DE225943C - - Google Patents

Info

Publication number
DE225943C
DE225943C DENDAT225943D DE225943DA DE225943C DE 225943 C DE225943 C DE 225943C DE NDAT225943 D DENDAT225943 D DE NDAT225943D DE 225943D A DE225943D A DE 225943DA DE 225943 C DE225943 C DE 225943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
insulating
axis
meter
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT225943D
Other languages
English (en)
Publication of DE225943C publication Critical patent/DE225943C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/30Dynamo-electric motor meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, Teile eines Elektrizitätszählers auf der Zählerachse zu befestigen, ohne die sonst üblichen Mittel wie Schrauben, Stifte und ähnliche Mittel.
Abgesehen von den Kosten, die bei der Verwendung von Schrauben U. dgl. Verbindungsstücken entstehen, haben die bisherigen Befestigungen noch den Übelstand, daß sie sich hauptsächlich bei Erschütterungen leicht lösen
ίο können und dadurch Anlaß zu Störungen geben. Des weiteren sind die Gewinde, wenn sie in Isolierstücken sitzen, unhaltbar, da alle bis jetzt bekannten Isoliermaterialien den Nachteil geringer Bruchfestigkeit haben.
Nach dem neuen Verfahren werden die Teile mit der Zählerachse durch Weichmetall verbunden, und zwar in der Weise, daß die zu verbindenden Stücke in Metallformen festgehalten und mit Weichmetall unter Druck umgössen werden, wobei Löcher und Nuten in den Isolierteilen zur Aufnahme von Verbindungsmetall so angeordnet sind, daß dieses beim Erkalten die Stücke zusammenzieht und festhält. Dieses Verfahren bringt auch den Vorteil mit sich, daß die Metall- und Isolierteile immer genau in der einmal in der Gießform festgelegten Lage gehalten werden.
Die Fig. 1 der Zeichnung stellt als Anwendungsbeispiel eine Arretiernabe für auswechseibare Kollektoren von Elektrizitätszählern dar, die nach dem beschriebenen Verfahren hergestellt ist. Der Kollektor f sitzt auf einer besonderen dünnen Achse, welche in eine von der Zählerachse α durch ein Isolierplättchen h getrennte Isolierbüchse e eingesetzt wird (Fig. 4). Die die Stromzuführung vom Kollektor zum Anker vermittelnden Federn g sind in einer Isolierscheibe b befestigt und erhalten in den Schlitzen der Isolierscheibe c eine Führung. Die Verbindung und Befestigung dieser Isolationsteile mit der Zählerachse α erfolgt nun durch Umgießen des Arretierkonus d. Dabei sind in den Scheiben b und c (vgl. Fig. 2 und 3) Löcher vorgesehen, die beim Gießen mit Metall ausgefüllt werden, welches durch Zusammenziehen beim Erkalten die Teile festhält und gegen Verdrehen schützt.
Um die Befestigung sicherer zu gestalten, werden zweckmäßig die Löcher der Führungs-Scheibe c nach oben konisch gestaltet, so daß an dem gegossenen Zapfen eine Art Nietkopf (Fig. i, 2 und 4) entsteht, der beim Erkalten des Metalles die Scheibe c fest auf den Konus d preßt. Ferner werden die Isolierbüchse b, die mittelbar zur Aufnahme des Kollektors / dient, sowie die Zählerachse a mit Einkerbungen versehen, die ein Verändern ihrer Lage verhindern (Fig. 1 und 4).

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zur Befestigung von Teilen eines Elektrizitätszählers auf der Zählerachse, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile in einer Form festgehalten und zusammen mit Isolierstücken mit Weichmetall unter Druck umgössen werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT225943D Active DE225943C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE225943C true DE225943C (de)

Family

ID=486539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT225943D Active DE225943C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE225943C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5683636A (en) * 1995-07-19 1997-11-04 Ventilatoren Sirocco Howden B.V. Method of fan blade manufacture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5683636A (en) * 1995-07-19 1997-11-04 Ventilatoren Sirocco Howden B.V. Method of fan blade manufacture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0532850A1 (de) Blindniet
DE3809994A1 (de) Synchronring auf basis einer kupferlegierung zur verwendung in geschwindigkeitsreglern
DE3912199C2 (de) Spritzgießdüse und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0290783A1 (de) Befestigung einer Deckplatte an dem Blatt einer Turbomaschinenschaufel
DE2636023A1 (de) Buerste und verfahren zu deren herstellung
DE225943C (de)
DE7324306U (de) Wechselstrom-tachometergenerator
DE4237655B4 (de) Bremsscheibe
CH666052A5 (de) Verfahren zur herstellung einer verbrennungsturbinenschaufel mit hybridstruktur.
DE4114932A1 (de) Schmelze-verteilerstueck fuer eine spritzgiesseinrichtung
DE3619555C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Keramik-Verbundkörpers sowie dessen Verwendung
DE732341C (de) Verfahren zur Herstellung von aus permanentmagnetischen und Weicheisenteilen aufgebauten Magnetsystemen
DE4039778C1 (de)
AT386444B (de) Ringkeil zum festlegen von spanngliedern in einem anker
DE674734C (de) Verfahren zur Vereinigung metallischer Teile mit Isolierkoerpern aus anorganischem, insbesondere keramischem Werkstoff
DE3600972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vernietung von blattfedern
DE1952009C (de) Wassergekühlter Segmenthohlkern zum Herstellen von Hohlblocken aus Metall oder Metallegierungen
AT203985B (de) Auf der dem Bohrwerkzeug zugewandten Seite einer Bohrturbine angeordnetes Lager
DE2917492A1 (de) Vorrichtung zum begrenzen der gas- stroemungsmenge in einem fluessiggas-feuerzeug
EP0943060A1 (de) Werkzeug zum brechen von bremsscheiben
DE102022205906A1 (de) Verbindungssystem zur gelenkigen Verbindung von zwei Hebeln in einem Kraftfahrzeug
DE2127696A1 (de) Verfahren und werkzeug zum befestigen von stiftschrauben od.dgl. in sackloechern in relativ duennen platten, insbesondere buegeleisenplatten
AT74632B (de) Verfahren zum Schneiden von Metallen mittels Sauerstoff unter Verwendung eines kohlenstoffhältigen Brenngases, insbesondere von Azetylen.
DE2251446C3 (de) Bürste fur elektrische Maschinen
DE288060C (de)