DE2257961B2 - Doppelriemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen - Google Patents

Doppelriemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen

Info

Publication number
DE2257961B2
DE2257961B2 DE19722257961 DE2257961A DE2257961B2 DE 2257961 B2 DE2257961 B2 DE 2257961B2 DE 19722257961 DE19722257961 DE 19722257961 DE 2257961 A DE2257961 A DE 2257961A DE 2257961 B2 DE2257961 B2 DE 2257961B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle
apron
leg
drafting system
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722257961
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257961C3 (de
DE2257961A1 (de
Inventor
Franz 7031 Magstadt Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE19722257961 priority Critical patent/DE2257961C3/de
Publication of DE2257961A1 publication Critical patent/DE2257961A1/de
Publication of DE2257961B2 publication Critical patent/DE2257961B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2257961C3 publication Critical patent/DE2257961C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/56Supports for drafting elements
    • D01H5/565Top roller arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Es ist ein Doppelriemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen bekannt, bei dem in einem Sattel des Tragarmes der Oberriemchenkäfig gehalten ist, der die Oberriemchenwalze trägt und der gegenüber dem Tragarm durch eine Feder abgestützt ist (DT-AS 10 01931).
Bei anderen bekannten Doppelriemchen-Stfeckwerken lagert die Oberriemchenwalze mit ihrer Achse in einem Sattel des Tragarmes, und die Achse ist zugleich die Lagerstelle für den auf sie aufgesetzten Oberriemchenkäfig (DTPS 9 29471; DL-PS 6613; DT-Gbm 19 03 409; DT-Gbm 17 19 311). Es ist bekannt, Doppelriemchen-Streckwerken dieser Art Einstellvorrichtungen zuzuordnen, mit denen den Käfigen unterschiedliche Schwenk-Einstellagen gegenüber den an ihrem Ort verbleibenden Riemchenoberwalzen gegeben werden können. Diese Stellvorrichtungen, die durch ein am Maschinengestell einstellbar befestigtes Stützglied für den Käfig bzw. eine am Käfig lagernde, sich an maschinenfester Stelle abstützende Stellschraube gebildet sind, dienen dazu, den an der Faserdurchzugsstelle bestehenden Abstand zwischen dem Ober- und dem Unterriemchen, die sogenannte Maulweite des Zweiricnchen-Aggregates, einstellen zu können (DTPS 9 46 845; DTPS 9 49 995).
Bei allen genannten bekannten Streckwerken sind die Teile einander so zugeordnet, diß in der Betriebssteliung des schwenkbar gelagerten Tragarmes das Obcmemchen unter Federkraft am maschinenfest geführten L'nterriemchen anliegt und zusammen mit diesem die Streckfeldebene definiert, in der vor und hinter den Riemchen die ebenfalls unter Federkraft aufeinanderliegenden Ein- bzw. Ausgangswalzenpaare angeordnet sind, die aus je einer Unter- und einer Oberwalze gebildet werden, wobei die Unterwalzen maschinenfest und die Oberwalzen an im Tragarm lagernden Lenkern gehalten sind. Die Durchmesser der Oberwalzen werden 2weckmäßigerweise dem zu verarbeitenden Material angepaßt, und bei Materialwechsel ergibt sich demgemäß das Bedürfnis, Ein- und Ausgangs-oberwalzen anderen Durchmessers in die Lenker einzusetzen. Dabei wird, um die Drücke zwischen den Walzenpaaren unverändert beizubehalten, der Abstand, den der Tragarm in seiner Betriebsstellung von der Streckfeldebene hat, entsprechend geändert. Diesen anderen Gegebenheiten ist auch das Oberriemchen-Aggregat anzupassen, denn zwischen ihm und dem dnterriemchen müssen die Druckverhältnisse ebenfalls unverändert beibehalten werden. Diese Anpassung wäre an sich durch den sehr kostspieligen Ersatz des Aggregates gegen ein solches mit entsprechend anders bemessenem Käfig und Riemchen sowie anders bemessener Oberwalze oder durch einen Austausch des Lenkers gegen einen solchen entsprechend anderer Bemessung möglich.
In der Erkenntnis, daß ein solcher Aggregat-Wechsel aus funktionellen Gründen aber nicht unbedingt erforderlich ist, liegt der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung die Aufgabe zugrunde, einfach gestaltete Anordnungen zu schaffen, die es gestatten, das gleiche Oberriemchen-Aggregat beizubehalten, wenn Ein- und Ausgangsoberwalzen gegen solche anderen Durchmessers gewechselt werden.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Auslführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand der F i g. 1 bis 5 erläutert. Es -teigx
F i g. 1 in Seitenansicht ein Streckwerk in Betriebsstellung,
F i g. 2 das Streckwerk nach F i κ. 1 mit Ein- und
Ausgangs-Oberwalzen größeren Durchmessers und einem anderen Tragstück für den Oberriemchenkäfig,
F i g. 3 in perspektivischer Ansicht einen Oberriemchenkäfig mit einem Tragstück gen äß der F i g. 2,
F i g. 4 in gleicher Darstellart wie in F i g. 3 den Oberriemchenkäfig mit einem Tragstück gemäß der Fig. 1,
F i g. 5 in Seitenansicht im Schnitt ein Tragstück anderer Bauart
In F i g. 1 ist mit I ein Maschinenrahmen bezeichnet, auf dem eine Tragstange 2 für eine Stütze 3 befestigt ist, in der ein Oberwalzentrag- und -belastungsarm 4 und ein Stellhebel 5 für diesen schwenkbar lagern.
Im Oberwalzentrag- und -belastungsarm 4 sind einander gleiche Lenker 6, 7 und 8 befestigt, in denen, jeweils in bekannter Weise als Zwillinge ausgebildet, Eingangs-Oberwalzen 9 bzw. Oberriemchen-Aggregate 10 bzw. Ausgangs-Oberwalzen 11 gehalten sind. Diesen sind am Maschinenrahmen 1 gelagerte Eingangs-Unterwalzen 12 bzw. Unterriemchen-Aggregate 13 bzw. Ausgangs-Unterwalzen 14 zugeordnet Die die Teile 9, 10 und 11 haltenden Sättel der Lenker 6,7 und 8 sind so ausgebildet, wie es, der Übersichtlichkeit der Darstellung wegen, nur am Sattel 15 des Lenkers 6 gezeigt ist. Dieser Sattel 15 ist um ein Lager 16 schwenkbar im Lenker 6 festgelegt und eine im Lenker 6 lagernde und sich einen Endes in ihm abstützende Druckfeder 17 liegt anderen Endes am Sattel 15 an und trachtet diesen, auf die Darstellung in der Figur bezogen, entgegen dem Uhrzeigersinne um das Lager 16 zu schwenken. Durch diese auf die Sättel wirkende bestimmbare Federkraft werden die Teile 9, 10 und 11 in der in F i g. 1 dargestellten verriegelten Stellung des Oberwalzentrag- und -belastungsarmes 4 in Auflage auf die ihnen zugeordneten Teile 12,13 bzw. 14 gehalten.
Die Oberwalzen-Zwillinge 9 und 11 sind mit ihren Achsen 18,19 in den Sätteln festgelegt.
Das Oberriemchen-Aggregat 10 ist so aufgebaut und im Lenker 7 gehalten, wie insbesondere auch aus F i g. 4 ersichtlich.
In den Sattel des Lenkers 7 ist ein Achsstück 20 eingesetzt, dessen Durchmesser denjenigen der Oberwalzenachsen 18, 19 entspricht In einen Längsschlitz dieses Achsstückes 20 ist ein abgewinkelter Schenkel 21 eines als Winkelstück ausgebildeten Tragstückes 22 bzw. durch Preßsitz fest eingesetzt. Auf den sich beiderseits vom Schenkel 21 erstreckenden Enden des anderen Schenkels des Tragstückes 22 ist je ein Oberriemchenkäfig 23 festgelegt, von denen die F i g. 4 nur den einen zeigt Mit 24 ist dessen Riemchenumlenkkante bezeichnet, und seine Seitenwändr 25 enthalten je einen offenen Lagerschlitz 25a für dar Einsetzen der abgeflachten Endstücke einer Lagerachse einer Oberriemchenwalze 27 (Fig. 1). Über die Oberriemchenwalze und über die Kante 24 ist ein Oberriemchen 28 gelegt. Der Oberriemchenwalze 27 ist eine maschinenfest gelagerte Unterriemchenwalze 29 zugeordnet. Über diese und über eine Riemchenumlenkkante 26 ist ein Unterriemchen 30 geführt
In der in F i g. 1 dargestellten verriegelten Betriebs-Stellung des Oberwalzentrag- und -belastungsarmes 4 liegen somit die Ein- und Ausgangswalzenpaare 9, 12 bzw. 11, 14 sowie die Ober- und Unterriemchenwalzen 27 bzw. 29 unter derjenigen Kraft aneinander, die von den in den Lenkern lagernden, auf die Sättel wirkenden Druckfedern erzeugt wird. Das Ober- und das Unterriemchen 28, 26 sind durch ein an sich bekanntes und deshalb nicht dargestelltes Kuppelglied, das die Riemchenumlenkkantsn 24 und 26 in Anlage aneinander hält, in Auflage aneinander gehalten.
Das in F i g. 2 dargestellte Streckwerk unterscheidet sich vom vorbeschriebenen Streckwerk lediglich dadurch, daß in die Lenker 6 und 8 Ein- bzw. Ausgangsoberwalzen 9*, 11" größeren Durchmessers eingesetzt sind und daß das Oberriemchenaggregat 10' mittels eines anders gestalteten Trag«.tückes 22' am Lenker 7 festgelegt ist
Diese Umrüstung des Streckwerkes erfolgt beim Wechsel des zu streckenden Materials gegen ein solches anderer Faserlänge.
Das Wechseln der beiden Oberwalzen-Zwillinge ist relativ einfach, denn es brauchen lediglich die ursprünglichen Walzen aus den Sätteln gelöst und die anderen Walzen 9', iV in die Sättel eingesetzt zu werden. Damit die Drücke zwischen den Walzenpaaren 9', 12 und 11', 14 gegenüber vorher (Fig. 1) unverändert bleiben, wird die Einstellage der Stütze 3 auf der Tragstange 2 oder der Sitz der Tragstange 2 auf dem Maschinenrahmen 1 entsprechend geändert, der Oberwalzentrag- und -belastungsarm 4 also in einen anderen Abstand zur Streckfeldebene gebracht, die durch die unverändert an ihrem Ort verbleibenden Unterwalzen 12 und 14 sowie durch das Unterriemchen-Aggregat 13 definiert ist. Dieser in F i g. 1 durch den Pfeil A markierte Abstand ändert sich somit in den Abstand Al gemäß der F i g. 2.
Wenn das Oberriemchen-Aggregat 10 der F i g. 1 bei der in F i g. 2 gezeigten Einstellung unverändert beibehalten würde, ergäbe sich ein gegenüber vorher (F i g. 1) geringerer Druck zwischen den Ober- und Unterriemchen, weil dann die im Lenker 7 angeordnete Druckfeder weiter entspannt wäre.
Um aber auch hier den Druck unter Beigehaltung des Obei riemchenkäfigs 23, der Oberriemchenwalze 27 und des Oberriemchens 28 demjenigen anzugleichen, der zwischen den Walzenpaaren 9', 12 und 11', 14 herrscht, sind die drei letztgenannten Teile auf das Trägstück 22' (s. auch F i g. 3) montiert, das sich vom Tragstück 22 (F i g. 1 und 4) nur durch einen längeren Schenkel 2V unterscheidet. Auf dem anderen Schenkel des Tragstückes 22' sind die gleichen Oberriemchenkäfige 23 mit den Oberriemchenwalzen 27 und dem Oberriemchen 28 befestigt, wie sie bei dem Streckwerk nach den F i g. 1 und 4 angewendet sind. Der maßliche Unterschied zwischen den Schenkeln 21 (F i g. 4) und 21' (F i g. 3) ist dem Durchmesserunterschied zwischen den Obcrwalzen 9,11 (F i g. 1) und 9', 11" (F i g. 2) so angepaßt, daß die Oberriemchenwalze 27 (F i g. 2) in de·· Betriebsstellung mit dem gleichen Druck an der Unterriemcheiiwalze 29 anliegt, wie bei der Einstellage gemäß der Fig. 1. Auch hier hält ein nicht gezeichnetes bekanntes Kuppelglied die Riemchenumlenkkanten und die Riemchen in Auflage aufeinander. Bei dem Umrüsten der Maschine braucht also lediglich die Baugruppe nach F i g. 4 gegen eine solche nach F i g. 3 ausgetauscht zu werden, wobei die Oberriemchenwalzen und Oberriemchen unverändert von der einen in die andere Baugruppe übernommen werden.
Der Austausch und die Übernahme erübrigen sich, wenn der der Verbindung mit dem Oberwalzentrag- und -belastungsarm 4 dienenden Schenkel des Tragstückes als hinsichtlich seiner Länge in sich einstellbares Teil ausgebildet ist, wie z. B. in F i g. 5 dargestellt.
Diese F i g. 5 zeigt ein Tragstück 122, dessen mit dem Achsstück 20 verbundener Schenkel 121 aus einem in das Wellenstück 20 fest eingesetzten Schenkelstück
121' und aus einem zweiten Schenkelstück 121" gebildet ist. Die beiden Schenkelstücke sind durch einen Exzenterbolzen 31, der das Schenkelstück 121" durchgreift und im Schenkelstück 12Γ lagen, in so fester Anlage aneinander gehalten, daß sie die ihnen durch die jeweilige Einstellung des Exenterbolzens 31 gegebene Relativlage beibehalten. Durch entsprechendes Einstellen des Exzenterbolzens 31 wird dem Schenkel 121 die den jeweiligen Durchmessern der Oberwalzen angepaßte Länge gegeben. Damit die Schenkelstücke 121' und 121" sich nur im Sinne einer Veränderung der Schenkellänge gegeneinander bewegen können, sind von ihnen seitliche Führungslappen für das jeweils andere Schenkstück abgewinkelt, wie durch den vom Schenkelstück 121' abgewinkelten, am Schenkelstück 121" seitlich anliegenden Lappen 132 angedeutet.
Die F i g. 3 und 4 zeigen jeweils fest mit den Tragstücken 22' bzw. 22 verbundene Oberriemchenkäfige 23.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Doppelriemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen, mit einem in einem Sattel des Tragarms gehaltenen Oberriemchenkäfig, in dem die Riemchenoberwalze gelagert und der gegenüber dem Oberwalzentrag- und -belastungsarm durch eine Feder abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberriemchenkäfig (23) in bezug auf seine Festlegestelle im Sattel eines im Oberwalzentrag- und -belastungsarm (4) lagernden Lenkers (7) in Richtung zur Streckfeldebene hin und von ihr weg in unterschiedliche Lagen einstellbar im Sattel gehalten ist (Fig. 1,2).
2. Doppelriemchen-Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberriemchenkäfig (23) durch ein als Einsteller ausgebildetes Tr?gstück (22; 22'; 122) mit dem Sattel verbunden ist (F i g. 3 bis 5).
3. Doppelriemchen-Streckwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragstück (22; 22'; 122) als ein Winkelstück ausgebildet ist, dessen einer Schenkel (21, 2Γ; 121) im Sattel festlegbar ist und an dessen anderem, sich in Betriebsstellung in etwa parallel zur Streckfeldebene erstreckenden Schenkel der Oberriemchenkäfig (23) gehalten ist, wobei der Abstand des Oberriemchenkäfigs (23) vom Sattel durch die Länge des mit dem Sattel verbundenen Schenkels bestimmt ist (F i g. 3 bis 5).
4. Doppelriemchen-Streckwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzielen unterschiedlicher Abstände zwischen Oberriemchenkäfig (23) und Sattel sonst an sich gleiche Tragstücke (22, 22') mit entsprechend unterschiedlich langen, der Verbindung mit dem Sattel dienenden Schenkein (21,21) ausgerüstet sind (F i g. 3,4).
5. Oberriemchen-Streckwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der der Verbindung mit dem Sattel dienende Schenkel (121) des Tragstückes (122) hinsichtlich seiner Länge in sich einstellbar ausgebildet ist (F i g. 5).
6. Oberriemchen-Streckwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Verbindung mit dem Sattel dienenden Schenkel (121") des Tragstückes (122) ein- und feststellbar ein Schenkelstück (12Γ) lagert, das seinerseits am Sattel festlegbar ist (F i g. 5).
7. Doppelriemchen-Streckwerk nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Feststellvorrichtung durch einen den Schenkel (121") und das Schenkelstück (121') miteinander verbindenen Exzenterbolzen (31) hergestellt ist (F ig. 5).
8. Doppelriemrhen-Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Verbindung mit dem Sattel dienenden Schenkel (21; 21') und am Schenkelstück (121') des Tragstückes (22; 22'; 122) ein zum Festlegen im Sattel des Lenkers (7) bestimmtes Achsstück (20) befestigt ist (F i g. 3,4, 5).
DE19722257961 1972-11-25 1972-11-25 Doppelriemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen Expired DE2257961C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257961 DE2257961C3 (de) 1972-11-25 1972-11-25 Doppelriemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257961 DE2257961C3 (de) 1972-11-25 1972-11-25 Doppelriemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2257961A1 DE2257961A1 (de) 1974-06-06
DE2257961B2 true DE2257961B2 (de) 1975-04-17
DE2257961C3 DE2257961C3 (de) 1975-11-27

Family

ID=5862781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722257961 Expired DE2257961C3 (de) 1972-11-25 1972-11-25 Doppelriemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2257961C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522504A1 (de) * 1985-06-24 1987-01-02 Kurt Eder Putzvorrichtung mit rotierenden putztuechern fuer streckwerke der textilindustrie
DE4125762C1 (en) * 1991-08-03 1992-10-29 Skf Textilmaschinen-Komponenten Gmbh, 7000 Stuttgart, De Stop device for roving supply in the event of a yarn breakage - incorporates an electromagnet connected by a yarn break stop motion, used for spinning machine drawing system
DE4130025C2 (de) * 1991-09-10 1995-02-09 Skf Textilmasch Komponenten Streckwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE2257961C3 (de) 1975-11-27
DE2257961A1 (de) 1974-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350622B1 (de) Trag- und Belastungsarm für Streckwerke
EP2300647B1 (de) Verdichtereinheit für ein streckwerk einer textilmaschine
DE2257961C3 (de) Doppelriemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE3226151A1 (de) Luntensperrvorrichtung an spinnmaschinen-streckwerken
EP0158056B1 (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE3902859C2 (de)
DE102005005382A1 (de) Oberwalzenträger für Streckwerke an Spinnmaschinen
DE4335889C2 (de) Oberwalzenträger für Streckwerke von Spinnereimaschinen
DE19507339C2 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
EP2215293B1 (de) Streckwerk
DE2249263B1 (de) Falschdraht-aggregat
DE1279515B (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm fuer Spinnereimaschinen-Streckwerke
DE1012229B (de) Federbelastung fuer Zwillingsoberwalzen an Spinnereimaschinen-Streckwerken
DE1054886B (de) Oberwalzen-Trag- und -Belastungsarm fuer Spinnereimaschinen-Streckwerke
DE1131571B (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm
DE1560279C (de) Obenvalzen-Trag- und Belastungsarm für Spinnereimaschinen-Streckwerke
DE910033C (de) Belastungs- und Haltevorrichtung fuer die Druckwalzen von Spinnmaschinen-Streckwerken
DE4227491A1 (de) Faserbandführungsvorrichtung für Streckwerke von Spinnereimaschinen
DE102021120226A1 (de) Streckwerk und Verfahren zum Belasten und Öffnen des Streckwerks
CH680861A5 (de)
AT225585B (de) Führungs- und Belastungsarm für Streckwerke an Spinnereimaschinen
DE2302141B2 (de) Unterriemchenhalter für Spinnereimaschinenstreckwerke
DE2843845A1 (de) Trag- und belastungsarm fuer doppel- oberwalzen von spinnereimaschinen-streckwerken
DE1057925B (de) Belastungsvorrichtung fuer Walzenstrecken
DE6609341U (de) Streckwerk fuer spinnereimaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee