DE2257587A1 - Einrichtung zur verriegelung und verzoegerten freigabe des verschlusses von tueren oder abdeckungen von maschinen - Google Patents

Einrichtung zur verriegelung und verzoegerten freigabe des verschlusses von tueren oder abdeckungen von maschinen

Info

Publication number
DE2257587A1
DE2257587A1 DE2257587A DE2257587A DE2257587A1 DE 2257587 A1 DE2257587 A1 DE 2257587A1 DE 2257587 A DE2257587 A DE 2257587A DE 2257587 A DE2257587 A DE 2257587A DE 2257587 A1 DE2257587 A1 DE 2257587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wax
piston
locking
thermostat
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2257587A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257587C2 (de
Inventor
Onofrio Rocchitelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT3166471A external-priority patent/IT941377B/it
Priority claimed from IT2151572A external-priority patent/IT1003043B/it
Priority claimed from IT2372572A external-priority patent/IT1044838B/it
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2257587A1 publication Critical patent/DE2257587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2257587C2 publication Critical patent/DE2257587C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • B04B7/06Safety devices ; Regulating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/08Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body in connection with the locking of doors, covers, guards, or like members giving access to moving machine parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Einrichtung, zur Verriegelung und verzögerten Freigabe des Verschlusses von Türen oder Abdeckungen von Maschinen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verriegelung und verzögerten Freigabe des Verschlusses von Türen oder Abdeckungen von Maschinen, die Teile enthalten,, welche mit hoher Geschwindigkeit rotieren*
Bekanntlich ist es erforderlich, Türen oder Abdeckungen von Öffnungen an Maschinen, wie z.B. Waschmaschinen, die Teile enthalten, welche mit hoher Geschwindigkeit rotieren, mit Einrichtungen zu versehen, welche die Türe oder die Abdeckung bei Inbetriebnahme der Maschine verriegeln, wobei die Verriegelung nach Abschaltung des Betriebsstromes erst mit einer bestimmten Verzögerung gelöst wird. Dadurch wird verhindert, daß die öffnung zugänglich wird, solange sich Teile der Maschine, wie z.B. eine Zentrifugiertrommel. noch in Rotation befinden. Bei bekannten derartigen Ein-
309822/0926
BAD ORIGINAl.
richtungen wird die Verzögerung, durch die Abkühlperiode eine-s Bini-talles erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgab? zugrunde» eine Verriegelungseinrichtung zu schaffen, welch·"- absolut betriebssicher ist, da sie die Türe verriegelt, bevor dir Maschine in Betrieb genommen wird-, und die die Verriegelung nicht nur während des Betriebes der Maschine sondern auch nach Unterbrechung des Betriebsstromes solange> bis sämtliche rotierenden Glieder absolut stillstehen, gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung erfüllt weiters auch die Punktion eines Schalters, der mit der Türe bzw. Abdeckung in Serie liegt, um derart, wenn die Türe oder Abdeckung nicht vollständig geschlossen ist, ein Schließen des betriebsstromkreises zu verhindern. Da diese Einrichtung für den Benutzer der Maschine unzugänglich ist, kann die Maschine dann keinesfalls eingeschaltet wurden.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß einem Verschlußhaken ein Schieber zugeordnet ist, welcher während des Betriebes der Maschine durch ^inen Verriegelungsstift in seiner Lage gehalten·und nach Beendigung des Betriebes
309822/0926
BAD ORIGINAL
erst mit einer bestimmten Verzögerung freigegeben wird, wodurch die öffnung der Türe erst erfolgen kanns wenn sämtliche Teile dar Maschine zum Stillstand gekommen sind.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
LS zeigen: Fig. 1 einen Axialschnitt durch ein Detail einer erfindungsgemäßen Einrichtung in einer ersten Lage^ Fig. 2 das Detail gemäß Fig. 1 in ^iner zweiten Lage, Fig. 3 eine Seitenansicht^ teilweise geschnitten durch ein erstes Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsg?mäßen Einrichtung., wobei die Türe bzw. die Abdeckung sich in ihrerOffenst?llung befindet» Fig. U eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, wobei die Türe bzw. die Abd-rckung sich in ihrer Schließstellung befindet^ Pia. 5 ein Detail in Axialschnitt und in Draufsicht, die Fig. 6 und 7 Schnitte durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung, wo bei die Türe bzw. die Abdeckung in ihrer Offenstellung bzw. sich in ihrer Schließstellung befindet, die Fig. 8 und 9 einen Schnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel 3 wobei die Türe bzw. die Abdeckung sich in ihrer Offenstellung bzw. in ihrer Schließstellung befindet 3 die Fig. 10 und 11 den
3 0 9822/0926
BAD ORIGINAL
Fig. 6 und 9 entsprechende Darstellungen in Verwendung der erfindungsgemäßen hinrichtun^ bei Waschmaschinen mit einem
Ί,
elektronischen Programmschalter sowie die Fig. 12 und 15 Details der Big. 10 und 11 in v-rgröiiertf;r Darstellung.
Wic nachst=hend anhand der Fig. 1 bis 5 erläutert ist, besteht die Verriegelungseinrichtung aus ^inem Träger 1, in bzw.ndem deren bestandteile angaordn?t sind. Im Träger 1 ist ein Schieber 2 angeordnet, der nit dem Endteil eines hakens 3 des Türverschluss-s dir Maschine zusammenwirkt. Der Schieber 2, der unter Wirkung einer Feder 1J steht, ist an dem in Fig. 3 dargestellten oberen Ende mit einer bohrung 5 für einen Verriegelungsstift 6 versehen. Di-r
ist
Schiiber 2 /durch einen Anschlag 7 in derjenigen Lag* gehalten, in der die Bohrung 5 und der Stift 6 koaxial zueinander liegen.
Der Verriegelungsstift 6, der durch eine weitere Feder 8 in seiner entriegelnden Stellung gehalten ist, ist mit eine, bolzen 9 verbunden, der einen festen Magnetkern 10 durchsetzt und der an dem d?m Stift 6 rt-genüb erliegend en tnde einen Dämpfungskörper Jl trä^ti welcher an einen beweglichen Kern 12 anliegt.
309822/0926
BAD ORIGINAL
D.er Elektromagnet besteht aus einem Gehäuse 13* das den elektromagnetischen Pluß umschließt, einer Spule 14, dem beweglichen Kern 12 und·dem festen Kern 10. Der bewegliche Kern 12 trägt eine Kolbenstange 15, an deren Ende ein KoIb=n 16 s welcher in einem Zylinder 17 geführt ist* angeordnet ist. Der Innenraum des Zylinders 17 steht über den den beweglichen Kern 12 umschließenden Ringspalt mit der äußeren Atmosphäre in Verbindung. Der Kolben l6tf der in Pig. 5 vergrößert dargestellt ist3 weist eine konische Form auf und ist aus Kunststoffniaterial gefertigt. Seine Stirnfläche ist mit einer Mehrzahl von kleinen bohrungen versehenj deren Anzahl und Groß? in Abhängigkeit davon> welche Verzögerung bei der Entriegelung des Türverschlusses erzielt werden soll3 gewählt ist.
Wenn sich der Kolben 16 in seine verriegelnde Stellung (in Fig. 3 von links nach rechts) bewegt9 strömt zwischen seinem äußeren Rand 16! und der Wandung des Zylinders 17 Luft hindurch, wogegen bei Verstellung in der entgegengesetzten Richtung der äußere Rand 16' an der Innenwand des Zylinders 17 abdichtend anliegt. Somit kann bei der Bewegung in die entriegelnd* Stellung Luft nur durch die Bohrungen 27 hindurchströmen.
Die Einrichtung enthält weiters einen Mikroschalter mit einem Schaltkontakt 183 welcher durch"einen Druckknopf 19 betätigbar ist. Der Druckknopf 19 ist von einem Z~formigen
309822/0926
Hebel 20 getragen, welcher an'einec» Zapfen 21 gelagert ist. Das vom Schaltkontakt 1δ abliegende Ende 22 d?s Hebels liegt an einen Teil 23» der mit einer Bohrung.zur Aufnahme des Hakens 3 ausgebildet ist, an. Weiters ist der Mikröschalter mit einem Anschluß 2k versehen, an den ein Pol der Stromversorgungsleitung geführt ist. Der andere Pol der Stromversorgungsleitung ist an einen Anschluß 25 gelegt.
Da der Erregungsstromkreis für die Spule Ik zwischen den Anschlüssen 25 und 26 liegt, wird diese nur dann erregt t wenn der Haken des Türverschlusses, der auf das fcnde 22 des Hebels 20 wirkt, einen Stromfluß zuläßt. Die Wirkungsweise der geschilderten Einrichtung ist wie folgt; Sobald die Türe, z.B. einer Waschmaεcbinet verschlossen wird, dringt der Haken 3 in die Ausnehmung des Teiles 23 ein, wodurch er mit dem Hebel 20 derart zusammenwirkt, daß dessenEnde 22 nach unten verstellt und in dieser Lage gehalten wird. Weiters wirkt der Haken 3 mit dem Schieber 2, wie dies in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, zusammen. Da der Hebel um den Zapfen 21 verschwenkt wird.» betätigt der Druckknopf 19 den Kontakt l8 des MikröschalterB derart, daß die. Spule Ik des Elektromagneten mit Strom gespeist wird.
309822/0926
Durch die Erregung der Spule wird der feste Kern 10 magnetisiert und zieht den beweglichen Kern 12Λ an, wodurch der Verriegelungsstift 6 in die Bohrung 5 das Schiebers 2 eindringt. Gleichzeitig tritt die im rechten Teil des Zylinderraumes enthaltene Luft in den linken'Teil über. Die geschilderten Teile verbleiben in dieser Lage, solange der Arbeitszyklus- der Maschine nicht beendet ist.
Der Dämpfungskörper 11 erfüllt die Aufgabe,zu verhindern,
hindurch
daß durch den Stromfluß durch die Spule/verursachte Vibrationen des beweglichen Kernes 12 auf den Schieber 2 übertragen^ werden.
Am Ende des Arbeitszyklusses wird der an die Anschlüsse 25 und 26 geführte Strom durch die Steuereinheit der Maschine unterbrochen, wodurch die Spüle 14 stromlos wird und unter Wirkung der Feder 8 der Yerriegelu'ngssti'ft 6 zurückgezogen und mit der Bohrung 4 des Schiebers 2 außer Eingriff gebracht ' wird. Dadurch kann der Haken 3 der Maschinentüre wieder gelöst werden. . " -
Dies ist jedoch nicht unmittelbar nach Abschaltung des Speisestromes, sondern erst nach einer gewissen Periode, in Abhängigkeit von der Auslegung der Einrichtung, nämlich in Abhängigkeit davon, welcher Widerstand dem Hindurchtritt der
3.09822/0928
Luft von dem einen Teil in den anderen Teil d>s Zylinderinnenraümes entgegengesetzt wirdi möglich, wobei dieser Widerstand durch die bohrungen 27 des Kolbens 16 bestimmt ist. Das öffnen der Maschinentüre kann somit erst dann erfolgen, wenn der Verriegelungsstift mit der Bohrung 5 vollständig außer Eingriff ist, was etwa nach IO bis 20 Sekunden, innerhalb welcher der Kolben l6 unter Wirkung der Feder 8 von der in der Fig. 4 dargestellten Lage in die in Fig. 3 dargestellte Lage zurückverstellt wurde, zutrifft.
Soferne für die Dämpfung,anstelle von Luft Flüssigkeit, z.B. öl, verwendet werden soll, kann die Einrichtung, wie dies anhand der Fig. 6 und 7 dargestellt ist* entsprechend variiert werden. Hierbei ist der Innenraum dee Zylinders 17 nicht mit der Außenluft in Verbindung* sondern vielmehr durch eine Dichtungskammer 28, die an der Kolbenstange 15 des Kolbens 16 zur Wirkung kommt, abgedichtet. Hierbei ist der Zylinder 17 mit einer Flüssigkeit erfüllt, die entsprechen der Bewegung des Kolbens 16 von einem Zylinderteilraum in den anderen übertritt.
An den Anschluß 26, an den einer der pole der Spüle 1*1 angelegt ist, ist weiters eine Speiseleitung für alle anderen bewegungen der Maschine geführt, wodurch der Mikroschalter
309822/0926
BAD ORIGINAL
' - 9 -.■■■. ■
zusätzlich zur Steuerung des Schaltkreises zur Verriegelung die Aufgabe erfüllt, die in Serie liegenden SteuerStromkreise der faschine zu unterbrechen. Somit kann diese solange nicht in Betrieb gesetzt werden, als deren Türe offen ist und der Verschlußhaken den Riegel 22 nicht abwärts ver^- stellt hat. Da dieser Steuermeehanismus nicht zugänglich ist=, kann er nur durch den Verschlußhaken 3 betätigt werden.
Nachstehend ist anhand der B1Ig.. 8 und 9 ein zweites Ausführungsbeispiel der gegenständlichen Erfindung erläutert. Dabei besteht in Abänderung zum vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel das Bewegungs- und Steuerelement aus einem an sich bekannten Wachsthermostat. Dieser Thermostat enthält einen hohlen Metallkörpers welcher teilweise mit Wachs, das einen hohen thermischen Expansionskoeffizienten aufweist und das gegebenenfalls mit Zusätzen (wie Kupferoder Aluminiumpulver u.dgl.) gemischt ist, erfüllt ist. An da's Wachs ist ein Stift oder ein Kolben angesetzt und mittels einer äußeren Belastung in Berührung gehalten. Sobald die Umgebung des hohlen Körpers des Thermostaten eine höhere Temperatur annimmt, wird der Kolben aufgrund der Expansion des Wachses ausgefahren. Sobald hingegen die Umgebungstemperatur des hohlen Körpers eine geringere ' Temperatur annimmt und dadurch das Wachs auf sein früheres Volumen zurückgeht, wird der Kolben infolge der äußeren Belastung wieder zurückverstellt.
309822/092S
Ein derartiger Thermostat wird in der Automobilindustrie häufig, insbesondere in Kühlkreieen,des Motors, verwendet, um eine Vielzahl von Teilen, die an diese Kreise angeschlossen sind, zu steuern. Ein derartiger Thermostat, der verläßlich und dauerhaft ist, hat eine Lebensdauer von mehreren Tausenden Steuervorgangen.
Bekannte, in der Automobilindustrie verwendete Wachsthermostaten können jedoch aus einer Mehrzahl von Gründen keineswegs unverändert für eine erfinduncsgemäße Einrichtung verwendet werden. He Erfindung liegt also keinesfalls nur in der Anwendung eines bekannten Wachsthermostaten bei einer erfindungsgemäßen Einrichtung. Diese Gründe sind, daß die bekannten Wachsthermostaten in ihrer Verstellbewegung zu langsam sind, daß sie schmelzen, wob-i die Expansion des Wachses bei ungefähr 80 bis 900C erfolgt und daß sie· weiters nur sehr langsam abkühlen. Demgegenüber ist bei der Anwendung eines Wachsthermostaten für die gegenständliche Erfindung eine nahezu unmittelbare Verstellung und eine Rückverstellung innerhalb von 15 bis 45 Sekunden erforderlich.
Es ist versucht worden, die Verstellbewegungen, insbesondere bei der Vorverstellung» dadurch zu beschleunigen, daß die Thermostatkörper mit sehr dünnen äußeren Wänden ausgebildet wurden, um dadurch eine schnelle Wäremübertragung zu gewährleisten. Insbesondere wurden Anstrengungen unternommen,
309822/0926
um Materialien zu finden,di£ zusätzlich zu einem hohen thermischen Expänsionskoeffizieriten. und einer hohen Exr pansiotisgesctiwindigkeit einen niedrigen Schmelzpunkt von etwa 40 bis 50QÖ aufweisen. '
Es wurde gefunden, daß dieses Ziel durch einige Paraffine mit niedrigem Schmelzpunkt erreicht Wird 9 die schön bekannte Wachs e ers etzen. Insbesorictere eignet sich eine Mischung aus
Butilbehenate: : . "'U
GH-.-.■- (CH2)20 CO-O-
und 45 % Stearlyladipät
CO-O- CH2- (CH2)l6 -
JDiese Mischung hat einen Schmelzpunkt von #9j,6°C und erlaubt die Herstellung von Thermostatkörpern» deren Wände die Starke von 0,15 mm nicht überschreiteni hat eine hohe Expänsionsge~ schwindigkeit, wodurch Thermostaten erzeugt werden kiönnen; bei denen der Kolben innerhalb von 1 bis 3 Sekunden ausgefahren sowie innerhalb von 15 bis Λ5 Sekunden in Abhängigkeit der Viandstärke, der Dichte der Mischung und der Heizquelfc rückverstellt wird.
309822/0926
BAD ORIGINAL
Um eine Beeinflussung der Zeit, innerhalb welcher der Stift zurückgezogen wird, also der Zeit innerhalb weicher die Freigabe der Türe erfolgt, zu ermöglichen, gleichzeitig aber die Geschwindigkeit, mit der der Wachsthermpstat die ursprünglichen Verhältnisse annimmt, in einem bestimmten Be- reich zu halten, wodurch mittels eines Thermostateni der die gleichen Dimensionen und Charakteristiken aufweist, unterschiedliche Verriegelungsgeschwindigkeiten ermöglicht werden, wird eine einfache Änderung eines Details der Einrichtung vorgenommen. Um den verschiedenen Erfordernissen der einzelnen Hersteller zu entsprechen, wird beim Stift bzw. beim Kolben des Wachsthermostaten, genauer zwischen diesem und der Bohrung 5 des Schiebers 2 eine Kupplung vorgesehen, welche durch einen Zylinder gebildet ist, der in einem Stift endet, wobei dieser der Bohrung 5 des Schiebers 2 zugeordnet ist.
Dieses Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung ist nachstehend unter Bezug auf die Pig. I und 2 anhand der Pig. 8 und 9 näher erläutert. Diese Einrichtung besteht ebanfalls aus einem Träger 1 zur Aufnahme der verschiedenen Teile der Einrichtung, insbesondere eines Schiebers 2, welcher mit dem Haken 3 des Verschlusses einer „
309822/0926
- 13 - . Maschinentüre zusammenwirkt und diesen verriegelt.
Der Schieber 2 steht andauernd unter Wirkung der Feder 4. An seinem oberen Ende ist eine Bohrung 5 zur Aufnahme eines Verriegelungsstiftes mit bestimmter Länge vorgesehen. Der Stift befindet sich am Ende einee Zylinders 2.9, der mit einer inneren zylindrischen Bohrung 30'ausgebildet ist. In die Bohrung 30 ragt eine Schubstange 32, die einen Gummiring 31 trägt, ein. Die Schubstange 32 kann in der Bohrung unter Überwindung der Reibung gleiten. Damit ist eine Kupplung zwischen dem Zylinder 29 und der Schubstange gebildet. , ■
Aufgrund des Reibungsschlusses wird der Zylinder 29, da er in beiden Richtungen beweglich ist, zugleich mit der Bewegung der Schubstange 32 verstellt. Sobald der Zylinder -29 jedoch einen der Anschläge 33 oder 3^ erreicht hat oder wenn sich in seinem Bewegungspfad ein anderes Hindernis befindets beispielsweise die Bohrung 5 mit dem vom Zylinder 29 ge~ ' tragenen Verriegelungsstift nicht axial übereinstimmt, kann er nicht bewegt werden und gleitet die Stange 32 innerhalb der Bohrung 30 des Zylinders 29.
Der Riegel 2 ist durch einen Anschlag 7 in derjenigen Lage
309822/0926
- l4 -
gehalten, in der die Bohrung 5 mit dem Verriegelungsstift 35 übereinstimmt. Weiters ist der Verriegelungsstift 35 durch eine Feder 36, welche auf die Schubstange 32 wirkt,, andauernd in seiner Offenstellung gehalten. '
Die Schubstange 32 ist mit einem zylindrischen Körper 37 verbunden, welcher einen Kolben 38 trägt. Der Kolben 38 ragt unter Zwischenlage eines Polsters 39 aus elastischem Material, z.B. Gummi, Neopren od.dgl., in die Höhlung eines Zylinders 40 ein, der den Körper eines Wachsthermostaten darstellt, wobei der übrige Bereich mit einem bestimmten Wachs gefüllt ist.
Der Zylinder 40 ist von einem elektrischen Widerstand 41 umgeben, dessen ein Pol zum Anschluß 25 und dessen anderer Pol über einen Kontakt 42, einen Kontakt 43, die Feder 36 sowie einen Kontakt 44 zum Anschluß 26 geführt ist. Ähnlich wie beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel enthält die Einrichtung auch den Mikrosehalter, der durch die Kontaktfahne 18, welche durch den Druckknopf 19 betätigt wird, gebildet ist. Der Druckknopf 19 ist vom Hebel 20 getragen, der seinerseits um den Stift 21 verschwenkbar ist. Das dem Kontakt 18 abliegende Ende 22 des Hebels 20 liegt nahe dem Teil mit der Ausnehmung zur Aufnahme des Verschlußhakens 3
309822/0926
. - 15 -
für die Maschinentüre■. Der Anschluß 24 ist mit einem Pol der Speiseleitung verbunden, der andere Pol der Speiseleitung ist an den Anschluß 25 geführt.
Wie vorstehend erwähnt, endet der Widerstandskreis an den Anschlüssen 25 und 26, wodurch der Widerstand nur gespeist wird, wenn der Verschlußhaken 3 der Maschinentüre den Teil 22 des Hebels 20 verstellt hat. Dadurch wird der Widerstand Hl an Spannung gelegt.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist wie folgt: Beim Verschließen der Türe der Waschmaschine wird der Haken 3 in den Teil mit der Ausnehmung 23 eingeführt und betätigt den Teil 22 de,s Hebels 20, wodurch dieser abgesenkt und in dieser Lage gehalten wird. Es wird diesbezüglich auf die Ausführungen zu den Fig. 1 und 2 »verwiesen. Weiters liegt der Haken 3 an den Schieber 2 an.
Hierdurch wird der Hebel 20 um den Zapfen 21 verschwenkt und betätigt der Druckknopf 19 den Sehaltkontakt 18 des Mikroschalters. Dadurch wird der Stromkreis geschlossen und der Widerstand 41 an Spannung gelegt. Aufgrund des Stromflusses durch den Widerstand 4l wird dieser erhitzt, wodurch das. Wachs, das im Zylinder 40 enthalten ist, ex-
309822/0926
pandiert und das Dämpfungselement 39 sowie den Kolben 38 und gleichzeitig die Schubstange 32 ausfährt. Die Schubstange 32 nimmt den Zylinder 29 mit, wodurch der Stift 35* der an dessen rechtem Ende angeordnet ist, in die Bohrung eingeschoben wird und den Schieber 2 verriegelt. Diese Verstellungen erfolgen solange, bis der erwähnte Zylinder 29» da seine Vorderfront an der Wand 34 des Trägers 1 zur Anlage kommt, zum Stillstand kommt.
Die Vorwärtsbewegung der Schubstange 32 setzt sich jedoch fort, indem diese in der Ausnehmung 30 des Zylinders 29 gleitet. Hierdurch werden die Kontakte 42 und 43 getrennt und wird der Stromfluß durch den Widerstand 41 unterbrochen. In Folge davon kühlt der Widerstand ab.
Aufgrund des Schubes der Feder 36 wird hierauf die Schubstange 32 wieder geringfügig zurückverstellt. Hierdurch gelangen die Kontakte 42 und 43 wieder aufeinander, wodurch der Widerstand 41 wiederum an Spannung gelegt wird. Infolge der Expansion des Wachses wird die Schubstange 32 wieder vorwärtsbewegt. Dieser Vorgang von sehr geringen kontinuierlichen Hin- und Herbewegungen der Schubstange 32 erfolgt über die gesamte Arbeitsperiode der Maschine.
309822/0926
Wenn die Maschine am tnde eines Arbeitszyklus abgestellt wird., wird der an den Anschlüssen 25 und 26 liegende Strom unterbrochen, wodurch der Widerstand 41 und damit das im Zylinder 40 enthaltene Wachs abkühlen. Aufgrund des gegen den Körper 37 wirkenden, von der Feder J>6 ausgeübten Schubes kehrt dieser in seine ursprüngliche Lage zurück, wobei der Zylinder 29 mitgenommen .und der Schieber 2 freigegeben wird. Während der Rückstellbewegung zieht die Schubstange 32 den Zylinder 29 solange mit, bis dieser gegen einen Anschlag 33 des Trägers 1 anschlägt. Die Stange 32 setzt hingegen ihre Bewegung fort und wird aus der Höhlung 30 herausgezogen. -.. -
Somit kann durch die Vergrößerung oder Verkleinerung der Länge des Stiftes 35 diejenige Zeit, die abläuft, bis der Schieber 2 freigegeben wird, vergrößert oder verkleinert werden. Es kann also unter Verwendung eines gleichen Thermostaten 12 die Freigab'ezeit zur öffnung der Türe verändert werden.
Um eine schnellere Abkühlung der Einrichtung in diesem Stadium zu erwirken, kann der Zylinder 40 an beiden Enden mit einer Vielzahl von Kühlnadeln 45 versehen sein, der,en Dimensionen in Abhängigkeit von der gewünschten Rückstellgeschwindigkeit des Kolbens 38 gewählt sind.
309822/0926
Der elastische Polster 39» der zwischen dem Wachs und dem Kolben 38 vorgesehen ist, erfüllt die Punktion, als Dichtung zu wirken, um im Falle einer überhitzung den Austritt von Wachs zu verhindern. Um diese Funktion zu gewährleisten, ist er aufgrund des Schubes, der durch die Feder 36 euf den Kolben 38 wirkt, geringfügig gepreßt.
Wenn eine Türverriegelungseinrichtung an einer Maschine vorgesehen ist, die mit einer elektronischen Programmsteuerung ausgestattet ist, ist die Einrichtung nach der gegenständlichen Erfindung durch einen weiteren, in den Fig. 10 bis 13 dargestellten Mikroschalter ergänzt.
Es ist bekannt, daß elektronische Programmsteuerungen, die über zu lange Zeit dem Hauptstrom unterworfen sind bzw. insbesondere während der Anlaufperiode des Motors, Schäden erleiden können.
Um dies zu verhindern, ist auf dem beweglichen Glied, das durch die Einrichtung, welche den Verriegelungsstift des Schiebers verstellt, betätigt wird (im Ausiührungsbeispiel gemäß den Fig. 10 bis 13 der bewegliche Kontakt), ein Isolierstift 50 eines Mikroschalters befestigt»
309822/0926
Dieser Mikroschalter besteht aus einem Sockel 5I3 welcher im Träger 1 befestigt ist, aus zwei festen Kontakten 52 und 53, die mit dem Speisestromkreis für die elektronische Steuerschaltung in Serie geschaltet sind und einem beweglichen Kontakt 54, der am Isolierstift 50 befestigt und über die Leitung 55 'mit dem Kontakt 53 elektrisch verbunden ist.
Sobald der bewegliche Kontakt 54 mit dem Kontakt 42 in Verbindung ist, ist der Stromkreis der elektronischen Steuerschaltung geschlossen und fließt durch diesen der Strom des elektrischen Kreises der Maschine hindurch. Wenn hingegen diese Teile einander nicht berühren, wird der Strom der elektrischen Steuerschaltung unterbrochen.
Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist wie folgt: Aufgrund des Schließens der Maschinentüre dringt der Haken 3 in die Bohrung des Teiles 23 ein und wirkt auf den Teil 22 des Hebels 20, wodurch dieser verschwenkt wird. Gleichzeitig kommt der Haken 3 am Schieber 2 zur Anläge.
Aufgrund dessen wird der Hebel 20 um den Zapfen 21 verschwenkt, wodurch der Druckknopf 19 den Kontakt 18 des Mikroschalters betätigt. Dadurch wird der Stromkreis geschlossen und der Widerstand 41 an Spannung gelegt. Durch
309822/0926
- 20 -
den Stromfluß durch den Widerstand 4l hindurch wird dieser erhitzt, wodurch das Wachs» das im Zylinder 40 enthalten ist, expandiert. Dadurch werden die Dichtung 39 sowie der Kolben 38 und in Folge davon die Schubstange 32 ausgefahren. Ebenso wird der Zylinder 29 vorgeschoben und schiebt den Stift 35, der an dessen anderem Ende angeordnet ist, in die Bohrung 5 ein. Dadurch wird der Schieber 2 verriegelt. Die Bewegung des Zylinders 29 kommt erst dann zum Stillstand, wenn dessen Stirnfläche an der Wand 34 des Trägers 1 zur Anlage kommt.
Dessen ungeachtet bewegt sich die Schubstange 32 weiter und gleitet in der Bohrung 30 des Zylinders 29. Hierdurch werden die Kontakte 42 und 43 getrennt, wodurch der Strom, der den Widerstand 41 speist, unterbrochen wird und der Widerstand abkühlt. Gleichzeitig verschiebt der Kontakt 43 das Tragstück 50, das den beweglichen Kontakt 54 haltert (siehe Fig. 11 und 13), welcher dadurch vom festen Kontakt 52 gelöst wird. Dadurch wird die Speisung der elektronischen Programmschaltung unterbrochen.
Aufgrund des Schubes der Feder 36 wird der Stift 32 zurückbewegt. Sobald jedoch die beiden Kontakt 42 und 43 wieder in Berührung kommen, wird der Widerstand wieder an Spannung ge-
309822/0926
lsgt und erhitzt, wobei aufgrund der Expansion des Wachses dieses die Schubstange 32·vorverschiebt. Dieser Vorgang äußerst geringfügiger gegenläufiger Bewegungen der Schubstange 32 setzt sich über die gesamte Betriebszeit der Maschine fort. Während dieser·Zeit sind die Kontakte 52 und 53 voneinander gelöst.
Wenn die Maschine am Ende des Arbeitszyklus anhält, wird der Stromfluß zu den Anschlüssen 25 und 26 unterbrochen wodurch der Widerstand kl und mit diesem das im Zylinder enthaltene Wachs abkühlen. Aufgrund des Schubes, den die Feder 36 gegen den Körper 37 ausübt, kehJt die Schubstange in ihre ursprüngliche Lage zurück, wobei sie den Zylinder 29 mitnimmt, wodurch der Schieber 2 entriegelt wird. Hierauf werden die Kontakte 5^ und 52 wieder in Berührung gebracht. Damit ist der Kreis für die elektronische Programmschaltung geschlossen und ist die Maschine für einen weiteren Betriebsbeginn vorbereitet. ·
30982 2/092 6

Claims (18)

2257S87 Patentansprüche
1.) Einrichtung zur Verriegelung und verzögerten Freigäbe des" Verschlusses von Türen oder Abdeckungen von Maschinen,die Teile enthalten, welche mit hoher Geschwindigkeit rotieren, dadurch gekennzeichnet, daß einem Verschlußhaken (3) ein Schieber (2) zugeordnet ist, welcher während des Betriebes der Maschine durch einen Verriegelungsstift (6) in seiner Lage gehalten und nach Beendigung des Betriebes erst mit einer bestimmten Verzögerung freigegeben wird, wodurch die Öffnung der Türe erst erfolgen kann, wenn sämtliche Teile der Maschine zum Stillstand gekommen sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsstift (6) durch einen Elektromagneten (10, 12, 1*0, der durch einen Schaltknopf (l8) der Maschine gesteuert wird, verstellbar ist, wobei dessen Verstellung in die entriegelnde Lage durch eine Strömungspumpe (15, 16, 17) verzögert wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (10, 12, 14), der den Stift (6) in dessen verriegelnder Lage hält, während der gesamten Be-
309822/0926
- 23" - ■■.■■■ triebsdauer der Maschine erregt ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die VerzÖgerungspümpe durch einen konischen^ einseitig offenen Kolben (l6) gebildet ist, dessen äußerer Rand. (l6f) in eine(r Bewegungsrichtung abdichtet und dessen Stirnfläche mit Bohrungen (27) ausgebildet ist, durch welche während der Bewegung in die entriegelnde Stellung in der gewünschten Weise ein fließfähiges Medium hindurchströmt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 4,. dadurch, gekennzeichnet, daß als fließfähiges Medium Luft, öl oder eine andere Flüssigkeit verwendet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet y daß die Verstellbewegung des Verriegelungsstiftes (6) durch einen Thermostat (40) gesteuert ist, welcher durch einen elektrischen Widerstand (4-1"), der mittels eines Druckknopfes des Maschinenstartkreises gespeist wird, erwärmt wird und dessen Entriegelungszeit durch die Abkühlung des Wachses bestimmt ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewährleistung dessen^ daß das Wachs des Thermostaten (40) auf einer bestimmten Temperatur gehalten wird, um den Verriegelungsstift (6) in der Ver-
309822/0926
- 2k -
riegelungslage zu halten,sowie eine Erhitzung des/Wachses und den daraus resultierenden überdruck auf den Körper, der das Wachs enthält, zu verhindern, einer der'Feile desjenigen Widerstandes (41) der das Wachs erhitzt, «lurch zwei Kontakte (52, 5k) gebildet ist, von denen einer ortsfest und der andere zugleich mit dem Kolben (38) bewegbar ist, wodurch, sobald der Kolben (38) vollständig ausgefahren ist, die Speisung des Widerstandes (kl) unterbrochen wird, worauf der Kolben (38) zurückfährt und eine; neue Stromverbindung herstellt, wobei diese .Bewegunfltow&hpend der gesamten Betriebszeit der Maschine erfolgt.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem im Thermostaten (kO) enthaltenen Wachs und dem Kolben (38) ein Polster (39) aus elastischem Material vorgesehen ist, der als Dichtung für das geschmolzene, heiße Wachs dient und welcher während der Ruhestellung aufgrund des Schubes des Kolbens, der durch die Feder aufgebracht wird, geringfügig gepackt ist,
9. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das im Thermostat (1JO) enthaltende Wachs durch den elektrischen Widerstand (kl) expandiert wird und daher zur Wirkung kommt, aus einer Mischung von zwei Bestand-
309822/09 26
- 25 teilen mit niedrigen Schmelzpunkten von etwa 500C besteht.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die im Thermostat enthaltene Mischung aus ^5% Butylbehenat und 555? Stearyladibat besteht.
11. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsstift (6) anstelle durch einen Teil des Kolbens des Wachsthermostaten durch einen Zylinder (29) gebildet ist, der auf der Seite des Schiebers (2) mit einem Stift (35) versehen ist, während dessen andere Seite mit einer Bohrung (30) versehen ist, in die unter Reibung eine Stange (32) einragt, welche durch den vom Kolben (38) des Wachsthermostaten abragenden Teil gebildet ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß durch Änderung der Länge des Stiftes am Zylinder eine Einstellung der Entriegelungszeit bei gleicher Rückstellgeschwindigkeit des Thermostatkolbens erzielbar ist, wodurch gleiche Thermostaten, innerhalb eines bestimmten Bereiches, für unterschiedliche Öffnungszeiten verwendbar sind. .
13· Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der Länge des Stiftes am Zylinder zur Eichung verwendbar ist.
30982 2/0926
• - 26 - ■'..'.
l4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Tatsache, daß die Stange des Thermostaten im Zylinder gleitbar ist, einen Sicherheitsfaktor bei Fehlbewegungsn und Falschbetätigungen der Einrichtung darstellt, für den Fall, daß der Verriegelungsstift und die zugeordnete Bohrung des Schiebers nicht koaxial liegen.
15· Einrichtung nach e-inem der Ansprüche 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung des Magneten (I2O oder die Erhitzung des Widerstandes (^1), der mit dem Wachsthermostaten verbunden ist, nur dann erfolgt, wenn die Maschinentüre geschlossen ist, da der Haken (3) derselben nur in dieser Lage auf einen Hebel (20) wirkt, der den Druckknopf (19) zur Betätigung eines Mikroschalters ver~ stellt, wodurch eine Spannungseinschaltung erfolgt, die entweder die elektromagnetische Spule (lH) erregt oder den Widerstand (41) erhitzt.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2, 6 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroschalter als Serienschalter für die elektronische Steuerung der beweglichen Teile der Maschine verwendet ist.
309822/0926
17· Einrichtung nach den Ansprüchen 15 und 163 dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied für die Mikroschalter von außen nicht zugängig ist
18. Einrichtung nach den Ansprüchen ls 2 und 6, dadurch gekennzeichneta daß, bei Verwendung in Maschinen, diese mit einem elektromagnetischen /Programmschalter verbunden ist und eine Vorrichtung enthält, in welcher ein weiterer Mikroschalter mit der Vorrichtung zur Betätigung des Verriegelungsstiftes zusammenwirkt, wobei bei Verriegelung des Türverschlußhakens dieser Mikroschalter mit dem Steuerkreis für den elektronischen Programmschalter in Serie geschaltet wird, wodurch der elektronische Programmschalter vom elektrischen Steuerkreis der Maschine wenige Sekunden nach Betriebsbeginn getrennt und erst dann wieder mit diesem verbunden wird, wenn der Betrieb beendet oder unterbrochen wird und der Kolben in die ursprüngliche Lage zurückgekehrt ist.
309822/0926
DE2257587A 1971-11-26 1972-11-24 Sicherheitsverschluß Expired DE2257587C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3166471A IT941377B (it) 1971-11-26 1971-11-26 Apparato per il bloccaggio e lo sbloccaggio ritardato dei dispo sitivi di chiusura di portelli in particolare per macchine la vatrici
IT2151572A IT1003043B (it) 1972-03-07 1972-03-07 Apparato per il bloccaggio e lo sbloccaggio ritardato dei dispo sitivi di chiusura di portelli in particolare per macchine la vatrici
IT2372572A IT1044838B (it) 1972-04-28 1972-04-28 Apparato per il bloccaggio e losbuoccaggio ritardato dei dispositivo di chiusura di portelli in particolare per macchine lavatriici

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2257587A1 true DE2257587A1 (de) 1973-05-30
DE2257587C2 DE2257587C2 (de) 1983-05-11

Family

ID=27273185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2257587A Expired DE2257587C2 (de) 1971-11-26 1972-11-24 Sicherheitsverschluß

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3892933A (de)
AT (1) AT326599B (de)
BE (1) BE791863A (de)
CH (1) CH550356A (de)
DE (1) DE2257587C2 (de)
FR (1) FR2170409A5 (de)
GB (1) GB1367578A (de)
NL (1) NL7215711A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2303928A1 (fr) * 1975-03-12 1976-10-08 Unimax Switch Ltd Dispositif de securite pour machine ou engin protege par une garde
EP0004012A2 (de) * 1978-03-11 1979-09-19 Ellenberger & Poensgen GmbH Türverriegelungsvorrichtung für elektrische Geräte
EP0007637A1 (de) * 1978-08-02 1980-02-06 Ellenberger & Poensgen GmbH Verriegelungsvorrichtung für Türen von Haushaltmaschinen
EP0076409A1 (de) * 1981-10-05 1983-04-13 INDESIT INDUSTRIA ELETTRODOMESTICI ITALIANA S.p.A. Öffnungsvorrichtung für Geschirrspülmaschinentür
EP0172331A1 (de) * 1984-08-18 1986-02-26 Ellenberger & Poensgen GmbH Türverriegelungsvorrichtung mit Sofortverriegelung und verzögerter Entriegelung mit Wasserstandsüberwachung
DE10322160B4 (de) * 2002-05-22 2007-02-22 Bednář, Radomir Schloss
DE102006058322A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-12 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türschließvorrichtung, insbesondere für eine Wasch- oder Spülmaschine oder dergleichen Haushaltsgerät
EP2154287A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-17 Elettrotecnica Rold Srl Sperrvorrichtung für die Tür von Waschmaschinen

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT971090B (it) * 1972-11-22 1974-04-30 Ire Spa Dispositivo di protezione di parti colari elettronici nelle lavatrici con motore a corrente continua
US4172254A (en) * 1978-02-13 1979-10-23 The Columbus Show Case Company Merchandise case with door lock alarm
DE3534856A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-02 Eltek Spa Elektrohydraulische einrichtung zum zeitweiligen verriegeln und zum "verzoegerten" oeffnen der einfuell- und entleerungstuer einer waschmaschine
SE458402B (sv) * 1987-07-09 1989-03-20 Hanibal Pattermann Kontaktanordning foer att utloesa ett larm
ATE110493T1 (de) * 1989-04-13 1994-09-15 Ellenberger & Poensgen Sicherheits-türschloss für türen von elektrogeräten.
DE4106009C1 (de) * 1991-02-26 1992-08-13 Elge Elektronik-Geraetewerk Gmbh & Co, 8819 Schopfloch, De
GB2331122B (en) * 1995-01-25 1999-08-18 Code Inc U Electronic input and dial entry lock
DE59808870D1 (de) * 1997-04-30 2003-08-07 Ellenberger & Poensgen Türverriegelungsvorrichtung für elektrische Geräte
IT1296669B1 (it) * 1997-12-22 1999-07-14 Bitron Spa Dispositivo di bloccaggio e sbloccaggio di un portello di un apparecchio elettrodomestico.
DE10038376C2 (de) * 2000-08-07 2003-04-30 Zangenstein Elektro Türverriegelung für die Tür eines elektrischen Haushaltsgerätes
KR100452354B1 (ko) * 2002-01-09 2004-10-12 엘지전자 주식회사 드럼세탁기의 도어 후크 어셈블리
AU2003235779B2 (en) * 2002-01-09 2005-05-26 Lg Electronics Inc. A door assembly and a washing machine and a dryer using the same
CN1316107C (zh) * 2002-07-05 2007-05-16 乐金电子(天津)电器有限公司 滚筒式洗衣机用门锁开关组合的门被锁状态下的滑座固定装置
DE102004060607B3 (de) * 2004-12-16 2006-03-23 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverriegelung für eine Tür eines Haushaltsgeräts
US8246089B2 (en) * 2006-10-28 2012-08-21 Marquardt Gmbh Lock for a household appliance
DE102007013480A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Euchner Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum lösbaren Zuhalten eines verriegelten geschlossenen Zustandes einer Raumtrenneinrichtung
ITMI20070601A1 (it) * 2007-03-26 2008-09-27 Elettrotecnica Rold Srl Dispositivo di bloccaggio del portello di chiusura di lavatrici
ITTO20070476A1 (it) * 2007-06-29 2008-12-30 Itw Metalflex Druzba Za Proizv Dispositivo elettromagnetico di bloccaggio per una porta di un elettrodomestico, in particolare un oblo' di una lavatrice
CN101666028B (zh) * 2008-09-02 2012-11-14 罗尔德电工技术有限责任公司 用于洗衣机的封闭盖的锁定装置
SI22866A (sl) * 2008-09-03 2010-03-31 ITW@METALFLEX@@d@o@o@@Tolmin Varnostna zapora vrat gospodinjskega aparata prednostno pralnega stroja
ITRM20110118A1 (it) * 2011-03-15 2012-09-16 Bitron Spa Dispositivo blocco-porta con apertura a pulsante.
ITRM20110342A1 (it) * 2011-06-28 2012-12-29 Bitron Spa Dispositivo di emergenza per un elettrodomestico.
ITRM20130017A1 (it) * 2013-01-10 2014-07-11 Bitron Spa Dispositivo blocco-porta ad attivazione magnetica.
KR102071705B1 (ko) * 2013-06-26 2020-01-30 삼성전자주식회사 세탁기의 도어 개폐 검출 장치
IT201600096402A1 (it) * 2016-09-26 2018-03-26 Pizzato Elettrica Srl Interruttore di sicurezza con rilevamento dell’azionamento di un comando ausiliario di sblocco
US11272826B2 (en) * 2017-06-23 2022-03-15 Illinois Tool Works Inc. Appliance door latch system with pre-latching catch alignment system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234113B (de) * 1963-09-25 1967-02-09 R I V Anstalt Zur Verwaltung V Magnetventil
DE1974255U (de) * 1967-09-15 1967-12-07 Ludwig Pallmann K G Schutz- und arretiervorrichtung fuer kunststoffverarbeitungsmaschinen, insbesondere messermuehlen.
DE6935692U (de) * 1968-09-11 1970-01-08 Texas Instruments Inc Waschmaschine od. dgl. mit vorrichtung zum schliessen und verriegeln einer tuer.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654813A (en) * 1952-02-08 1953-10-06 Gen Electric Overload protective relay
US3458675A (en) * 1965-12-09 1969-07-29 Texas Instruments Inc Safety interlock for appliances
US3451233A (en) * 1967-08-24 1969-06-24 Robertshaw Controls Co Washing machine having door latch control means
US3617957A (en) * 1968-12-12 1971-11-02 Texas Instruments Inc Locking devices for washing machines or electromechanical appliances with bimetallic element
CH520225A (de) * 1969-10-27 1972-03-15 Ellenberger & Poensgen Elektrothermisches Relais zur Verriegelung von Waschmaschinentüren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234113B (de) * 1963-09-25 1967-02-09 R I V Anstalt Zur Verwaltung V Magnetventil
DE1974255U (de) * 1967-09-15 1967-12-07 Ludwig Pallmann K G Schutz- und arretiervorrichtung fuer kunststoffverarbeitungsmaschinen, insbesondere messermuehlen.
DE6935692U (de) * 1968-09-11 1970-01-08 Texas Instruments Inc Waschmaschine od. dgl. mit vorrichtung zum schliessen und verriegeln einer tuer.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2303928A1 (fr) * 1975-03-12 1976-10-08 Unimax Switch Ltd Dispositif de securite pour machine ou engin protege par une garde
EP0004012A2 (de) * 1978-03-11 1979-09-19 Ellenberger & Poensgen GmbH Türverriegelungsvorrichtung für elektrische Geräte
EP0004012A3 (en) * 1978-03-11 1979-10-17 Eta Elektrotechnische Apparate Gmbh Door locking device for electrical apparatuses
EP0007637A1 (de) * 1978-08-02 1980-02-06 Ellenberger & Poensgen GmbH Verriegelungsvorrichtung für Türen von Haushaltmaschinen
EP0076409A1 (de) * 1981-10-05 1983-04-13 INDESIT INDUSTRIA ELETTRODOMESTICI ITALIANA S.p.A. Öffnungsvorrichtung für Geschirrspülmaschinentür
EP0172331A1 (de) * 1984-08-18 1986-02-26 Ellenberger & Poensgen GmbH Türverriegelungsvorrichtung mit Sofortverriegelung und verzögerter Entriegelung mit Wasserstandsüberwachung
DE10322160B4 (de) * 2002-05-22 2007-02-22 Bednář, Radomir Schloss
DE102006058322A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-12 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türschließvorrichtung, insbesondere für eine Wasch- oder Spülmaschine oder dergleichen Haushaltsgerät
DE102006058322B4 (de) * 2006-12-11 2012-05-31 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türschließvorrichtung, insbesondere für eine Wasch- oder Spülmaschine oder dergleichen Haushaltsgerät
EP2154287A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-17 Elettrotecnica Rold Srl Sperrvorrichtung für die Tür von Waschmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CH550356A (it) 1974-06-14
GB1367578A (en) 1974-09-18
BE791863A (fr) 1973-03-16
FR2170409A5 (de) 1973-09-14
ATA988172A (de) 1975-03-15
NL7215711A (de) 1973-05-29
US3892933A (en) 1975-07-01
AT326599B (de) 1975-12-29
DE2257587C2 (de) 1983-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257587A1 (de) Einrichtung zur verriegelung und verzoegerten freigabe des verschlusses von tueren oder abdeckungen von maschinen
DE69630926T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Leichtmetall durch Spritzgiessen
DE3783115T2 (de) Einspritzgiessmaschine.
DE60130632T2 (de) Werkzeug mit eingebautem heizelement und verbesserter wärmeleitfähigkeit
DE2940044C2 (de)
EP0791448A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoffteilen
DE102013105435B3 (de) Gießventil mit einem Nachverdichtungskolben
DE2656658A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzen eines gegenstands aus kunststoff
DE19857735A1 (de) Stell- und Regelvorrichtung für einen Heiß- oder Kaltkanal eines Kunststoff-Formwerkzeuges
DE10354422B4 (de) Spritzgießdüse für eine Spritzgießvorrichtung
CH637192A5 (de) Servogesteuertes umschaltventil.
WO2001082823A1 (de) Modelliervorrichtung
DE102004008048A1 (de) Sperreinrichtung an einer Entriegelungseinrichtung eines Türschlosses an einer Fahrzeugtür
WO2018108908A1 (de) Elektrisch steuerbare justagevorrichtung
DE202008000318U1 (de) Nadelverschlussdüse mit verbesserter Hebelanlenkung
EP3790689B1 (de) Modul für eine druckgussvorrichtung
CH392055A (de) Verfahren und Vorrichtung zur periodischen Herstellung von Formkörpern aus Kunststoffen durch Intrusion auf einer Schnecken-Spritzgiessmaschine
DE2154047C3 (de) Einrichtung zur automatischen Regelung der Geschwindigkeit eines von einer Antriebsvorrichtung bewegten Objekts
DE10106257B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Ventils
DE3816474C1 (en) Continuous grill
DE1158698B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Quetschtuben aus thermoplastischem Werkstoff
DE102004051105A1 (de) Plastifizier- und Einspritzvorrichtung
DE1900828C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ver riegeln der Tür eines durch Einwirkung ho her Temperatur reimgbaren, elektrisch beheizten Back und Bratofens
DE888612C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einpressen von Metallteilen in Werkstuecke aus Celluloid oder aehnlichen thermoplastischen Kunststoffen
DE102014111032B3 (de) Gießventil und Gießvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FLACH, D., DIPL.-PHYS., 8200 ROSENHEIM ANDRAE, S.,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FLACH, D., DIPL.-PHYS., 8200 ROSENHEIM ANDRAE, S., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HAUG, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee