts. Darüber hinaus sind sie, außer daß sie die Eigenschaft besitzen, große Mengen Wasser zu absorbieren, in Wasser unlöslich, und zwar ungeachtet der Temperatur, und halten Flüssigkeiten, Lösungen lind Suspensionen zurück. Im allgemeinen sind die Endprodukte wertvoll zur Steigerung der Absorptionsfähigkeit bekannter oder im Handel erhältlicher Wegwerf artikel.
Zvm Eeispiel können die Hydrogele in solche Windeln eingearbeitet werden, wie sie in den USA-Patentschriften 27 88 003, 28 60 637, 33 06 293 und 26 67168 beschrieben sind. In der gleichen Weise können sie in solche Tampons oder Damenbinden eingearbeitet werden, wie sie in den USA-Patentschriften 31 21 427 oder 30 70 095 beschrieben sind. Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
453 g Holzmehl einer solchen Teilchengröße, daß nicht mehr als 0,5 % von einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,15 mm und nicht mehr als 4% von einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,1 mm zurückgehalten werden, und 453 g eines Polyäthylenoxids, das unter dem Warenzeichen »Polyox« vcm Typ »WSR-301« verkauft wird, werden in einen Zwillingstrommelmischer für Flüssigkeiten und Feststoffe vcm Typ Patterson—Kelly LS 16 eingespeist. Während etwa 45 Minuten werden 1300 ml Wasser mit einem Gehalt von 14 ml einer 33%Jgen wäßrigen Lösung eines Polyäthylenimins in den rotierenden Mischer durch eine Hohlwelle gesprüht, die mit dem Mischer verbunden ist. Das Gemisch in dem Mischer absorbiert das Wasser, und es verbleibt ein frei fließendes Pulver oder Granulat Es tritt eine geringe Menge Agglomerat mit einem Durchmesser von 1,6 bis 6,35 mm auf.
Das derart erzeugte Granulat wird auf ein sich bewegendes Förderband gebracht und läuft durch eine Strahlung von 1,5 MeV aus einem Van de Graaffschen Elektronenbeschleuniger. Die absorbierte Strahlendosis in der Substanz beträgt etwa 0,25 Megarad.
Das bestrahlte Pulver läßt man durch Stehen be1 Raumtemperatur trocknen. Wenn es trocken ist, sind 83% des erhaltenen Pulvers in einem Gemisch von 90 Teilen Methanol und 10 Teilen Wasser unlöslich. Das trockene Pulver absorbiert die 16- bis 25fache Menge des Eigengewichts, wenn es in Wasser gequollen wird.
Andere Proben der Substanz aus dem gleichen Mischungsansatz werden mit Dosierungen von 0,1 bis
ίο 1,0 Megarad bestrahlt. Die unlösliche Fraktion liegt im Bereich von 74 bis 83,7 % und die Wasserabsorptionskapazität beträgt etwa das 12,8- bis 22fache des Trockengewichts.
Die mit 0,25 Megarad bestrahlten Proben werden bei Wachstumsversuchen mit Tomatenpfianzen verwendet. Tomatensarnen wird zum Keimen gebracht und in Sand oder einem 0,25% des vorgenannten Gemisches enthaltenden Sand aufgezogen.
Bei den Versuchen, bei denen beide Typen die gleiche Menge Wasser und Nährstoffe erhalten, sind die in Sand plus Hydrogel aufgezogenen Tomatenpflanzen nach 2 Monaten doppelt so kräftig wie die anderen Pflanzen. Bei Versuchen, bei denen alle Töpfe bei einem konstanten Wassergehalt gehalten werden, verbrauchen die Pflanzen in der Sand-Hydrogel-Mischung 15 bis 40% weniger Wasser und sind um 25% kräftiger.
ι e i sp i el 2
Die nach Beispiel 1 hergestellte Substanz wird in einem verschlossenen Behälter in einer Stickstoffatmosphäre bestrahlt. Bei der gleichen Dosierung wird ein höherer Gehalt an unlöslicher Substanz erhalten, wie aus der nachstehenden Tabelle I hervorgeht, ι
Tabelle I
Dosis Gehalt an unlöslicher Substanz in Prozent
(Megarad) in der Gel-Fraktion
Bestrahlung in Luft Bestrahlung in N,
1,0 54,1 78,1
«0,2 58,3 85,1
0,3 83,7 85,7
0,6 76,8 88,0
1,0 65,2 92,1
Es ist ersichtlich, daß sie Bestrahlung praktisch unter Ausschluß von Sauerstoff größere Mengen unlöslicher Substanz liefert, d. h., daß die Endprodukte stärker vernetzbar sind.
Die »unlösliche Substanz« enthält das Füllmittel. Der Ausdruck »Gel-Fraktion« bedeutet, daß der Füllmittelgehalt (gewöhnlich 50%) abgezogen worden ist und daß sich daher dieser Ausdruck auf den Anteil des ursprünglich löslichen Polymerisats bezieht, der unlöslich geworden ist.
Beispiel 3
Es wird das gleiche Verfahren wie im vorstehenden Beispiel angewendet, jedoch mit der Ausnahme, daß 680 g Polyvinylalkohol und 680 g Holzmehl mit etwa 21 Wasser vermischt werden. Nach einer Bestrahlung mit Dosierungen von 0,1 bis 1,0 Megarad zeigen die
609519/473
Proben Wasserabsoptionskapazitäten des 3- bis 18fachen ihres Trockengewichts.
Beispiele 4 bis
In der gleichen Weise wie im Beispiel 1 wird Polyäthylenoxid mit verschiedenen anderen Füllmitteln vermischt. Alle Gemische werden in dem im Beispiel 1 beschriebenen Zwillingstrommelmischer hergestellt. Für die Zugabe des Wassers sind etwa 30 Minuten erforderlich. Wenn nichts anderes erwähnt ist, wird ein Polyäthylenoxid des Typs »WSR-301« verwendet.
Während des Vermischens wird ein Polyäthylenimin, das unter der Typenbezeichnung 1000 von der Firma Dow Chemical Company verkauf wird, als eine 33°/oige wäßrige Lösung in einer Menge zugegeben, die 1% des Polyäthylenoxids äquivalent ist, wenn nichts anderes vermerkt worden ist. Die Bestrahlungen werden mit 1,5 MeV-Elektronen durchgeführt, wenn nichts anderes vermerkt ist. Bei Beispiel 39 wird
Tabelle II
Polyäthylenoxid-Füllmittel-Wasser-Gemische Methylen-bis-acrylamid in einer Menge zugegeben, die 2% des Polyäthylenoxids äquivalent ist. »Solka Floc« sind im Handel erhältliche Celluiosefasern der Firma Brown & Company. Im Beispiel 16 wird die Bestrahlung in einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt. Im Beispiel 18 wird ein Polyäthylenoxid eines koagulieren Grades verwendet, während im Beispiel 19 Hydroxy-äthyl-cellulose eingesetzt wird. Polyvinylalkohol wird in den Beispielen 23, 24 und 36 verwendet.
ίο Die Ergebnisse der Beispiele 26 und 29 bis 31 sind ungünstig, da zu wenig Wasser verwendet worden ist. Im Beispiel 27 ist eine Strahlendosis von 5 Megarad als erfolgreich betrachtet worden, während im Beispiel 28 nur 0,5 Megarad fehlschlagen. Beispiel 37 enthält 2% Harnstoff und Beispiel 38 10% Stärke, bezogen auf das Gewicht des Polymerisats. Beispiel 39, bei dem Ammonium-polyacrylat verwendet wird, zeigt die Verwendung eines Polyelektrolyten. Die verwendeten Füllmittel und die erhaltenen Ergebnisse
so gehen aus der Tabelle 11 hervor.
Bei Poly Füllmittel (F) Wasser P/F/W- Strahlendosis Wasser Gelgehalt
spiel äthylen (W) Verhältnis kapazität, in Prozent
oxid (P) bezogen auf
das Gesamt
g g Art ml Megarad gewicht
975
680
680
227
227
453
10 680
11 680
12 453
13 680
14 680
15 453
16 680
17 680
18 680
19 680
385 680 680 453 453 453 680 680 453 680 680 172 680 680 680 680
(Hydroxyäthyl-
cellulose)
20 453 453
21 680 227
22 227 680
23 680 680 (Polyvinylalkohol)
24 680 680 (Polyvinylalkohol)
25 680 680
»Solka-Floc«
Zellstoff-Flocken
Holzmehl (Tanne)
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
Cellulose-Flocken
Holzmehl (Tanne)
»Solka-Floc« BW
Cellulose-Flocken
Holzmehl (Tanne)
Holzmehl (Tanne)
Zellstoff-Flocken
Holzmehl (Tanne)
Baumwoll-Linters
desgl.
desgl.
Holzmehl
Holzmehl desgl.
907 2000 2000 1724 1134 1315 2000 2000 1400 2000 2000 1450 2000 2000 4082 4082 1/0,4/0,93
1/1/2,9
1/1/2,9
1/2/7,5
1/2/4,9
1/1/2,9
1/1/2,9
1/1/2,9
1/1/3,1
1/1/2,94
1/1/2,9
1/0,38/3,2
1/1/2,9
1/1/2,9
1/1/5,9
1/1/5,9
1/1/3,2
1/0,3/2,95
1/3/7,5
2087
1/1/2,9
1/1/3,4
0,01 bis 0,8
0,1 bis 0,95
0,1 bis 0,95
0,1 bis 1,0
0,1 bis 1,0
0,1 bis 1,0
0,25
0,2 bis 0,8
0,2 bis 0,6
0,1 bis 0,6
0,1 bis 0,6
0,1 bis 0,6
0,01 bis 0,3
0,25
0,08 bis 1,0
0,1 bis 2,0
0,1 bis 0,6
0,1 bis 0,6
0,1 bis 0,6
(keine Bestrahlung)
21 bis 37 0 bis 73 13 bis 46 0 bis 86 11 bis 31 24 bis 84
10 bis 20 13 bis 22 25
16 bis 20
16 bis 22
17 bis 25 20 bis 31 26 bis 28 19 bis 35 24
13 bis 25 6 bis 12
15 bis 23 22 bis 36 10 bis 13
zuviel
Wasser
54 bis 81 48 bis 84 55
59 bis 82 54 bis 72 39 bis 72
35 bis 71
36 bis 63 29 bis 79
36 bis 88 82 bis 85
20 bis 68 29 bis 74 12 bis 72
0,1 bis 1,0 3 bis 4
0,1 bis 1,0
3 bis 18 (46% Gel)
11 12
Tabelle II (Fortsetzung)
Bei Poly Füllmittel (1) Wasser P/F/W- Strahlendosis Wasser Gehalt an
spiel äthylen (W) Verhältnis kapazität, Unlös
oxid (P) bezogen auf lichem,
das Gesamt bezogen auf
gewicht das Gesamt
gewicht in
g g Art ml Mcgarad Prozent1)
26 680 680 Holzmehl der
Eastern White-Kiefer
27 680 680 desgl.
28 680 680 desgl.
29 136 1225 desgl.
30 136 1225 desgl.
31 136 1225 desgl.
32 136 1225 desgl.
33 136 1225 desgl.
34 1225 136 desgl.
35 1225 136 desgl.
680 Holzmehl
1/1/0,1
1/1/0,2
1/1/0,3
1/9/0,5
1/9/1
1/9/1,5
1/9/11,5
1/9/14,7
1/0,11/0,33
1/0,11/0,74
1/1/2,9
0,5 bis 5,0 4,3 bis 5,0 42 bis 44
0,5 bis 5,0 5,2 bis 5,8 44 bis 50
0,5 bis 5,0 5,3 bis 7,2 49 bis 53
0,5 bis 5,0 5,8 bis 6,2 80 bis 83
0,5 bis 5,0 5,2 bis 5,8 79 bis 83
0,5 bis 5,0 6,1 bis 6,5 80 bis 82
0,5 bis 5,0 7,7 bis 9,7 87 bis 91
0,5 bis 5,0 7,9 bis 9,8 87 bis 90
0,5 bis 5,0 6,4 bis 8,8 23 bis 28
0,5 bis 5,0 12,9 bis 46 bis 56 15,7
0,5 bis 5,0 4,3 bis 9,4 49 bis 902)
36 680
(Polyvinylalkohol)
680
680
453
(Ammoniumpolyacrylat)
*) In den Beispielen 26 bis 39 ist der Gehalt an Unlöslichem an Stelle des Gelgehalts angegeben, bezogen auf das Gesamtgewicht. 2J In Beispiel 36 ist der Gehalt an Unlöslichem in reinem Wasser anstatt in einem Methanol-Wasser-Gemisch gemessen worden.
680 680 453
desgl. desgl. desgl.
2313 1/1/3,4 0,5 bis 5,0 12,8 bis 21 80 bis 90
2000 1/1/2,9 0,5 bis 5,0 14 bis 20 80 bis 88
1315 1/1/2,9 0,5 bis 5,0 17 bis 97
oder
darüber
64 bis 90
Beispiel
4,08 kg Polyäthylenoxid des Typs »WSR-301« und 4,C8 kg Tannenholzmehl werden in einen »Littleford Lodige model FM 130«-Mischer gegeben, der mit Riihrblättern und gegebenenfalls schnellaufenden Schnitzelmessern ausgerüstet ist. In etwa 30 Minuten werden zu dem Gemisch durch eine Sprühdüse 121 Wasser mit einem Gehalt von etwa 50 g PoIyäthylenimin gegeben. Das Granulatgemisch wird mit Dosierungen im Bereich von 0,1 bis 0,5 Megarad bestrahlt. Das Endprodukt enthält 46 bis 70% Unlösliches. Die Wasserabsorptionskapazität beträgt das 17- bis 21fache des Trockengewichts.
Beispiele 41 bis 53 In gleicher Weise wie im vorstehenden Beispiel werden größere Mengen hergestellt. Alle Ansätze werden in dem im Beispiel 40 erwähnten Mischgerät hergestellt. Die für die Wasserzugabe erforderliche Zeit beträgt etwa 10 bis 20 Minuten. Wenn nicht anders angegeben, wird 1 % Polyäthylenimin, bezogen auf das Polyäthylenoxid, zugegeben. Wenn nicht anders angegeben, wird Polyäthylen des Typs »WSR-301« verwendet. Alle Ansätze werden mit 1,5-MeV-Elektronen bestrahlt. Im Beispiel 48 werden Füllmittel und Wasser stufenweise zugegeben. Beispiel 52 veranschaulicht die Verwendung eines Füllmittelgemisches.
Die verwendeten Füllmittel und die erhaltenen Ergebnisse sind aus der Tabelle ΙΠ ersichtlich.
Tabelle ΙΠ
Polyäthylenoxid-Füllmittel-Wasser-Gemische
Bei Poly Füllmittel (F) Wasser P/F/W- Strahlendosis Wasser Gelgehalt
spiel äthylen (W) Verhältnis kapazität, in Prozent
oxid (P) bezogen auf
das Gesamt
g g Art ml Megarad gewicht
41 4082 4082 Holzmehl (Tanne) 12 1/1/2,95 0,1 bis 0,5
42 4082 4082 »Solka-Floc« »SW 40« 12 1/1/2,95 0,1 bis 0,6
43 4082 4082 Holzmehl (Tanne) 12 1/1/2,95 keine
17 bis 23 24 bis 27
Wasser zu
schnell
zugegeben
46 bis 70 26 bis 69
Tabelle III
Polyäthylenoxid-Füllmittel-Wasser-Gemische (Fortscl7nng)
Bei Poly Füllmittel (F) Art Wasser I 14 J 12 P/F/W- Strahlendosis Wasser Gelgehalt
spiel äthylen desgl. (W) Verhältnis kapazität, in Prozent
oxid (P) Zellstoff-Flocken \
»Solka-Floc« f
bezogen auf
Zellstoff-Flocken das Gesamt
g g desgl. ml Megarad gewicht
44 8165 8162 desgl. 22 1/1/2,7 0,25 24
45 8165 2727
1361
22 1/0,5/2,65 keine zu viel
Wasser
46 4082 4082 Kieselgur 12 1/1/2,94 0,15 bis 0,25 23 bis 24 47 bis 62
47 3400 3400 Holzmehl (Tanne) 12 1/1/3,54 0,1 bis 0,2 21 bis 24 45 bis 63
48 4082 5900 desgl. 4+6,8 1/1,45/3,4 0,1 bis 0,2 20 34 bis 60
+7,2
49 4082 4082 9,5 1/1/2,33 0,1 bis 1,0 4 bis 26 25 bis 57
50 4536 4536 12 .11/1/2,6 0,25 21 50
51 6804 6804 18,6 \l/l/2,75 keine Beschik-
ί Holzmehl der kung für
i Eastern White-Kiefer den
(Kieselgur Mischer
Holzmehl zu schwer
52 4536 4536
907
1/1,2/3,1 0,25 bis 0,3 21 bis 23 50 bis 54
53 4536 4536 1/1/2,6 0,25 21 36
45
Beispiel 54
In den im Beispiel 40 genannten Mischer werden 6,8 kg Holzmehl von Douglas-Tannenholz gegeben. Der Mischer wird in Bewegung gesetzt, und dann werden 3,171 Wasser mit einem Gehalt an 0,8°-f, Polyäthylenimin zugegeben und während etwa 10 Minuten vermischt. Danach werden 6,80 kg Polyäthylenoxid des Typs »WSR-301« zugegeben, das Mischen fortgesetzt und danach weitere 13,8 1 Wasser mit dem vorgenannten Gehalt an Polyäthylenimin zugefügt. Das erhaltene Gemisch hat wesentlich weniger Klumpen (Agglomerate mit einem Durchmesser größer als 6,35 bis 12,7 mm) als die gemäß Beispiel 40 hergestellten typischen Gemische.
Beispiel 55
680 g Holzmehl von Douglas-Tannenholz werden in den im Beispiel 1 erwähnten Zwillinstrommelmischer gegeben. Dann werden etwa 11 Wasser und danach 680 g Polyäthylenoxid des Typs »WSR-301« zugegeben. Das Mischen wird fortgesetzt und ein weiterer Liter Wasser zugefügt. Das erhaltene Gemisch hat wesentlich weniger Klumpen (Agglomerate mit Durchmessern über 6,35 bis 12,7 mm) als das gemäß Beispiel 1 hergestellte typische Gemisch.
Seispiel 56
Entsprechend den Angaben im Beispiel 3 wird ein Gemisch hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß ein für Gartenbauzwecke geeigneter Perlit, der unter der Bezeichnung »Perl-Gro« von der Firma W. R. Grace verkauft wird, an Stelle von Holzmehl verwendet wird. Das Gemisch ist etwas klumpiger, klebriger und weniger frei fließend als das mit Holzmehl erhaltene Produkt. Es werden wesentlich mehr Klumpen mit einem Durchmesser über 6,35 mm. und sogar über 12,7 mm gebildet. Dies liegt jedoch wahrscheinlich daran, daß der Perlit verhältnismäßig weniger feine Teilchen enthält. Das Gemisch konnte jedoch behandelt und mit etwa 0,5 Megarad bestrahlt werden. Da; erhaltene Hydrogel hat die folgenden Eigenschaften:
Wasserkapazität: 23,7,
Unlösliches:
Die Siebanalyse des Perlits zeigt die folgender Ergebnisse:
Siebanalyse
Teilchengröße
55 Prozent der Probe
über 2 mm 0,8
0,84 bis 2,0 mm 36,1
0,6 bis 0,84 mm 17,1
0,45 bis 0,6 mm 12,8
0,25 bis 0,45 mm 15,9
0,2 bis 0,25 mm 4,4
unter 0,2 mm 13,0
Beispiel 57
Entsprechend den Angaben im Beispiel 1 wird eir Gemisch hergestellt aus folgenden Bestandteilen
1. 907 g Polyäthylenoxid,
2. 907 g analysenreines Tricalciumphosphat,
Ca3(PO1)Ji, der Firma Matheson Coleman and Bell Company an Stelle von Holzmehl.
3. Etwa 2,61 Wasser mit einem Gehalt an 18 § Polyäthylenimin.
Ein geringer Anteil wird auf das Füllmittel gesprüht, dann wird das Polyäthylenoxid zugefügt. Schließlich wird der Rest der Lösung zugegeben.
Während des MiSchens ist rinc dinnUrh
15 16
sprechen frei fließend und irei von Agglomerated Es aufzutreten beginnt. Bei einer Mischung mit Holzmehl
bilden sich praktisch keine Agglomerate mit einem allein verursacht die Zugabe von etwa 600 ml zusätz-
Durchmesser über 1,6 bis 3,175 mm. Das Gemisch lichem Wasser eine vollständige Agglomerierung des
fühlt sich sehr trocken an und verdichtet sich nicht so Gemisches. Demzufolge unterstützt das Calcium-
leicht, als wenn es mit Holzmehl vermischt ist. 5 phosphat wesentlich das Mischverfahren. Eine Probe
Nach einer Bestrahlung bei etwa 0,20, 0,25 und des 31 Wasser enthaltenden Gemisches wird mit etwa
0,4Megarad weisen Proben des Gemisches die 0,4Megarad bestrahlt. Die Probe hat die 21fache
folgenden Eigenschaften auf: Wasserkapazität und 84% Unlösliches.
Bei 0,2 Megarad: 21.8fache Wasserkapazität, P^ vorgenannte Versuch wird wiederholt jedoch 617 V Unlösliches lo mit Ausnahme, daß nur 1% Holzmehl durch bei 0,25 Megarad: 2Ufache Wasserkapazität, Calciumphosphat ersetzt wird Eine Verbesserung 63 7*/ Unlösliches und bei den physikauscnen Eigenschaften des Gemisches bei 0,4 Megarad: 19',7fa°che Wasserkapazität, g S^, DOch erkennbar obwohl eine geringe (ΐοηο/ TTninci.vh« Menge Klumpen und Agglomerate auftritt. Die ο?,υ/0 umusucnes. ^ Bestrahlung einer Probe mit ungefähr 0,4 Megarad Das gleiche Verfahren wird mit den nachstehenden liefert eine 20fache Wasserkapazität und 81 % UnBestandteilen durchgeführt: lösliches.
a) 453 g Polyäthylenoxid, 453 g CaCO3, 9 g Poly- Auf ^mrid dieses Versuchs wird als wertvolle äthylenimin und etwa 1,81 Wasser; unter^ ,Grenze. fuf Verbesserungen bei Gemischen
b) 907 g Polyäthylenoxid, 453 g zweibasisches CaI- 20 .mit Calciumphosphat ein ungefähr 0,5°/oiger Ersatz ciumphosphat und 453 g Holzmehl der Eastern festgestellt.
White-Kiefer, 18g Polyäthylenimin und etwa Beispiel 59
2 61 Wasser *
c) 907 g Polyäthylenoxid, 907 g Gips (CaSO7 -2 H2O), ®e*dem V?SUchA S?^"^' °b ein T^T" 18 g Polyäthylenimin und etwa 2,61 Wasser! * &™ά vom 1^ ^^i1« oder verwandterer-
bindungen verbesserte Mischungen ergeben, sind die
Bei keinem dieser drei Beispiele wird irgendeine nachstehenden Versuche durchgeführt worden. Alle
Verbesserung bei den physikalischen Eigenschaften zeigen schlechte Ergebnisse.
der Gemische festgestellt. Die Zugabe von 13,6 g »Cab-O-Sil« vom Typ 5M5,
R . . 30 nachdem 2600 ml Wasser in einem Normalgemisch
B e ι s ρ ι e 1 58 wie im Beispiel 3 zugegeben worden sind, gestattet
Das Verfahren des Beispiels 55 wird wiederholt, keine Zugabe signifikanter Mengen Wasser ohne
jedoch mit der Ausnahme, daß 10 Gewichtsprozent Klumpenbildung.
Holzmehl durch die gleiche Gewichtsmenge techni- Es wird versucht, ein Gemisch mit 68Og PoIy-
sches Tricalciumphosphat der Firma Matheson CoIe- 35 äthylenoxid, 612 g Holzmehl und 68 g eines sehr
man and Bell ersetzt wird. Insbesondere werden 680 g feinen Siliciumdioxids (»Sub-Micron-Silica«) herzu-
Polyäthylenoxid, 612 g Holzmehl der Eastern White- stellen. Nach der Zugabe von 21 Wasser wird das
Kiefer und 68 g Calciumphosphat zusammen mit. Gemisch stark klumpig (der 16. bis 32. Teil des
21 Wasser eingesetzt, das 14 g Polyäthylenimin ent- Gemisches hat Agglomerate von 6,39 bis 19,05 mm),
hält. Etwas Wasser wird dem trockenen Füllmittel- 40 η · · 1 ήίϊ
gemisch zugegeben. Dann wird das Polyäthylenoxid Beispiel ou
zugesetzt. Die Feststoffe werden vermischt, und dann Um die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Sub-
wird die Wasserzugabe fortgesetzt. Nach der Zugabe stanzen zu zeigen, werden Windeln in V8 der normalen
der normalen 21 Wasser fühlt sich das Gemisch Größe hergestellt: Eine Windel enthält 7 g Cellulose-
trccken an, hat wenig Klumpen über 3,175 mm und 45 watte als Absorptionsmittel, eine andere 4,15 g
in ungewöhnlich frei fließend. Eine kleine Probe wird Cellulosewatte und 0,9 g eines aus gleichen Mengen
entnommen und mit etwa 0,4 Megarad bestrahlt. Polyäthylenoxid und Holzmehl hergestellten frei
Die Probe hat eine 22fache Wasserkapazität mit einem fließenden Polymerisats. Auf jede Windel werden
Gehalt an 80,5% Unlöslichem. 54 ml Wasser gegossen. Nach 30 Minuten läßt man
Da sich das Gemisch gut verarbeitet, wird mehr 50 das überschüssige Wasser abtropfen. Die Windel
j Wasser zugegeben. Es ist möglich, zusätzlich 11 ohne das Polymerisat absorbiert nur 6,8 ml, während
Wasser zuzugeben, bevor eine Agglomeration zu die Windel mit dem erfindungsgeinäßen Polymerisat
Klumpen von 3,175 bis 6,35 mm oder sogar 12,7 mm 8,5 ml absorbiert.

Claims (1)

1 Wk Ln der Patentschrift angegeben worden ist, JSt 'in bevorzugtes Verfahren zur Herstellung Patentansprüche: ^Polymerisaten, die die höchste Wasserabsorptions- v -^t besitzen darin, die Bestrahlung auf eine
1. Verfahren zur Herstellung eines frei fließenden, kapazi ^ polynierisats anzuwenden Nach
in Wasser quellbaren hydrophilen Polymerisats 5 waung * büdet sich eine gelartige Substanz,
in Teilchenfonn, dadurch gekennzeich- ^c der das Wasser entfernt wird. Es verbleibt ein
net, daß man Seiner Rückstand. Das Polymerisat kann dann
a) mindestens ein wasserlösliches pulveriges hy- ^18 bekannter Maßnahmen, z.B. Mahlen, m
Hrnnhiles Polvmerisat mit einer solchen Menge k,einere Teilchen zerteilt werden.
DE19722264027 1972-11-06 1972-12-29 Verfahren zur herstellung eines freifliessenden, in wasser quellbaren hydrophilen polymerisats und seine verwendung Withdrawn DE2264027B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US303880A US3900378A (en) 1971-11-01 1972-11-06 Hydrogels from radiation crosslinked blends of hydrophilic polymers and fillers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2264027A1 DE2264027A1 (de) 1974-07-04
DE2264027B2 true DE2264027B2 (de) 1976-05-06

Family

ID=23174096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722264027 Withdrawn DE2264027B2 (de) 1972-11-06 1972-12-29 Verfahren zur herstellung eines freifliessenden, in wasser quellbaren hydrophilen polymerisats und seine verwendung

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS521739B2 (de)
BE (1) BE793650A (de)
CA (1) CA982082A (de)
DE (1) DE2264027B2 (de)
FR (1) FR2173934B1 (de)
GB (1) GB1376091A (de)
IL (1) IL41174A (de)
IT (1) IT976277B (de)
NL (1) NL7300423A (de)
ZA (1) ZA729164B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131045C1 (de) * 1991-09-18 1992-11-19 Cassella Ag, 6000 Frankfurt, De

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5193590A (de) * 1975-02-14 1976-08-17
PH13425A (en) * 1976-05-10 1980-04-23 Du Pont 2,3,8,12b-tetrahydro 1 h-3a,8-methano-dibenzo(3,4,6,7)cyclohepta(1,2-c)pyrrole derivatives pharmaceutical compositions containing same and method
DE2706135C2 (de) * 1977-02-14 1982-10-28 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, 4150 Krefeld Verdickungsmittel für ausgeschiedenen Darminhalt und Harn
GB1594389A (en) * 1977-06-03 1981-07-30 Max Planck Gesellschaft Dressing material for wounds
DE10130427A1 (de) 2001-06-23 2003-03-27 Reinmar Peppmoeller Stabile, wasserquellbare und -saugende anionische Polymere mit Schwammstruktur sowie deren Herstellung und Verwendung
DE3128100C2 (de) * 1981-07-16 1986-05-22 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, 4150 Krefeld Absorptionsmittel für Blut und seröse Körperflüssigkeiten
DE3141098A1 (de) * 1981-10-16 1983-04-28 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, 4150 Krefeld Absorptionsmaterial fuer wasser, waessrige loesungen und waessrige koerperfluessigkeiten
JPS5962665A (ja) * 1982-09-02 1984-04-10 Kao Corp 高吸水性ポリマ−の製造法
DE3235189A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Polymer-granulat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
JPS60255814A (ja) * 1984-05-31 1985-12-17 Arakawa Chem Ind Co Ltd ゲル強度の改良された吸水性樹脂の製法
GB8621119D0 (en) * 1986-09-01 1986-10-08 Thompson B A Mushroom cultivation
JP2530856B2 (ja) * 1987-06-26 1996-09-04 ライオン株式会社 高分子吸収剤組成物
DE3741157A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur agglomerierung wasserquellbarer polymerer durch schmelz (sinter-)granulation mit pulverfoermigen substanzen und verwendung der granulate
DE3741158A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Stockhausen Chem Fab Gmbh Polymerisate mit hoher aufnahmegeschwindigkeit fuer wasser und waessrige fluessigkeiten, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als absorptionsmittel
GB8813839D0 (en) * 1988-06-10 1988-07-13 Graham N B Growing plants
US5273066A (en) * 1988-06-10 1993-12-28 Graham Neil B Control valves and method of plant growing using flow control
US4950692A (en) * 1988-12-19 1990-08-21 Nalco Chemical Company Method for reconstituting superabsorbent polymer fines
CA2000620C (en) * 1989-10-13 1999-04-27 Kenneth A. Turpin A seed-containing water imbibing tablet or capsule and methods utilising same
DE4002257A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Tomka Ivan Einkapselung von wirkstoffen mittels staerke
US4970267A (en) * 1990-03-08 1990-11-13 Nalco Chemical Company Reconstitution of superabsorbent polymer fines using persulfate salts
ES2067223T3 (es) * 1990-03-09 1995-03-16 Hubacek Hugo Dispositivo para el almacenamiento de liquidos, en especial de agua.
US5124188A (en) * 1990-04-02 1992-06-23 The Procter & Gamble Company Porous, absorbent, polymeric macrostructures and methods of making the same
US5180622A (en) * 1990-04-02 1993-01-19 The Procter & Gamble Company Absorbent members containing interparticle crosslinked aggregates
US5149334A (en) * 1990-04-02 1992-09-22 The Procter & Gamble Company Absorbent articles containing interparticle crosslinked aggregates
US5492962A (en) * 1990-04-02 1996-02-20 The Procter & Gamble Company Method for producing compositions containing interparticle crosslinked aggregates
US5300565A (en) 1990-04-02 1994-04-05 The Procter & Gamble Company Particulate, absorbent, polymeric compositions containing interparticle crosslinked aggregates
DE4029593C2 (de) * 1990-09-19 1994-07-07 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur Herstellung von Absorptionsmaterial auf Polymerbasis mit verbesserter Abbaubarkeit und Absorption von Wasser, wäßrigen Lösungen und Körperflüssigkeiten und die Verwendung in Hygieneartikeln und zur Bodenverbesserung
US5216122A (en) * 1991-05-21 1993-06-01 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Removal of residual ethylene oxide from poly(ethylene oxide)
US5372766A (en) * 1994-03-31 1994-12-13 The Procter & Gamble Company Flexible, porous, absorbent, polymeric macrostructures and methods of making the same
DE69630891T2 (de) 1995-09-05 2004-08-26 Mukoyama Orchids Ltd. Unterstützungsvorrichtung für pflanzenkultur und anwendungsmethode zum pflanzenwuchs
WO1999048998A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Stockhausen Gmbh & Co. Kg VERFAHREN ZUR ANHEBUNG DES pH-WERTS IN SAUREN BÖDEN
US6560923B1 (en) 1998-07-23 2003-05-13 Kao Corporation Aqueous artificial media
US7503143B2 (en) * 2002-10-15 2009-03-17 Encap Llc. PAM carrier
US20040069032A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-15 Krysiak Michael Dennis Granular fertilizer
FR2868906A1 (fr) * 2004-04-16 2005-10-21 Santiago Jimenez Produit pour obtenir un substrat, notamment pour fleurs coupees, substrat et bouquet ainsi obtenu
EP1935234A3 (de) 2006-12-19 2010-04-14 Gartneriet Bladgroent ApS Permanent wachsendes Formmedium und Herstellungsverfahren dafür
DE202007016682U1 (de) * 2007-11-29 2008-02-21 Hubeny, Rudolf Bodenverbesserungsmittel
DE102009034137A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 Inotec Glienke & Glienke Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Peter O. Glienke Flüssigkeiten speicherndes und expandierbares Kompositmaterial sowie dessen Herstellung und Anwendung
DE102011054628A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Minervius Gmbh Verfahren zur Herstellung von Nanokompositen aus anorganischen Nanopartikeln und Polymeren
WO2015097033A1 (en) * 2013-12-23 2015-07-02 Basf Se Polysaccharide hydrogels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131045C1 (de) * 1991-09-18 1992-11-19 Cassella Ag, 6000 Frankfurt, De

Also Published As

Publication number Publication date
NL7300423A (de) 1974-05-08
FR2173934A1 (de) 1973-10-12
BE793650A (fr) 1973-07-03
IL41174A0 (en) 1973-02-28
CA982082A (en) 1976-01-20
JPS507842A (de) 1975-01-27
GB1376091A (en) 1974-12-04
JPS521739B2 (de) 1977-01-18
IT976277B (it) 1974-08-20
ZA729164B (en) 1973-09-26
FR2173934B1 (de) 1976-05-14
AU482198A (de) 1974-07-04
DE2264027A1 (de) 1974-07-04
IL41174A (en) 1976-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264027B2 (de) Verfahren zur herstellung eines freifliessenden, in wasser quellbaren hydrophilen polymerisats und seine verwendung
EP0077510B1 (de) Absorptionsmaterial für Wasser, wässrige Lösungen und wässrige Körperflüssigkeiten
EP0318989B1 (de) Polymerisate mit hoher Aufnahmegeschwindigkeit für wässrige Flüssigkeiten
EP0755964B1 (de) Hydrophile, hochquellfähige Hydrogele
US4058124A (en) Disposable absorbent articles containing particulate, free-flowing, insoluble swellable polymers
EP2307333B1 (de) Materialverbund aus polymermaterialien und einer porösen, mineralischen matrix sowie deren herstellung und anwendung
EP0736060B1 (de) Vernetzte synthetische polymerisate mit poröser struktur
DE4029593C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Absorptionsmaterial auf Polymerbasis mit verbesserter Abbaubarkeit und Absorption von Wasser, wäßrigen Lösungen und Körperflüssigkeiten und die Verwendung in Hygieneartikeln und zur Bodenverbesserung
EP1091983B1 (de) Wasserabsorbierende polymere mit supramolekularen hohlraummolekülen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP1399397B1 (de) Feststoffhaltige, wasserquellende und -saugende, anionische polymere mit schwammstruktur sowie deren herstellung und verwendung
EP1165638B1 (de) Vernetzte, hydrophile, hochquellfähige hydrogele, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0700414B1 (de) Polymerzusammensetzung, absorptionsmaterialzusammensetzung, deren herstellung und verwendung
DE4029591C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Absorptionsmaterial auf Polymerbasis mit Zusatz von wasserlöslichen Substanzen und Verwendung dieses Absorptionsmaterials zur Aufnahme und/oder zur nachfolgenden Abgabe von Wasser oder wäßrigen Lösungen
DE4029592C2 (de) Quellmittel und Absorptionsmittel auf Polymerbasis mit verbesserter Abbaubarkeit und verbesserter Absorption von Wasser, wäßrigen Lösungen und Körperflüssigkeiten sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Hygieneartikeln und zur Bodenverbesserung
EP1056789A1 (de) Vernetzte quellfähige polymere
EP2456736A2 (de) Flüssigkeiten speicherndes und expandierbares kompositmaterial sowie dessen herstellung und anwendung
DE19813443A1 (de) Wasser- und wäßrige Flüssigkeiten absorbierende Polymerisatteilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3313344A1 (de) Absorptionsmaterial fuer wasser, waessrige loesungen und waessrige koerperfluessigkeiten
DE3026043A1 (de) Polymerisat
DE1542756A1 (de) Streumittel fuer landwirtschaftliche oder gaertnerische Zwecke und Verfahren zur Herstellung des Streumittels
DE202011004661U1 (de) Expandierender und Flüssigkeiten speichernder Materialverbund und Formkörper
DE2528701C3 (de) Hydrogelteilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102008049743A1 (de) Förderung des oberirdischen Wachstums von Pflanzen durch Superabsorber
DE20221830U1 (de) Feststoffhaltige, wasserabsorbierende, anionische Polymere mit Schwammstruktur
DE10114169A1 (de) Silikathaltige, Wasser und wäßrige Flüssigkeiten speichernde, anionische Polymere sowie deren Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal