DE2259599C3 - Device for lifting and tipping out tilting vessels - Google Patents

Device for lifting and tipping out tilting vessels

Info

Publication number
DE2259599C3
DE2259599C3 DE19722259599 DE2259599A DE2259599C3 DE 2259599 C3 DE2259599 C3 DE 2259599C3 DE 19722259599 DE19722259599 DE 19722259599 DE 2259599 A DE2259599 A DE 2259599A DE 2259599 C3 DE2259599 C3 DE 2259599C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
tilting
chain
axis
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722259599
Other languages
German (de)
Other versions
DE2259599B2 (en
DE2259599A1 (en
Inventor
Peter Beck
Manfred Kern
Siegfried 5951 Reute Majer
Hans Mayer
Werner 7950 Biberach Schneider
Georg 7951 Rissegg Staudenrausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANDTMANN ALBERT 7950 BIBERACH
Original Assignee
HANDTMANN ALBERT 7950 BIBERACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANDTMANN ALBERT 7950 BIBERACH filed Critical HANDTMANN ALBERT 7950 BIBERACH
Priority to DE19722259599 priority Critical patent/DE2259599C3/en
Priority to CH1639973A priority patent/CH569650A5/xx
Priority to FR7343561A priority patent/FR2209706B1/fr
Priority to GB5627573A priority patent/GB1420488A/en
Publication of DE2259599A1 publication Critical patent/DE2259599A1/en
Publication of DE2259599B2 publication Critical patent/DE2259599B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2259599C3 publication Critical patent/DE2259599C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/23Devices for tilting and emptying of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/904Devices for picking-up and depositing articles or materials provided with rotary movements only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Heben und Auskippen von Kippgefäßen, insbesondere Brätwagen, an Füllmaschinen in Fleischereibetrieben, mit einem Träger für das Kippgefäß, der in einem ersten Bewegungsbereich heb- und senkbar geführt ist und in einem zweiten Bewegungsbereich um eine Kippachse gekippt wird, die am freien Ende eines um eine waagerechte Schwenkachse drehbaren Schwenkarmes angeordnet ist.The invention relates to a device for lifting and tipping tilting vessels, in particular meat carts, on filling machines in butcher shops, with a carrier for the tilting vessel, which is in a first Movement area is raised and lowered and guided in a second movement area around a tilt axis is tilted, which is arranged at the free end of a pivot arm rotatable about a horizontal pivot axis is.

Hebevorrichtungen dieser Art v/erden vor allem in größeren Fleischereibetrieben eingesetzt, um mit Wurstbrät gefüllte Gefäße, die in der Regel an ihrer Unterseite mit Rollen versehen und dadurch fahrbar sind, von Flurhöhe bis über den hochliegenden Fülltrichter einer Wurstfüllmaschine anzuheben und in diesen Fülltrichter hinein auszukippen. Dabei sind im Prinzip drei Bewegungsvorgänge auszuführen, nämlich das Anheben, das seitliche Versetzen bis über den Fülltrichter und das Auskippten. Die beiden ersten Bewegungsvorgänge lassen sich zwanglos kombinieren, wenn man einen Schwenkarm verwendet, der das Kippgefäß auf einem Kreisbogen bis über den Fülltrichter schwenkt. Probleme ergeben sich dabei jedoch bei der Steuerung des Kippgefäßes. Bringt man das Kippgefäß fest an einem Schwenkarm ar. dann erstreckt sich der Lee-Lifting devices of this type are mainly used in larger butcher shops to use Containers filled with sausage meat, which are usually provided with rollers on the underside and are therefore mobile are to be lifted from floor level to above the high filling funnel of a sausage filling machine and in this Tip in the hopper. In principle, three movements are to be carried out, namely that Lifting, moving to the side up to the filling funnel and tipping it out. The first two movements can be easily combined if one a swivel arm is used, which swivels the tilting vessel on an arc of a circle up to the filling funnel. However, problems arise in the control of the tilting vessel. The tilting vessel is firmly attached a swivel arm ar. then the lee

rungsweg über einen größeren Schwenkv/inkel (US-PS 3486 649). Es müßten größere und sperrige Fülltrichter vorgesehen werden.travel over a larger swivel bracket (US-PS 3486 649). Larger and bulky filling hoppers would have to be used are provided.

In der Regel wird der Schwerpunkt des Kippgefäßes und des an diesem angebrachten Trägers unter die iiochliegende Kippachse gelegt und dann wird das Kippgefäß durch Anfahren an einen Anschlag gekippt. Dabei kann jedoch nicht ein den praktischen Anforderungen genügender großer Kippwinkel erreicht werden, und eine zwangläufige positive Führung ist nicht gegeben. Bei der pendelnden Aufhängung ergibt sich zwar ein stabiles Gleichgewicht, aber das Kippgefäß kann bei ungleichmäßiger Beladung von selbst schräggestellt werden, was wieder unterschiedliches Kippverhalten zur Folge hat und die Arbeitsgeschwindigkeit mindert. Ein besonderer motorischer Kippantrieb würde jedoch zu aufwendig sein.As a rule, the center of gravity is the tilting vessel and the carrier attached to this is placed under the overhead tilt axis and then the Tilting vessel tilted by approaching a stop. However, this may not meet the practical requirements sufficiently large tilt angles can be achieved, and an inevitable positive guidance is not given. The pendulum suspension results in a stable equilibrium, but the tilting vessel can be tilted by itself in the event of uneven loading, which again results in different tipping behavior and reduces the working speed. A special motorized tilt drive would however, be too expensive.

Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Heben und Auskippen von Kippgefäßen der eingangs geschilderten Bauart so auszugestalten, j0 daß einerseits Hub- und Kippvorgang drrch ein gemeinsames motorisches Antriebsaggregat ausgeführt werden können, das Kippgefäß sich jedoch über praktisch beliebig große Winkel bei positiver Führung kippen läßt. Dies soll zudem bei möglichst geringem Auf- as wand an Herstellungskosten und Betriebsraum erzielt werden.The object of the invention is therefore to design a device for lifting and tipping out Kippgefäßen of the initially described type so j, 0 the one hand, lifting and tilting drrch a common motorized drive unit can be executed, the Kippgefäß However, at over virtually any size angle positive leadership. This should also be achieved with as little expenditure as possible in terms of manufacturing costs and operating space.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß der Träger für das Kippgefäß an den Hubantrieb durch ein für zwei unterschiedliche Betriebsfunktionen eingerichtetes Kippgetriebe angeschlossen, das beim Übergang vom ersten Bewegungsbereich in den zweiten von einer Betriebsfunktion auf die andere selbsttätig umschaltbar ist.To solve this problem, according to the invention, the carrier for the tilting vessel is attached to the lifting drive a tilting gear set up for two different operating functions is connected, the transition automatically switchable from one operating function to the other from the first movement range to the second is.

Hier werden das Kippgefäß und sein Träger jeweils positiv durch ein gemeinsames motorisches Antriebsaggregat angetrieben. Da das Kippgetriebe zwei Betriebsfunktionen aufweist, ist es möglich, Lage und Bewegung des Kippgefäßes in zwei Betriebsphasen unterichiedlich zu steuern, das Kippgefäß kann also grundlätzlich zunächst seine waagerechte Ausgangslage beibehalten und wird erst dann gekippt, wenn es über ein Aufnahmegefäß, wie einen Trichter, angehoben und in der notwendigen Weise über diesen verlagert ist. Dadurch läßt sich die gesamte Konstruktion bei relativ einfacher Bauweise sehr kompakt ausführen, und auch die öffnung des Aufnahmegefäßes kann entsprechend eng bemessen werden. Es wird auch das Kippgefäß keinen großen Erschütterungen ausgesetzt, was bei einigen Gütern zu Strukturveränderungen führen kann. Ebenso lassen sich unbeabsichtigte Pendelbewegungen vermeiden.Here the tilting vessel and its carrier are each positive due to a common motorized drive unit driven. Since the tilt gear has two operational functions, it is possible to position and move The tilting vessel can be controlled differently in two operating phases, so the tilting vessel can basically initially maintain its horizontal starting position and is only tilted when it is over a Receiving vessel, such as a funnel, is raised and displaced over this in the necessary manner. Through this the entire construction can be made very compact with a relatively simple design, and also the opening of the receptacle can be dimensioned correspondingly narrow. Neither will the tilting vessel exposed to great vibrations, which can lead to structural changes in some goods. Unintentional pendulum movements can also be avoided.

Das Kippgetriebe selbst kann grundsätzlich beliebig beschaffen sein, soweit es nur zwei Betriebsfunktionen luläßt und an einer vorgegebenen Stelle selbsttätig umgeschaltet werden kann. Die Anwendung der Erfindung ist unabhängig von der Art des Antriebes, d. h. man kann das vorgesehene Kippgetriebe auch bei einer Vorrichtung zur Anwendung bringen, bei welcher das Kippgefäß in einer lotrechten, schrägstehenden, oder tuch auf einer kurvenförmig gewölbten Bahn hochgeführt wird. Eine bevorzugte Anwendungsmöglichkeit hat sich jedoch bei der Ausführung mit um eine waagerechte Achse drehbarem Schwenkarm ergeben. Dabei kann das Kippgetriebe unmittelbar anschließend an den gemeinsamen Schwenkantrieb oder kurz vor der Kippwelle angeordnet, also auch einem Parallelführungsgetriebe vor oder nach oder in dieses Getriebe eingeschaiiet sein. Eine der beiden Betriebsfunktionen kann auch darin bestehen, daß das Kippgetriebe in diesem Schwenkbereich eben kerne nach außen in Erscheinung tretende Verstellfunktionen ausübt bzw. als körperliche Einheit unverändert bleibt.The tilting gear itself can in principle be of any design as long as it has only two operating functions Lets and can be switched automatically at a predetermined point. Application of the invention is independent of the type of drive, d. H. you can use the intended tilting gear with a Bring device to use in which the tilting vessel in a vertical, inclined, or cloth is raised on a curved track. A preferred application however, has resulted in the design with a swivel arm that can be rotated about a horizontal axis. Included can the tilting gear immediately after the common swivel drive or shortly before the Arranged tilting shaft, so also a parallel guide gear before or after or in this transmission. One of the two operational functions can also consist in the fact that the tilting gear in this swivel range just cores outward in appearance performing adjustment functions or remains unchanged as a physical unit.

Bevorzugt wird als Kippgetriebe ein Differentialgetriebe mit einer Differentialsperre, die im ersten Bewegungsbereich geschlossen ist. Als vorteilhaft hat es sich ferner erwiesen, das Kippgetriebe in der Kippachse anzuordnen, wobei eines von zwei entgegengesetzt angeordneten Anschlußgliedern an ein Parallelführungsgetriebe angeschlossen und das andere mit der Kippwelle verbunden istA differential gear with a differential lock which is in the first range of motion is preferred as the tilting gear closed is. It has also proven to be advantageous to arrange the tilting gear in the tilting axis, one of two oppositely arranged connecting members to a parallel guide gear and the other is connected to the tilt shaft

Gemäß einem weiteren Erfindungsvorschlag ist ein zur Parallelführung dienendes Zugmittelgetriebe wie ein Kettengetriebe zwischen einem in der Kippachse angeordneten Kettenrad und einem in der Schwenkachse vorgesehenen Kettenanschlußglied vorgesehen, das gleiche Wälzdurchmesser wie das Kettenrad hatAccording to a further proposal of the invention, a traction mechanism that is used for parallel guidance is such as a chain transmission between a chain wheel arranged in the tilt axis and one in the pivot axis provided chain connecting link is provided, has the same pitch diameter as the sprocket

Zweckmäßigerweise ist dabei der Schwenkarm durch eine das Kettengetriebe umhüllende Schale gebildet und in dieser ein als Schwenkantrieb dienendes Zylinderaggregat untergebracht, das an eine Parallelführungskette angeschlossen ist. Hier bildet der Schwenkern eine in sich geschlossene Baueinheit, die den Antrieb und die ganze mechanische Steuerung aufnimmt. Im Prinzip muß lediglich dafür gesorgt werden, daß der Schwenkarm eine Lagerung erhält In aller Regel ist auch kein hochragender Lagerständer erforderlich, da sich die Lagerachse im Bereich der Füllmaschine befindet und das Maschinengehäuse ausnahmslos so starr ausgeführt, daß es diese Lagerung übernehmen kann. So kann ein gesonderter Lagerkörper an das Maschinengehäuse der Füllmaschine angebaut oder auch lediglich im oder am Maschinengehäuse ein Lagerzapfen festgelegt werden. Selbst ein nachträglicher Anbau einer solchen Lagerstelle ist durchweg möglich. Zudem sind schon die herkömmlichen Füllmaschinen meist hydraulisch betriebenen. Man kann also einen hydraulischen Schwenkantrieb an das vorhandene Pumpenaggregat der Füllmaschine anschließen.The swivel arm is expediently formed by a shell enveloping the chain drive and in this a cylinder unit serving as a swivel drive is housed, which is connected to a parallel guide chain connected. Here the swivel forms a self-contained unit that accommodates the drive and the entire mechanical control system. In principle, all that needs to be done is to ensure that that the swivel arm has a bearing. As a rule, no high bearing stand is required, because the bearing axis is in the area of the filling machine and the machine housing is invariably like that rigidly executed that it can take over this storage. A separate bearing body can be attached to the machine housing attached to the filling machine or just a bearing pin in or on the machine housing be determined. Even a subsequent attachment of such a bearing point is always possible. In addition the conventional filling machines are mostly hydraulically operated. So you can do a hydraulic one Connect the swivel drive to the existing pump unit of the filling machine.

Die Verwendung einer Parallelführungskette als Krafiübertragungsmittel ist besonders vorteilhaft, wenn die Kolbenstange des Zylinderaggregates aus beiden Enden des Zylinders herausgeführt und am Schwenkarm befestigt ist, während der Zylinder mit an seinen beiden Enden vorgesehenen Anschlüssen in wenigstens eine Kette des Parallelführungsgetriebes eingeschaltet ist. Auf diese Weise wird zunächst die wirksame Länge der dort als Kraftübertragungsmittel wirkenden Kette verkürzt, und die im Zylinderaggregat befindliche ölmenge bleibt konstant. Im Prinzip könnte dort mit geschlossenem Kreislauf gearbeitet werden. Zudem sind keine zusätzlichen Übertragungselemente erforderlich, um die Verstellbewegung des Zylinderaggregates in eine drehende Bewegung umzuwandeln. Der getriebetechnische Gesamtaufwand für Heben und Parallelführen ist daher außerordentlich gering.The use of a parallel guide chain as a means of power transmission is particularly advantageous, when the piston rod of the cylinder unit is led out of both ends of the cylinder and on Swivel arm is attached, while the cylinder with provided at its two ends connections in at least a chain of the parallel guide gear is switched on. This way the first thing is effective Shortened length of the chain acting there as a power transmission means, and that in the cylinder unit the amount of oil present remains constant. In principle, a closed cycle could be used there. In addition, no additional transmission elements are required for the adjustment movement of the cylinder unit to convert into a rotating motion. The total technical effort for lifting and Parallel guidance is therefore extremely low.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den verbleibenden Unteransprüchen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigtFurther features of the invention emerge from the remaining subclaims. An embodiment of the invention is based on the drawings described. It shows

Γ i g. 1 eine Seitenansicht einer an eine herkömmliche Wurstfüllmaschine angebauten Vorrichtung bei geöffnetem bzw. geschnittenem Schwenkarmgehäuse,Γ i g. 1 is a side view of a device attached to a conventional sausage filling machine when it is open or cut swivel arm housing,

F i g. 2 einen Axialschnitt durch die Vorrichtung bei waagerecht stehendem Schwenkarm,F i g. 2 an axial section through the device with the swivel arm standing horizontally,

F i g. 2a eine gesonderte schematische DarstellungF i g. 2a shows a separate schematic representation

ies Schwenkarmes von unten in F i g. 2 gesehen,This swivel arm from below in FIG. 2 seen

F i g. 3 einen Teilschnitt durch das freie Ende des waagerecht stehenden Schwenkarmes nach der Linie HI-III in Fig.4,F i g. 3 shows a partial section through the free end of the horizontally standing swivel arm according to the line HI-III in Fig. 4,

Fig.4 einen Teilschnitt nach der Linie IV-IV in F i g. 3 und4 shows a partial section along the line IV-IV in F i g. 3 and

F i g. 5 einen der F i g. 4 entsprechenden Schnitt durch den lotrecht stehenden Schwenkarm.F i g. 5 one of the F i g. 4 corresponding section through the vertically standing swivel arm.

In der Zeichnung ist mit 1 eine bekannte Wurstfüllmaschine bzw. Füllpumpe bezeichnet, deren Fülltrichter 2 das zu verarbeitende Gut durch Brätwagen 3 zugeführt werden soll, die auf der Bodenfläche 4 durch Rollen 5 verfahrbar sind. Zu diesem Zweck ist an der Füllmaschine ein winkelförmiges Lagerstück 6 befestigt, um dessen Schwenkachse 7 ein allgemein mit 8 bezeichneter Schwenkarm aus einer, unteren Aufnahmestellung U über eine Schaltstellung S in eine obere Endstellung O verschwenkbar ist. Der Winkel zwischen LJ und S ist mit α bezeichnet, der Winkel zwischen 5 und O mit ß. Der Winkel α begrenzt dabei den Hubbe- ao reich, in welchem der Brätwagen 3 parallel zu sich angehoben wird, der Winkel β den Kippbereich, in welchem der Brätwagen beim Weiterschwenken in die mit 3" bezeichnete Endlage gekippt wird. Mit 3' sei der Brätwagen in der Schaltstellung S bezeichnet Waagerechte Zwischenstellungen A im Hubbereich und B im Kippbereich für das später noch zu erläuternde Kippgetriebe sind in den F i g. 3 bis 5 herausgezeichnet.In the drawing, 1 denotes a known sausage filling machine or filling pump, the filling funnel 2 of which is to be supplied with the goods to be processed by means of sausage trolleys 3 which can be moved on the bottom surface 4 by rollers 5. For this purpose, an angular bearing piece 6 is attached to the filling machine, about the pivot axis 7 of which a pivot arm, generally designated 8, can be pivoted from a lower receiving position U via a switching position S into an upper end position O. The angle between LJ and S is denoted by α, the angle between 5 and O by ß. The angle α limits the lifting range in which the sausage meat trolley 3 is raised parallel to itself, the angle β the tilting range in which the sausage meat trolley is tilted when pivoting further into the end position labeled 3 ". Let the sausage meat trolley be 3 ' In the switching position S, horizontal intermediate positions A in the stroke range and B in the tilt range for the tilting gear to be explained later are shown in FIGS.

Am freien Ende des Schwenkarmes 8 ist in einer zur Schwenkachse 7 parallelen Kippachse 9 eine Kippwelle tO gelagert, auf der fest ein U-förmiger Halterahmen 11 aufgekeilt ist, der mittels innenliegender Kupplungsleisten 12 formschlüssig entsprechende am Brätwagen 3 angeformte seitliche Leisten umgreiftAt the free end of the pivot arm 8 is a tilt shaft 9 in a tilt axis 9 parallel to the pivot axis 7 tO stored on the fixed a U-shaped holding frame 11 is wedged, which by means of internal coupling strips 12 positively corresponding on the meat trolley 3 molded side strips embraced

Das Lagerstück 6 trägt fest in der Schwenkachse einen Lagerzapfen 14. Eine im Prinzip endlose Gliederkette 15 ist zwischen einer Kettenradverzahnung 16 in der Kippachse 9 und einem Abwälzteil 17 des Lagerzapfens gespannt und an diesem Lagerzapfen festgelep*. Zwischen der Kettenverzahnung 16 und der Kippwelle 10 ist ein allgemein mit 18 bezeichnetes Kippgetriebe eingeschaltet Jedenfalls bewirkt die Gliederkette 15, daß die Kettenverzahnung 16, die gleichen Wälzdurchmesser wie der Abwälzteil hat, beim Auf- und Abschwenken des Schwenkarmes stets parallel zu sich gehalten wird. Da das Kippgetriebe 18, wie noch auseinandergesetzt werden wird, im Bereich des Schwenkwinkels öl blockiert ist, wird die Kippwelle 10 mit dem Brätwagen 3 parallel zu sich, d. h. in waagerechter Lage bis in die Lage 3' befördert. In der Schaltstellung S wird jedoch das Kippgetriebe zugeschaltet, das dann ein Verdrehen der Kippwelle 10 relativ zur Kettenverzahnung 16 innerhalb des Schwenkwinkels β und damit das Auskippen des Brätwagens bis in die Stellung 3" ermöglicht Die zugehörigen Stellungen des Schwenkarmes sind mit 8' bzw. 8" bezeichnet. In das obere Trum 15a der im Prinzip endlosen Gliederkette 15 ist ein Hydraulikzylinder 26 dergestalt eingeschaltet, daß die Enden 19, 20 der unterteilten Kette bzw. der Kettenteile 15' und 15" an den Enden des Hydraulikzylinders festgelegt sind. Die Kolbenstange 21 des in dem Hydraulikzylinder gleitenden Kolbens 22 ragt zu beiden Seiten aus dem Hydraulikzylinder heraus. Ihre Enden sind durch Querbolzen 23, 24 in dem schalenförmigen Gehäuse 25 des Schwenkarmes abgestütztThe bearing piece 6 carries a bearing pin 14 firmly in the pivot axis. A basically endless link chain 15 is stretched between a sprocket toothing 16 in the tilting axis 9 and a rolling part 17 of the bearing pin and is fixed to this bearing pin *. Between the chain toothing 16 and the tilting shaft 10, a tilting gear generally designated 18 is switched on. In any case, the link chain 15 has the effect that the chain toothing 16, which has the same rolling diameter as the rolling part, is always kept parallel to itself when the swivel arm is pivoted up and down. Since the tilting gear 18, as will be explained later, is blocked with oil in the area of the swivel angle, the tilting shaft 10 with the sausage meat trolley 3 is conveyed parallel to itself, ie in a horizontal position up to position 3 '. In the switching position S, however, the tilting gear is switched on, which then enables the tilting shaft 10 to rotate relative to the chain toothing 16 within the pivoting angle β and thus the tilting of the meat trolley to position 3 "" designated. In the upper strand 15a of the in principle endless link chain 15, a hydraulic cylinder 26 is connected in such a way that the ends 19, 20 of the divided chain or the chain parts 15 'and 15 "are fixed at the ends of the hydraulic cylinder Hydraulic cylinder sliding piston 22 protrudes on both sides from the hydraulic cylinder. Their ends are supported by cross bolts 23, 24 in the shell-shaped housing 25 of the swivel arm

Das doppeltwirkende Zylinderaggregat 22, 26 bildet den Schwenkantrieb. Seine beiden Zylinderräume 27, 28 sind durch Bohrungen 29, 30 und Leitungen 31, 32 über eine Drehdurchführung 33 mit einer gerätefesten Steuerung verbunden und über diese an die Hydraulikpumpe der Füllmaschine angeschlossen.The double-acting cylinder unit 22, 26 forms the swivel drive. Its two cylinder spaces 27, 28 are through bores 29, 30 and lines 31, 32 via a rotary leadthrough 33 with a fixed device Control connected and connected via this to the hydraulic pump of the filling machine.

In der mit vollen Linien in F i g. 1 gezeichneten unteren Endstellung U ist der Kolben 22 dicht am linken unteren Ende des Hydraulikzylinders 26 angelangt. Wenn man jetzt über Leitung 31 und Bohrung 29 den Zylinderraum 27 unter Druck setzt, so wird, da der Kolben 22 mit dem Schwenkarm 8 fest verbunden ist, der Hydraulikzylinder 26 vom Kolben weg nach links unten zur Kippachse 9 hin verschoben. Es verkürzt sich also der Abstand zwischen Hydraulikzylinder und Kippachse (Kettenteil 15') einerseits, und es verlängert sich der Abstand zwischen Hydraulik-Zylinder und Schwenkachse (Kettenteil 15"). Da aber die Kette sich am undrehbaren Abwälzteil 17 nur abwälzen kann, sind diese Längenänderungen nur durch Aufschwenken des Schwenkarmes um die Schwenkachse auszugleichen. Der dabei erreichte Schwenkwinkel entspricht demjenigen Winkel, um welchen die Kette am Abwälzteil abgewickelt wird. Die gleiche Kettenlänge, die sich an der Schwenkachse abwickelt, wird in der Kippachse aufgewickelt. Die Kettenverzahnung 16 bleibt daher stets parallel zu sich bzw. zum Abwälzteil 17. Da aber der Schwenkarm selbst eine Schwenkbewegung ausführt, findet zwischen beiden Teilen eine Relativdrehung statt, die im Bereich des Winkels β dazu ausgenutzt wird, den Kippvorgang auszuführen.In the full line in FIG. 1, the lower end position U shown , the piston 22 has arrived close to the lower left end of the hydraulic cylinder 26. If the cylinder chamber 27 is now pressurized via line 31 and bore 29, since the piston 22 is firmly connected to the pivot arm 8, the hydraulic cylinder 26 is shifted away from the piston to the bottom left towards the tilting axis 9. On the one hand, the distance between the hydraulic cylinder and the tilt axis (chain part 15 ') is shortened, and the distance between the hydraulic cylinder and the pivot axis (chain part 15 ") is lengthened Compensate for changes in length only by swiveling the swivel arm around the swivel axis. The swivel angle achieved corresponds to the angle at which the chain is unwound on the rolling part. The same chain length that unwinds on the swivel axis is wound in the tilt axis. The chain toothing 16 therefore remains always parallel to itself or to the rolling part 17. However, since the swivel arm itself executes a swivel movement, a relative rotation takes place between the two parts, which is used in the area of the angle β to carry out the tilting process.

Genv J den F i g. 3 und 4 ist die Kippwelle 10 mittels Lagern 35,36 in zwei Lagerdeckeln 37,38 gelagert, die in zentrisch zur Kippachse 9 vorgesehenen Aussparungen des schalenförmigen Schwenkarmgehäuses 25 befestigt sind. An der Kippwelle 10 ist einstückig ein ersten Sonnenrad 39 angeformt ein zweites topfförmiges Sonnenrad 40 mit Innenverzahnung 41 und ein U-förmiger Differentialsteg 42 für ein zwischen beiden Sonnenrädern eingreifendes Planetenrad 43 sind drehbar auf der Kippwelle gelagert. Die Kette 15 läuft auf der an der Außenfläche des Sonnenrades 40 angebrachten Kettenverzahnung 16.Genv J den F i g. 3 and 4 is the tilt shaft 10 by means Bearings 35,36 stored in two bearing caps 37,38, the attached in the center of the tilt axis 9 provided recesses of the shell-shaped pivot arm housing 25 are. A first sun gear 39 is integrally formed on the tilting shaft 10 and a second, pot-shaped one Sun gear 40 with internal teeth 41 and a U-shaped differential web 42 for one between the two sun gears engaging planetary gear 43 are rotatably supported on the tilt shaft. The chain 15 runs on the Chain teeth 16 attached to the outer surface of the sun gear 40.

Zur Lagerung des Planetenrades 43 im Differentialsteg dient ein Achsbolzen 45, dessen Enden zu beiden Seiten über den Differentialsteg hinausragen. Das Bolzenende 45a greift in eine Segmentnut 46, die in das Sonnenrad 40 eingeformt ist, das Bolzenende 456 in eine Segmentnut 47. die in den Lagerdeckel 38 eingeformt istTo mount the planetary gear 43 in the differential web, an axle bolt 45 is used, the ends of which are to both Sides protrude beyond the differential web. The bolt end 45a engages in a segment groove 46 which is in the Sun gear 40 is formed, the bolt end 456 in a segment groove 47, which is formed in the bearing cover 38 is

Am Planetenrad 43 einstückig angeformt ist eine Kurvenscheibe 48, die innen in der gleichen Radialebene liegt wie eine am Lagerdeckel 38 einstückig angeformte Kurvenscheibe 49. Die Kurvenscheibe 48 wird außen begrenzt durch zwei konvex gewölbte Zylinder-Segmentflächen 48a und 48b, wovon die Segmentfläche 48a zentrisch zum Achsbolzen 45 liegt Von den beiden innenliegenden konkav gewölbten Zylinder-Segmentflächen der Kurvenscheibe 49 liegt die Segmentfläche 49a zentrisch zur Kippachse 9, während die Segmentflache 496 (vom Bewegungsspiel abgesehen) den glei chen Krümmungsradius hat wie die Segmentfläche 48; und sich ergänzend an diese anfügt, wenn sich das Ge triebe in der Übergangsstellung S (F i g. 1) befindet. Ii dieser Übergangs- bzw. Schaltstellung fügt sich aucl die Segmentfläche 48ft der innenliegenden Segment scheibe in die Segmentfläche 49a ein.A cam disk 48 is formed in one piece on the planetary gear 43, which lies on the inside in the same radial plane as a cam disk 49 which is integrally formed on the bearing cover 38. The cam disk 48 is bounded on the outside by two convex cylinder segment surfaces 48a and 48b, of which the segment surface 48a is central to the Axle bolt 45 is of the two inner concavely curved cylinder segment surfaces of the cam 49, the segment surface 49a is centric to the tilt axis 9, while the segment surface 496 (apart from the movement) has the same radius of curvature as the segment surface 48; and is added to this when the transmission is in the transition position S (Fig. 1). In this transition or switching position, the segment surface 48ft of the inner segment disk also fits into the segment surface 49a.

Im Schwenkbereich unterhalb der Umschaltstellun] S also im Winkelbereich « liegt die Segmentfläche 48 an der dort nicht unterbrochenen Segmentfläche 49 an. Durch die zuvor geschilderte Gewichtsbelastung iiThe segment surface 48 lies in the swiveling range below the switchover position S, that is to say in the angular range « at the segment surface 49 which is not interrupted there. Due to the previously described weight load ii

das Sonnenrad 39 entgegen dem Uhrzeigersinn in F i g. 4 vorbelastet. Da sich das Planetenrad 43 durch die Verriegelung zwischen 48b und 49a relativ zum Differentialsteg 42 nicht drehen kann, wird dieses Drehmoment auf den Differentialsteg übertragen, und das Ende 45a des Achsbolzens 45 stützt sich am unteren Ende 46a der in das Sonnenrad 40 eingeformten Segmentnut 46 ab. Dadurch ist das Differentialgetriebe bzw. Kippengetriebe gesperrt, d. h. die Kippwelle 10 und damit der Brätwagen 3 sind fest mit dem Sonnen rad 40 und der an diesem angeformten Kettenverzahnung 44 gekuppelt, wodurch die Parallelführung des Brätwagens erreicht wird.the sun gear 39 counterclockwise in FIG. 4 preloaded. Since the planetary gear 43 through the locking between 48b and 49a relative to the differential web 42 cannot rotate, this torque is transmitted to the differential web, and that The end 45a of the axle bolt 45 is supported on the lower end 46a of the segment groove formed in the sun gear 40 46 from. As a result, the differential gear or tilt gear is locked, d. H. the tilt shaft 10 and thus the sausage trolley 3 are fixed to the sun wheel 40 and the chain teeth formed on this 44 coupled, whereby the parallel guidance of the meat trolley is achieved.

Beim weiteren Aufwärtsschwenken des Schwenkarmes über die Waagerechtstellung A nach F i g. 4 hinaus bis in die Schaltstellung S verdreht sich nun der Schwenkarm gegenüber dem bis dahin noch in unveränderter Neigungslage gehaltenen Differentialssteg 42 soweit, bis das untere Ende 47a der in den Lagerdeckel 38 eingeformten Segmentnut 47 am Ende 456 des Achsbolzens 45 zur Anlage kommt. In dieser Schaltstellung S kann sich nun die Kurvenscheibe 48 in die Aussparung der Segmentfläche 49b hineindrehen, und es bleibt durch die Anschlagverbindung 47a. 456 eine Kupplung des Differentialsteges 42 mit dem Schwenkarm 8 erhalten. Beim Weiterdrehen im Winkelbereich β wird also zunächst der Differentialsteg 42 im gleichen Schwenkwinkel mitgeschwenkt. Da sich aber jetzt das weiterhin undrehbar gehaltene Sonnenrad 40 relativ zum Schwenkarm und damit zum Differentialssteg 42 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, erhält auch das Planetenrad 43 eine Linksdrehung und dadurch das Sonnenrad 39 eine Rechtsdrehung entsprechend Pfeil 50 in F i g. 5. Wie dort erkennbar, ist bereits der Differentialsteg 42 in die Waagerechtstellung geschwenkt worden und hat sich dadurch vom unteren Ende 46a der Segmentnut 46 entfernt, der in dem weiterhin undrehbar gehaltenen Sonnenrad 40 angebracht ist. Die obere Endstellung O kann durch Anschläge, Endschalter od. dgl. bestimmt werden. Der eingezeichnete Kippwinkel von 165° dürfte für praktisch alle Fälle ausreichen. Es kann auch durch Anfahren an einen Anschlag der Brätwagen selbst oder dessen Halterung schlagartig erschüttert werden, um ein Ablösen anhaftender Teile zu erleichtern.When the swivel arm is swiveled further upwards via the horizontal position A according to FIG. 4 up to the switching position S the swivel arm now rotates in relation to the differential web 42, which was kept in the unchanged inclined position until the lower end 47a of the segment groove 47 formed in the bearing cover 38 comes to rest on the end 456 of the axle bolt 45. In this switching position S , the cam disk 48 can now turn into the recess of the segment surface 49b, and it remains through the stop connection 47a. 456 a coupling of the differential web 42 with the pivot arm 8 is obtained. When turning further in the angular range β , the differential web 42 is initially also pivoted at the same pivoting angle. However, since the sun gear 40, which is still held non-rotatably, rotates counterclockwise relative to the swivel arm and thus to the differential web 42, the planet gear 43 also rotates to the left and thus the sun gear 39 rotates to the right according to arrow 50 in FIG. 5. As can be seen there, the differential web 42 has already been pivoted into the horizontal position and has thus moved away from the lower end 46a of the segment groove 46, which is mounted in the sun gear 40, which is still held non-rotatably. The upper end position O can be determined by stops, limit switches or the like. The indicated tilt angle of 165 ° should be sufficient for practically all cases. The meat trolley itself or its holder can also be jolted abruptly by striking a stop in order to facilitate detachment of adhering parts.

Wird in dieser oberen Endstellung umgeschaltet, der Zylinderraum 27 an Ablauf und der Zylinderraum 28 an Druck gelegt, so vollzieht sich der ganze Bewegungsablauf in umgekehrtem Sinne. Der Hydraulikzylinder 26 wird also zur Schwenkachse 7 hingedrückt, während die dazwischen befindliche Länge des Kettenteils 15" unverändert bleibt. Dieser Kettenteil 15" muß sich also Utn den Abwälzteil 17 in der Schwenkachse herumwikkeln, wobei der Schwenkarm entgegen dem Uhrzeigersinn in F i g. 1 nach links geschwenkt wird. Wenigstens zwischen den Betriebsstellungen O und B ist, um ein Überkippen des Schwenkarmes zu verhindern, ein exakter formschlüssiger Riegeleingriff zwischen den Segmentflächen 48a und 496 sichergestellt. Der Differentialsteg 42 ist daher über den Lagerdeckel 38 mit dem Schwenkarm 8 gekuppelt, und durch das Sonnenrad 40 wird über das Planetenrad 43 das Sonnenrad 39 mit der Kippwelle 10 entgegen der Richtung des Pfeiles 50 in F i g. 5 gedreht. In der Stellung B hat wiederum das untere Ende 46a im Sonnenrad 40 das Ende 45a des Achsbolzens 45 erreicht, während noch das untere Ende 47a am Ende 456 anliegt und jeweils zwei der vier Segmentflächen der Riegelscheiben 48 und 49 einander ergänzen. Bis dahin ist auch der Brätwagen 3 in seine waagerechte Stellung 3' gelangt. Durch Abheben des unteren Endes 47a vom Bolzenende 456 wird die Kupplung des Differenzialsteges 42 mit dem Schwenkarm 8 aufgehoben, und der Differentialsteg wird jetzt durch das untere Ende 46a am Ende 45a des Achsbolzens 45 wieder am stets undrehbar gehaltenen Sonnenrad 40 abgestützt, während der Schwenkarm 8 mit Kurvenscheibe 49 weitergeschwenkl und dadurch wiederum die zusätzliche Verriegelung des Differentialgetriebes an den Segmentflächen 486 und 49a entsprechend der Darstellung F i g. 4 hergestellt. Der BrätwagenIf a switch is made in this upper end position, the cylinder chamber 27 is placed on the drain and the cylinder chamber 28 is applied to pressure, the entire sequence of movements takes place in the opposite sense. The hydraulic cylinder 26 is thus pressed towards the pivot axis 7, while the length of the chain part 15 "located between them remains unchanged. This chain part 15" must therefore wrap around the rolling part 17 in the pivot axis, the pivot arm counterclockwise in FIG. 1 is pivoted to the left. At least between the operating positions O and B , in order to prevent the swivel arm from tipping over, an exact positive locking engagement between the segment surfaces 48a and 496 is ensured. The differential web 42 is therefore coupled to the pivot arm 8 via the bearing cover 38, and the sun gear 39 is connected to the tilting shaft 10 by the sun gear 40 via the planet gear 43 against the direction of the arrow 50 in FIG. 5 rotated. In position B , the lower end 46a in the sun gear 40 has again reached the end 45a of the axle bolt 45, while the lower end 47a is still in contact with the end 456 and two of the four segment surfaces of the locking washers 48 and 49 complement each other. By then, the sausage meat trolley 3 has also reached its horizontal position 3 '. By lifting the lower end 47a from the bolt end 456, the coupling of the differential web 42 with the swivel arm 8 is canceled, and the differential web is now supported again by the lower end 46a at the end 45a of the axle pin 45 on the sun gear 40, which is always held non-rotatable, while the swivel arm 8 swiveled further with the cam disk 49 and thereby, in turn, the additional locking of the differential gear on the segment surfaces 486 and 49a as shown in FIG. 4 manufactured. The meat trolley

ij wird also wiederum parallel zu sich bis zur Auflage am Boden abgeschwenkt.ij will again be parallel to itself until the edition on Swiveled floor.

Das untere Keltentrum 156 wird nur zwischen den Betriebsstellungen B und O geringfügig auf Zug belastet. Dieses Kettentrum hat daher lediglich Parallelfüh-The lower Keltentrum 156 is only slightly loaded on train between the operating positions B and O. This chain center therefore only has parallel guides

ao rungsaufgaben und kann durch eine gesonderte wesentlich schwächere Kette als das obere Kettentrum 15a gebildet sein.ao ming tasks and can through a separate essential be formed weaker chain than the upper chain strand 15a.

Abweichend von der dargestellten Vorrichtung kann beispielsweise ein Kegelrad-Differentialgetriebe zurNotwithstanding the device shown, for example, a bevel gear differential gear for

»5 Anwendung kommen. Es kann sich auch um ein Getriebe handeln, das sich durch eine Kupplung in Abhängigkeit von der Schwenkstellung des Schwenkarmes ein- und ausschalten läßt. Die Kupplungsvorgänge sollten jedoch formschlüssig erfolgen, um die einzelnen Bewegungen exakt steuern zu können.»5 application. It can also be a gearbox act, which is activated by a coupling depending on the swivel position of the swivel arm and can be switched off. The coupling processes should, however, take place in a form-fitting manner in order to allow the individual movements to be able to control exactly.

Zwar wird die geschilderte Ausführung mit an eine Parallelführungskettc angeschlossenem Hydraulikzylinder derzeit als optimal angesehen. Es sind aber auch brauchbare andere Ausführungen möglich. So könnte ein in der Schwenkachse angeordneter Drehkolben den Schwenkvorgang direkt ausführen. Auch wenn die Parallelführung weiterhin über ein Kettengetriebe erfolgt, kann das Kippgetriebe zwischen einem solchen Drehkolben und einem in der Schwenkachse angeordneten Kettenrad angeordnet sein. Dabei kann es sich um ein Differentialgetriebe handeln oder auch um eine andere geeignete Übersetzungsvorrichtung, die durch Nockenoder Kurvensteuerung direkt an den Antrieb angeschaltet wird. Anstelle einer Kette lassen sich im Prinzip Seile, Riemen oder Bänder verwenden, sofern sichergestellt ist, das an dem zugehörigen Anschlußteil in der Kippachse hinreichend kräftiger Reibungsschluß erzielt wird. Grundsätzlich ist auch die Ausführung als unabhängiges Gerät mit Lagerständer und in diesem untergebrachtem Pumpenaggregat möglich.It is true that the described version has a hydraulic cylinder connected to a parallel guide chain currently viewed as optimal. However, other useful designs are also possible. So could a rotary piston arranged in the pivot axis executes the pivoting process directly. Even if the parallel guidance continues to take place via a chain gear, the tilting gear between such a rotary piston and a chain wheel arranged in the pivot axis. It can be a Differential gear act or another suitable transmission device, which by cams or Curve control is connected directly to the drive. Instead of a chain, in principle Use ropes, straps, or straps, provided that it is secure, that is attached to the associated connector Sufficiently strong frictional engagement is achieved in the tilting axis. In principle, the execution as Independent device with storage stand and pump unit housed in this possible.

Es kann das hier dargestellte Planetenradgetriebe in praktisch unveränderter Form auch zur Anwendung kommen, wenn die Kippachse beispielsweise auf eimer linearen Bahn lotrecht oder schräg bewegt wird. Nur muß dann dafür gesorgt werden, daß der Lagerdeckel 38 während des ganzen Bewegungsvorganges eine gleichförmige Drehbewegung erhält, was durch gegebenenfalls mittelbaren Eingriff einer feststehenden oder bewegten Zahnstange, eines Ketten- oder anderen Zugmittelgetriebes bewerkstelligt werden kann. Es kann auch bei einer solchen Anordnung der Rahmen 11 oder ein anderer Anschlußteil für das Kippgefäß so gestaltet sein, daß das Kippgefäß beim Auskippen auf einer Kreisbogenbahn um die Kippachse geführt und damit über einen Fülltrichter od. dgl. gebracht wird.The planetary gear shown here can be used in practically unchanged form can also be used when the tilt axis is on a bucket, for example linear path is moved perpendicularly or diagonally. Only then must it be ensured that the bearing cover 38 receives a uniform rotary movement during the entire movement process, which is optionally achieved by indirect engagement of a fixed or moving rack, chain or other Traction mechanism can be accomplished. With such an arrangement, the frame 11 or another connection part for the tilting vessel can be designed so that the tilting vessel opens when it is tipped out an arc of a circle around the tilting axis and thus od via a hopper. The like. Is brought.

Hierzu 4 Blatt ZeichnungenFor this purpose 4 sheets of drawings

509 622/261509 622/261

Claims (13)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Heben und Auskippen von Kippgefäßen, insbesondere Brätwagen an FQllmaschinen in Fleischereibetrieben, mit einem Träger für das Kippgefäß, der in einem ersten Bewegungsbereich heb- und senkbar geführt ist und in einem zweiten Bewegungsbereich um eine Kippachse gekippt wird, die am freien Ende eines um eine waagerechte Schwenkachse drehbaren Schwenkarmes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10,11) für das Kippgefäß (3) an den Hubantrieb (22,26) durch ein für zwei unterschiedliche Betriebsfunktionen eingerichtetes Kippgetriebe (18) angeschlossen ist, das beim Übergang vom ersten Bewegungsbereich (α) in den zweiten (ß) von einer Betriebsfunktion auf die andere selbsttätig umschaltbar ist1. Device for lifting and tipping tilting vessels, in particular meat carts on filling machines in butcher shops, with a support for the tilting vessel, which can be raised and lowered in a first range of motion and is tilted around a tilting axis in a second range of motion, which is at the free end a pivot arm rotatable about a horizontal pivot axis is arranged, characterized in that the carrier (10, 11) for the tilting vessel (3) is connected to the lifting drive (22, 26) by a tilting gear (18) which is set up for two different operating functions can be switched automatically from one operating function to the other during the transition from the first movement range (α) to the second (ß) 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ao zeichnet, daß das Kippgetriebe (18) ein Differentialgetriebe mit einer Differentialsperre (45a, 46a, 486, 49a) aufweist, die im ersten Bewegungsbereich («) geschlossen ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the tilting gear (18) is a differential gear with a differential lock (45a, 46a, 486, 49a), which in the first range of motion («) closed is. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch as gekennzeichnet, daß das Kippgetriebe (18) in der Kippachse (9) angeordnet ist, wobei eines (40) von zwei entgegengesetzt angeordenten Anschlußgliedern (39,40) an ein Parallelführungsgetriebe (17,15, 16) angeschlossen und das andere (39) mit de- Kippwelle (10) verbunden ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized as characterized in that the tilt gear (18) is arranged in the tilt axis (9), one (40) of two oppositely arranged connecting members (39,40) to a parallel guide gear (17,15, 16) and the other (39) is connected to the tilting shaft (10). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Parallelführung dienendes Zugmittelgetriebe wie ein Kettengetriebe (15) zwischen einem in der Kippachse (9) angeordneten Kettenrad (16) und einem in der Schwenkachse (7) vorgesehenen Kettenanschlußglied (17) vorgesehen ist, das gleichen Wälzdurchmesser wie das Kettenrad hat.4. Apparatus according to claim 1, 2 or 3, characterized in that one for parallel guidance Serving traction mechanism like a chain mechanism (15) between one in the tilting axis (9) Chain wheel (16) and a chain connecting link provided in the pivot axis (7) (17) is provided, has the same rolling diameter as the sprocket. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (8) durch eine das Zugmittelgetriebe umhüllende Schale (25) gebildet und in dieser ein als Schwenkantrieb dienendes Zylinderaggregat (22,26) untergebracht ist, das an eine Parallelführungsachse (15) angeschlossen ist.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the pivot arm (8) by a the The shell (25) enclosing the traction mechanism is formed and in this a cylinder unit serving as a swivel drive (22,26) is housed, which is connected to a parallel guide axis (15). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (21) des Zylinderaggregates (22, 26) aus beiden Enden des Zylinders (26) herausgeführt und am Schwenkarm (8) befestigt ist, während der Zylinder mit an seinen beiden Enden vorgesehenen Anschlüssen (19, 20) in wenigstens eine Kette (15) des Parallelfiihrungsgetriebes eingeschaltet ist.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the piston rod (21) of the cylinder unit (22, 26) led out of both ends of the cylinder (26) and attached to the swivel arm (8) is, while the cylinder with provided at its two ends connections (19, 20) in at least a chain (15) of the parallel guide gear is switched on. 7. Vorrichtung nach Anspruch I, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (42) des Differentialgetriebes (18) durch wechselseitig wirksame Riegelvorrichtungen (48, 49) im ersten Bewegungsbereich (λ) mit einem zwischen beiden Anschlußgliedern (39, 40) eingeschalteten Differentialglied (43) und im zweiten Bewegungsbereich (ß) mit dem Schwenkarm (8) kuppelbar ist.7. Apparatus according to claim I, 2 or 3, characterized in that the web (42) of the differential gear (18) by mutually effective locking devices (48, 49) in the first range of motion (λ) with one between the two connecting members (39, 40) switched on differential member (43) and in the second range of motion (ß) with the pivot arm (8) can be coupled. 8. Vorrichtung nach Anspruch /', dadurch gekennzeichnet, daß zwei zusammenwirkende Riegelkörper (48, 49) vorgesehen sind, von welchen der eine mit dem Differentialglied (43) und der andere mit dem Schwenkarm (8) fest verbunden ist und die jeweils zwei Riegelkurven (48a, 48£>, 49a, 49b) aufweisen, welche einander derart zugeordnet und den Kurven des anderen Riegelkörpers derart angepaßt sind, daß das Differentialglied nur in einer bestimmten Drehstellung des Steges zum Schwenkarm und der Steg gegenüber dem Schwenkarm nur in einer bestimmten Drehstellung des Differentialgliedes drehbar ist.8. Apparatus according to claim / ', characterized in that two interacting locking bodies (48, 49) are provided, one of which is firmly connected to the differential member (43) and the other to the pivot arm (8) and each of which has two locking cams (48a, 48 £>, 49a, 49b) , which are assigned to one another in such a way and are adapted to the curves of the other locking body in such a way that the differential member is only in a certain rotational position of the web to the pivot arm and the web relative to the pivot arm only in a specific rotational position of the differential member is rotatable. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein Stirnrad-Planetengetriebe (18) mit exzentrisch ineinander angeordneten Riegelscheiben (48, 49), die jeweils eine erste zur Pl.anetenachse (45) bzw. zur Kippachse (9) zentrische erste Steuerkurve (48a, 49a) und eine zweite Steuerkurve (48b, 49b) aufweisen, die in der Übergangs-Getriebestellung zwischen beiden Bewegungsbereichen jeweils die erste Steuerkurve der anderen Riegelscheibe ergänzt. 9. The device according to claim 8, characterized by a spur planetary gear (18) with eccentrically nested locking disks (48, 49) each having a first first control cam (48a) which is central to the planetary axis (45) or to the tilting axis (9) , 49a) and a second control cam (48b, 49b) , which in the transitional gear position between the two areas of movement supplements the first control cam of the other locking disk. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 7 bis 9, mit Planetenge trieben, dadurch gekennzeichnet, daß die Einden eines Planeten-Achsbolzens (45) zu beiden Seiten über den Steg (42) hinaus in die Bahn von Anschlägen (46a, 47a) vorragen, von welchen jeweils wenigstens einer an einem Eingangs-Sonnenrad (40) und ein anderer am Schwenkarm (8) angebracht ist.10. Device according to one of claims 1, 2 or 7 to 9, exaggerated with planetary ge, characterized in, that the ends of a planetary axle bolt (45) on both sides over the web (42) protrude out into the path of stops (46a, 47a), of which at least one at a time Input sun gear (40) and another on the swing arm (8) is attached. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge als Endflächen (46a, 47a) von in ihre Träger eingeformten Segmentnuten (46,47) ausgebildet sind.11. The device according to claim 10, characterized in that the stops as end faces (46a, 47a) are formed by segment grooves (46, 47) molded into their supports. 12. Vorrichtung nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Riegelscheibe (49) und wenigstens ein Anschlag (47a) einstückig an einem am Schwenkarm (8) angebrachten Einbau-Lagerdeckel (38) angeformt sind.12. The device according to claim 9, 10 or 11, characterized characterized in that the second locking disc (49) and at least one stop (47a) are made in one piece are formed on a built-in bearing cover (38) attached to the swivel arm (8). 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6 oder 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangsglied (Sonnenrad 40) des Differentialgetriebes (18) einen flachen Zylindertopf aufweist, der außen mit einer Kettenverzahnung (16) und innen mit einer Stirnradverzahnung (41) versehen ist.13. Device according to one of claims 3 to 6 or 9 to 12, characterized in that the input member (Sun gear 40) of the differential gear (18) has a flat cylinder pot, the outside is provided with a chain toothing (16) and inside with a spur gear toothing (41).
DE19722259599 1972-12-06 1972-12-06 Device for lifting and tipping out tilting vessels Expired DE2259599C3 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722259599 DE2259599C3 (en) 1972-12-06 1972-12-06 Device for lifting and tipping out tilting vessels
CH1639973A CH569650A5 (en) 1972-12-06 1973-11-21
FR7343561A FR2209706B1 (en) 1972-12-06 1973-12-04
GB5627573A GB1420488A (en) 1972-12-06 1973-12-05 Apparatus for lifting and tipping vessels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722259599 DE2259599C3 (en) 1972-12-06 1972-12-06 Device for lifting and tipping out tilting vessels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2259599A1 DE2259599A1 (en) 1974-06-20
DE2259599B2 DE2259599B2 (en) 1974-09-19
DE2259599C3 true DE2259599C3 (en) 1975-05-28

Family

ID=5863622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722259599 Expired DE2259599C3 (en) 1972-12-06 1972-12-06 Device for lifting and tipping out tilting vessels

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH569650A5 (en)
DE (1) DE2259599C3 (en)
FR (1) FR2209706B1 (en)
GB (1) GB1420488A (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045145C2 (en) * 1980-11-29 1983-09-01 Ferd. Schulze & Co, 6800 Mannheim Device for gripping and then emptying an open-topped container into a receptacle
GB2210852A (en) * 1987-10-10 1989-06-21 Roy Douglas Tuthill Loading a builder's skip
DE9400363U1 (en) * 1994-01-11 1994-04-07 Ruehle Gmbh Feeding device for butcher machines
DE19924373C2 (en) * 1999-05-27 2001-09-20 Fleischerei Maschinen Vertrieb Lifting and loading trolleys
CN110356861B (en) * 2019-07-12 2020-12-25 常州君合表面涂覆工程有限公司 Automatic blanking device for workpiece cleaning
CN110356866B (en) * 2019-07-12 2020-12-25 常州君合表面涂覆工程有限公司 Automatic feeding device for workpiece cleaning
CN112550958B (en) * 2020-12-30 2022-03-04 洛阳广纬精工科技有限公司 Industrial residue collecting and transferring device
CN114229417B (en) * 2021-12-01 2023-06-16 福建信息职业技术学院 Electric-hydraulic integrated control holding clamp lifting turnover device and control method

Also Published As

Publication number Publication date
DE2259599B2 (en) 1974-09-19
FR2209706B1 (en) 1977-09-30
GB1420488A (en) 1976-01-07
FR2209706A1 (en) 1974-07-05
CH569650A5 (en) 1975-11-28
DE2259599A1 (en) 1974-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3911214C2 (en)
DE2259599C3 (en) Device for lifting and tipping out tilting vessels
DE1951251A1 (en) Continuously switchable V-belt drive device for vehicles, machines or the like.
DE2742498C3 (en) Device for picking up and conveying bulk goods
DE3812931A1 (en) MEAT PROCESSING MACHINE
DE3831275C2 (en)
DE69835607T2 (en) SYSTEM WITH TWO POOR
DE3126205A1 (en) Device for damping crane load oscillations
DE1112697B (en) Suspension of a drive and steering wheel of a vehicle
DE102004030676A1 (en) Push device, e.g. push chain, is made of individual segments, which are hinged to each other and have the shape of circular cylinders
DE19860703A1 (en) Automatic transport/lifting system for loads in lorries etc. consists of parallel drive units and cradle with toothed gears, acting with drive units and engaging in open transport rail
DE2448916C2 (en) Emptying device, especially on waste collection containers, for large-capacity waste containers with two swivel arms
DE3515628C1 (en) Tipping drive for transport containers, in particular slag pots
DE1756297A1 (en) Gripping device for a crane
DE599612C (en) Friction roller change gear
DE2048407C3 (en) Grinding machine for the processing of inner surfaces of hollow bodies that are straight with respect to their surface lines
DE4439006C2 (en) Bicycle hub gear
DE4134534C1 (en) Roller drive for objects on conveyor path - has several drive rollers, moving on different levels, with height limited by stops
DE2328800C2 (en) Machine for lapping gears, especially spiral bevel gears
DE1171756B (en) Steering gear for caterpillar vehicles
DE3925627A1 (en) Balance for articulated manipulator - comprises motor driven piston connected to orbiting wheel
DE1634692C3 (en) Slewing ring bearings for excavators, cranes or the like
DE963487C (en) Infinitely variable transmission
WO2005057053A1 (en) Gearbox
DE1119760B (en) Intermediate drive for conveyor chains by means of a drive plate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee