DE2260802A1 - Vorrichtung zur umwandlung von kohlenwasserstoffen - Google Patents

Vorrichtung zur umwandlung von kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2260802A1
DE2260802A1 DE2260802A DE2260802A DE2260802A1 DE 2260802 A1 DE2260802 A1 DE 2260802A1 DE 2260802 A DE2260802 A DE 2260802A DE 2260802 A DE2260802 A DE 2260802A DE 2260802 A1 DE2260802 A1 DE 2260802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring insert
wall
catalyst
ring
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2260802A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2260802C2 (de
Inventor
Roger Boret
Charles Bronner
Roland Huin
Andre Vidal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE2260802A1 publication Critical patent/DE2260802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2260802C2 publication Critical patent/DE2260802C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0207Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal
    • B01J8/0214Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal in a cylindrical annular shaped bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0278Feeding reactive fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/12Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G49/00Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00
    • C10G49/002Apparatus for fixed bed hydrotreatment processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Die Mehrzahl der in der Erdölindustrie verwendeten Reaktionsbehälter, vor allem die, die "bei katalytischen Umwandlungsprozessen von Kohlenwasserstoffen eingesetzt werden und z.B. feste oder "bewegliche Katalysatorbetten aufweisen, sind entweder radial oder axial wirkende Reaktionsbehälter.
Die Katalysatoren "bestehen im allgemeinen aus mindestens einem Metall, z.B. einem Metall der Gruppen VIII, YI A, TII A oder einer anderen Gruppe, auf einem herkömmlichen Träger (Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid etc.).
In einem praktisch vertikal angeordneten axial wirkenden Reaktionsbehälter mit kugeligem oder ellipsoidförmigem Boden wer- ' den die Charge oder die zu behandelnden Reaktionskomponenten von oben durch einen Verteiler in den Reaktionsbehälter eingegeben und durchströmen dann im allgemeinen eine !Feststoffschicht, die im wesentlichen durch den Träger des verwendeten Katalysators gebildet wird und z.B. in !Form von Kügelchen vorliegt.
309825/1057
Diese Schicht dient der besseren Verteilung der Reaktionskomponenten über die Katalysatormasse. Nach dem Durchdringen des Katalysators strömen die Reaktionskomponenten durch zwei im wesentlichen durch den Träger des Katalysators gebildete, z.B. aus Kügelchen bestehende Schichten von unterschiedlicher Korngröße, von denen die eine dazu dient, den Katalysator zu halten, während die andere (deren Korngröße stärker ist), auf der der Katalysator und das Aluminiumoxid ruhen, die Rückgewinnung der Produkte in dem unten im Reaktionsbehälter angeordneten Sammler ermöglicht.
Der axial wirkende Reaktionsbehälter, in dem die Zirkulation der Reaktionskomponenten in vertikaler Bewegung von oben nach unten parallel zu der Achse des Reaktionsbehälters erfolgt (daher der Ausdruck "axial wirkender Reaktionsbehälter"), hat einen großen Nachteil: Um einen zu hohen Verlust an Charge zu vermeiden, muß der Schnitt der1Katalysatorschicht groß sein, während ihre Höhe relativ gering sein muß; wegen des ungenutzten Volumens des Reaktionsbehälters infolge der Kugelform oder ellipsoidischen Form seines Bodens ist die Verwendung solcher Reaktionsbehälter vom Standpunkt der Wirtschaftlichkeit aus wenig interessant.
In den radial wirkenden Reaktionsbehältern hat das Katalysatorbett die Form eines vertikalen zylindrischen Rings, der innen durch ein den Katalysator haltendes Gitter und außen entweder durch die Wandung des Reaktionsbehälters und "Scallops" oder "Muscheln" oder durch, ein weiteres Gitter der gleichen Art wie das Innengitter abgegrenzt wird. Die Reaktionskomponenten werden von oben in den Reaktionsbehälter eingegeben und entweder durch die "Scallpps" oder durch den leeren Raum zwischen dem den Katalysator haltenden Außengitter und der Wandung des Reaktionsbehälters in der Katalysatormasse verteilt. Das Zirkulieren in der Katalysatormasse erfolgt von außen nach innen, praktisch in Richtung der Radien des Reaktionsbehälters (daher die Bezeichnung "radial wirkender Reaktionsbehälter"). Nach Durchströmen des Katalysatorbetts durchdringen die Reaktionskomponenten das den Katalysator haltende Innengitter und ein schwach perforiertes Bleph, das eine bessere Verteilung der Reaktionskomponenten in dem Katalysatorbett bewirken und die Bildung bevorzugter Strömungswege in diesem Katalysatorbett verhindern soll, und werden in' einem
309825/10S7
. - 3 vertikalen zylindrischen Sammler aufgefangen.
Der Hauptnachteil der radial wirkenden Reaktionär eilälter ergibt sich aus der Tatsache, daß der Katalysator im Laufe der Zeit zusammengedrückt wird, wodurch sich, oben auf dem Katalysatorbett ein leerer Raum bildet, der "bewirkt, daß die Reaktionskomponerfcen einen bevorzugten Ströjmxngsweg nehmen. Um dies zu vermeiden, hat man oben auf dem Sammler ein Leitblech von angemessener Länge angeordnet, das die Strömungsbahn der Reaktionskomponenten nach unten ablenkt und diese Ströntungsbahn dadurch verlängert. Dadurch konnte die Rentabilität der radial wirkenden Reaktionsbehälter verbessert werden.
Ferner muß man, wenn man in einem radial wirkenden Reaktionsbehälter die Aktivität des Katalysators dadurch aufrechterhalten will, daß man den aufgebrauchten Katalysator unten aus dem Reaktionsbehälter herausnimmt und ihn durch einen frischen Katalysator, den man oben in den Reaktionsbehälter einführt, ersetzt, das Herausnehmen des Katalysators ermöglichen, und zwar sowohl bei periodischem als auch bei kontinuierlichem Abziehen.
Dieses Abziehen ist nur möglich, wenn die horizontale Komponente der auf das einzelne Korn des Katalysators einwirkenden Kraft der Reaktionsteilnehmer in bezug auf die vertikale Komponente dieser Kraft, die zu der Schwerkraft hinzukommt, kontrolliert wird. Das wird mit Hilfe eines oben auf dem zentral angeordneten Sammler aufgesetzten leitblechs erreicht. -Durch Ablenken der Ströittungsbahn der Reaktionsteilnehmer nach unten und durch Verstärken der vertikalen Komponente der auf das einzelne Korn des Katalysators wirkenden Kraft der Reaktanten wurde das Entnehmen des Katalysators ermöglicht.
Pigur 1 zeigt die Anordnung eines solchen Leitblechs in einem Reaktionsbehälter. (Zur Vereinfachung des Schemas des Reaktionsbehälters weist dieser nur eine Katalysatorkammer auf; man kann jedoch auch einen Reaktionsbehälter mit mehreren übereinander angeordneten Katalysator rammern verwenden. Man kann auch mehrere
309825/1QS7
in Reihe oder parallel angeordnete Reaktionsbehälter verwenden» von denen jeder eine oder mehrere Katalysatorkaramer(n) besitzt)· Figur 1 gehört nicht zu der vorliegenden Erfindung und dient nur als Anschauungsmaterial, um im Folgenden die vorgenommenen Verbesserungen verständlicher zu machen; Der Reaktionsbehälter 1st eine längliche vertikale und zylindrische Kammer mit elliptischer Grundfläche. In dieser Kammer befindet sich ein im Querschnitt ringförmiger Einsatz (Ringeinsatz), in dem sich das Katalysatorbett befindet. Die Wandungen 3 dieses Ringeinsatzee (genannt "Außenwandungen" des Ringeinsatzes) und die Wandungen 4 dieses Ringeinsatzes (genannt "Innenwandungen" des Ringeineatzes) sind zylindrisch und haben im allgemeinen die Form eines Gitters, daa den Katalysator im Innern des Ringeinsatzes hält und die Reaktionskomponenten in ihn hinein- oder aus ihm herausströmen läßt. (Statt eines Gitters kann man auch ein perforiertes Blech oder eine Wandung aus inert gesintertem Material verwenden)· Die Reaktanten gelangen durch den Zulaufflansch 1 in den Reaktionsbehälter und fließen dann in den Verteiler 8 (genannt äußerer Verteiler), nämlich in den durch die Wandungen des Reaktionsbehälters und das Außengitter 3 abgegrenzten Raum (dieser Verteiler 8 grenzt also an den Ringeinsatz 2),
Aus dem Verteiler 8 strömen die Reaktionskomponenten durch das Außengitter 3 und durch das Katalysatorbett des Ringeinsatzes 2, gelangen durch das Gitter 4 (und vorzugsweise auch durch eine schwach perforierte Wandung 5, die im allgemeinen ein perforiertes Blech ist, welches dadurch, daß es das Entstehen bevorzugter Strömungswege durch den Katalysator verhindert, eine bessere Verteilung in dem Katalysator bewirkt) aus diesem Ringelnsatz heraus, sammeln sich in dem Sammler 9 ( der als innerer Sammler bezeichnet wird und der aus dem durch die Innenwandung des Ringeinsatzes 2 begrenzten Innenraum des Reaktionsbehälters besteht) und strömen durch den Abflußflansch 6 aus.
Das Leitblech 7, das dazu dient, die Strömungsbahnen der Reaktionskomponenten in dem oberen Teil des Ringeinsatzes nach unten abzulenken, ist nicht perforiert, hat eine zylindrische Form und hat in der Verlängerung der zylindrischen Innenwandung (Gitter 4)
309825/1057
des Ringeinsatzes 2 die gleiche Achse wie diese zylindrische Innenwandiingfc, Alles vollzieht sich also so, als ob am oberen Teil des ringförmigen Raumes 2 die Perforationen des Gitters 4 geschlossen wären.
Im allgemeinen beträgt die Höhe des Leitblechs 50 bis 400 $ und vorzugsweise 100 bis 300 % der Gesamtbreite des Ringeinsatzes 2.
Trotzdem v/eist ein solches Leitblech Nachteile auf; der Hauptnachteil dieses oben auf dem Sammler der radial wirkenden Reaktionsbehälter angeordneten Leitbleehs besteht darin, daß der Teil der Katalysatormasse, der sich in Höhe dieses Leitbleehs befindet, im Hinblick auf die Umsetzung weniger gut ausgenutzt wird, weil dort weniger Reaktionskomponehten durchströmen als durchschnittlich durch das übrige Katalysatorbett. Das führt zu einer verstärkten Koksablagerung auf den Körnern des Katalysators, denn die Umsetzungsbedingungen werden erheblich erschwert, da die auf das Gewicht der Flüssigkeit bezogene Raumgeschwindigkeit oder PPH (Gewicht an flüssiger Charge pro Katalysatorgewicht pro Stunde) im oberen Teil der Katalysatormasse erheblich geringer ist als in dem übrigen Katalysatorbett.
Versuche haben nämlich ergeben, daß in einem radial wirkenden Reaktionsbehälter, dessen zentral angeordneter Sammler oben mit einem Leitblech versehen ist, die Strömungsbahn der Reaktionskomponenten in dem Teil der Katalysatormasse, der sich in Höhe des Leitbleehs befindet., (Bahn 10a in Figur 1), in a) eine senkrecht zu dem Gitter, durch das diese Reaktionskomponenten einströmen, verlaufende praktisch horizontale Strömungsbahn, b) eine geneigte. Bahn und c) eine, an der Basis des auf dem Sammler angeordneten Leitbleehs horizontal verlaufende Bahn unterteilt werden kann. In dem unteren Teil der Katalysatormasse ist- die Bahn der Reaktanten (Bahnen 10b und 10c) weniger geneigt und nähert sich an der Basis des Reaktionsbehälters der Horizontalen. '
Diese drei Bahnen unterscheiden sich, in Form und Länge sowie in den Mengen an Reaktanten, die diesen Bahnen folgen.
309825/1057
So ist die a\if das Gewicht der Flüssigkeit bezogene Raumgeschwindigkeit oder PPII in ,dem Teil der Katalysatormasse, der stell in Höhe des Leitblechs befindet, gering im Vergleich zu dem durchschnittlichen PPH des Reaktionsbehälter, und zwar deswegen, weil zum einen die Menge der Reaktionskomponenten relativ geringer ist als in dem übrigen Reaktionsbehälter,und zum anderen die ''betreffende Katalysatormenge aufgrund der größeren Länge der Bahn 10a im Vergleich zu den Bahnen 10b und 10c größer ist·
V/eiterhin hat man festgestellt, daß die Bahnen, die wie Bahn 10a verlaufen, sich an der Basis des Leitblechs wieder vereinigen· Obgleich nur wenige Reaktionskomponenten entlang der Bahn 10a strömen, läßt sich unschwer erkennen, daß der Verlauf aller dieser Bahnen eine Anhäifung von Materie an der Basie von Leitblech 7 mit sich bringt. Diese Anhäufung führt zu einer Stauung in dem oberen Teil des Sammlers.
Bin radial wirkender Reaktionsbehälter, dessen zentral angeordneter Sammler an seinem oberen Ende, mit einem zylindrischen Leitblech versehen ist, weist also zwei große Nachteile auf:
a) Der Katalysator wird in der Zone, die sich in Höhe des auf dem zentralen Sammler angeordneten zylindrischen Leitblechs befindet, nicht voll ausgenutzt, und
b) an der Basis dieses Leitblechs kommt es zu einer Verstopfung, die die Reaktionsprodukte in dem zentralen Sammler am Ausströmen hindert.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, einen radial wirkenden Reaktionsbehälter mit festem oder beweglichem Katalysatorbett zu schaffen, bei dem eine bessere Ausnutzung des Katalysators im Bereich des auf dem zentralen Sammler angeordneten Leitblechs möglich ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung von Umwandlungen von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart eines Katalysators besteht aus mindestens einer länglichen, praktisch vertikalen Kam-
309825/1057
eingegangen-
mer, deren Schnitt in horizontaler Ebene eine geschlossene ge— larümmte Linie ergibt, im allgemeinen einen Kreis oder eine Ellipse, und deren Boden z.B. die J?orm einer Kugel oder eines Ellipsoids hat. Die längliche Kammer weist mindestens einen im Querschnitt ringförmigen. Einsatz (Ringeinsatz) auf, in dem sich ein festes oder bewegliches Katalysatorbett befindet und der praktisch vertikal in der länglichen Kammer angeordnet ist, wobei jeder Ringeinsatz durch zwei zylindrische Wandungen begrenzt wird, zwi-. sehen denen sich der genannte Ringeinsatz befindet, und wobei die zylindrische Wandung, die sich den Wandungen der länglichen Kammer am nächsten befindet, als "Außenwandung des Ringeinsatzes" und die andere als "Innenwandung des Ringeinsatzes" bezeichnet wird.
Die Vorrichtung besteht außerdem aus . .
- einem an jeden Ringeinsatz angrenzenden inneren Sammler, der aus dem durch die zylindrische Innenwandung jedes Ringeinsatzes· begrenzten Innenraum der länglichen Kammer besteht,
- einem äußeren Verteiler, der an jeden Ringeinsatz angrenzt·
und der aus dem durch die Wandungen der länglichen Kammer und duuii die zylindrische Außenwandung jedes Ringeinsatzes begrenzten Raum besteht, ■
- einem mit dem äußeren Verteiler, der an jeden Ringeinsatz angrenzt, verbundenen Zulauf für die Reaktionskomponenten,
- einem mit dem inneren Sammler, der an jeden Ringeinsatz angrenzt, verbundenen Ablauf zum Entnehmen der Reaktionsprodukte,
- Mitteln zum Einführen des Katalysators am oberen Ende jedes Ringeinsatzes, ■
- Mitteln zum Abziehen des Katalysators aus dem unteren Ende jedes Ringeinsatzes und
- gegebenenfalls einer perforierten zylindrischen Wandung, die ·· zwischen der Innenwandung jedes Ringeinsatzes und dem 'inneren
3 0 9 8 2 5/1057
Sammler an jedem Ringeinsatz angeordnet ist, (die perforierte Oberfläche dieser Wandung macht im allgemeinen 2 bis 7$ der Gesamtoberfläche der perforierten Wandung aus).
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zunächst dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung jedes Ringeinsatzes an ihrem oberen Teil mit einem Leitblech versehen ist, das verhindern soll, daß die aus jedem Ringeinsatz austretenden Reaktanten in dem an jeden Rin/^einsats angrenzenden inneren Sammler nach oben strömen, und dessen Höhe 50 bis 400$ und vorzugsweise 100 bis 300?£ der Gesamtbreite jedes Ringeinsatzes beträgt und das die Form eines umgekehrten Kegelstumpfes hat, der sich von unten nach oben verbreitert und der die gleiche Achse hat wie die zylindrische Innenwandung jedes Ringeinsatzes, wobei die kleinere Flache der beiden Basen des Kegelstumpfes praktisch gleich der Schnittfläche der zylindrischen Innenwandung jedes Ringeinsatzes ist und der durch die Achse dieses Kegelstumpfes und eine seiner Mantellinien gebildete Winkel zwischen 2 und 55° und vorzugsweise zwischen 10 und 30° liegt.
Anders gesagt hat man in dem Bestreben, die nicht voll ausgenutzte Katalysatormenge zu verringern, festgestellt, daß es äußerst vorteilhaft ist, das zylindrische Leitblech 7 von Figur durch das kegelstumpfförmige Leitblech 12 (siehe Figur 2) zu ersetzen, dessen durch die Achse des Kegelstumpfes und die Mantellinie gebildeter Winkel hauptsächlich von den Umsetzungsbedingungen wie Durchsatz und Geschwindigkeit der Reaktionskomponenten und Drücke im Innern des Ringeinsatzes 2 abhängt.
Man kann einen oder mehrere Reaktionsbehälter verwenden, von denen jeder aus einer oder mehreren Katalysatorkanraiern besteht, die übereinander, wie in der französischen Patentanmeldung PV Nr. 71/41069 vom 16. November 1971 beschrieben, oder in Reihe oder parallel angeordnet sind.
Gegebenenfalls ist die erfindungsgemäße Vorrichtung auch dadurch gekennzeichnet, daß außerdem die Außenwandung jedes Ringeinsatzes an ihrem oberen Teil zu 10 bis 4O# der Höhe jedes Ringeinsatzes
309825/10S7
die Form eines Kegelstumpfes (und nicht eines Zylinders wie die restliche Außenwandung) aufweisen kann, der sich von unten nach o"ben verjüngt, wobei die größere der beiden Basen dieses Kegelstumpfes praktisch gleich dem Schnitt der zylindrischen Außenwandung des Ringeinsatzes ist und der durch die Achse dieses Kegelstumpfes mit einer seiner Mantellinien gebildete Winkel zwischen 2 und 55° und vorzugsweise zwischen 10 und 40 liegt*
Mit anderen Worten:' Man hat den oberen Teil des Gitters 3, durch das die Reaktanzen einströmen, durch ein kegelstumpfförmiges Gitter 13 (siehe Figur 3) ersetzt.
Meistens hat dieser kegelstumpfförmige Teil der Außenwandung praktisch die gleiche Höhe wie der Kegelstumpf 12.
Die Vorteile dieser Verbesserungen (kegelstumpfförmiges leitblech 12 oder Kombination von kegelstumpfförmigem leitblech 12 und kegelstumpf förmigem Gitter 13) bestehen darin, daß das leitblech 12 und das kegelstumpfförmige Einströmgitter 13 so geformt sind, daß sie das Fließen der Reaktionskomponenten durch das Katalysatorbett nicht stören und dabei bewirken, daß ein Teil des Katalysators, der sonst nicht voll ausgenutzt worden wäre, eingespart wird.
Außerdem sei darauf hingewiesen, daß die bereits erwähnte Stauung an der Basis des auf dem Sammler 9 angeordneten leitblechs 12 bewirkt, daß weniger Reaktionskomponenten mit dem in Höhe des leitblechs 12 befindlichen Teil des Katalysators in Kontakt kommen. Wird diese Stauung ausgeschaltet, so wird die Verweilzeit ,der Re- , aktionskomponenten auf dem Katalysator verringert, so daß auch der Verlust an Aktivität des Katalysators, zu dem es im laufe der Zeit kommt, geringer wird.
Um die Stauung an der Basis des auf dem oberen Teil des zentralen Sammlers 9 angeordneten*leitblechs 12 zu vermeiden, wobei der gleiche Verlust an Charge an der perforierten Wandung 5 (im allgemeinen einem perforierten Blech), die eine gute Verteilung der Reaktionskomponenten in dem Katalysator bewirken soll, aufrecht-
309825/1057
erhalten bleibt, kann man die Vorrichtung dadurch verbessern, daß man die perforierte Wandung 5 auf zweierlei Weise etwas abwandelt:
a) Entweder ,man behält nahe der Basis des Leitblechs 12 die gleiche Anordnung der Perforationen auf der perforierten Wandung 5 bei, wobei man jedoch die Abmessungen dieser Perforationen vergrößert, so daß nahe der Basis des Leitblechs die Fläche der Perforationen dieser Wandung 1,5- bis 4-mal größer ist als die Fläche der Perforationen der unterhalb dieser Zone befindlichen perforierten V/andung, wobei diese Fläche selbst 2 bis 7% der Gesamtfläche der perforierten Wandung ausmacht (unter "nahe dem Leitblech" ist der obere Teil der perforierten Wandung zu verstehen, dessen Höhe etwa 5 bis 40$ der Gesamthöhe der vom Fuße des Ringeinsatzes bis zur Basis des Leitblechs reichenden perforierten Wandung beträgt),
b) oder man behält entlang der perforierten Wandung 5 die gleichen Perforationen bei, d.h. die gleiche Anordnung und die gleichen Abmessungen der Perforationen entlang der perforierten Wandung, verlängert jedoch diese perforierte Wandung unter Leitblech 12 nach oben über die untere Grenze des Leitblechs hinaus, und zwar um eine Länge von etwa 10 bis 40$ der Höhe des Leitblechs,
Natürlich kann man die beiden genannten Lösungen a) und b) auch kombinieren.
Im Innern eines erfindungsgemäßen Reaktionsbehälters kann der verwendete Katalysator in allen bekannten Formen vorliegen, z.B. in Form von Agglomeraten (z.B. Extrudaten) usw.; man kann ihn auch in Form von Körnern und z.B. in Form von Kügelchen verwenden, deren Durchmesser im allgemeinen zwischen 1 und 3 mm und vorzugsweise zwischen 1,5 und 2 mm liegt, ohne daß diese Werte eine Beschränkung wären. Die lose Dichte eines in Form von Kügelchen verwendeten Katalysators liegt im allgemeinen zwischen 0,4 und und vorzugsweise zwischen 0,5 und 0,9 und besonders zwischen 0,6 und 0,8; diese Werte sind jedoch keine Beschränkung.
309825/1057
Die erfindungsgemäßen Reaktionsbehälter eignen sich vor allem zur Durchführung von Reforming-, Hydrierungs-, Dehydrierungsreaktionen (z.B. von η-Paraffinen oder Naphthenen), zur Isomerisation, Aromatisierung von Kohlenwasserstoffen, Cyclisierung tinter Wasserabspaltung und zum Hydrocrackverfahren.
Diese Reaktionen werden gewöhnlich in einem allgemeinen Temperaturbereich von 300 bis 60O0C durchgeführt.
Die Reformingreaktionen werden im allgemeinen bei einer !Temperatur etv/a zv/ischen 450 und 5800C,unter einem Druck zwischen etwa 5 und 20 kg/cm durchgeführt, wobei die stündliche Umsetzungsgeschwindigkeit zwischen 0,5 und 10 Volumen flüssiger Charge (Naphtha destilliert etwa zwischen 60 und 220°) pro Katalysatorvolumen liegt.
Die Hydrierungsreaktionen werden im allgemeinen bei einer Tempe-
w:
bis 40 kg/cm durchgeführt.
ratur etwa zwischen 100 und 5000C unter einem Druck von etwa 1
Die Isomerisationsreaktionen erfolgen im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen 200 und 6000C unter einem Druck von etwa 0,05 bis 70 kg/cm , wobei der stündliche Volumendurchsatz das 0,1- bis 10-Fache des Katalysatorvolumens beträgt.
Die Dehydrierungsreaktionen (z.B. von η-Paraffinen) oder die Aromatisierung erfolgen im allgemeinen bei einer Temperatur von etwa 300 bis 65O0C unter einem Druck von etwa 0,1 bis 60 kg/cm , wobei der stündliche Volumendurehsatz das 0,1- bis 20-Pache des Katalysatorvolumens beträgt.
Die Hydrocrackreaktionen werden im allgemeinen bei einer Tempe-
n
80 kg/cm durchgeführt.
ratur von etwa 260 bis 5300C unter einem Druck von etwa 30 bis
309825/1057
Beispiel 1
Dieses Beispiel gehört nicht in den Rahmen der vorliegenden Erfindung, sondern wird zu Vergleichszwecken angeführt. Der verwendete radial wirkende Reaktionsbehälter ist mit einem zyiindri- · sehen, keinem kegelstumpfförmigen Leitblech versehen.
In einer Einheit zur Durchführung einer katalytischen Reformation verwendet man also einen radial wirkenden Reaktionsbehälter mit den folgenden Merkmalen:
- Katalysatormenge: 5 Tonnen
- Durchmesser der Außenwandung des Ringeinsätzes: 1,70 m
- Durchmesser der Innenwandung des Ringeinsatzes: 0,80 m
- Höhe des Katalysatorbetts: 4,70 m
- Höhe des auf dem oberen Teil der Innenwandung des Ringeinsatzes angeordneten zylindrischen Leitblechs: 0,80 m
- Höhe der Innenwandung des Ringeinsatzes: 3»9O m
Der Durchsatz an frischer Charge in der Einheit beträgt 75 t/h. Man kann eine auf das Gewicht der Flüssigkeit bezogene globale Geschwindigkeit (Global-PPH) bei diesem Reaktionsbehälter wie folgt bestimmen:
Global-PPH = Durchsatz an frischer Charge / Katalysatormenge
Man kann eine auf das Gewicht der Flüssigkeit bezogene lokale Geschwindigkeit (Lokal-PPH) für die Strömungsbahnen der Reaktiona· komponenten bestimmen:
-Bei einer Bahn, die oben im Reaktionsbehälter in Höhe des Leitblechs verläuft (Bahn 10a der Figuren 1 und 2), ist PPH sehr gering.
- Bei einer Bahn, die in Höhe der Basis des zylindrischen Leitblechs beginnt (Bahn 10b der Figuren 1 und 2), ist PPH praktisch gleich Global-PPH.
309825/1057
- Bei einer Baiin, die unten in dem Reaktionsgefäß verläuft ' (Bahn 10c der Figuren 1 und 2), liegt PPH über Global-PPH.
Man kann die Schwankung von Lokal-PPH graphisch darstellen (siehe Figur 4, Kurve a): Auf der Ordinate liegen die Lokal-PPH, und auf der Abzisse befindet sich die Angabe h des Beginns einer Strömungsbahn von Reaktionskomponenten, wobei das obere Ende des Katalysatorbetts den Wert O und das untere Ende des Katalysatorbetts den Wert 4,70 hat.'
In diesem Beispiel 1 wird der innere Sammler an seinem oberen Teil durch das zylindrische Leitblech und durch eine perforierte zylindrische Wandung (perforiertes Blech) begrenzt, deren Perforationen 8$ der Fläche an dem oberen Teil des Blechs über eine Höhe von 0,30 m und 4°/° an dem unteren Seil des Blechs über eine Höhe von 3,60 m ausmachen.
Beisp_iel_2
Man verwendet den gleichen Reaktionsbehälter wie in Beispiel 1, hat jedoch das zylindrische Leitblech durch ein kegelstumpfförmiges Leitblech ersetzt, dessen untere Basis den gleichen !Durchmesser hat wie die Innenwandung des Ringeinsatzes, nämlich 0,80m, und dessen obere Basis einen Durchmesser von 1,20 m hat; der durch die Achse dieses Kegelstumpfes und eine seiner Mantellinien gebildete Winkel beträgt etwa 14°. Kurve b von Figur 4 zeigt den Verlauf der Kurve, die Lokal-PPH als Funktion des Abzissenwertes angibt. ■ .
Man ersieht aus diesem Beispiel, daß der Katalysator.im oberen Teil des Katalysatorbettes weniger stark-, aufgebraucht wird, und man spart 140 kg Katalysator.
Man verwendet den gleichen Reaktionsbehälter wie in Beispiel 2, hat jedoch ebenfalls den oberen Teil der Außenwandung des Ringeinsatzes über eine Höhe von 0,80 m durch eine kegelstumpfförmige Wandung ersetzt, deren untere Basis einen Durchmesser von 1,70 m
309825/1057
und deren obere Basis einen Durchmesser von 1,30 m hat. Der durch die Achse dieses Kegelstumpfes und eine seiner Mantellinien gebildete Winkel beträgt etwa 14°. Kurve c PPH als Funktion des Abzissenwertes dar.
bildete Winkel beträgt etwa 14°. Kurve c von Figur 4 stellt Lokal-
Der Katalysator wird noch besser ausgenutzt als in dem vorhergehenden Beispiel (PPH nähert sich noch mehr dem mittleren Wert an), und man spart im Vergleich zu Beispiel 2 240 kg Katalysator und im Vergleich zu Beispiel 1 380 kg Katalysator (das sind des Katalysators).
309825/1057

Claims (9)

  1. (i/ Vorrichtung zur Durchführung -von Umwandlungen von Kohlenwasser- · stoffen in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mindestens einer praktisch vertikalen länglichen Kammer, deren Schnitt in horizontaler Ebene eine gekrümmte Figur darstellt, und die mindestens einen ringförmigen Einsatz (Ringeinsatz) zur Aufnahme eines festen oder beweglichen Katalysatorbetts aufweist und praktisch vertikal in der länglichen Kammer angeordnet ist, wobei jeder Ringeinsatz durch zwei zylindrische Wandungen abgegrenzt ist, zwischen denen sich der genannte Ringeinsatz befindet und von denen die eine, die den Wandungen der länglichen Kammer am nächsten ist, als "Außenwandung des Ringeinsatzes" und die andere als "Innenwandung des Ringeinsatzes" bezeichnet wird, ferner aus einem an jeden Ringeinsatz angrenzenden Sammler, der aus dem durch die zylindrische Innenwandung jedes Ringeinsatzes begrenzten Innenraum der länglichen Kammer gebildet wird, einem an jeden Ringeinsatz angrenzenden äußeren Verteiler, der durch den durch die Wandungen der länglichen Kammer und durch die zylindrische Außenwandung jedes Ringeinsatzes begrenzten Raum gebildet wird, einem mit dem an jeden Ringeinsatz angrenzenden äußeren Verteiler verbundenen Zufluß für die Zuführung der Reaktionskomponenten, einem mit dem an jeden Ringeinsatz angrenzenden inneren Sammler verbundenen Abfluß zum Abziehen der Reaktionskomponenten, ferner aus Mitteln zum Einführen des Katalysators am oberen Ende jedes Ringeinsatzes sowie Mitteln zum Entnehmen des Katalysators am unteren Ende jedes Ringeinsatzes besteht und daß die Innenwandung jedes Ringeinsatzes an ihrem oberen Teil mit einem Leitblech versehen ist, das verhindern soll, daß die aus jedem Ringeinsatz austretenden Reaktanten in dem an jeden Ringeinsatz angrenzenden inneren Sammler nach oben strömen, und dessen Höhe etwa 50 bis 4-00$ der Gesamtbreite jedes Ringeinsatzes beträgt und das die Form eines umgekehrten Kegelstumpf es hat, der sich von unten nach oben verbreitert und der die gleiche Achse hat wie die zylindrische Innenwandung jedes Ringeinsatzes, wobei die kleinere Fläche der beiden Basen des
    309825/1057 .
    Kegelstumpf es praktisch gleich der Schnittfläche der zylindrischen Innenwandung jedes Ringeinsatzes ist und der durch die Achse dieses Kegelstumpfes und eine seiner Mantellinien gebildete Winkel 2 bis 55° beträgt.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, in welcher der Schnitt der länglichen Kammer in horizontaler Ebene ein Kreis oder eine Ellipse ist.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 1, in welcher die längliche Kammer aus mehreren übereinander angeordneten Ringeinsätzen besteht«
  4. 4) Vorrichtung nach Anspruch 1, die aus mehreren in Reihe oder parallel angeordneten länglichen Kammern besteht.
  5. 5) Vorrichtung nach Anspruch 11 in welcher der durch die Achse des Kegelstumpfes und eine seiner Mantellinien gelbildete Winkel 10 bis 30° beträgt.
  6. 6) Vorrichtung nach Anspruch 1, welche eine zwischen der Innenwandung jedes Ringeinsatzes und dem inneren Sammler an jedem Ringeinsatz angeordnete perforierte zylindrische Wandung aufweist, wobei die Fläche der Perforationen dieser Wandung etwa 2 bis 1% der Gesamtfläche der perforierten Wandung ausmaoht.
  7. 7) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet,..daß die Außenwandung jedes Ringeinsatzes außerdem an ihrem oberen Teil, der etwa 10 bis 4-0$ der Höhe je4es Ringeineatzes ausmacht, die Form eines Kegelstumpfes aufweist, der sich von oben nach unten verbreitert, wobei die größere der "beiden Basen dieses Kegelstumpfes praktisch gleich, dem Schnitt jeder aylindrisc.nen Außenwandung jedes Ringe insatases ist und der durch die Achse dieses Kegelstumpfes und eine seiner Mantellinien gebildete Winkel 2 bis 55° beträgt.
  8. 8) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Fläche der Perforationen des Teils
    309825/1057
    der perforierten Wandung, der sich nahe der Basi3 des Leitblechs befindet, um das 1,5- "bis 4-Fache größer ist als die der übrigen Perforationen der perforierten Wandung.
  9. 9) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die perforierte Wandung nach o"ben über die untere Grenze des Leitblechs hinaus um eine Länge ' verlängert ist, die 10 bis 40$ der Höhe des Leitblechs beträgt.
DE2260802A 1971-12-17 1972-12-13 Vorrichtung zur Durchführung von Umwandlungen von Kohlenwasserstoffen Expired DE2260802C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7145656A FR2165130A5 (de) 1971-12-17 1971-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2260802A1 true DE2260802A1 (de) 1973-06-20
DE2260802C2 DE2260802C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=9087706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2260802A Expired DE2260802C2 (de) 1971-12-17 1972-12-13 Vorrichtung zur Durchführung von Umwandlungen von Kohlenwasserstoffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3909208A (de)
JP (1) JPS5523095B2 (de)
BE (1) BE792236A (de)
DE (1) DE2260802C2 (de)
FR (1) FR2165130A5 (de)
GB (1) GB1420761A (de)
IT (1) IT971780B (de)
NL (1) NL173922C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197343A1 (de) * 1985-03-11 1986-10-15 The M. W. Kellogg Company Hydroraffinationsreaktor mit Rückvermischung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5515246B2 (de) * 1974-11-29 1980-04-22
FR2427378A1 (fr) * 1978-05-29 1979-12-28 Inst Francais Du Petrole Appareil pour la conversion d'hydrocarbures
FR2460707B1 (fr) * 1979-07-13 1986-09-05 Ammonia Casale Sa Reacteur de synthese, notamment pour la synthese catalytique d'ammoniac et de methanol
GB2101905B (en) * 1981-07-22 1984-06-27 Shell Int Research Apparatus for contacting fluid with particulate solid material
FR2633635B1 (fr) * 1988-06-29 1993-05-07 Inst Francais Du Petrole Procede de reformage catalytique avec circulation d'un fluide caloporteur dans une pluralite d'espaces internes creux
GB9203958D0 (en) * 1992-02-25 1992-04-08 Norske Stats Oljeselskap Catalytic multi-phase reactor
DE59408954D1 (de) * 1994-09-02 1999-12-30 Michael Grigorjewitsch Lapunow Katalytisches reformierungsverfahren und reaktor
US5730843A (en) * 1995-12-29 1998-03-24 Chemical Research & Licensing Company Catalytic distillation structure
GB0118322D0 (en) * 2001-07-27 2001-09-19 Ici Plc Catalyst or sorbent beds
EP2014356A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-14 Ammonia Casale S.A. Wandsystem für Katalysatorbetten von Synthese-Reaktoren und Verfahren zur Herstellung des Systems
US7803326B2 (en) * 2007-08-01 2010-09-28 Uop Llc Hydrocarbon conversion unit including a reaction zone receiving transferred catalyst
US7780928B2 (en) * 2007-10-29 2010-08-24 Leon Yuan Method and apparatus for improving radial flow moving bed regeneration/reaction system performance
US8043578B2 (en) * 2009-02-18 2011-10-25 Uop Llc Flexible pressure containing shaped coverplate configuration
US8759600B2 (en) * 2010-06-28 2014-06-24 Uop Llc Reduced fluidization of solid particles in radial flow fluid/solid contacting
FR2966751B1 (fr) * 2010-10-28 2013-11-08 IFP Energies Nouvelles Nouvelle grille externe modulaire pour les reacteurs a lits radiaux.
FR3008626B1 (fr) * 2013-07-19 2015-08-07 Arkema France Reacteur pour preparer du cyanure d'hydrogene par le procede d'andrussow, equipement comprenant ledit reacteur et procede utilisant un tel equipement
US9211517B2 (en) * 2013-09-18 2015-12-15 Uop Llc Catalyst retainer for radial flow reactor
FR3033266B1 (fr) 2015-03-05 2017-03-03 Ifp Energies Now Ensemble de collecte d'un fluide gazeux pour reacteur radial
CN107530670B (zh) * 2015-06-25 2021-02-02 环球油品公司 用于反应器的锥形管道
US10066176B2 (en) 2015-12-15 2018-09-04 Saudi Arabian Oil Company Supercritical water upgrading process to produce high grade coke
CN108472611B (zh) 2015-12-15 2021-11-30 沙特阿拉伯石油公司 用于石油升级的超临界反应器系统和工艺
US10577546B2 (en) 2017-01-04 2020-03-03 Saudi Arabian Oil Company Systems and processes for deasphalting oil
US10815434B2 (en) 2017-01-04 2020-10-27 Saudi Arabian Oil Company Systems and processes for power generation
CN112403400A (zh) * 2020-10-27 2021-02-26 中国科学院过程工程研究所 一种径向流塔设备及其应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512562A (en) * 1947-10-13 1950-06-20 Sun Oil Co Catalytic reaction apparatus
US2835560A (en) * 1954-02-23 1958-05-20 Braun & Co C F Catalytic reactor
US3027244A (en) * 1959-02-09 1962-03-27 Union Oil Co Radial flow catalytic reactor
US3436192A (en) * 1964-06-22 1969-04-01 Air Preheater Catalytic apparatus for removing sulphur dioxide from flue gas
US3620685A (en) * 1969-07-30 1971-11-16 Phillips Petroleum Co Radial flow catalyst reactor
US3706536A (en) * 1971-05-10 1972-12-19 Universal Oil Prod Co Multiple-stage stacked reactor system for moving bed catalyst particles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 22 55 497 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197343A1 (de) * 1985-03-11 1986-10-15 The M. W. Kellogg Company Hydroraffinationsreaktor mit Rückvermischung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7217246A (de) 1973-06-19
DE2260802C2 (de) 1982-06-09
BE792236A (fr) 1973-06-01
NL173922C (nl) 1984-04-02
GB1420761A (en) 1976-01-14
IT971780B (it) 1974-05-10
JPS4868475A (de) 1973-09-18
FR2165130A5 (de) 1973-08-03
JPS5523095B2 (de) 1980-06-20
US3909208A (en) 1975-09-30
NL173922B (nl) 1983-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260802A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE2921428C2 (de)
DE2222562C3 (de) Reaktionsturm mit mehreren nacheinander radial durchstroemten ringfoermigen Reaktionskammern
DE3025561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur katalytischen umwandlung von kohlenwasserstoffen
EP0255642B1 (de) Flüssigkeits-Gas-Dispersionsreaktor
DE2135762B2 (de) Verfahren zum aeroben Fermentieren und Fermentierungsvorrichtung
DE1542513A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen Verteilen einer aus Dampf und Fluessigkeit bestehenden Mischphase
DE3039874A1 (de) Kontinuierlicher reaktor
DE1457065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ruehren von und zur Erzeugung einer Zirkulation in Fluessigkeitsmengen
DE2330160A1 (de) Verteilungsvorrichtung
EP3423183B1 (de) Mehrphasen-schlaufenreaktor und verfahren zum betrieb
DE2632984C3 (de)
EP0025571B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Mischgüte flüssiger, insbesondere zäher Medien
DE1542499A1 (de) Reaktor zur Durchfuehrung von Reaktionen in der Gasphase mittels heterogener Katalyse
DE69630915T2 (de) Behälter mit verbessertem Abzug von Feststoffpartikeln
DE2453869B2 (de) Vorrichtung zur katalytischen Wasserstoffentschwefelung von Schwerölen in einer Wirbelschicht
DE2116359B2 (de)
WO2015177050A1 (de) Reaktor mit vertikal beweglicher gassperre
DE2165658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bewegung fester Teilchen in einem Fließbett
DE2007371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontaktbehandlung von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gas
DE69003534T2 (de) Reaktor für das miteinander in berührung bringen von festteilchen und fluid.
DE1916172B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Schwefelgehaltes von schwerem Erdöl in einem Wirbelbettsystem
DE1052367B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen in einer Wirbelschicht
DE904174C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport fester Teilchen mittels Gasen
DE1417701C (de) Vorrichtung zum thermischen und/oder katalytischen Cracken von Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination