DE2261524A1 - Peristaltische pumpe - Google Patents

Peristaltische pumpe

Info

Publication number
DE2261524A1
DE2261524A1 DE19722261524 DE2261524A DE2261524A1 DE 2261524 A1 DE2261524 A1 DE 2261524A1 DE 19722261524 DE19722261524 DE 19722261524 DE 2261524 A DE2261524 A DE 2261524A DE 2261524 A1 DE2261524 A1 DE 2261524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
housing
pump according
roller
check valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722261524
Other languages
English (en)
Inventor
Keith Silvester Barraclough
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boots Co PLC
Original Assignee
Boots Co PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boots Co PLC filed Critical Boots Co PLC
Publication of DE2261524A1 publication Critical patent/DE2261524A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/204Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically connected to external reservoirs for multiple refilling

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine transportable, mit der Hand betätigbare Pumpe zum Abgeben vorbestimmter · Mengen einer Flüssigkeit und betrifft insbesondere Pumpen, die dazu dienen, z.B. einen Impfstoff einem lebenden menschlichen oder tierischen Körper zuzuführen.
Solche zu Ijnpfzwecken dienenden Pumpen weisen gewöhnlich eine einfache Spritze auf, zu der ein Kolben gehört, der in einem Zylinder bewegt werden kann, um eine Flüssigkeit aus dem Zylinder zu verbrennen. Es ist jedoch auch bereits bekannt, z.B. aus der U.S.A,-Patentschrift 1 961 489» die einzuspritzende Flüssigkeit in einen flexiblen zylindrischen behälter einzuschließen und dann eine ebene Fläche gegen eine Seite dieses Behälters zu drücken, um Flüssigkeit aus dem Behälter zu verdrängen»
309825/0902
Weiterhin sind sogenannte peristaltische Pumpen bekannt, die jedoch gewöhnlich dazu dienen, eine Flüssigkeit kontinuierlich zu fördern. Bei einer solchen Pumpe kann die Flüssigkeit einem elastischen Schlauch zugeführt werden, und mehrere Rollen können längs des Schläuche so bewegt werden, daß der Schlauch gegen eine Stützfläche gedrückt und einer Quetschwirkung ausgesetzt wird, um die Flüssigkeit auf peristaltischem Wege durch den Schlauch zu fördern. Derartige Pumpen sind gewöhnlich ziemlich kompliziert, sie sind nicht bequem zu tragen, und sie können auch nicht auf bequeme Weise mit der Hand betätigt werden.
Durch die Erfindung ist nunmehr eine peristaltische Pumpe geschaffen worden, zu der ein tragbares Gehäuse gehört, das vom Benutzer in der Hand gehalten.werden kann
und eine langgestreckte Fläche aufweist, ferner ein Schlauch, der sich über oder durch das Gehäuse entlang der langgestreckten Fläche erstreckt und an einem Ende des Gehäuses oder in seiner Nähe mit einem Rückschlagventil versehen ist, das Flüssigkeit nur in einer bestimmten Richtung von dem Gehäuse wegführt, wobei der Schlauch mindestens längs desjenigen Teils flexibel ist, der sich längs der langgestreckten Fläche erstreckt, weiterhin eine längs des flexiblen Schläuche oder Schlauchabschnitts hin- und herbewegbare Rolle sowie eine Einrichtung, die es ermöglicht, den Schlauch mit Hilfe der Rolle unter Ausübung einer Quetschwirkung gegen die langgestreckte Fläche zu drücken, um so den Schlauch zu schließen und die Rolle in Richtung auf das Rückschlagventil zu bewegen, während der Schlauch der Quetschwirkung ausgesetzt wird.
Im Gegensatz zu den bekannten peristaltischen Pumpen, bei denen gewöhnlich mehrere Rollen vorhanden sind, weist die Pumpe nach der Erfindung nur eine einzige Rolle auf.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Pumpe besteht darin, daß sich die Pumpe auf bequeme Weise zum
309 θ 25/0902
Impfen von Menschen und Tieren benutzen läßt, wenn sie außerhalb des Gehäuses mit einer Injektionskanüle versehen ist, die mit dem Sehlauch an dem Rückschlagventil oder in seiner Nähe verbunden ist.
Ferner ermöglicht es die Pumpe nach der Erfindung, bestimmte Mengen von Flüssigkeiten der verschiedensten Art z*. B. in Form eines Spritz- oder Sprühstrahls abzugeben. Zu diesem Zweck kann, man die Injektionskanüle durch eine Düse zum Erzeugen eines Spritz- oder Sprühstrahls ersetzen. Die Injektionskanüle oder die Düse kann mit dem Schlauch fest verbunden oder sogar an den Schlauch angeformt sein, doch ist es auch möglich, auswechselbare Kanülen oder Düsen zu benutzen. '..-.-
Wenn die Kanüle, oder Düse nicht einen festen Bestandteil, des Schlauchs- bildet, endet der Schlauch an dem Rückschlagventil oder in seiner Nähe an einem Anschlußstück,, in das sich eine Kanüle oder Düse dauerhaft oder auswechselbar einbauen läßt.
Die durch eine peristaltische Pumpwirkung durch den Schlauch und.das Rückschlagventil zu fördernde Flüssig- · keit kann dem Schlauch aus einer beliebigen Quelle zugeführt werden, in die das von dem Rückschlagventil.abgewandte Ende des Schlauchs hineinragt. Gewöhnlich befindet sich die Flüssigkeitsquelle außerhalb des Gehäuses, d.h. der Schlauch kann z.B. an einen Flüssigkeitsbehälter angeschlossen sein. Soll' die Pumpe z.B. "von einem Tierarzt benutzt-werden, kann der Tierarzt einen flexiblen Flüssigkeitsbehälter mitführen, und der Schlauch kann diesen Eehälter mit der Pumpe verbinden, die von dem Tierarzt in der Hand gehalten wird. Der Behälter ist zweckmäßig als dicht verschlossener flexibler Behälter ausgebildet, der sich beim Herauspumpen von Flüssigkeit allmählich zusammenlegt.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die sich längs des,Schlauchs bewegende Rolle den
309825/0902
Schlauch unter Ausübung einer Quetschwirkung so fest gegen eine Stützfläche drückt, daß der Schlauch während der Bewegung der Rolle an der Berührungsstelle zwischen der Bolle und dem Schlauch geschlossen wird, so daß eine peristaltische Pumpwirkung erzielt wird. Die Stützfläche muß daher eine Länge haben, die der gewünschten Bewegungsstrecke der Rolle entspricht. In der.Praxis muß die Stützfläche ferner ziemlich glatt sein, um zu gewährleisten, daß der Schlauch durch die sich ihm gegenüber bewegende Rolle - verschlossen wird. Gegebenenfalls kann die Stützfläche natürlich auch mit Rippen oder Wulsten oder dergleichen versehen sein, vorausgesetzt, daß diese nicht so tief sind, daß sie ein vollständiges Verschließen des Schiauchs unmöglich machen. Bei der die langgestreckte Fläche bildenden Einrichtung kann es sich z.B. auch um eine zweite Rolle handeln, die sich zusammen mit der ersten Rolle bewegt, und an die der Schlauch durch die erste Rolle angedrückt wird, doch ist die langgestreckte Fläche in den meisten Fällen an dem Gehäuse oder einem daran befestigten Bauteil ausgebildet.
Die langgestreckte Fläche kann auch auf der Außenseite des Gehäuses liegen, und in diesem Fall ist der Schlauch auf einer Außenfläche des Gehäuses angeordnet. Hierbei ist es möglich, die beiden Rollen auf der Außenseite des Gehäuses anzuordnen; alternativ kann die langgestreckte Fläche durch eine Fläche gebildet sein, die außerhalb des Gehäuses angeordnet ist und z.B. durch eine äußere Fläche des Gehäuses selbst gebildet wird. Gewöhnlich ist die langgestreckte Fläche zusammen mit dem Schlauch jedoch auf der Innenseite des Gehäuses angeordnet. Bei_ spielsweise kann diese Fläche durch eine Innenfläche des Gehäuses gebildet sein.
Die Strecke, längs v/elcher sich die Rolle entlang dein Schlauch in Richtung auf das Rückschlagventil bewegt, kann so gewählt werden, daß Jeweils die gewünschte Menge
309825/0902
oder Dosis der Flüssigkeit durch, das Rückschlagventil und von diesem aus durch, eine daran angeschlossene Kanüle oder Düse gefördert wird. Damit die Dosierung den jeweiligen Erfordernissen entsprechend gewählt werden kann, ist es zweckmäßig, die Pumpe mit einer verstellbaren Anschlageinrichtung zu versehen, die sich, einstellen läßt, um die Bewegungsstrecke der Rolle auf einen, vorbestimmten Wert zu begrenzen.
Nachdem die Rolle die vorgesehene Strecke in Richtung auf das Rückschlagventil vollständig zurückgelegt hat und die gewünschte Flüssigkeitsmenge abgegeben worden ist, muß die Rolle in eine von dem Rückschlagventil weiter entfernte Stellung zurückkehren, damit die Pumpe zur Durchführung des nächsten Pumpvorgangs bereit ist. Im Hinblick hierauf weist die Pumpe zweckmäßig eine Einrichtung auf, die die Rolle ständig von dem Rückschlagventil weg vorspannt und gewöhnlich durch eine Vorspannfeder gebildet ist.
Nachdem über das Rückschlagventil eine oder mehrere Flüssigkeitsmengen abgegeben worden sind und die Rolle in ihre Ruhestellung zurückgekehrt ist, muß weitere Flüssigkeit in den Schlauch eintreten können, damit der Schlauch eine Flüssigkeitsmenge aufnimmt, die beim erneuten Gebrauch der Pumpe' abgegeben v/erden kann. Daher darf die Rolle den Schlauch nicht ständig geschlossen halten. Wenn die langgestreckte Fläche durch eine Stützrolle gebildet wird, muß daher dafür gesorgt sein, daß sich die zweite "Rolle, d.h. die Stützrolle, von der ersten Rolle entfernen kann. Gewöhnlich weist die langgestreckte Fläche eine Vertiefung auf, die in einem bestimmten Abstand von dem Rückschlag- . ventil angeordnet ist, so daß der Schlauch an dieser Stelle im wesentlichen wieder einen normalen Durchmesser annehmen kann, obwohl er in Berührung mit der Quetschrolle steht. ,
Die Pumpe ist als tragbare, manuell betätigbare Pumpe ausgebildet, und zur bequemeren Handhabung ist daher
309825/0902
das Gehäuse mit einem Pistolengriff versehen, und die Einrichtung zum Zusammendrücken des Schläuche und zum Bewegen der Rolle kann mit Hilfe eines in oder auf dem Pistolengriff gelagerten Bauteils betätigt werden, bei dem es sich zweckmäßig um einen auf dem Gehäuse gelagerten Drücker oder Abzug handelt. ,
Das Gehäuse bildet normalerweise ein festes äußeres Gehäuse, das einen Durchlaß für den Schlauch aufweist, wenn sich der Schlauch durch das Gehäuse erstreckt, doch kann das Gehäuse z.B. auch lediglich in Form einer Rahmenkonstruktion ausgebildet sein, die den Schlauch und alle beweglichen Teile unterstützt.
In ihrer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Pumpe von äußerst einfacher Konstruktion, die langgestreckte Fläche ist als kreisbogenförmig gekrümmte Fläche ausgebildet, und die Einrichtung zum Zusammendrücken des Schlauchs und zum Bewegen der Rolle weist einen Hebel auf, aer im Krümmungsmittelpunkt der Fläche drehbar gelagert ist, und dessen eines Ende beim Drehen·des Hebels um seine Lagerung die Rolle veranlaßt, den Schlauch zusammenzudrücken und sich in Richtung auf das Rückschlagventil zu bewegen. Ferner ist gewöhnlich eine zum Drehen des Hebels dienende Einrichtung vorhanden, die aus dem Gehäuse herausragt. Beispielsweise kann sich das zweite Ende des Hebels aus dem Gehäuse heraus erstrecken, um direkt mit der Hand betätigt werden zu können, doch arbeitet dieses Ende des Hebels gewöhnlich mit einem Drücker zusammen, der in oder auf dem Gehäuse so gelagert ist, daß er nach innen geschwenkt werden kann, um den Hebel zu betätigen.
Zwar könnte man auch andere Einrichtungen zum Hervorrufen einer peristaltischen Pumpwirkung verwenden, doch arbeiten diese Einrichtungen im allgemeinen weniger zufriedenstellend, denn obwohl man sie gewöhnlich einfacher ausbilden kann als alle bis jetzt bekannten peristaltischen Pumpen, ist es gewöhnlich nicht möglich, sie so
309825/0902
einfach auszubilden, wie es vorstehend für den Fall beschrieben ist, daß eine kreisbogenförmig gekrümmte Fläche vorhanden ist, der ein drehbarer Hebel zugeordnet ist. Beispielsweise könnte die langgestreckte glatte Fläche als ebene Fläche ausgebildet sein, und man könnte dafür sorgen, daß sich die Rolle parallel zu dieser Fläche bewegt, z.B. dadurch, daß die Bolle zwischen der ebenen Fläche und einer dazu parallel angeordneten Andruckplatte bewegt wird. Eine solche Bewegung .der Rolle könnte z.B. mittels eines Hebels bewirkt werden, der einen Schlitz aufweist, in dem die Rolle sowohl drehbar als auch verschiebbar gelagert ist. Bei einem anderen Verfahren braucht die langgestreckte Fläche wiederum nicht kreisbogenformig gekrümmt zu sein, und der Hebel kann durch zwei Bauteile ersetzt sein, die gelenkig, miteinander verbunden sind, wobei das eine Bauteil auf dem Gehäuse drehbar gelagert ist, während die Rolle auf dem anderen Bauteil gelagert ist, das z.B. durch eine Feder von unten nach oben/gegen den Schlauch vorgespannt wird. In der Praxis läßt sich diese Anordnung auch dann bequem anwenden, wenn sich die Fläche längs eines Kreisbogens erstreckt, und wenn der Hebel an einem Punkt drehbar gelagert ist, der nicht mit dem Krümmungsmittelpunkt der Fläche zusammenfällt.
In vielen Fällen ist es sehr wichtig, dafür zu sorgen, daß keine Luft in den Schlauch gelangen kann; daher darf der Schlauch nur eine minimale Anzahl von Verbindungsstellen aufweisen. Im Hinblick hierauf soll der gesamte Schlauch, d.h. sowohl der flexible Teil als auch jeder etwa vorhandene nicht flexible Teil, z.B. der das Rückschlagventil enthaltende Teil, als einstückiges Formteil ausgebildet sein.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
309825/0902
BAD ORIGINAL
Fig. 1 eine peristaltische Pumpe in einem senkrechten Schnitt;
Fig. 2 in einem Fig. 1 ähnelnden Schnitt eine weitere Ausführungsform einer peristaltischen Pumpe; und
Fig. 3 in einer Seitenansicht eine an einen Behälter angeschlossene, gebrauchsbereite peristaltische Pumpe.
Alle dargestellten Pumpen sind zum Gebrauch zu human- oder tiermedizinischen Zwecken als Injektionsspritzen bestimmt und daher jeweils mit einer Injektionskanüle ausgerüstet.
Die in Fig. 1 gezeigte Pumpe weist ein vom Benutzer in der Hand zu haltendes Gehäuse 1 mit einem Pistolengriff 2 und einer im wesentlichen glatten, kreisbogenförmig gekrümmten oberen Innenfläche 3 auf. Ein flexibler Schlauch 4 ragt in das Gehäuse 1 durch eine kreisrunde öffnung 5 hinein und erstreckt sich von dieser Öffnung aus längs der Fläche 3 in Richtung auf eine öffnung 6 am vorderen Ende des Gehäuses. An seinem der Öffnung 6 benachbarten Ende geht der Schlauch in einen einen größeren Durchmesser aufweisenden Abschnitt 7 über, der ein nicht dargestelltes Rückschlagventil enthält, das von bekannter Art ist und Flüssigkeit durch den Schlauch 4 nur in Richtung von der öffnung 5 zu der öffnung 6 strömen läßt. Schließlich endet der Schlauch an einem zylindrischen Anschlußstück 8, auf das sich eine mit einer Injektionskanüle 10 versehene Buchse 9 so aufsetzen läßt, daß ein luftdichter Abschluß nach außen gewährleistet ist.
Ferner ist gemäß Fig. 1 eine Rolle 11 vorhanden, die auf einem Ende eines Bauteils 12 gelagert ist, das durch eine Gelenkachse 13 mit dem benachbarten Ende eines langgestreckten Eauteils 14 verbunden ist. Das andere Ende des •Bauteils 12 ist gemäß Fig. 1 durch eine Feder 15 nach unten vorgespannt, so daß die Eolle 11 nach oben gegen den
309825/0902
_ ο — '
Schlauch 4 vorgespannt ist. Das Bauteil 14 ist seinerseits mittels einer in das Gehäuse 1 eingebauten Achse, ■ an der ein Ende der Feder 15 "befestigt ist, drehbar ge- , lagert. Das Bauteil 14 ist durch eine Spiralfeder 19 so vorgespannt, daß es bestrebt ist, sich in die Stellung zu drehen, bei der die Gelenkachse 13 dem hinteren Ende* des Gehäuses am nächsten benachbart ist...
In dem Pistolengriff 2 ist auf einer Achse 19 ein Drücker 18 drehbar gelagert, der einen TJ-förmigen Querschnitt hat, und das freie Ende 20 des auf der Gelenkachse 13 gelagerten Bauteils 14 steht in Gleitberührung mit der Innenfläche des Vorderteils 21 'des Drückers, d.h. dem Boden des U-Profils.
In Fig. 1 befindet sich die Rolle 11 in ihrer Ruhestellung am hinteren Ende ihrer Bewegungsstrecke, und an dieser Stelle weist die glatte Fläche 3 eine Aussparung von geringer Tiefe auf, die so bemessen ist, daß die Rolle 11 zwar einen Druck auf den Schlauch ausübt, daß der Schlauch jedoch in die Aussparung hineingedrückt wird und daher sein ursprünglicher Durchmesser mindestens im wesentlichen erhalten bleibt.
V/ird der Drücker 18 gegenüber dem Gehäuse 1 nach innen geschwenkt, übt der Vorderteil 21 des Drückers einen Druck auf das freie Ende 20 des Bauteils 14 aus, so daß dieses Bauteil gemäß Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht wird, wodurch das Bauteil 12 veranlaßt wird, sich zusammen mit der Rolle 11 von rechts nach links zu bewegen. Hier- bei drückt die Feder 15 öie. Rolle so fest an den Schlauch an, daß der Schlauch geschlossen νφά Flüssigkeit durch Schlauch hindurchgepumpt wird. Zum Gebrauch hä3,t der Benutzer die Pumpe in der Hand, er führt die Kanüle10 in den Körper des Patienten oder des zn behandelnden Tiers ein, und dann betätigt er den Drüöker, um Flüssigkeit durch das Rückschlagventil und die Kanüle zu fördern, so
309825/0902
- ίο -
daß dem Körper des Patienten oder des Tiers die gewünschte Dosis zugeführt wird. Sobald das Ende der gewünschten Injektionsbewegung erreicht ist, gibt der Benutzer den Drücker 18 frei, woraufhin die Spiralfeder 17 die Bolle und den Drücker in ihre Ausgangsstellung zurückführt. Hierbei verhindert das Rückschlagventil das Eindringen atmosphärischer Luft in den Schlauch über die Kanüle 10. Nunmehr kann Flüssigkeit, die sich im hinteren Teil des Schlauchs außerhalb des Gehäuses befindet, an der Rolle 11 und der Aussparung 22 vorbei in den vorderen Teil des Schlauchs eintreten.
Der Drücker 18 kann eine oder mehrere öffnungen aufweisen, in die sich Stifte einsetzen lassen, die als Anschlag zur Wirkung kommen, um die Schwenkbewegung des Drückers und die Bewegungsstrecke der Rolle und damit auch die Menge der auszustoßenden Flüssigkeit zu begrenzen.
Gemäß Fig. 1 ist die Fläche 3 gekrümmt, doch braucht die Lagerachse 16 nicht notwendigerweise auf der Krüiwr.ungG-achse angeordnet zu sein. Wegen des Vorhandenseins des Bauteils 12 und der Feder 15 ist es ferner nicht unbedingt erforderlich, daß sich die Fläche 3 längs eines Kreisbogens erstreckt.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, die sich von derjenigen nach Fig. 1 dadurch unterscheidet, daß die Bauteile 12 und 14 durch einen einzigen Hebel 24 ersetzt sind, auf dessen einem Ende die Rolle drehbar gelagert ist. Anstelle der Spiralfeder 17 dient eine Schraubenfeder 25 dazu, den Hebel und die Rolle in ihxe Ruhestellung vorzuspannen. Die Fläche 3 hat eine kreisbogenförmige Krümmung, und die Lagerachse 16 ist auf der Krümmungsachse der Fliehe 3 angeordnet. Eine weitere geringfügige Abänderung besteht darin, daß der Schlauch 4 als einstückiges Formteil ausgebildet und das Rückschlagventil in einem Schlauchabschnitt 7 untergebractot istf der·
3Q982S/G9Q2
den gleichen Durchmesser hat wie der Hauptteil des Schläuche.
Fig. 3 zeigt schematisch, auf welche Weise die Pumpe nach Fig. 2 zweckmäßig betriebsbereit gemacht werden kann, um dem Körper eines Patienten oder eines Tieres durch Einspritzen einen Impfstoff oder eine andere Flüssigkeit zuzuführen. Gemäß Fig. J erstreckt sich der Schlauch 4 durch die Öffnung 5 am hinteren Ende des Gehäuses 1 und zu einem Behälter 26, wo der Schlauch durch eine Dichtung 27 ragt und sich bis zum Boden des Behälters erstreckt, der aus einem flexiblen Kunststoff hergestellt sein kann, so daß sich seine V/ände beim Entnehmen von Flüssigkeit zusammenlegen.
Bei den in Fig. 1 und 2 dargestellten Pumpen kann man die verschiedensten Abänderungen vorsehen. Beispielsweise kann der Schlauch an der oberen.Außenfläche des Ge- J häuses anliegen, und der Hebel 24 oder die Hebelanordnung 12, 14 kann so aus dem Gehäuse herausragen, daß die Rolle von oben her gegen die Oberseite des Schlauchs und des -^ Gehäuses gedruckt wird.
Ansprüche:
309825/0 902

Claims (17)

  1. A H SPRÜCHE
    Peristaltische Pumpe, gekennzeichnet 'durch ein tragbares, vom Benutzer in.der Hand zu haltendes Gehäuse (1), das eine eine langgestreckte Fläche (5) bildende Einrichtung aufweist oder trägt, einen Schlauch (4), der sich entlang der langgestreckten Fläche über oder durch das Gehäuse erstreckt und nahe einem Ende des Gehäuses oder in seiner Nähe ein Rückschlagventil aufweist, das ein Flud nur in einer von dem Gehäuse wegführenden Richtung durchläßt, und der mindestens längs desjenigen Teils, der sich über die langgestreckte Fläche erstreckt, flexibel ist, eine längs des flexiblen Schlauchs hin- und herbewegbare Rolle (11) sowie durch eine Einrichtung, die es ermöglicht, den Schlauch unter Ausübung einer Quetschwirkung mit Hilfe der Rolle gegen die langgestreckte Fläche eu drücken, um den Schlauch zu schließen und die Rolle längs des Schlauchs in Richtung auf das Rückschlagventil zu bewegen, während die Quetschwirkung auf den Schlauch ausgeübt wird.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) einen Pistolengriff (2) auf v/eist, und daß die Einrichtung zum Ausüben einer Quetschwirkung auf den Schlauch (4) und zum Bewegen der Rolle (11) mittels eines in oder auf dem Pistolengriff gelagerten Bauteils (18) betätigbar ist.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ausüben einer Quetschwirkung auf den Schlauch (4) und zum Bewegen der Rolle (11) einen drehbar gelagerten Hebel (24) aufweist, dessen eines Ende beim Drehen des Hebels um seine Loger-
    309825/0902
    achse (16) die EoIle veranlaßt, sich in Richtung auf das Rückschlagventil zu bewegen· und hierbei den Schlauch durch Ausüben einer Quetschwirkung "zu verschließen.
  4. 4. Pumpe nach Anspruch 3j dadurch g e k e η η -
    ζ e i c Jn. η.e t , daß die Einrichtung (18) zum Drehen des Hebels (24) um seine Lagerachse (16) aus dem Gehäuse'(1) herauaragt.
  5. 5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η ■zeichnet , daß zu der Einrichtung zum Drehen des Hebels (24) ein auf dem Gehäuse (1) gelagerter Drücker (18) gehört, mit dem der Hebel zusammenarbeitet, so daß eine Bewegung des Drückers in Richtung auf das Gehäuse eine Drehung des Hebels herbeiführt.
  6. 6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß eine Einrichtung (25) vorhanden ist, die die Rolle (11) ständig von dem Rückschlagventil weg vorspannt.
  7. 7» Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis'6, dadurch
    gekennze ichnet, daß eine Verstellbare Anschlageinrichtung vorhanden ist, die es ermöglicht, die Bewegungsstrecke der Rolle (11) auf vorbestimmte V/eise zu begrenzen* ·
  8. 8. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet , daß außerhalb des Gehäuses (1) mit dem Ende (7) des Schläuche (4) an dem-Rückschlagventil oder in seiner Nähe eine Injektionskanüle (10) verbunden ist.
  9. 9. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8* dadurch gekennzeichnet, daß sich die die langgestreckte Fläche (3) bildende Einrichtung im Inneren des Gehäuses (1) befindet, daß sich der Schlauch (4) durch das Gehäuse bis zu einem Auslaß (6) des Gehäuses erstreckt,
    309825/0902
    und daß das Rückschlagventil an diesem Auslaß oder in seiner Nähe angeordnet ist.
  10. 10. Pumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die die langgestreckte Fläche (3) bildende Einrichtung eine Innenfläche des Gehäuses (1) ist.
  11. 11. Pumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die langgestreckte Fläche (3) an einem von dem Rückschlagventil entfernten Punkt eine Aussparung (22) aufweist.
  12. 12. Pumpe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch, gekennzeichnet , daß auf dem Gehäuse (1) ein Drücker (18) drehbar gelagert ist, der sich betätigen läßt, um die Rolle (11) zu veranlassen, den Schlauch (4) durch Ausüben einer Quetschwirkung zu verschließen und sich längs des Schläuche zu bewegen.
  13. 13· Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12» dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (4) einstückig ausgebildet ist.
  14. 14.' Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch. (4) an dem Rückschlagventil oder in seiner Nähe in einem Anschlußstück (8) endet, in das eine Injektionskanüle (10) oder eine Düse eingebaut oder einbaubar ist.
  15. 15· i^impe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter (26) für eine Flüssigkeit außerhalb des Gehäuses (1) vorhanden ist, und daß das von dem Rückschlagventil abgewandte Ende des Schläuche (4) zu dem Behälter führt.
  16. 16. Pumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 5t dadurch gekennzeichnet , daß die langgestreckte
    309825/0902
    Fläche (3) eine kreisbogenförmig gekrümmte Flache ist, und daß der Hebel (24) um eine mit der Krümmungsachse der Fläche zusammenfallende Achse drehbar gelagert ist.
  17. 17. Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorbestimmte Dosis einer Flüssigkeit in einen lebenden Körper,mittels einer peristaltischen Pumpe mach einem der Ansprüche 1 bis 16 eingespritzt wird.
    30 9 826/ 0 90 2
DE19722261524 1971-12-15 1972-12-15 Peristaltische pumpe Ceased DE2261524A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5829771A GB1410174A (en) 1971-12-15 1971-12-15 Peristaltic pumps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2261524A1 true DE2261524A1 (de) 1973-06-20

Family

ID=10481257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722261524 Ceased DE2261524A1 (de) 1971-12-15 1972-12-15 Peristaltische pumpe

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4866204A (de)
AU (1) AU475920B2 (de)
DE (1) DE2261524A1 (de)
FR (1) FR2167036A5 (de)
GB (1) GB1410174A (de)
IT (1) IT974029B (de)
ZA (1) ZA728864B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535650A1 (de) * 1975-08-09 1977-02-10 Fresenius Chem Pharm Ind Vorrichtung zum foerdern einer fluessigkeit in schlauchsystemen, insbesondere blut in extrakorporalen kreislaeufen, mittels einer schlauchpumpe, insbesondere einer rollenpumpe
DE3148683A1 (de) * 1981-12-09 1983-06-23 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Schlauchpumpe fuer fluessigkeiten
DE102010048751A1 (de) * 2010-10-16 2012-04-19 Jürgen Mahrwald Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigdüngung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2270300A (en) * 1992-09-02 1994-03-09 Neil Andrew Phillips A manually operated liquid dispenser
EP2596818A1 (de) 2011-11-23 2013-05-29 Andreas Scheidegger Brustpumpe
GB2510093A (en) * 2012-10-04 2014-07-30 Owen Mumford Ltd Pen injector with a mechanism for expelling therapeutic material by negative pressure
US11350793B2 (en) 2018-12-19 2022-06-07 Michael J. Alvarez Meat injector
EP3992457A1 (de) * 2020-10-29 2022-05-04 Jossi AG Dosierpumpe und verwendung einer dosierpumpe
CN115429976B (zh) * 2022-10-08 2023-12-01 核工业总医院 一种带自锁的超声造影剂的推注机构及其推注方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386630A (en) * 1966-05-19 1968-06-04 Girard S. Haviland Dispensing apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535650A1 (de) * 1975-08-09 1977-02-10 Fresenius Chem Pharm Ind Vorrichtung zum foerdern einer fluessigkeit in schlauchsystemen, insbesondere blut in extrakorporalen kreislaeufen, mittels einer schlauchpumpe, insbesondere einer rollenpumpe
DE3148683A1 (de) * 1981-12-09 1983-06-23 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Schlauchpumpe fuer fluessigkeiten
DE102010048751A1 (de) * 2010-10-16 2012-04-19 Jürgen Mahrwald Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigdüngung

Also Published As

Publication number Publication date
IT974029B (it) 1974-06-20
AU475920B2 (en) 1976-09-09
GB1410174A (en) 1975-10-15
FR2167036A5 (de) 1973-08-17
ZA728864B (en) 1974-07-31
AU5008372A (en) 1974-06-20
JPS4866204A (de) 1973-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144625B1 (de) Injektionsgerät
DE60204422T3 (de) Automatische einspritzeinheit mit rücksetzeigenschaft
DE4137351C2 (de) Flaschendispenser
DE60107738T2 (de) Portabler, selbstenergieerzeugender Druckzerstäuber
DE1653362B2 (de) Spritzvorrichtung zur Pflege und Reinigung der Zähne und des Zahnfleischs
DE3713508C2 (de) Patrone zur Aufnahme eines abgebbaren Medikamentes sowie Injektionsgerät hierfür
DD297068A5 (de) Injektionsspritze
DE19604838A1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Flüssigkeit in abgeteilten Mengen
DE8509572U1 (de) Abgabevorrichtung, insbesondere medizinische Spritze, zur Abgabe vorbestimmter, aufeinander folgender Menge einer Medizin
DE2555092A1 (de) Injektionsvorrichtung
DE7706406U1 (de) Vorrichtung fuer die abgabe von fluessigkeiten
DE2261524A1 (de) Peristaltische pumpe
DE2303228A1 (de) Zerstaeubungsvorrichtung
DE102004037448A1 (de) Pastenausgabevorrichtung mit Mitttelsäule
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
DE1950034A1 (de) Pistole zum Verabreichen von Fluessigkeiten u.dgl. sowie Dosiereinrichtung fuer dieselbe
DE102019105738A1 (de) Vorrichtung mit Desinfektionsmittel-Spendefunktion, insbesondere für Türklinken oder Bügel- oder Stangengriffe
DE3527066C2 (de)
EP2383045B1 (de) Austragvorrichtung für flüssige Medien
DE2341774A1 (de) Spendergeraet
DE3000342A1 (de) Arzneiverabreichungspistole
DE4030382C1 (en) Applicator pump for nail varnish - is fitted with control lever at forward end of housing
DE102017130132B3 (de) Flüssigkeitsspendervorrichtung zum kontrollierten Spenden von Flüssigkeit
DE1076898B (de) Injektionsspritze
DE10051371A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection