EP3992457A1 - Dosierpumpe und verwendung einer dosierpumpe - Google Patents

Dosierpumpe und verwendung einer dosierpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP3992457A1
EP3992457A1 EP20204533.2A EP20204533A EP3992457A1 EP 3992457 A1 EP3992457 A1 EP 3992457A1 EP 20204533 A EP20204533 A EP 20204533A EP 3992457 A1 EP3992457 A1 EP 3992457A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
pressure roller
metering pump
pump
conveying direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20204533.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jossi Ag
JOSSI HANS PRAEZISIONSMECHANIK
Original Assignee
Jossi Ag
JOSSI HANS PRAEZISIONSMECHANIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jossi Ag, JOSSI HANS PRAEZISIONSMECHANIK filed Critical Jossi Ag
Priority to EP20204533.2A priority Critical patent/EP3992457A1/de
Publication of EP3992457A1 publication Critical patent/EP3992457A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1238Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action using only one roller as the squeezing element, the roller moving on an arc of a circle during squeezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/14Pumps characterised by muscle-power operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00569Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with a pump in the hand tool

Definitions

  • the present invention relates to a metering pump and the use of a metering pump.
  • Metering pumps are already known from the prior art. Such dosing pumps are used, for example, to apply a predetermined quantity of an adhesive to a screw thread.
  • a dosing pump is in WO 2009/099616 A2 described.
  • This dosing pump works on the principle of a peristaltic pump.
  • the central element of the dosing pump is a rotating body, which is equipped with several pressure rollers.
  • a hose is arranged around the rotary body in a hose bearing, which hose is squeezed against the hose bearing by the pressure rollers.
  • the rotary body can be moved in a direction of rotation by a pump lever, so that the pressure rollers convey a fluid in the hose in the direction of rotation.
  • the rotating body is locked in the opposite direction.
  • the disadvantage of such a system is that, although a fluid can be pumped reliably, the pumped quantity is not delivered continuously, but pulsates. Every time a pressure roller releases the fluid-carrying hose, there is an undesired short-term interruption in delivery. Since the rotation angle per actuation is small, the dosing amount per actuation varies.
  • a dosing pump according to the invention for dispensing a fluid comprises a hose bearing for receiving a deformable hose and a pressure roller.
  • the pressure roller can be moved along a hose accommodated in the hose store in a conveying direction from a starting point to an end point and counter to the conveying direction from the end point to at least the starting point.
  • the pressure roller is arranged in such a way that during a movement in the conveying direction from the starting point, the pressure roller presses on the hose with a pressing force and a fluid contained in the hose is conveyed.
  • the dosing pump has a release mechanism which releases the pressing force of the pressure roller on the hose for a movement counter to the conveying direction.
  • the flow rate is defined and therefore reproducible due to the defined movement distance of the pressure roller from the starting point to the end point. In addition, it can be ensured that the fluid can be conveyed continuously during this movement. It is true that such a metering pump cannot be used to deliver a fluid in an endlessly continuous manner. However, during the movement from the start point to the end point, the conveyance is continuous. There is no pulsating delivery of the fluid.
  • the dosing pump can have a clamping device in the conveying direction before the starting point or after the end point in order to apply a clamping force to a hose arranged in the hose bearing and to close it.
  • the clamping device can be used to ensure that there is no unintentional continued dispensing of fluid and no fluid runs back into hose when the roller is lifted from the hose for movement back to the starting point. It is also possible to use a non-return valve to prevent the fluid from running back.
  • the dosing pump can have a hose.
  • This hose is preferably deformable in such a way as to allow pressure to build up inside the hose between the pressure roller and the clamping device during the movement of the pressure roller in the conveying direction.
  • a deformable tube which allows pressure to build up, the amount causing the pressure build-up can be released quickly at the application site when the clamping device is released.
  • the hose can be designed to be elastic in such a way that when the pressure roller moves in the conveying direction, it resumes its original shape at the positions in the afterrun of the pressure roller. After the passage of the pressure roller, the fluid is thus drawn in if the hose is connected to a corresponding fluid reservoir.
  • the hose is therefore always filled with a fluid following the pressure roller.
  • the hose can have a round cross-section. However, it is also conceivable that an elliptical cross section of the tube is used. An elliptical cross-section is suitable if a larger flow rate is to be applied. It is also conceivable that the cross-section of the hose is approximately hexagonal, pentagonal, square, rectangular or triangular.
  • the clamping force of the clamping device can be adjustable.
  • the clamping force can thus be adapted to the properties of a hose used in the dosing device.
  • a hose with a larger or smaller diameter, with a larger or smaller wall thickness or made of different materials can be used, for example.
  • the clamping force must then be set in such a way that the hose can be reliably closed.
  • the clamping device can be designed in such a way that when a specific or determinable pressure is reached within the tube, the effect of the clamping force is canceled and the tube opens. For example, this can prevent the hose from bursting inside the dosing pump.
  • the pressure roller and the clamping device can be operatively connected to one another in such a way that the clamping force of the clamping device is canceled when the end point is reached. This ensures that every time the end point is reached, the pumped fluid actually exits the pump and can be applied.
  • the pressure roller can be connected to a movable, in particular pivotable, pump lever for moving the pressure roller.
  • a swiveling pump lever is very easy to use, especially for manual operation.
  • other mechanisms are also conceivable, which can move the pressure roller in the conveying direction.
  • the release mechanism can connect the pressure roller to the pump lever via a joint and a joint lever in such a way that the pressure roller can be switched between a pressure position in which the pressure roller acts on a hose arranged in the hose bearing presses and is movable to a released position.
  • the position of the pressure roller can be varied very easily via such a joint with a jointed lever.
  • the joint can have a stop to define the pressing position.
  • a targeted stop can be used to ensure that the pressing position of the pressing roller is always at the same distance from the hose bearing.
  • the stop can be adjustable so that the pressing position can be adapted to the circumstances and properties of a hose arranged in the hose store.
  • the joint can have a dead point beyond which the pressure roller does not exert any pressure force on the hose. Accordingly, the pressure roller is then in a released position.
  • a dead center of a joint allows a simple realization of the definition of a pressing position and a released position.
  • the pressing force of the pressing roller can be adjustable. Due to the adjustability of a contact pressure, the dosing pump can be specifically adapted to the properties of the hose to be used. The contact pressure can also be adjusted depending on the fluid to be pumped in order to ensure optimal pumping.
  • the dosing pump can be equipped with a hose fitted with a dosing nozzle.
  • the use of a dosing nozzle enables the fluid to be pumped to be applied in a targeted manner.
  • the dosing nozzle can have at least one lateral nozzle opening.
  • Such a metering nozzle allows, for example, the targeted application of a fluid into a borehole in which the Fluid is not applied at the end of the borehole but on the wall of the borehole.
  • the configuration of the dosing nozzle with at least one lateral nozzle opening is independent of the configuration of the dosing pump.
  • the dosing pump can have several nozzle receptacles for receiving a dosing nozzle.
  • the nozzle receptacles can be inclined relative to one another by a certain angle.
  • Such an arrangement enables the direction of the nozzle to be varied and thus a targeted application of the fluid to be conveyed, even in areas that are difficult to access.
  • the metering nozzle may be angled at a right angle from a general direction of discharge at the end of the metering pump. If there are a number of such nozzle receptacles, different delivery angles can be easily implemented in each case.
  • a metering pump can be designed with a number of hoses and a number of metering nozzles, so that a fluid can be applied simultaneously in a number of directions or in larger areas.
  • the dosing pump can also have a nozzle receptacle for receiving a dosing nozzle, which is mounted so that it can be freely pivoted and fixed at a certain angle. This makes it possible to freely select the emission angle depending on the application.
  • the hose and/or the dosing nozzle can be exchangeable.
  • the dosing pump can be easily adapted to the circumstances.
  • the metering pump may include a device that indicates the clamping force of the clamping device.
  • a device that indicates the clamping force of the clamping device.
  • Such a display can be acoustic, haptic or visual.
  • the dosing pump can have a backstop, which only allows the pressure roller to move in the conveying direction when the pressure roller exerts a pressure force on a hose arranged in the hose bearing. Such a backstop prevents the pressure roller from being unintentionally moved counter to the conveying direction.
  • the backstop and the pressure roller can be operatively connected to one another in such a way that when the end point is reached, the backstop is released and a movement of the pressure roller counter to the conveying direction is made possible.
  • Such an embodiment guarantees that the backstop is released automatically when the end point is reached.
  • the release of the movement against the conveying direction gives the user feedback on reaching the end point and thus on the application of the defined amount of fluid.
  • the starting point and/or the end point can be fixed along the hose bearing so that the amount of fluid to be dispensed can be adjusted by determining the path between the starting point and the end point. This enables precise dosing of the fluid to be pumped.
  • figure 1 shows the metering pump with a base body 10 which has a handle 11, a cover 60, one or more hose guides 15 and one or more nozzle receptacles 51.
  • a rotatable pump lever 20 is arranged on the base body 10 .
  • a pump spring 21 is clamped between the pump lever 20 and the handle 11 .
  • the figures 2a and 2 B show a plan view of the metering pump 1 with the cover removed.
  • a pressure roller 30 is connected to the pump lever 20 via a joint 35 and a joint lever 36 .
  • the pressure roller 30 can be moved in a conveying direction 25 from a starting point 23 to an end point 24 along a hose bearing 31 (see FIG figure 3 ).
  • the pressure roller 30 exerts a pressure force on a hose 16 arranged in a hose bearing 31 (see Figures 6a to 6d ) out of.
  • the contact pressure of the contact roller 30 is thereby controlled by a contact spring 33 (see figure 4 ) controlled.
  • This pressure spring 33 can be adjusted via an adjusting screw 34 (see figure 4 ) must be pretensioned so that the contact pressure can be adjusted.
  • FIGs 6a to 6d is the change between the two positions of the pressure roller 30 - pressing position 37 or released position 38 - shown schematically.
  • the pressure roller 30 is in the released position 38 before the metering pump is used for the first time (see Figure 6a ).
  • the hose 16 lies loosely on the hose bearing 31 and is pressed by the pressure roller 30 not burdened.
  • the articulated lever 36 is on the left side (according to Figure 6a ) the dead center of the joint 35 between the pump lever 20 and the joint lever 36.
  • the articulated lever 36 is supported by a stop, so that the pressing position 37 of the pressing roller relative to the hose 16 does not change.
  • the pinch point of the hose 16 is continuously shifted in the conveying direction 25 , a fluid in the hose 16 is thus transported in the conveying direction 25 .
  • the return spring 61 is firmly connected to the cover 60 (see Figure 5a ).
  • the restoring spring 61 defines the starting point 23 of the conveying movement with its latching contour.
  • the cover 60 is rotatably mounted on the base body 10 and can be fixed with a locking screw 64 (see figure 1 ) to be fixed.
  • the starting point 23 can thus be adjusted with the locking screw 64 .
  • the movement angle of the pump lever 20 and thus the path of the pressure roller 30 between the starting point 23 and the end point 24 is defined.
  • the edge of the cover 60 can be marked with a grid dimension, which serves as a dosage quantity display 65 . This grid dimension can be matched to a specific hose diameter and labeled accordingly, so that the desired metered quantity can be set easily.
  • the figure 4 shows a tube 16 as inserted when using the metering pump 1.
  • the hose 16 is provided with a dosing nozzle 50 at one end.
  • the dosing nozzle 50 is inserted into a dosing receptacle 51 .
  • the hose 16 then runs in the base body 10 from the dosing nozzle 50 to a clamping device 40, through hose guides 15, along the hose bearing 31 and through a hose bushing 14 to the handle 11 of the dosing pump 1.
  • the dosing pump 1 is additionally shown schematically with a fluid reservoir in the form of a bottle 2 with a fluid 3 .
  • This bottle 2 is in a thread 13 of a bottle holder 12 in the handle 11 of the base body 10 of the dosing pump 1 arranged.
  • the bottle 3 shown can take any shape. It is also conceivable that this is an open container which is not directly connected to the dosing pump 1 .
  • the hose 16 (See figure 4 ) leads out of the handle 11 into the bottle 2 and dips into the fluid 3 there.
  • FIG 4 shows the metering pump 1 in a perspective sectional view.
  • the clamping device 40 is formed by a seat 41, which is formed in the base body 10 as an edge, and a clamp 42, which is pivotally mounted on the base body 10.
  • the clamp 42 is biased towards the seat 41 by a clamp spring 43 .
  • the preload of the clamping spring 43 can be adjusted by means of an adjusting screw 44 .
  • the clamping force is preferably set in such a way that a hose 16 arranged in the metering pump 1 is compressed, ie closed.
  • the clamping device 40 enables pressure to be built up inside the hose 16 by moving the pressure roller 30 in the conveying direction 25 . Only when the clamping device 40 is opened and the hose 16 is correspondingly opened is the fluid delivered then released through a nozzle opening 52 of the metering nozzle 50 .
  • the pump lever 20 not only serves to move the pressure roller 30.
  • a trigger 22 is also arranged on the pump lever 20, which when the pressure roller 30 reaches the end point 24 hits the clamp 42 and the clamp 42 is released.
  • the clamping device 40 is opened, the clamped tube 16 is relieved and the fluid is discharged.
  • the clamping force of the clamping spring 43 acts on the clamp 42 again, so that the metering pump 1 arranged in the Hose 16 is pressed and closed. This ensures that no fluid can flow back when the pressure roller is no longer squeezing the hose for movement back to the starting point.
  • the dosing nozzle 50 has at least one nozzle opening 52 .
  • the dosing nozzle 50 preferably has at least one laterally arranged nozzle opening 52 which allows the application of a fluid essentially transversely to the longitudinal direction of the dosing nozzle 50 .
  • an adhesive for example a screw locking adhesive, but also with other fluids
  • the thread in a threaded bore or the side wall of a bore can be provided with the fluid.
  • FIG. 5a and 5b is a perspective view of a section through the inventive metering pump 1, wherein the Figure 5b focuses on the backstop 70.
  • the rear view is shown.
  • the cover 60 can be seen from its inner side, which receives the return spring 61 at a fastening end 62 with a receiving element 63 .
  • snap-in teeth 72 are arranged on this cover 60 , which together with a spring wire 71 and a guide link 74 form the backstop 70 and prevent the pressure roller 30 and the pump lever 20 from moving against the conveying direction 25 .
  • the latching teeth 72 have ramps in the conveying direction 25, while flanks perpendicular to the conveying direction 25 actively prevent a return movement.
  • the spring wire 71 is mounted in a guide link 74 of a guide plate 75 .
  • the spring wire 71 moves in the conveying direction 25 onto an unlocking ramp 73 and is thus raised above the height of the latching teeth 72 in the guide slot 74 against its pretension.
  • the guide link 74 has a step, so that the spring wire 71 remains in the raised position for the time being. In the raised position, the return against the conveying direction 25 is released.
  • the spring wire 71 pushes against an end cam 76, which is designed higher than the latching teeth 72.
  • the spring wire 71 is pushed from its raised position onto the step of the guide link 74 so that it can in turn perform its latching function with the latching teeth 72 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Dosierpumpe (1) zur Abgabe eines Fluides (3), umfassend ein Schlauchlager (31) zum Aufnehmen eines verformbaren Schlauches (16) und eine Anpressrolle (30). Die Anpressrolle (30) ist entlang eines im Schlauchlager (31) aufgenommenen Schlauches (16) in einer Förderrichtung (25) von einem Startpunkt (23) bis zu einem Endpunkt (24) und entgegen der Förderrichtung (25) vom Endpunkt (24) bis wenigstens zum Startpunkt (23) bewegbar. Dabei drückt die Anpressrolle (30) bei einer Bewegung in Förderrichtung (25) mit einer Anpresskraft auf den Schlauch (16). Die Dosierpumpe (1) weist einen Lösemechanismus auf, welcher die Anpresskraft der Anpressrolle (30) auf den Schlauch (16) bei einer Bewegung entgegen der Förderrichtung (25) löst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dosierpumpe sowie die Verwendung einer Dosierpumpe.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Dosierpumpen bekannt. Solche Dosierpumpen werden beispielsweise verwendet, um eine vorgegebene Menge eines Klebstoffes auf einem Schraubengewinde zu applizieren.
  • Eine Dosierpumpe ist in WO 2009/099616 A2 beschrieben. Diese Dosierpumpe arbeitet nach dem Prinzip einer Persistaltikpumpe. Zentrales Element der Dosierpumpe ist ein Rotationskörper, welcher mit mehreren Anpressrollen versehen ist. Um den Rotationskörper ist ein Schlauch in einem Schlauchlager angeordnet, welcher von den Anpressrollen gegen das Schlauchlager gequetscht wird. Der Rotationskörper kann durch einen Pumphebel in eine Drehrichtung bewegt werden, so dass die Anpressrollen ein im Schlauch befindliches Fluid in Drehrichtung fördern. In die entgegengesetzte Richtung ist der Rotationskörper gesperrt. Nachteilig an einem solchen System ist, dass zwar zuverlässig ein Fluid gefördert werden kann, die Fördermenge jedoch nicht kontinuierlich abgegeben wird, sondern pulsiert. Jedes Mal wenn eine Anpressrolle den Fluid führenden Schlauch wieder frei gibt, kommt es zu einem unerwünschten kurzzeitigen Förderunterbruch. Das der Rotationswinkel pro Betätigung klein ist, variiert die Dosiermenge pro Betätigung.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Insbesondere soll eine Dosierpumpe zur genauen und reproduzierbaren Abgabe eines Fluides zur Verfügung gestellt werden. Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprüchen definierten Vorrichtungen gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Eine erfindungsgemässe Dosierpumpe zur Abgabe eines Fluides umfasst ein Schlauchlager zum Aufnehmen eines verformbaren Schlauches und eine Anpressrolle. Dabei ist die Anpressrolle entlang eines im Schlauchlager aufgenommenen Schlauches in einer Förderrichtung von einem Startpunkt bis zu einem Endpunkt und entgegen der Förderrichtung vom Endpunkt bis wenigstens zum Startpunkt bewegbar.
  • Die Anpressrolle ist derart angeordnet, dass bei einer Bewegung in Förderrichtung ab dem Startpunkt die Anpressrolle mit einer Anpresskraft auf den Schlauch drückt und eine Förderung eines im Schlauch enthaltenen Fluides erfolgt. Die Dosierpumpe weist einen Lösemechanismus auf, welcher die Anpresskraft der Anpressrolle auf den Schlauch für eine Bewegung entgegen der Förderrichtung löst.
  • Durch die definierte Bewegungsstrecke der Anpressrolle vom Startpunkt bis zum Endpunkt ist die Fördermenge definiert und somit reproduzierbar. Ausserdem kann sichergestellt werden, dass während dieser Bewegung die Förderung des Fluides kontinuierlich erfolgen kann. Zwar kann mit einer solchen Dosierpumpe keine endlos kontinuierliche Förderung eines Fluides realisiert werden. Während der Bewegung vom Startpunkt bis zum Endpunkt erfolgt die Förderung jedoch kontinuierlich. Es kommt zu keiner pulsierenden Abgabe des Fluides.
  • Die Dosierpumpe kann in Förderrichtung vor dem Startpunkt oder nach dem Endpunkt eine Klemmvorrichtung aufweisen, um einen im Schlauchlager angeordneten Schlauch mit einer Klemmkraft zu beaufschlagen und zu verschliessen. Durch die Realisierung einer Klemmvorrichtung kann sichergestellt werden, dass keine ungewollte fortgesetzte Abgabe eines Fluides erfolgt und kein Fluid in Schlauch zurückläuft, wenn die Rolle vom Schlauch abgehoben wird für die Bewegung zurück zum Startpunkt. Ebenso ist die Verwendung eines Rückschlagventils möglich, um das Zurücklaufen des Fluides zu verhindern.
  • Die Dosierpumpe kann einen Schlauch aufweisen. Dieser Schlauch ist vorzugsweise derart verformbar, um einen Druckaufbau innerhalb des Schlauches zwischen der Anpressrolle und der Klemmvorrichtung während der Bewegung der Anpressrolle in Förderrichtung zu ermöglichen. Durch die Verwendung eines verformbaren Schlauches, welcher einen Druckaufbau erlaubt, kann beim Lösen der Klemmvorrichtung die den Druckaufbau bewirkende Menge rasch am Applikationsort abgegeben werden.
  • Der Schlauch kann derart elastisch ausgestaltet sein, dass er bei einer Bewegung der Anpressrolle in Förderrichtung an den Positionen im Nachlauf der Anpressrolle seine Originalform wieder aufnimmt. Nach der Passage der Anpressrolle wird somit das Fluid nachgezogen, sofern der Schlauch mit einem entsprechenden Fluidreservoir verbunden ist. Der Schlauch ist somit im Nachlauf an die Anpressrolle immer mit einem Fluid gefüllt.
  • Der Schlauch kann einen runden Querschnitt aufweisen. Ebenso ist es jedoch auch denkbar, dass ein elliptischer Querschnitt des Schlauches verwendet wird. Ein elliptischer Querschnitt eignet sich, wenn eine grössere Fördermenge appliziert werden soll. Ebenso ist es denkbar, dass der Schlauchquerschnitt etwa sechseckig, fünfeckig, quadratisch, rechteckig oder dreieckig ausgestaltet ist.
  • Die Klemmkraft der Klemmvorrichtung kann einstellbar sein. Somit kann die Klemmkraft auf die Eigenschaften eines in der Dosiervorrichtung verwendeten Schlauches angepasst werden. Je nach Anwendung kann beispielsweise ein Schlauch mit grösserem oder kleinerem Durchmesser, mit grösserer oder kleinerer Wandstärke oder aus unterschiedlichen Materialien verwendet werden. Die Klemmkraft ist dann jeweils so einzustellen, dass der Schlauch zuverlässig verschlossen werden kann.
  • Die Klemmvorrichtung kann derart ausgestaltet sein, dass bei Erreichen eines bestimmten oder bestimmbaren Druckes innerhalb des Schlauches die Wirkung der Klemmkraft aufgehoben wird und der Schlauch öffnet. Beispielsweise kann somit verhindert werden, dass der Schlauch innerhalb der Dosierpumpe platzt.
  • Die Anpressrolle und die Klemmvorrichtung können derart miteinander in Wirkverbindung stehen, dass bei Erreichen des Endpunktes die Klemmkraft der Klemmvorrichtung aufgehoben wird. Somit wird gewährleistet, dass jedes Mal bei Erreichen des Endpunktes das geförderte Fluid tatsächlich aus der Pumpe austritt und appliziert werden kann.
  • Die Anpressrolle kann mit einem beweglichen, insbesondere schwenkbaren Pumphebel zum Bewegen der Anpressrolle verbunden sein. Insbesondere für die Handbedienung ist ein solcher schwenkbarer Pumphebel sehr einfach zu bedienen. Selbstverständlich sind aber auch andere Mechanismen denkbar, welche die Anpressrolle in Förderrichtung bewegen können.
  • Der Lösemechanismus kann die Anpressrolle über ein Gelenk und einen Gelenkhebel mit dem Pumphebel derart verbinden, dass die Anpressrolle zwischen einer Anpressposition, bei der die Anpressrolle auf einen im Schlauchlager angeordneten Schlauch drückt und einer gelösten Position bewegbar ist. Über ein solches Gelenk mit einem Gelenkhebel kann sehr einfach die Position der Anpressrolle variiert werden.
  • Das Gelenk kann einen Anschlag aufweisen, um die Anpressposition zu definieren. Mit einem gezielten Anschlag kann sichergestellt werden, dass die Anpressposition der Anpressrolle immer denselben Abstand zum Schlauchlager einnimmt.
  • Der Anschlag kann einstellbar sein, so dass die Anpressposition den Gegebenheiten und Eigenschaften eines im Schlauchlager angeordneten Schlauches angepasst werden kann.
  • Das Gelenk kann einen Totpunkt aufweisen, ab dessen Überschreiten die Anpressrolle keine Anpresskraft auf den Schlauch ausübt. Entsprechend befindet sich die Anpressrolle dann in einer gelösten Position. Die Verwendung eines Totpunktes eines Gelenkes ermöglicht die einfache Realisierung der Definition einer Anpressposition und einer gelösten Position.
  • Die Anpresskraft der Anpressrolle kann einstellbar sein. Durch die Einstellbarkeit einer Anpresskraft kann die Dosierpumpe gezielt auf die Eigenschaften des zu verwendenden Schlauches angepasst werden. Ebenso kann die Anpresskraft in Abhängigkeit des zu fördernden Fluides eingestellt werden, um eine optimale Förderung zu gewährleisten.
  • Die Dosierpumpe kann mit einem Schlauch ausgerüstet sein, der mit einer Dosierdüse versehen ist. Die Verwendung einer Dosierdüse ermöglicht ein gezieltes Applizieren des zu fördernden Fluides. Die Dosierdüse kann wenigstens eine seitliche Düsenöffnung aufweisen. Eine solche Dosierdüse erlaubt beispielsweise das gezielte Aufbringen eines Fluides in ein Bohrloch, bei dem das Fluid nicht am Bohrlochende sondern an der Wandung des Bohrlochs appliziert wird. Dabei ist die Ausgestaltung der Dosierdüse mit wenigstens einer seitlichen Düsenöffnung unabhängig von der Ausgestaltung der Dosierpumpe.
  • Die Dosierpumpe kann mehrere Düsenaufnahmen zur Aufnahme einer Dosierdüse aufweisen. Dabei können die Düsenaufnahmen gegeneinander um einen bestimmten Winkel geneigt sein. Eine solche Anordnung ermöglicht eine Variation der Düsenrichtung und damit eine gezielte Applikation des zu fördernden Fluides auch in schwierig zugänglichen Umgebunden. Beispielsweise kann die Dosierdüse in einem rechten Winkel von einer allgemeinen Abgaberichtung am Ende der Dosierpumpe abgewinkelt sein. Wenn mehrere solche Düsenaufnahmen vorhanden sind, können jeweils unterschiedliche Abgabewinkel einfach realisiert werden. Ebenso ist es aber auch denkbar, dass eine Dosierpumpe mit mehreren Schläuchen und mehreren Dosierdüsen ausgestaltet ist, sodass gleichzeitig in mehrere Richtungen oder in grösseren Bereichen ein Fluid appliziert werden kann. Die Dosierpumpe kann auch eine Düsenaufnahme zur Aufnahme einer Dosierdüse aufweisen, welche um einen bestimmten Winkel frei schwenkbar und fixierbar gelagert ist. Somit wird ermöglicht, den Abgabewinkel je nach Anwendungsfall frei zu wählen.
  • Der Schlauch und/oder die Dosierdüse können austauschbar sein. Somit kann die Dosierpumpe einfach an die Gegebenheiten angepasst werden.
  • Die Dosierpumpe kann eine Vorrichtung aufweisen, welche die Klemmkraft der Klemmvorrichtung anzeigt. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn angezeigt wird, dass die Klemmvorrichtung gelöst ist, sodass das Fluid aus der Düse austreten kann. Eine solche Anzeige kann akustisch, haptisch oder visuell erfolgen. Insbesondere bei einer Applikation eines Fluides in einem schlecht einsehbaren Bohrloch ist es hilfreich, wenn der Benutzer überprüfen kann, dass die Klemmvorrichtung tatsächlich geöffnet hat und das Fluid appliziert wurde.
  • Die Dosierpumpe kann eine Rücklaufsperre aufweisen, welche eine Bewegung der Anpressrolle nur in Förderrichtung zulässt, wenn die Anpressrolle eine Anpresskraft auf einen im Schlauchlager angeordneten Schlauch ausübt. Eine solche Rücklaufsperre verhindert, dass unbeabsichtigt die Anpressrolle entgegen der Förderrichtung bewegt wird.
  • Die Rücklaufsperre und die Anpressrolle können derart miteinander in Wirkverbindung stehen, dass bei Erreichen des Endpunktes die Rücklaufsperre aufgehoben wird und eine Bewegung der Anpressrolle entgegen der Förderrichtung ermöglicht wird. Eine solche Ausgestaltung garantiert, dass automatisch beim Erreichen des Endpunktes die Rücklaufsperre aufgehoben wird. Die Freigabe der Bewegung entgegen der Förderrichtung gibt dem Benutzer eine Rückmeldung über das Erreichen des Endpunktes und somit über die erfolgte Applikation der definierten Menge des Fluides.
  • Der Startpunkt und/oder der Endpunkt können entlang des Schlauchlagers festlegbar sein, sodass die Menge des abzugebenden Fluides durch Feststellung des Weges zwischen Startpunkt und Endpunkt einstellbar ist. Eine genaue Dosierung des zu fördernden Fluides wird somit ermöglicht.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betritt die Verwendung einer Dosierpumpe wie vorgängig erläutert zur Applikation von Fluiden, insbesondere zur Applikation von Klebstoffen. Anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Dosierpumpe.
    Figur 2a:
    Eine Draufsicht auf die Dosierpumpe gemäss Figur 1 mit abgenommenem Deckel.
    Figur 2b:
    Die Draufsicht auf die Dosierpumpe gemäss Figur 2a, wobei der Pumphebel betätigt wurde.
    Figur 3:
    Eine perspektivische Darstellung der Dosierpumpe gemäss Figur 2.
    Figur 4:
    Einen Schnitt durch die Dosierpumpe gemäss Figur 1 mit einer ersten Schnittebene parallel zum Deckel.
    Figur 5a:
    Einen Schnitt durch die Dosierpumpe gemäss Figur 1 mit einer zweiten Schnittebene parallel zum Deckel, wobei die Ansicht von der Rückseite erfolgt.
    Figur 5b:
    Eine vergrösserte Ansicht aus Figur 5a mit Fokus auf die Rücklaufsperre.
    Figuren 6:
    Eine schematische Darstellung des Wechsels zwischen Anpressposition und gelöster Position der Anpressrolle.
  • In den Figuren 1 bis 5 ist jeweils dieselbe Dosierpumpe 1 in unterschiedlichen Darstellungen und mit unterschiedlichen Schnittebenen dargestellt.
  • Figur 1 zeigt die Dosierpumpe mit einem Grundkörper 10, welcher einen Griff 11, einen Deckel 60, eine oder mehrere Schlauchführungen 15 sowie eine oder mehrere Düsenaufnahmen 51 aufweist. Am Grundkörper 10 ist ein drehbeweglicher Pumphebel 20 angeordnet. Zwischen Pumphebel 20 und Griff 11 ist eine Pumpfeder 21 eingespannt.
  • Die Figuren 2a und 2b zeigen in einer Draufsicht die Dosierpumpe 1 mit abgenommenem Deckel. Eine Anpressrolle 30 ist über ein Gelenk 35 und einen Gelenkhebel 36 mit dem Pumphebel 20 verbunden. Durch die Bewegung des Pumphebels 20 entgegen der Federkraft der Feder 21 kann die Anpressrolle 30 in einer Förderrichtung 25 von einem Startpunkt 23 zu einem Endpunkt 24 entlang eines Schlauchlagers 31 bewegt werden (siehe Figur 3).
  • Je nach Position der Anpressrolle 30 - Anpressposition 37 (siehe Figur 2b) oder gelöste Position 38 (siehe Figur 2a) - übt die Anpressrolle 30 eine Anpresskraft auf einen in einem Schlauchlager 31 angeordneten Schlauch 16 (siehe Figuren 6a bis 6d) aus. Die Anpresskraft der Anpressrolle 30 wird dabei über eine Anpressfeder 33 (siehe Figur 4) gesteuert. Diese Anpressfeder 33 kann über eine Einstellschraube 34 (siehe Figur 4) vorgespannt werden, sodass die Anpresskraft einstellbar ist. Durch Bewegung des Gelenkhebels 36 über den Totpunkt des Gelenkes 35 schwenkt die Anpressrolle 30 zwischen der Anpressposition 37 und der gelöster Position 38 (siehe Figuren 6a bis 6d).
  • In den Figuren 6a bis 6d ist der Wechsel zwischen den beiden Positionen der Anpressrolle 30 - Anpressposition 37 oder gelöste Position 38 - schematisch dargestellt. In der gelösten Position 38 befindet sich die Anpressrolle 30 vor dem erstmaligen Benutzen der Dosierpumpe (siehe Figur 6a). Der Schlauch 16 liegt lose auf dem Schlauchlager 31 auf und wird von der Anpressrolle 30 nicht belastet. Der Gelenkhebel 36 befindet sich auf der linken Seite (gemäss Figur 6a) des Totpunktes des Gelenks 35 zwischen Pumphebel 20 und Gelenkhebel 36.
  • Bei einer Bewegung des Pumphebels 20 in Förderrichtung 25 (siehe Figuren 6a und 6b) wird die Anpressrolle 30 im Bereich ihres Drehlagers von einer Rückstellfeder 61 mit einer Rastkontur vorerst zurückgehalten. Dadurch wird die Rückstellfeder 61 ausgelenkt und der Gelenkhebel 36 der Anpressrolle 30 ausgeschwenkt, sodass sich die Anpressrolle 30 in Richtung zum Schlauchlager 31 bewegt. Der Schlauch 16 wird zwischen Schlauchlager 31 und Anpressrolle 30 gequetscht (siehe Figur 6b). Hiermit wird der Startpunkt 23 definiert. Bei einer weiterführenden Bewegung des Pumphebels 20 löst sich die Rückstellfeder 61 von der Anpressrolle 31. Die Anpressrolle 30 wird weiter in Förderrichtung 25 maximal bis zum Endpunkt 24 (siehe Figur 3) entlang dem Schlauchlager 31 bewegt. Dabei wird der Gelenkhebel 36 von einem Anschlag gestützt, so dass die Anpressposition 37 der Anpressrolle sich gegenüber dem Schlauch 16 nicht verändert. Die Quetschstelle des Schlauches 16 wird fortlaufend in Förderrichtung 25 verschoben, ein im Schlauch 16 befindliches Fluid wird somit in Förderrichtung 25 transportiert.
  • Sobald der Endpunkt 24 (siehe Figur 3) erreicht ist, wird eine Bewegung des Pumphebels 20 in Löserichtung 26, entgegen der Förderrichtung 25, freigegeben. Eine frühzeitige Bewegung in Löserichtung 26 wir durch eine Rücklaufsperre 70 (siehe Figuren 5a und 5b) verhindert. Der Schlauch 16 bietet einen natürlichen Widerstand gegen eine Bewegung der Anpressrolle 30 in Löserichtung 26 (siehe Figur 6c). Somit wird der Gelenkhebel 36 über den Totpunkt des Gelenks 35 geschwenkt, damit die Anpressrolle wieder in die gelöste Position 38 verfahren kann. Diese Situation ist in Figur 6d dargestellt. Die Rückstellung des Pumphebels 20 erfolgt somit, ohne dass die Anpressrolle 30 auf den Schlauch 16 einwirkt. Bei Erreichen des Startpunktes 23 (siehe Figur 3) gleitet die Rückstellfeder 61 mit ihrer Rastkontur über den entsprechenden Bereich der Anpressrolle 30, was wieder der Ausgangsstellung gemäss Figur 6a entspricht.
  • Die Rückstellfeder 61 ist fest mit dem Deckel 60 verbunden (siehe Figur 5a). Die Rückstellfeder 61 definiert mit ihrer Rastkontur den Startpunkt 23 der Förderbewegung. Der Deckel 60 ist drehbeweglich auf dem Grundkörper 10 gelagert und kann mit einer Feststellschraube 64 (siehe Figur 1) fixiert werden. Mit der Feststellschraube 64 kann der Startpunkt 23 somit eingestellt werden. Es wird der Bewegungswinkel des Pumphebels 20 und somit der Weg der Anpressrolle 30 zwischen Startpunkt 23 und Endpunkt 24 definiert. Der Deckel 60 kann randseitig mit einem Rastermass gekennzeichnet sein, welches als Dosiermengenanzeige 65 dient. Dieses Rastermass kann auf einen bestimmten Schlauchdurchmesser abgestimmt und entsprechend beschriftet sein, so dass eine einfache Einstellung der gewünschten Dosiermenge ermöglicht wird.
  • Die Figur 4 zeigt einen Schlauch 16, wie er bei Verwendung der Dosierpumpe 1 eingeführt ist. Der Schlauch 16 ist an seinem einen Ende mit einer Dosierdüse 50 versehen. Die Dosierdüse 50 wird in eine Dosieraufnahme 51 eingesteckt. Der Schlauch 16 verläuft dann im Grundkörper 10 von der Dosierdüse 50 zu einer Klemmvorrichtung 40, durch Schlauchführungen 15, entlang des Schlauchlagers 31 und durch eine Schlauchdurchführung 14 zum Griff 11 der Dosierpumpe 1.
  • In Figur 1 ist die Dosierpumpe 1 zusätzlich schematisch mit einem Fluidreservoir in Form einer Flasche 2 mit einem Fluid 3 dargestellt. Diese Flasche 2 ist in ein Gewinde 13 einer Flaschenaufnahme 12 im Griff 11 des Grundkörpers 10 der Dosierpumpe 1 angeordnet. Es versteht sich von selbst, dass auch die Flasche entsprechend ein komplementäres Gewinde aufweist. Die dargestellte Flasche 3 kann jede beliebige Form einnehmen. Es ist auch denkbar, dass es sich dabei um einen offenen Behälter handelt, welcher nicht direkt mit der Dosierpumpe 1 verbunden ist. Der Schlauch 16 (Siehe Figur 4) führt aus dem Griff 11 in die Flasche 2 und taucht dort in das Fluid 3 ein.
  • Figur 4 zeigt die Dosierpumpe 1 in einer perspektivischen Schnittdarstellung. Die Klemmvorrichtung 40 wird gebildet durch einen Sitz 41, welcher im Grundkörper 10 als Kante ausgebildet ist, und eine Klemme 42, welche schwenkbeweglich am Grundkörper 10 gelagert ist. Die Klemme 42 wird von einer Klemmfeder 43 in Richtung zum Sitz 41 vorgespannt. Die Vorspannung der Klemmfeder 43 kann durch eine Einstellschraube 44 eingestellt werden. Dabei wird die Klemmkraft vorzugsweise derart eingestellt, dass ein in der Dosierpumpe 1 angeordneter Schlauch 16 zusammengepresst, also verschlossen, wird. Die Klemmvorrichtung 40 ermöglicht, dass innerhalb des Schlauches 16 durch Bewegung der Anpressrolle 30 in Förderrichtung 25 ein Druck aufgebaut wird. Erst beim Öffnen der Klemmvorrichtung 40 und entsprechendem Öffnen des Schlauches 16 wird dann das geförderte Fluid durch eine Düsenöffnung 52 der Dosierdüse 50 abgegeben.
  • Der Pumphebel 20 dient nicht nur der Bewegung der Anpressrolle 30. Am Pumphebel 20 ist auch ein Auslöser 22 angeordnet, welcher bei Erreichen des Endpunktes 24 durch die Anpressrolle 30 auf die Klemme 42 trifft und die Klemme 42 löst. Die Klemmvorrichtung 40 wird geöffnet, der eingeklemmte Schlauch 16 entlastet und das Fluid ausgegeben. Sobald der Pumphebel 20 wieder entgegen der Förderrichtung 25 bewegt wird, löst sich der Auslöser 22 von der Klemme 42, die Klemmkraft der Klemmfeder 43 wirkt wieder auf die Klemme 42, sodass der in der Dosierpumpe 1 angeordnete Schlauch 16 verpresst und verschlossen wird. Dies gewährleistet, dass kein Fluid zurückfliessen kann, wenn die Anpressrolle den Schlauch nicht mehr quetscht für die Bewegung zurück zum Startpunkt.
  • Die Dosierdüse 50 weist wenigstens eine Düsenöffnung 52 auf. Vorzugsweise weist die Dosierdüse 50 wenigstens eine seitlich angeordnete Düsenöffnung 52 auf, welche die Applikation eines Fluides im Wesentlichen quer zur Längsrichtung der Dosierdüse 50 erlaubt. Insbesondere bei Applikation eines Klebstoffes, beispielsweise eines Schraubensicherung-Klebstoffs, aber auch bei anderen Fluiden, kann somit in einer Gewindebohrung das Gewinde oder in einer Bohrung deren Seitenwand mit dem Fluid versehen werden.
  • In den Figuren 5a und 5b ist eine perspektivische Ansicht eines Schnittes durch die erfindungsgemässe Dosierpumpe 1 dargestellt, wobei die Figur 5b den Fokus auf die Rücklaufsperre 70 legt. Dabei wird die Ansicht von der Rückseite gezeigt. Ersichtlich ist der Deckel 60 von seiner inneren Seite, welcher mit einem Aufnahmeelement 63 die Rückstellfeder 61 an einem Befestigungsende 62 aufnimmt. Des Weiteren sind an diesem Deckel 60 Einrastzähne 72 angeordnet, welche mit einem Federdraht 71 und einer Führungskulisse 74 die Rücklaufsperre 70 bilden und eine Bewegung entgegen der Förderrichtung 25 der Anpressrolle 30 und des Pumphebels 20 verhindern. Die Einrastzähne 72 weisen dabei in Förderrichtung 25 Rampen auf, während entgegen der Förderrichtung 25 senkrechte Flanken einen Rücklauf aktiv verhindern. Der Federdraht 71 ist in einer Führungskulisse 74 eines Führungsblechs 75 gelagert. Bei Erreichen des Endpunktes 24 (siehe Figur 3) fährt der Federdraht 71 in Förderrichtung 25 auf eine Entriegelungsrampe 73 auf und wird somit entgegen seiner Vorspannung über die Höhe der Einrastzähne 72 in der Führungskulisse 74 angehoben. Die Führungskulisse 74 weist eine Stufe auf, so dass der Federdraht 71 in der angehobenen Position vorerst verweilt. In der angehobenen Position ist der Rücklauf entgegen der Förderrichtung 25 freigegeben. Bei Erreichen des Startpunktes 23 (siehe Figur 3) stösst der Federdraht 71 an einen Endnocken 76, welcher höher als die Einrastzähne 72 ausgestaltet ist. Der Federdraht 71 wird von seiner angehobenen Position auf der Stufe der Führungskulisse 74 geschoben, so dass dieser wiederum seine Rastfunktion mit den Einrastzähnen 72 wahrnehmen kann.

Claims (15)

  1. Dosierpumpe (1) zur Abgabe eines Fluides (3), umfassend ein Schlauchlager (31) zum Aufnehmen eines verformbaren Schlauches (16) und eine Anpressrolle (30), wobei die Anpressrolle (30) entlang eines im Schlauchlager (31) aufgenommenen Schlauches (16) in einer Förderrichtung (25) von einem Startpunkt (23) bis zu einem Endpunkt (24) und entgegen der Förderrichtung (25) vom Endpunkt (24) bis wenigstens zum Startpunkt (23) bewegbar ist, wobei die Anpressrolle (30) bei einer Bewegung in Förderrichtung (25) ab dem Startpunkt (23) derart angeordnet ist, dass die Anpressrolle (30) mit einer Anpresskraft auf den Schlauch (16) drückt und eine Förderung eines im Schlauch (16) enthaltenen Fluides (3) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierpumpe (1) einen Lösemechanismus aufweist, welcher die Anpresskraft der Anpressrolle (30) auf den Schlauch (16) für eine Bewegung entgegen der Förderrichtung (25) löst.
  2. Dosierpumpe (1) nach Anspruch 1, wobei die Dosierpumpe (1) eine Klemmvorrichtung (40) in Förderrichtung (25) nach dem Endpunkt (24) aufweist, um einen im Schlauchlager (31) angeordneten Schlauch (16) mit einer Klemmkraft zu beaufschlagen und zu verschliessen.
  3. Dosierpumpe (1) nach Anspruch 2, mit einem Schlauch (16), wobei der Schlauch (16) derart verformbar ist, um einen Druckaufbau innerhalb des Schlauches (16) zwischen der Anpressrolle (30) und der Klemmvorrichtung (40) während der Bewegung der Anpressrolle (30) in Förderrichtung (25) zu ermöglichen.
  4. Dosierpumpe (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Klemmkraft der Klemmvorrichtung (40) einstellbar ist.
  5. Dosierpumpe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Anpressrolle (30) und die Klemmvorrichtung (40) derart miteinander in Wirkverbindung stehen, dass bei Erreichen des Endpunktes (24) die Klemmkraft der Klemmvorrichtung (40) aufgehoben wird.
  6. Dosierpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anpressrolle (30) mit einem beweglichen, insbesondere schwenkbaren, Pumphebel (20) zum Bewegen der Anpressrolle (30) verbunden ist.
  7. Dosierpumpe (1) nach Anspruch 8, wobei der Lösemechanismus die Anpressrolle (30) über ein Gelenk (35) und einen Gelenkhebel (36) mit dem Pumphebel (20) verbindet, sodass die Anpressrolle (30) zwischen einer Anpressposition (37), bei der die Anpressrolle (30) auf einen im Schlauchlager (31) angeordneten Schlauch (16) drückt, und einer gelösten Position (38) bewegbar ist.
  8. Dosierpumpe (1) nach Anspruch 8, wobei das Gelenk (35) einen Totpunkt aufweist, bei dessen Überschreiten die Anpressrolle (30) keine Anpresskraft auf den Schlauch (16) ausübt.
  9. Dosierpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anpresskraft der Anpressrolle (30) einstellbar ist.
  10. Dosierpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Schlauch (16), wobei der Schlauch (16) mit einer Dosierdüse (50) versehen ist.
  11. Dosierpumpe (1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Schlauch (15) und einer Dosierdüse (50), wobei die Dosierdüse (50) wenigstens eine seitliche Düsenöffnung (52) aufweist.
  12. Dosierpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dosierpumpe (1) eine Rücklaufsperre (70) aufweist, welche eine Bewegung der Anpressrolle (30) nur in Förderrichtung (25) zulässt, wenn die Anpressrolle (30) eine Anpresskraft auf einen im Schlauchlager (31) angeordneten Schlauch (16) ausübt.
  13. Dosierpumpe (1) nach Anspruch 12, wobei die Rücklaufsperre (70) und die Anpressrolle (30) derart miteinander in Wirkverbindung stehen, dass bei Erreichen des Endpunktes (24) die Rücklaufsperre (70) aufgehoben wird und eine Bewegung der Anpressrolle (30) entgegen der Förderrichtung (25) ermöglicht wird.
  14. Dosierpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Startpunkt (23) und/oder Endpunkt (24) entlang dem Schlauchlager (31) festlegbar ist, so dass die Menge des abzugebenden Fluides (3) durch Feststellung des Weges zwischen Startpunkt (23) und Endpunkt (24) einstellbar ist.
  15. Verwendung einer Dosierpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Applikation von Fluiden (3), insbesondere von Klebstoffen.
EP20204533.2A 2020-10-29 2020-10-29 Dosierpumpe und verwendung einer dosierpumpe Pending EP3992457A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20204533.2A EP3992457A1 (de) 2020-10-29 2020-10-29 Dosierpumpe und verwendung einer dosierpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20204533.2A EP3992457A1 (de) 2020-10-29 2020-10-29 Dosierpumpe und verwendung einer dosierpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3992457A1 true EP3992457A1 (de) 2022-05-04

Family

ID=73037889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20204533.2A Pending EP3992457A1 (de) 2020-10-29 2020-10-29 Dosierpumpe und verwendung einer dosierpumpe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3992457A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2167036A5 (de) * 1971-12-15 1973-08-17 Boots Co Ltd
WO2009099616A2 (en) 2008-02-06 2009-08-13 Henkel Corporation Hand held peristaltic pump for dispensing fluid from a rigid container
US20160288507A1 (en) * 2015-03-31 2016-10-06 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tube pump and printer provided with the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2167036A5 (de) * 1971-12-15 1973-08-17 Boots Co Ltd
WO2009099616A2 (en) 2008-02-06 2009-08-13 Henkel Corporation Hand held peristaltic pump for dispensing fluid from a rigid container
US20160288507A1 (en) * 2015-03-31 2016-10-06 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tube pump and printer provided with the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000860T2 (de) Sprühvorrichtung
CH670580A5 (de)
DE3333569C2 (de)
DE19827035A1 (de) Applikator
EP1265662A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung von flüssigkeiten
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
EP2094583B1 (de) Handbetätigter spender für pastöse bis fluide massen und andockbehältnis hierfür
DE3124944C2 (de) "Hochdruckreiniger"
EP3992457A1 (de) Dosierpumpe und verwendung einer dosierpumpe
DE2261524A1 (de) Peristaltische pumpe
DE19544693C2 (de) Verschluß zur portionierten Abgabe von liquidem Füllgut aus Behältern
DE2559761A1 (de) Fluessigkeitsspender
DE102004024471B3 (de) Pumpe zur Entnahme von Flüssigkeit oder pastöser Masse, entsprechender Spendeapparat und entsprechendes Verfahren
DE2717539A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von fluessigen einkomponentenklebern
DE69208084T2 (de) Selbstdichtender Verschluss für einen flexiblen Behälter
DE20312731U1 (de) Spenderventil
DE102017130132B3 (de) Flüssigkeitsspendervorrichtung zum kontrollierten Spenden von Flüssigkeit
EP2419162B1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
DE102011005816B4 (de) Dosiervorrichtung
DE102009057195A1 (de) Dosierender Applikator
WO2002076626A1 (de) Abgabevorrichtung für fluide
DE102022133660A1 (de) Spender für fluide Medien
DE8118510U1 (de) "hochdruckreiniger"
DE102021134597A1 (de) Veterinärmedizinische Spritze
DE29608276U1 (de) Pumpvorrichtung für Flüssigkeitszerstäuber mit Luft als Zerstäubungsfluid

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220705

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230503

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231123

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240312