DE2259787C3 - Künstliche Niere mit genauer Einstellung des Ultrafiltratdurchsatzes - Google Patents

Künstliche Niere mit genauer Einstellung des Ultrafiltratdurchsatzes

Info

Publication number
DE2259787C3
DE2259787C3 DE2259787A DE2259787A DE2259787C3 DE 2259787 C3 DE2259787 C3 DE 2259787C3 DE 2259787 A DE2259787 A DE 2259787A DE 2259787 A DE2259787 A DE 2259787A DE 2259787 C3 DE2259787 C3 DE 2259787C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dialysis fluid
blood
artificial kidney
circuit
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2259787A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2259787A1 (de
DE2259787B2 (de
Inventor
Andre Sceaux Hauts-De-Seine Sausse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gambro Industries SAS
Original Assignee
Hospal Sodip SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9086995&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2259787(C3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hospal Sodip SA filed Critical Hospal Sodip SA
Publication of DE2259787A1 publication Critical patent/DE2259787A1/de
Publication of DE2259787B2 publication Critical patent/DE2259787B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2259787C3 publication Critical patent/DE2259787C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1694Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes with recirculating dialysing liquid
    • A61M1/1696Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes with recirculating dialysing liquid with dialysate regeneration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/929Hemoultrafiltrate volume measurement or control processes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine künstliche Niere mit genauer Einstellung des Ultrafiltratdurchsatzes, bestehend aus einem Hämodialysataor, der eine Membran aufweist und gleichzeitig eine Dialyse und eine Ultrafiltration von Blut ermöglicht und bei dem die Membran eine erste vom Blut durchströmte Kammer von einer zweiten Kammer trennt und letztere an einen Kreislauf mit konstantem Volumen angeschlossen ist, der die Dialyseflüssigkeit enthält.
Patienten, deren Nieienfunktionen teilweise oder vollständig ausgefallen sind, werden üblicherweie von Zeit zu Zeit Hämodialysebehandlungen unterzogen. Bei jeder Behandlung muß man durch Ultrafiltration durch die Dialysemembran sehr genaue Wassermengen abziehen, um eine Hypertension oder selbst die Bildung von Ödemen zu vermeiden. Der Allgemeinzustand des Patienten hängt von der entnommenen Wassermenge ab.
Im Verlaufe einer Hämodialysebehandlung zieht man nun Wasser ab, indem map den Wert des Unterdrucks der Dialyseflüssigkeit einstellt. Da das Ultrafiltrat mit der Dialyseflüssigkeit abgezogen wird, kennt man im allgemeinen im Verlauf der Dialyse die tatsächlich abgezogene Wassermenge nicht. Aus der US-PS 35 06 126 ist eine künstliche Niere bekannt, bei der der Kreislauf, der die Dialyseflüssigkeit enthält, gegenüber der Atmosphäre abgeschlossen und mit einem Filter versehen ist, durch das zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Konzentration der Dialyseflüssigkeit überschüssiges Wasser aus dieser abgezogen wird. Zur Einstellung des Ultrafiltratdurchsatzes wird mittels eines Ventils ein Unterdruck der Dialyseflüssigkeit gegenüber dem Blut im Dialysator eingestellt, es ist aber damit nicht möglich, im voraus den Ultrafiltratdurchsatz genau einzustellen, wie nachfolgend näher erläutert wird. Aus »The Lancet«, Februar 1961, Seiten 340 bis 34t ist eine Vorrichtung zur Hämodialysebehandlung bekannt, bei der das durch eine Membran ausgetretene Ultrafiltrat in die bei Unterdruck gehaltene Dialyseflüssigkeit eintritt Durch einen Überlauf, der mit einem Meßgefäß verbunden ist, läßt sich die Zunahme der Dialyseflüssigkeit und damit die Menge des aus dem Blut ausgetretenen Ultrafiltrats ermitteln. In ähnlicher Weise wird bei der aus der deutschen Offenlegungsschrift 20 32 061 bekannten künstlichen Niere die abgezogene Wassermenge ermittelt. Auch hier tritt das Ultrafiltrat durch eine Membrane in eine Dialyseflüssigkeit ein, die bei Unterdruck gehalten wird.
Nun hängt jedoch die im Verlauf einer Dialyse abgezogene Wassermenge nicht lediglich vom Unterdruck der Dialyseflüssigkeit, sondern von zahlreichen anderen Faktoren ab, wie beispielsweise der Zusammensetzung des Bluts, die im Verlaufe der Hämodialyse variabel ist, der Genauigkeit, mit der man den Druck des Bluts und der Dialyseflüssigkeit an der Stelle der Membran kennt, der Art der Membran und deren Grad an Verstopfung, die um so unregelmäßiger ist, je höhere Ultrafilrrationsgrade die Membran ermöglicht. So führen die derzeitigen Hämodialysetechniken paradoxerweise zu um so unsichereren Ergebnissen, je bessere Ultrafiltrationseigenschaften die Membranen aufweisen.
Natürlich kann man nachträglich Korrekturen vornehmen, doch dürfen diese nicht zu rasch vorgenommen werden, um das Zellmedium nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen. Es besteht somit ein Interesse, ein Ultrafiltrationsprogramm vor der Hämodialysebehandlung aufstellen zu können, statt nachträglich Korrekturen durchzuführen.
Andererseits können die modernen Membranen zu sehr hohen Ultrafiltratdurchsätzen führen, insbesondere bei der Behandlung von Kindern. Es ist dann erforderlich, diese Durchsätze auf annehmbare Werte herabzusetzen und in gewissen Fällen sogar jegliche Ultrafiltration zu unterdrücken.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer einfachen und sicheren Vorrichtung, um vorbestimmte Ultrafiltrationsdurchsätze im Verlaufe einer Hämodialysebehandlung zu erhalten und gegebenenfalls unmittelbar wirksame Korrekturen vornehmen zu können, um den Patienten fortschreitend und mit Genauigkeit auf sein Körpergewicht am Ende jeder Behandlung zu bringen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Kreislauf gegenüber der Atmosphäre abgeschlossen ist und mit einer Einrichtung zur Extraktion von vorbestimmten Mengen von Dialyseflüssigkeit aus dem geschlossenen
Kreislauf verbunden ist
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine Vorbestimmung der Ultrafiltrationsdurchsätze und verwertet zudem die Kapazitäten von Dialysemembranen, die erhöhte Ultrafiltrationsgrade bieten, besser.
Die beim Einsatz der erfindungsgersäßen künstlichen Niere abgezogene Flüssigkeit wird gleichzeitig durch ein gleiches Volumen Blutultrafiltrat durch die Membran hindurch ersetzt
Die in der zweiten Kammer enthaltene Dialyseflüssigkeit kann wachsende Mengen an Ultrafiltrat im Verlaufe einer Behandlung enthalten. Der Mengenanteil an Ultrafiltrat bleibt im allgemeinen gering und macht maximal einige Volumprozent aus.
Es ist nicht erforderlich, das Gas (beispielsweise Luft) aus der Kammer vollständig zu entfernen, wenn das Volumen des restlichen Gases die Ansprechzeit der Vorrichtung nicht über annehmbare Grenzen verlängert Ein Gasrückstand mit einem Volumen unter 500 cm3 und vorzugsweise unter 200 cm3 scann toleriert werden.
Der Druckunterschied zwischen beiden Seiten der Hämodialysemembran ist nicht kritisch. Er hängt insbesondere von der Art der Membran (Permeabilität, mechanischer Widerstand), dem Ultrafiltrationsdurchsatz, dem Verstopfungsgrad und dem Unterschied des osmotischen Drucks zwischen dem Blut und der Dialyseflüssigkeit ab. Es ist jedoch vorteilhaft, diesen Druckunterschied zwischen vorbestimmten Grenzen zu halten, da die Überschreitung dieser Grenzen dann einen Betriebszwischenfall anzeigt. Da der Blutdruck praktisch konstant ist, begnügt man sich im allgemeinen, den Druck zu überwachen, der in dem Raum der Diälyseflüssigkeit herrscht. Dieser Druck ist im allgemeinen geringer als Atmosphärendruck (bis zu 500 mm Hg im Falle von verstopften Membranen), doch kann er auch etwas über Atmosphärendruck liegen (sehr permeab'p Membranen, Einstellung der Ultrafiltration auf sehr geringe Werte). Wenn man eine Hämodialyse ohne Ultrafiltration vornimmt, kompensiert der Druck in der Kammer einfach den osmotischen Druck des Bluts gegenüber dem Dialysebad, was etwa 30 mm Hg entspricht.
Die Dialyseflüssigkeit kann aus der Kammer durch jede geeignete Vorrichtung, beispielsweise eine Pumpe (Dosierpumpe oder andere Pumpe) oder eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks abgezogen werden. Im Verlaufe des Abziehens entfeint man die Gase, die zu Beginn in der Dialyseflüssigkeit oder in dem Ultrafiltrat gelöst sind oder durch die Membran diffundiert sind. Das Volumen der entnommenen Flüssigkeit sollte daher nach der Entgasung, beispielsweise mittels einer Mensur, gemessen werden. Gewünschtenfalls kann der Betrieb durch eine Programmiervorrichtung geregelt werden, die von einem Detektor betätigt wird, der auf das Volumen oder den Durchsatz der entgasten entnommenen Flüssigkeit anspricht.
Eine Vorrichtung weist im wesentlichen einen Hämodialysator, einen Vorratsbehälter mit Dialyseflüssigkeit, eine Zirkulationspumpe, die Entnahmevorrichtung mit Mengeneinstellung und Verbindungsleitungen auf, wobei alle diese Bauteile ein konstantes Innenvolumen haben. Man kann verschiedene Zusatzeinrichtungen vorsehen, wie beispielsweise einen Thermostaten, eine Regenerierungseinrichtung für die Dialyseflüssigkeit (beispielsweise eine Patrone mit Adsorptionskohle, mit einem Komplex Urease/Ammoniakabsorber [Harz oder Zirkoniumphosphat], Hypochloritquelle), ein Manometer mit Hoch- und Niederdruckkontakten und andere Sicherheitsvorrichtungen, wie beispielsweise Isolierschieber.
Die Verbindungsleitungen sind dickwandige Rohre wie »Vakuumleitungen«.
Der Vorratsbehälter mit Diälyseflüssigkeit ist so beschaffen, daß er ohne merkliche Deformation den Unterdruck, dem er ausgesetzt sein kann, aushält, d. h. er ίο ist mit dicken oder gerippten Wandungen ausgerüstet Materialien, wie Glas, rostfreier Stahl und Polymere, die sterilisationsfähig sind, eignen sich für seine Herstellung. Bei einer normalen Dialyse verbraucht man üblicherweise etwa 3001 Diälyseflüssigkeit, was eine große Vorrichtung erfordert
Man bevorzugt es, kompakte Apparaturen zu verwenden, in denen die verschiedenen Regenerierungssysteme es ermöglichen, mit einem geringeren Flüssigkeitsvolumen zu arbeiten, das in geschlossenem Kreislauf zirkuliert wobei Ausscheidungsprodukte (z. B. Harnstoff, Harnsäure, Kreatinin) durch Systeme, wie sie zuvor angegeben sind, gebunden oder zerstört werden. Es ist auch möglich, das Volumen der Dialyseflüssigkeit herabzusetzen, wenn man das Blut sich mit Harnstoff über die üblichen Werte beladen läßt Es ist bekannt, daß der Mensch bis zu etwa 4 g Harnstoff je Liter vertragen kann, und es ist daher möglich, eine Hämodialyse nur dann durchzuführen, wenn das Blut mit beispielsweise bis zu 3 g Harnstoff je Liter beladen ist. Ein Volumen der DialyseHüssigkeit von etwa 401 (das ist das Wasservolumen eines durchschnittlichen Patienten) ermöglicht dann theoretisch, den Gehalt an Harnstoff um 50% zu vermindern, d.h. ihn auf 1,5g/l ohne Regenerierung zu bringen. Die so entfernte Harnstoffmenge entspricht im wesentlichen derjenigen, die in 3 Tagen gebildet wird.
Obgleich ein solches Volumen von 401 ausreicht, um in geeigneter Weise andere Abbauprodukte aus dem Blut zu entfernen, ist es zweckmäßig, in dem Kreislauf einen Regenerator der vorgenannten Art vorzusehen, um die Geschwindigkeit und Wirksamkeit der Hämodialyse zu erhöhen.
Die Zeichnung zeigt schematisch eine besondere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen künstlichen Niere.
Ein Hämodialysator 1 weist eine Dialysemembran 2 auf, die die Ultrafiltration des Bluts ermöglicht. Diese Membran trennt die Kammer 3, die für die Zirkulation des zu reinigenden Bluts vorgesehen ist, von der Kammer 4, die für die Dialyseflüssigkeit vorgesehen ist. Die Dialyseflüssigkeit ist in einem Kreislauf 5 enthalten, der ein geschlossener Kreislauf mit konstantem Volumen ist und insbesondere aus der Kammer 4, einem Vorratsbehälter 11 und einer Zirkulationspumpe 6 besteht, die die Dialyseflüssigkeit im Inneren des Kreislaufs 5 gemäß einem Durchsatz umwälzt, der den normalen Bedingungen einer Hämodialyse entspricht.
Der Vorratsbehälter 11 mit einem Volumen von 40 1 besteht aus rostfreiem Stahl. Er weist an seinem oberen Teil ein transparentes Schauglas 14 auf. Eine Extraktionspumpe 8 von der Art einer Dosierpumpe saugt aus dem Kreislauf 5 durch ein kurzes Eintauchrohr an und stößi in ein graduiertes Gefäß 9 aus. Ein Manometer 10 zeigt zu jedem Zeitpunkt den an einer bestimmten Stelle des Kreislaufs 5 herrschenden Unterdruck an. Es ist mit Minimum- und Maximumkontakten ausgestattet,die mit einer Alarmvorrichtung 13, beispielsweise einer Schallquelle, verbunden sind. Eine Aktivkohlepatrone 7 ist in
der Rückleitung am Hämodialysator angeordnet. Temperaturregulierungseinrichtungen 12 halten die Dialyseflüssigkeit bei einem Wert von 37 bis 38° C.
Der Betrieb der Vorrichtung ist der folgende: Man führt in den Kreislauf 5 das geeignete Volumen an Dialyseflüssigkeit ein, die nach den üblichen Techniken hergestellt und kontrolliert ist (beispielsweise durch Messung der Leitfähigkeit). Das Schauglas 14 ermöglicht, das Flüssigkeitsniveau zu überwachen, das möglichst nah an dem Ende des Eintauchrohrs liegen sollte. Mittels der Vorrichtung 12 bringt man die Dialyseflüssigkeit auf die gewünschte Temperatur und hält sie bei dieser.
Gleichzeitig füllt man die Kammer 1 des Hämodialysators mit physiologischem Serum, verbindet seinen Eingang mit einer Arterie des Patienten, ersetzt das Serum durch Blut und verbindet den Ausgang der Kammer mit einer Vene des Patienten.
Der Dialysekreislauf wird dann mittels der Pumpe 6 in Gang gesetzt. Die Dialyse kann dann beginnen. Die Dialyseflüssigkeit durchströmt die Aktivkohlepatrone 7, die einen Teil der Verunreinigungen bindet. Durch die Wirkung des durch die Pumpe 8 erzeugten Unterdrucks beginnt dann ihrerseits die Ultrafiltration. Die in dem Blut gelösten Gase gehen durch die Membran 2 hindurch und sammeln sich am oberen Teil des Behälters 11.
Die Pumpe 8, beispielsweise eine peristaltische Pumpe, saugt zu Beginn die Dialyseflüssigkeit oder die überschüssige vorhandene Luft zum oberen Teil des Behälters 11. Die Dialyseflüssigkeit wird so auf ein konstantes Niveau eingestellt, das dem Ende des an dem Ansaugteil der Pumpe angeordneten Eintauchrohrs entspricht. Die aus dem Vorratsbehälter abgezogene Dialyseflüssigkeit wird in der Mensur 9 gesammelt. Man stellt die Drehzahl der Pumpe 8 so ein, daß ein Durchsatz der entgasten Dialyseflüssigkeit erhalten wird, der dem gewünschten Ultrafiltratdurchsatz gleich ist. Das Manometer 10 zeigt einfach den Unterdruck an, der in dem Kreislauf 5 herrscht. Wenn aus irgendeinem Grund der Wert dieses Unterdrucks von den zuvor festgelegten Grenzen abweicht, wird das Alarmsignal ausgelöst
Die Vorrichtung weist beträchtliche Vorteile auf. Der Ultrafiltrationsdurchsatz wird bestimmt, d. h. im voraus auf die gewünschten Werte festgelegt, und kann außerdem gesteuert und gegebenenfalls leicht zu jedem Zeitpunkt der Dialyse korrigiert werden. Dieser Durchsatz wird so unabhängig von allen Faktoren, von denen er bisher abhing, wenn man der Dialyseflüssigkeit einen Unterdruck von vorbestimmtem Wert gab. Die Beherrschung der Ultrafiltration ist ein Element, das auf dem Gebiet der Hämodialyse ausschlaggebend ist
Außerdem ist diese Vorrichtung sehr sicher. Das Alarmsystem, das mit dem Manometer verbunden ist, das in dem die Dialyseflüssigkeit enthaltenden Kreislauf angeordnet ist, zeigt sofort irgendeinen Zwischenfall an. So kann der Alarm »niedriger Druck« eine überschüssige Extraktionsmenge anzeigen und so die Membran schützen. Der Alarm »hoher Druck« kann den Bruch der Membran oder einer Leitung oder das Verschließen einer Leitung (durch Abquetschen) zeigen. Wenn ein Zwischenfall in dem Blutkreislauf (verstopfte oder gerissene Leitung, Tensionsabfall des Patienten) eintritt und in dem Hämodialysator eine plötzliche Veränderung des Blutdrucks hervorruft überträgt außerdem die Flüssigkeit die ultrafiltriert dies insgesamt auf die Dialyseflüssigkeit und löst den Alarm aus.
Schließlich kann die Vorrichtung beträchtlich vereinfacht werden. Insbesondere ist die üblicherweise zur Lieferung des Dialysebads und zur Überwachung der Hämodialyse verwendete Hilfseinrichtung nicht erforderlich. Die vollständige Menge an Dialyseflüssigkeit kann zuvor hergestellt werden, und die Zusammensetzung der Dialyseflüssigkeit kann vor der Hämodialysebehandlung kontrolliert und gewünschtenfalls auf den Idealwert eingestellt werden. Das Leitfähigkeitsmeßgerät wird daher während der Hämodialysebehandlung unnötig. Da ein Ausströmen von Blut automatisch auf den Durchsatz der abgezogenen Dialyseflüssigkeit beschränkt ist und außerdem ein Schauglas 14 es ermöglicht, zu jedem Zeitpunkt das Niveau der Dialyseflüssigkeit und dessen Färbung festzustellen, kann ferner das Kolorimeter durch eine visuelle Kontrolle ersetzt werden. Die Kontrollvorrichtung vereinfacht sich hauptsächlich für die Hämodialyse auf das Manometer 10, das mit seinen Alarmeinrichtungen ausgestattet ist, und für die Ultrafiltration auf die Mensur 9.
Die Vorrichtung ist speziell für die Hämodialyse interessant Man kann sie leicht für den Fall der reinen Ultrafiltration anpassen. Es genügt, die Pumpe 8 an eine nicht-deformierbare Kammer anzuschließen, die an-.grenzend an die stromab gerichtete Seite der Membran eines Blutultrafilters angeordnet ist, nachdem gegebenenfalls die Kammer mit einer Flüssigkeit (Ultrafiltrat oder Flüssigkeit anderer Art) gefüllt ist, und eine Flüssigkeitsmenge abzuziehen, die dem gewünschten Ultrafiltratvolumen gleich ist.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung und zeigen ihre Bedeutung bei der Verwertung von Membranen mit guten Ultrafiltrationseigenschaften.
Beispiel 1
Es wird auf die schematisch in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung Bezug genommen. Der Hämodialysator 1 gehört dem in der FR-PS 15 97 874 beschriebenen Typ an. Er ist mit einer Hämodialysemembran aus regenerierter Cellulose, ausgestattet Die Membran weist eine Oberfläche von 0,9 m2 auf, was einen Ultrafiltrationsdurchsatz von 1,7 ml je Stunde, m2 und mm Hg ermöglicht Der Vorratsbehälter 11 ist ein Gefäß aus rostfreiem Stahl mit einem Volumen von 40 1, das an seinem oberen Teil Schaugläser 14 aufweist Das Manometer 10 ist mit zwei Minimum- und Maximumkontakten versehen, die mit Alarmeinrichtungen verbunden sind.
Die Zirkulationspumpe 6 ist eine Zentrifugalpumpe.
Die Extraktionspumpe 8 ist eine Dosierpumpe vom peristaltischen Typ mit einem dickwandigen Rohr. Das Gefäß 9 ist eine Mensur von 5 L Eine Patrone 7 aus Polypropylen enthält 500 g Aktivkohle. Die Vorrichtung 12 ist eine elektrische Widerstandsheizung mit einer Leistung von 1 kW und weist einen Regler auf, der esr ermöglicht die Temperatur der Dialyseflüssigkeit bei 38° C zu halten. Diese verschiedenen Bauteile sind durch dickwandige Leitungen aus Siliconelastomerem (Durchmesser: 8 bis 14 mm) verbunden. Die Vorrichtung kann wie folgt verwendet werden.
Man füllt den Kreislauf 5 mit Dialyseflüssigkeit von der höchsten Verbindungsstelle aus gemäß der üblichen Technik. Es verbleibt am oberen Teil des Behälters 11 ein Luftvolumen von 100 cm3. Man setzt die Dialyseflüssigkeit in Bewegung und prüft ihre Leitfähig-
keit. Man verbindet den Hämodialysator mit einem Schaf von 55 kg und beginnt die Behandlung.
Man stellt die Drehzahl der Pumpe 8 auf einen Durchsatz an entgastem Ultrafiltrat von 200 cm3/h ein und prüft jede Stunde, ob die abgezogene Menge der gewünschten entspricht (erforderlichenfalls verändert man die Drehzahl der Pumpe 8 entsprechend).
Die Behandlung dauert 10 Stunden, während der der Blutdruck in dem Dialysator sich bei etwa +60 mm Hg und der Druck an der Stelle 10 bei etwa —100 mm Hg hält. Der Harnstoffgehalt des Blutes des Schafes wird von 2,5 g/I auf 1,35 g/l gebracht. Die Gehalte an Kreatinin und Harnsäure in der Dialyseflüssigkeit sind nach Führen über die Aktivkohle praktisch Null. Außerdem hat man dem Schaf 2 1 Flüssigkeit durch Ultrafiltration entzogen,
Beispiel 2
Man verwendet die gleiche Vorrichtung wie in Beispiel 1, in der man die Cellulose-Membran durch eine Membran aus Acrylnitril-Methallylsulfonat-Copolymerem mit 89,5% Acrylnitril, das einer wäßrigen Wärmebehandlung bei 900C mit einer Reckung von 180% unterzogen wurde, ersetzt hat. Diese letztere Membran ermöglicht einen 6mal höheren Ultrafiltrationsdurchsatz als die vorhergehende bei im übrigen gleichen Bedingungen.
Man führt einen Versuch unter Bedingungen durch, die alle mit den im Beispiel 1 beschriebenen vergleichbar sind. Insbesondere hat die Extraktionspumpe 8 die gleiche Drehzahl, um die Extraktion eines gleichen Ultrafiltratvolumens zu erhalten. Der Druck an der Stelle 10 hält sich bei etwa + 10 mm Hg.
Beispiel 3
Man verwendet die gleiche Vorrichtung wie in Beispiel 2, verwendet jedoch die Pumpe 8 nur zum Abziehen des geringen Volumens des während der Dialyse freigesetzten Gases.
Nach lOstündiger Behandlung ist die Reinigung des Bluts ebenso zufriedenstellend wie in Beispiel 2, doch hat das Schaf nicht an Gewicht verloren.
Während des Arbeitsganges zeigte das Manometer 10 einen Druck von etwa +30 mm Hg an.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Künstliche Niere mit genauer Einstellung des Ultrafiltratdurchsatzes, bestehend aus einem Hämodialysator, der eine Membran aufweist und gleichzeitig eine Dialyse und eine Ultrafiltration von Blut ermöglicht und bei dem die Membran eine erste vom Blut durchströmte Kammer von einer zweiten Kammer trennt und letztere an einen Kreislauf mit konstantem Volumen angeschlossen ist, der die Dialyseflüssigkeit enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreislauf (5) gegenüber der Atmosphäre abgeschlossen ist und mit einer Einrichtung (8) zur Extraktion von den dem Blut des Patienten zu entnehmenden Filtratmengen entsprechenden Mengen von Dialyseflüssigkeit aus dem geschlossenen Kreislauf verbunden ist
2. Künstliche Niere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreislauf (5) mit einem Manometer (10) verbunden ist, das den Druck der Dialyseflüssigkeit innerhalb des Bereiches von zwei vorbestimmbaren, unterhalb des Blutdruckes liegenden Werten gegen die Membran kontrolliert.
3. Künstliche Niere nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Extraktionsvorrichtung (8) für die Dialyseflüssigkeit aus einer Pumpe besteht, die mit Einstelleinrichtungen (9) für die Menge der aus dem Kreislauf abgezogenen entgasten Flüssigkeit verbunden ist.
4. Künstliche Niere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Dialyseflüssigkeit enthaltende Kreislauf (5) aus einem Leitungssystem besteht, das mit einer Zirkulationspumpe (6), Einrichtungen (12) zum Erhitzen und zur Temperaturregulierung und einem Manometer (10) ausgerüstet ist, das zwei Kontakte aufweist, von denen der eine auf ein Druckminimum und der andere auf ein Druckmaximum anspricht und die mit einer Alarmvorrichtung (13) und/oder Sicherheitseinrichtungen verbunden sind.
5. Künstliche Niere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem außerdem einen Regenerator (7) für die Dialyseflüssigkeit aufweist.
DE2259787A 1971-12-06 1972-12-06 Künstliche Niere mit genauer Einstellung des Ultrafiltratdurchsatzes Expired DE2259787C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7143720A FR2163906A5 (de) 1971-12-06 1971-12-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2259787A1 DE2259787A1 (de) 1973-07-19
DE2259787B2 DE2259787B2 (de) 1976-05-13
DE2259787C3 true DE2259787C3 (de) 1982-10-21

Family

ID=9086995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2259787A Expired DE2259787C3 (de) 1971-12-06 1972-12-06 Künstliche Niere mit genauer Einstellung des Ultrafiltratdurchsatzes

Country Status (24)

Country Link
US (1) US3939069A (de)
JP (1) JPS5641252B2 (de)
AR (1) AR197389A1 (de)
AT (1) AT346458B (de)
BE (1) BE792314A (de)
BR (1) BR7208544D0 (de)
CA (1) CA1007992A (de)
CH (1) CH565561A5 (de)
DD (1) DD100878A5 (de)
DE (1) DE2259787C3 (de)
DK (1) DK139610B (de)
FI (1) FI60502C (de)
FR (1) FR2163906A5 (de)
GB (1) GB1417570A (de)
HU (1) HU167660B (de)
IL (1) IL40993A (de)
IN (1) IN139407B (de)
IT (1) IT971645B (de)
LU (1) LU66604A1 (de)
NL (1) NL168420C (de)
NO (1) NO132892C (de)
PL (1) PL79115B1 (de)
SE (1) SE394080C (de)
ZA (1) ZA728611B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19655224B4 (de) * 1995-02-13 2006-11-16 Aksys, Ltd., Libertyville Dialysattrennung in einem modularen Heimdialysesystem
DE102007056237A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-28 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Dialysattank mit beheiztem Dialysatbehälter und entsprechendes Dialysesystem sowie Verfahren

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH476474A (de) * 1966-07-21 1969-08-15 Martin Hans Skischuh
US4021341A (en) * 1974-02-19 1977-05-03 Cosentino Louis C Hemodialysis ultrafiltration system
US4093545A (en) * 1975-02-14 1978-06-06 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method and apparatus for determining the amount of ultrafiltration during dialysis
JPS524696A (en) * 1975-05-29 1977-01-13 Takeda Chemical Industries Ltd Method and device for dialyzing blood
US4197196A (en) * 1975-06-27 1980-04-08 Harry Pinkerton Proportioning fluids in hemodialysis systems
DE2544258C2 (de) * 1975-10-03 1984-04-19 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Hämodialysevorrichtung
GB1560660A (en) * 1975-12-30 1980-02-06 Rhone Poulenc Ind Dialyser system and control unit therefor
DE2644584A1 (de) * 1976-10-02 1978-04-06 Klauschenz & Perrot Vorrichtung zum dialysieren des blutes eines patienten
SE401894B (sv) * 1976-10-14 1978-06-05 Gambro Ab Dialyssystem
US4113614A (en) * 1976-12-10 1978-09-12 International Business Machines Corporation Automated hemodialysis treatment systems
NO140703C (no) * 1977-02-23 1979-10-24 Nycotron As Dialyseapparat for regulert bloddialyse
DE2734561A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-08 Fresenius Chem Pharm Ind Vorrichtung zur ultrafiltrationssteuerung bei der haemodialyse
US4190047A (en) * 1977-08-26 1980-02-26 University Of Utah Method and apparatus for peritoneal dialysis
DE2754810C3 (de) * 1977-12-09 1980-12-11 Dr. Eduard Fresenius Chemisch-Pharmazeutische Industrie Kg Apparatebau Kg, 6380 Bad Homburg Hämofiltrationsgerät
JPS55114A (en) * 1978-06-15 1980-01-05 Honda Motor Co Ltd Dialyzer device in artificial kidney device
DE2838414C2 (de) * 1978-09-02 1984-10-31 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Vorrichtung zur Hämodialyse und zum Entziehen von Ultrafiltrat
FR2397197A1 (en) * 1978-11-03 1979-02-09 Sodip Sa Extracorporeal blood purificn. - by simultaneous haemodialysis and haemo-filtration with incorporated flow ewuilibrantion
FR2447196A1 (fr) * 1979-01-23 1980-08-22 Sodip Sa Appareil medical echangeur-separateur a membranes
US4411786A (en) * 1979-09-07 1983-10-25 Russell Richard T Method and apparatus for separating blood from other fluids during operative procedures
US4299705A (en) * 1979-09-07 1981-11-10 Russell Richard T Method of treating blood during operative procedures
FR2487679B1 (fr) * 1980-08-01 1985-07-12 Hospal Sodip Rein artificiel - regulation de la pression du liquide de dialyse
DE3101159C2 (de) * 1981-01-16 1985-08-22 Udipi Ramakrishna Dr. 5100 Aachen Shettigar Verfahren zur Reinigung von Blut und künstliche Niere zur Durchführung des Verfahrens
DE3109224C2 (de) * 1981-03-05 1986-09-18 Auergesellschaft Gmbh, 1000 Berlin Schaltungsanordnung zum Nachweis von Gasanteilen in einer zu überwachenden Gasatmosphäre
DE3115665C2 (de) * 1981-04-18 1985-02-07 Günter van Dr.med. 4000 Düsseldorf Endert Hämodialysegerät und Einrichtung zur Ultrafiltrationssteuerung mit diesem Gerät
DE3117561A1 (de) * 1981-05-04 1982-11-18 Jürgen Dr. 8050 Freising Kress Verfahren und vorrichtung zur ultrafiltration bei haemodialyse und plasmapherese
US4420398A (en) * 1981-08-13 1983-12-13 American National Red Cross Filteration method for cell produced antiviral substances
DE3416955C2 (de) * 1984-05-08 1986-06-12 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Hämodialysevorrichtung
JPS618655A (ja) * 1984-06-25 1986-01-16 Sogo Keibi Hoshiyou Kk 酸素濃度計
US4769134A (en) * 1985-11-20 1988-09-06 C D Medical Open patient fluid management method and system
DE3910331A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Infus Hospitalbedarf Gmbh & Co Elektromagnetisch steuerbare membranpumpe sowie deren anwendung
FR2647679B1 (fr) * 1989-06-02 1991-08-23 Hospal Ind Dispositif et procede de mesure de l'ultrafiltration dans un rein artificiel
CH687802A5 (fr) * 1994-08-30 1997-02-28 Lange Int Sa Chaussure de ski.
US5721382A (en) * 1995-05-01 1998-02-24 Kriesel; Marshall S. Apparatus for indicating fluid pressure within a conduit
US5711883A (en) * 1995-09-27 1998-01-27 Fresenius Usa, Inc. Method for testing dialyzer integrity prior to use
US6830692B1 (en) 1999-09-20 2004-12-14 Degussa Ag Amino acid composition for hemodialysis
EP1331964B1 (de) * 2000-10-12 2008-12-31 Renal Solutions, Inc. Vorrichtung für die kontrolle des flusses von körperflüssigkeiten bei extrakorporalen flüssigkeitsbehandlungen
US7033498B2 (en) * 2000-11-28 2006-04-25 Renal Solutions, Inc. Cartridges useful in cleaning dialysis solutions
US6627164B1 (en) * 2000-11-28 2003-09-30 Renal Solutions, Inc. Sodium zirconium carbonate and zirconium basic carbonate and methods of making the same
US6787039B2 (en) 2001-01-26 2004-09-07 Degussa Ag Amino acid composition for hemodialysis
US7241272B2 (en) 2001-11-13 2007-07-10 Baxter International Inc. Method and composition for removing uremic toxins in dialysis processes
US6878283B2 (en) * 2001-11-28 2005-04-12 Renal Solutions, Inc. Filter cartridge assemblies and methods for filtering fluids
US7175606B2 (en) 2002-05-24 2007-02-13 Baxter International Inc. Disposable medical fluid unit having rigid frame
US20030220607A1 (en) * 2002-05-24 2003-11-27 Don Busby Peritoneal dialysis apparatus
US7153286B2 (en) 2002-05-24 2006-12-26 Baxter International Inc. Automated dialysis system
AU2003274901A1 (en) * 2002-07-19 2004-02-09 Baxter Healthcare S.A. Systems and methods for performing peritoneal dialysis
EP2168612A3 (de) 2002-07-19 2010-07-21 Baxter International Inc. Systeme und Verfahren für Peritonealdialyse
US7238164B2 (en) * 2002-07-19 2007-07-03 Baxter International Inc. Systems, methods and apparatuses for pumping cassette-based therapies
WO2004009158A2 (en) 2002-07-19 2004-01-29 Baxter International Inc. Systems and methods for performing peritoneal dialysis
ATE510605T1 (de) * 2003-03-14 2011-06-15 Univ Columbia Systeme und verfahren für auf blut basierende therapien mit einer membranlosen mikrofluid- austauschvorrichtung
US20060076295A1 (en) * 2004-03-15 2006-04-13 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Systems and methods of blood-based therapies having a microfluidic membraneless exchange device
US7998101B2 (en) * 2003-07-28 2011-08-16 Renal Solutions, Inc. Devices and methods for body fluid flow control in extracorporeal fluid treatment
US8029454B2 (en) 2003-11-05 2011-10-04 Baxter International Inc. High convection home hemodialysis/hemofiltration and sorbent system
US7744553B2 (en) 2003-12-16 2010-06-29 Baxter International Inc. Medical fluid therapy flow control systems and methods
CA2652173A1 (en) * 2006-05-22 2007-11-29 Edward F. Leonard Systems and methods of microfluidic membraneless exchange using filtration of extraction fluid outlet streams
US20100016778A1 (en) * 2006-08-23 2010-01-21 Budhaditya Chattopadhyay Apparatus for purification of blood and a process thereof
CA2714594A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-13 Edward F. Leonard Fluid separation devices, systems and methods
US9514283B2 (en) 2008-07-09 2016-12-06 Baxter International Inc. Dialysis system having inventory management including online dextrose mixing
US8062513B2 (en) 2008-07-09 2011-11-22 Baxter International Inc. Dialysis system and machine having therapy prescription recall
US8057679B2 (en) 2008-07-09 2011-11-15 Baxter International Inc. Dialysis system having trending and alert generation
US20100051552A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 Baxter International Inc. In-line sensors for dialysis applications
EP3165245B1 (de) * 2011-08-02 2019-02-20 Medtronic, Inc. Hämodialysesystem mit einem durchflussweg mit gesteuertem nachgiebigem volumen
EP2744537B1 (de) 2011-08-16 2018-01-24 Medtronic, Inc. Modulares hämodialysesystem
KR101277458B1 (ko) * 2011-12-02 2013-06-20 조준범 교육용 실험 장치
US10905816B2 (en) 2012-12-10 2021-02-02 Medtronic, Inc. Sodium management system for hemodialysis
US10850016B2 (en) 2013-02-01 2020-12-01 Medtronic, Inc. Modular fluid therapy system having jumpered flow paths and systems and methods for cleaning and disinfection
US9623164B2 (en) 2013-02-01 2017-04-18 Medtronic, Inc. Systems and methods for multifunctional volumetric fluid control
US10010663B2 (en) 2013-02-01 2018-07-03 Medtronic, Inc. Fluid circuit for delivery of renal replacement therapies
US10543052B2 (en) 2013-02-01 2020-01-28 Medtronic, Inc. Portable dialysis cabinet
US9827361B2 (en) 2013-02-02 2017-11-28 Medtronic, Inc. pH buffer measurement system for hemodialysis systems
US10098993B2 (en) 2014-12-10 2018-10-16 Medtronic, Inc. Sensing and storage system for fluid balance
US9895479B2 (en) 2014-12-10 2018-02-20 Medtronic, Inc. Water management system for use in dialysis
US10874787B2 (en) 2014-12-10 2020-12-29 Medtronic, Inc. Degassing system for dialysis
US9713665B2 (en) 2014-12-10 2017-07-25 Medtronic, Inc. Degassing system for dialysis
CN116206744A (zh) 2015-06-25 2023-06-02 甘布罗伦迪亚股份公司 具有分布式数据库的医疗装置系统和方法
KR102476516B1 (ko) 2016-12-21 2022-12-09 감브로 룬디아 아베 외부 도메인을 지원하는 안전한 클러스터 도메인을 구비한 정보 기술 인프라를 포함하는 의료 장치 시스템
US11278654B2 (en) 2017-12-07 2022-03-22 Medtronic, Inc. Pneumatic manifold for a dialysis system
US11033667B2 (en) 2018-02-02 2021-06-15 Medtronic, Inc. Sorbent manifold for a dialysis system
US11110215B2 (en) 2018-02-23 2021-09-07 Medtronic, Inc. Degasser and vent manifolds for dialysis

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130156A (en) * 1960-12-13 1964-04-21 Ray A Neff Solvent extractor
SE332268B (de) * 1964-07-13 1971-02-01 Gambro Ag
BE666658A (de) * 1965-07-09 1965-11-03
US3506126A (en) * 1968-05-03 1970-04-14 Milton Roy Co Closed recirculating hemodialysis system
US3527700A (en) * 1968-06-06 1970-09-08 Baxter Laboratories Inc Dialysis fluid recirculation process and apparatus
FR1597874A (de) * 1968-12-16 1970-06-29
US3669880A (en) * 1969-06-30 1972-06-13 Cci Aerospace Corp Recirculation dialysate system for use with an artificial kidney machine
US3697418A (en) * 1971-01-25 1972-10-10 Cci Aerospace Corp Method and apparatus for regenerating the dialyzing fluid for an artificial kidney
US3783127A (en) * 1971-07-02 1974-01-01 M Cook Combination concentrator-dialyzer device
JPS5141200B2 (de) * 1972-08-07 1976-11-08

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19655224B4 (de) * 1995-02-13 2006-11-16 Aksys, Ltd., Libertyville Dialysattrennung in einem modularen Heimdialysesystem
DE102007056237A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-28 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Dialysattank mit beheiztem Dialysatbehälter und entsprechendes Dialysesystem sowie Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
IL40993A0 (en) 1973-02-28
FI60502B (fi) 1981-10-30
IT971645B (it) 1974-05-10
NL168420B (nl) 1981-11-16
DE2259787A1 (de) 1973-07-19
NO132892B (de) 1975-10-20
AT346458B (de) 1978-11-10
CH565561A5 (de) 1975-08-29
JPS4876393A (de) 1973-10-15
ATA1037672A (de) 1978-03-15
DK139610C (de) 1989-05-08
IN139407B (de) 1976-06-19
DD100878A5 (de) 1973-10-12
BE792314A (fr) 1973-06-05
LU66604A1 (de) 1973-07-18
NL168420C (nl) 1982-04-16
FI60502C (fi) 1982-02-10
SE394080C (sv) 1980-12-22
AR197389A1 (es) 1974-04-05
DK139610B (da) 1979-03-19
NO132892C (de) 1976-01-28
HU167660B (de) 1975-11-28
AU4973272A (en) 1974-06-06
IL40993A (en) 1975-12-31
NL7216135A (de) 1973-06-08
JPS5641252B2 (de) 1981-09-26
CA1007992A (fr) 1977-04-05
US3939069A (en) 1976-02-17
BR7208544D0 (pt) 1973-10-25
DE2259787B2 (de) 1976-05-13
PL79115B1 (de) 1975-06-30
GB1417570A (en) 1975-12-10
SE394080B (sv) 1977-06-06
ZA728611B (en) 1973-08-29
FR2163906A5 (de) 1973-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259787C3 (de) Künstliche Niere mit genauer Einstellung des Ultrafiltratdurchsatzes
DE69103190T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Substitutionsflüssigkeit.
DE19940624C1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Blutbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit einer Blutbehandlungsvorrichtung
EP0097366B1 (de) Dialysevorrichtung mit geregelter Zusammensetzung der Dialysierlösung
EP1444997B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Leistungsparametern von Stoff- und Energieaustauschmodulen
EP1197236B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Intraperitonealvolumens und Vorrichtung zur Peritonealdialyse
EP2956188B1 (de) Vorrichtung zur regelung einer behandlungsvorrichtung
DE69407485T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Flüssigkeitsbilanz in einem extracorporalen Blutkreislauf
DE3101159C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Blut und künstliche Niere zur Durchführung des Verfahrens
DE3444671C2 (de)
DE69532258T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung einer Behandlungsflüssigkeit durch Filtrierung
DE3640089C2 (de)
DE69405038T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Injektion einer durch Filtration pyrogenfrei und steril hergestellten Flüssigkeit
EP0212127B1 (de) Vorrichtung zur Hämodiafiltration
DE3313421A1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen reinigung von blut
EP2714128B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines betriebszustandes einer extrakorporalen blutbehandlung
EP0407737B1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Hämodialysemembran
DE2213159A1 (de) Ultrafiltrations-Trennvorrichtung
DE2213158A1 (de) Dialysevorrichtung
DE2545801A1 (de) Selbststerilisierende vorrichtung und verfahren zum mischen und aufbereiten bzw. zubereiten mehrerer fluessigkeiten
DE2261247A1 (de) Kuenstliche niere
EP3431118A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung einer isonaträmischen dialyse
DE3416057A1 (de) Haemodialysevorrichtung
DD157952A3 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen behandlung von blut
EP3955988B1 (de) Rezirkulationsmessung mittels diffusionsgleichgewicht

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: HOSPAL-SODIP S.A., MEYZIEU, RHONE, FR

8228 New agent

Free format text: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KOENIGSBERGER, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ZUMSTEIN JUN., F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2328593

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOSPAL INDUSTRIE, MEYZIEU, RHONE, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN, F., DIPL.-ING. ZUMSTEIN JUN., F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2328593

Format of ref document f/p: P

8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn