DE2257551B2 - Dämmstoffmischung auf der Basis von expandiertem Glimmer und hydraulischem Bindemittel - Google Patents

Dämmstoffmischung auf der Basis von expandiertem Glimmer und hydraulischem Bindemittel

Info

Publication number
DE2257551B2
DE2257551B2 DE19722257551 DE2257551A DE2257551B2 DE 2257551 B2 DE2257551 B2 DE 2257551B2 DE 19722257551 DE19722257551 DE 19722257551 DE 2257551 A DE2257551 A DE 2257551A DE 2257551 B2 DE2257551 B2 DE 2257551B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mica
binding agent
insulation
insulation mixture
hydraulic binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722257551
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257551A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLI KLEIN DAEMMSTOFFE 6719 HARXHEIM
Original Assignee
WILLI KLEIN DAEMMSTOFFE 6719 HARXHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLI KLEIN DAEMMSTOFFE 6719 HARXHEIM filed Critical WILLI KLEIN DAEMMSTOFFE 6719 HARXHEIM
Priority to DE19722257551 priority Critical patent/DE2257551B2/de
Priority to FR7305147A priority patent/FR2207884A1/fr
Publication of DE2257551A1 publication Critical patent/DE2257551A1/de
Publication of DE2257551B2 publication Critical patent/DE2257551B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/20Mica; Vermiculite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals

Description

durch gekennzeichnet, daß sie aus Körnungs-Glimmer gemäß der Sieblinie !|ifferen2
Körnungs- ?urc h"
differenz fallenden
durch- Matenals
fallenden 10 (/«>
Materials Körnung > 0,10 mm = 99,0% 1,0
(%) 0,20 mm = 98,0% 1,0
Körnung > 0,10 mm = 99,0% 1,0 0,30 mm = 95,8% 2,2
0.20 mm =98,0% 1,0 0,40 mm = 92,7% 3,1
0,30 mm =95,8% 2,2 15 0,50 mm =88,0% 4,7
0,40mm =92,7% 3,1 0,60 mm =81,5% 6,5
0,50 mm = 88,0% 4,7 0,75 mm = 69,0% 12,5
0,60 mm =81,5% 6,5 1,00 mm =47,0% 22,0
0,75 mm = 69,0% 12,5 Rest 47,0
1,00 mm =47,0% 22,0 ao 100n
Rest 47,0 1UU'U
100 0 üblichem hydraulischem Bindemittel (a) mit ge-' sinterten, feingemahlenen Bestandteilen das zur Herüblichem hydraulischem Bindemittel (a) mit ge- stellung von Putz- und Mauermört':l geeignet ist, entsinterten, feingemahlenen Bestandteilen das zur 25 hakend u. a. Steinmehl und oberflächenaktive Mittel, Herstellung von Putz- und Mauermörtel geeignet und üblichem Tonerde-Zement (b) auf der Basis von ist, enthaltend u. a. Steinmehl und oberflächen- Kalkstein und Bauxit, sowie Natriumdisilikat mit guaktive Mittel, und üblichem Tonerde-Zement (b) tem Absorptionsvermögen besteht, auf der Basis von Kalkstein und Bauxit sowie Bevorzugte Mischungsverhältnisse (jeweils auf 100 % Natriumdisilikat mit gutem Absorptionsvermögen 30 addiert) bei den Dämmstoff mischungen sind folgende:
testet· Glimmer 10 bis 30 Gewichtsprozent
Hydraulisches Bindemit-
tel (a) 50 bis 80 Gewichtsprozent
Tonerde-Zement (b) 4 bis 20 Gewichtsprozent
35 Natriumdisilikat 0,4 bis 2,5 Gewichtsprozent
Die Erfindung bezieht sich auf Dämmstoffmischun- Speziell kommen folgende Bereiche in Betracht:
gen auf der Basis von expandierten Glimmermaterialien Glimmer 19 bis 25 Gewichtsprozent
und hydraulischen Bindemitteln. Hydraulisches Bindemit-
Glimmermateriahen sind bereits als Zuschlagstoffe 40 tel (a) 61 bis 68 Gewichtsprozent
auch in gebundener Form verwendet worden^ Ihre Tonerde-Zement (b) .... 6 bis 16 Gewichtsprozent
besonoeren Eigenschaften gestatten es in der Praxis, Natriumdisilikat 0,7 bis 1,5 Gewichtsprozent
daß ζ. B. bei Temperaturunterschieden die dabei auftretenden Spannungen ausgeglichen werden und die Das hydraulische Bindemittel (a) ist ein handelsüb-Rissebildung somit auf ein gewisses Minimum redu- 45 liches Produkt. Der Zusatz des Tonerde-Zements (b) ist tiert wird. Auch erzielt man in der Regel mit solchen bei der Erfindung von besonderer Bedeutung. Infolge Mischungen eine gute Haftung am Untergrund. der Zusammensetzung und der Herstellungsweise zeigt
Man hat Glimmematerialien als solche in loser dieser Tonerde-Zement (b) während des Abbindens und
Schüttung auch schon für verschiedene Isolierungen Erhärtens praktisch keine Kalkausscheidung, so daß
eingesetzt. Wenn man jedoch ein in sich zusam- 50 Kalk in dem gehärteten Zement auch nicht als feste
menhaltendes Endprodukt, wie z. B. bei Putz und Aus- Phase erscheint. Der Tonerde-Zement (b) entspricht
kleidungen, erreichen will, kommt die lose Schüttung der folgenden durchschnittlichen Standardanalyse:
— trotz der guten Isoliereigenschaften von Glimmer- Al O 40/'
materialien — natürlich nicht in Frage, sondern man CaO 38 °/
muß ein Bindemittel hinzunehmen. 55 Fe O ........ 10 V
Übliche Bindemittel in der Bauindustrie sind unter peQ3 50?
anderem Zement, Kalk, Gips, Tonerde-Schmelz- §jq ' ' 50?
zement, Ton usw. TiO* !! '.'. ....... 2°/
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß solche Mi- MgO !!!"!! 0 60 °/
schungen, denen zum Bindemittel üblicher Glimmer 60 ^q ".""."".'.' 005°/
mit einer Korngröße von 0,1 bis 15 mm als Zuschlag- Na O !" !! ". 005 °/
stoff hinzugesetzt worden ist, nicht den in der prakti- Sq2 ........................... 0^05 °/
sehen Anwendung ständig steigenden Anforderungen § 3............. 003"/
an mechanischer und thermischer Dauerstandsfestig- ' °
keit und vor allem auch an Wechselbeanspruchung ge- 65 Das geeignete Gemisch aus (a) und (b) ist unter
nügen. Die Lösung dieser Probleme durch Bereitstel- anderem verantwortlich für die vorteilhaften anwen-
lung solcher Mischungen, die nicht nur vielseitig ver- dungstechnischen Eigenschaften der Dämmstoffmi-
wendbar sind, sondern auch den höchsten physika- schungen gemäß der Erfindung bzw. der daraus herge-
stellten und nach dem Abbinden erhaltenen Endprodukte.
Das Natriumdisilikat ist ein leichtlösliche« rieselfähiges hochvoluminöses Produkt, das üblicherweise aus Wasserglaslösung erhalten wird. Dieses Produkt ist handelsüblich. In den Dämmstoffmischungen gemäß der Erfindung dient es auch zur Regulierung des Schüttgewichts. Dieses Natriumdisilikat hat ein vorzügliches Absorptionsvermögen für flüssige Komponenten in den Mischungen, Es erhält unter anderem die Rieselfähigkeit der erfindungsgemäßen pulverförmigen Gemische.
Das bei der Gewinnung anfallende Glimmerrohmaterial als Granulat hat folgende physikalischchemische Daten:
Spezifisches Gewicht: 2,6
Sintertemperatur: ca. 12600C
Schmelzpunkt: ca. 1315°C
Spezifische Wärme: 0,2
Feuerbeständigkeit: bis 1100°C
Kationen-Austauschvermögen:
90 bis 100 Milli-Äquivalente
pro 100 g
Dieses Produkt ist in bekannter Weise expandierbar. Ausgewählte Korngrößenanteile im Bereich gemäß der vorstehend angegebenen Sieblinie kommen für die erfindungsgemäßen Mischungen in Betracht.
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise näher erläutert.
Chemische Durch /0
schnittsanalyse 39,37
SiO2 1,25
TiO2 12,03
Al2O3 5,45
Fe2O3 1,"
FeO 0,30
MnO 23,37
MgO 1,46
CaO 0,80
Na2O 2,46
K2O 5,18
H2O+ 1050C 6,02
H2O-105=C
* Chemische Durch Total el /0
B e i s ρ i schnittsanalyse 0,60
Chemisches Verhalten: inert CO2 0,15
gegenüber organischen P2O5 0,03
Lösungsmitteln Li2O Nil
ZrO2 Nil
pH-Wert: 7; da das Material Cr2O3 Nil
jedoch geringe gebundene V2O3 Nil
mineralische Verunreinigun NiO Nil
gen enthält, ist die Reaktion CoO 0,03
normalerweise alkalisch BaO 0,02
Cl Nil
Härte: 1,5 bis 3 nach der F 0,02
Mohsschen Skala SO3 0,18
S 99,94
Die folgenden fünf Mischungen (Rezepturen) wurden hergestellt und nach dem Abbinden, z. B. in der Anwendung bei Kamindämmungen, untersucht:
Bestandteil I H III IV V
(kg) (kg) (kg) (kg) (kg)
Hydraulisches 400 425 450 450 450
Bindemittel (a)
Tonerde-Zement (b) 40 76 68 90 112
Natriumdisilikat 4 8 7 9 11
Glimmer 145 125 160 160 160
Wasser 475 504 531 531 531
Die Druckfestigkeiten für diese Mischungen in abgebundener Form liegen zwischen 8 kg/cm2 und 21 kg/cm2.
Bei diesen Mischungen handelt es sich um neue Ferligmörtelmischungen auf der Basis der Mischungs-Verhältnisse gemäß der Erfindung mit der besonderen Körnung des expandierten Glimmers, wobei zur Verarbeitung Wasser hinzugesetzt wird. Der Vorteil liegt unter anderem darin, daß nur geringe Wassermengen notwendig sind und infolgedessen ein schnelleres Austrocknen stattfinden kann. Dadurch wird sehr viel Zeit am Bau eingespart-, da die Arbeiten (z. B. Mörtelaufbringung auf Flächen oder Füllen von Mauerschlitzen uws.) in einem Gang erledigt werden können.
Durch die angegebene besondere Bindermischung gelingt es dann weiterhin, eine schnellere Grünstandsfestigkeit zu halten und die Korrosion vollkommen auszuschalten.
Die Mischungen gemäß der Erfindung können in bestimmten Bestandteilsverhältnissen (variierend mit dem speziellen Einsatzzweck) vorgefertigt und so an die Baustelle geliefert werden. Erst dort erfolgt die Beimischung von Wasser, woraufhin das Abbinden stattfindet. Die Vorteile dieser neuen Mischungen beruhen vor allem auf folgenden Merkmalen:
1) Variable Mischungsverhältnisse für die verschiedensten Verwendungsmöglichkeiten.
2) Verwendungsmöglichkeiten bei Hochleistungsisolierungen über 15000C (Kaminbau).
3) Einfache Handhabung beim maschinellen oder manuellen Mischen mit Wasser und bei anschließendem Verarbeiten.
4) Beim maschinellen Verarbeiten kein Verstopfen der Zuleitungen der Spritzgeräte während der Arbeitsphase.
5) Hohe Druckfestigkeiten (8 bis 21 kg/cm2).
6) Schnelle Grünstandsfestigkeit.
7) Gute Haftbrücke für alle nachfolgend aufzutragenden Putzarten.
8) Schrumpfen, Rissebildung, Loslösen oder Quellen nach dem Abbinden entfallen.
9) Gutes Wasserrückhaltevermögen und dadurch besserer Oberflächenschluß.
10) keine Korrosionsfördernden Bestandteile in der Mischung.
Das Dämmaterial gemäß der Erfindung ist in seiner Anwendung sehr vielseitig; nachstehend einige weitere Verwendungszwecke: Mauerschlitzdämmung, Kanaldämmung, Fußbodendämmung, Fehlbodenausgleich, Putz für Wärmeschutz und Schallschutz, Stampfmasse im Industrieofenbau, Hinterfüllmasse, Kühlhausisolierungen, Ummantelung von Stahlkonstruktionen (Brandschutz), Fertigmörtel für Hochbau.
Durch die speziell ausgewählte Körnung des expandierten Glimmers wird der Wärmedurchlaß bei höheren Temperaturen sehr stark reduziert. Die Wärmeleitzahl unter Normalbedingungen liegt bei 0,050 bis

m · η ·
Das abgebundene Material hat eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit und somit sehr gute Wärmedämmeigenschafteii, geringe spezifische Wärme, sehr gute Temperaturwechselbeständigkeit und ein niedriges Raumgewicht.
Die unter Verwendung der Mischungen gemäß der Erfindung hergestellten fertigen Produkte bestehen aus anorganischem Material und sind daher unbrennbar und thermisch stabil.
Sie sind formstabil, druckfest, schallschluckend, leicht ίο und physiologisch unbedenklich und auch beständig gegen organische Substanzen, gegen Witterungseinflüsse und weitgehend gegen Säuren und Laugen. Ferner verhalten sie sich weder korrosionsfördernd noch korrosionsauslösend.

Claims (1)

1 2
lisch-anwendungstechnischen Anforderungen genügen,
Patentanspruch: ist die Aufgabe der Erfindung.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge-
Dämmstoffmischung, enthaltend expandierten löst, daß die Dämmstoffmischung aus Glimmer gemäß
Glimmer und hydraulisches Bindemittel, da- 5 der Sieblinie
DE19722257551 1972-11-23 1972-11-23 Dämmstoffmischung auf der Basis von expandiertem Glimmer und hydraulischem Bindemittel Ceased DE2257551B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257551 DE2257551B2 (de) 1972-11-23 1972-11-23 Dämmstoffmischung auf der Basis von expandiertem Glimmer und hydraulischem Bindemittel
FR7305147A FR2207884A1 (en) 1972-11-23 1973-02-14 High temp insulator mixt. - contg expanded ground mica, hydraulic binder, alumina cement, and sodium disilicate for use esp. in furnace construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257551 DE2257551B2 (de) 1972-11-23 1972-11-23 Dämmstoffmischung auf der Basis von expandiertem Glimmer und hydraulischem Bindemittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2257551A1 DE2257551A1 (de) 1974-06-12
DE2257551B2 true DE2257551B2 (de) 1975-12-04

Family

ID=5862562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722257551 Ceased DE2257551B2 (de) 1972-11-23 1972-11-23 Dämmstoffmischung auf der Basis von expandiertem Glimmer und hydraulischem Bindemittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2257551B2 (de)
FR (1) FR2207884A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461781A1 (de) 1974-12-30 1976-07-08 Cape Boards & Panels Ltd Verfahren zur herstellung von formgegenstaenden, insbesondere bauplatten sowie fuer diese formgegenstaende bzw. bauplatten geeignete massen
DE3237722A1 (de) * 1982-10-12 1984-04-12 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Grubenausbau mit gleichzeitiger waermeisolierung und mit vorzugsweise gleichzeitigem staubbindeeffekt

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2463044C2 (de) * 1974-12-30 1983-03-10 Cape Boards and Panels Ltd., Uxbridge, Middlesex Feuerbeständige Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2541006C2 (de) * 1975-09-13 1984-09-13 H. Kramer GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Dämmasse für Schornsteine
DE3144006C2 (de) * 1980-11-08 1984-08-30 Hitachi Chemical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Elektrisch isolierendes Glimmerband sowie seine Verwendung
DE4007254A1 (de) * 1990-03-08 1991-11-14 Peter Luehrs Doppelbodenplatte oder dergleichen bauelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461781A1 (de) 1974-12-30 1976-07-08 Cape Boards & Panels Ltd Verfahren zur herstellung von formgegenstaenden, insbesondere bauplatten sowie fuer diese formgegenstaende bzw. bauplatten geeignete massen
DE3237722A1 (de) * 1982-10-12 1984-04-12 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Grubenausbau mit gleichzeitiger waermeisolierung und mit vorzugsweise gleichzeitigem staubbindeeffekt

Also Published As

Publication number Publication date
FR2207884A1 (en) 1974-06-21
DE2257551A1 (de) 1974-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437680C2 (de) Bindemittel für Restaurierungsmörtel und dessen Verwendung
DE2619790A1 (de) Verfahren zur herstellung von ausbreitungsfaehigen zementkonglomeraten von hohem widerstand
EP0857166B1 (de) Pumpfähiger leichtmauermörtel der klasse lm 21
EP0990628A1 (de) Leichtmauermörtel
DE202019103866U1 (de) Trockenputzmischung für eine spritzbare Dämmung
DE2257551B2 (de) Dämmstoffmischung auf der Basis von expandiertem Glimmer und hydraulischem Bindemittel
DE3209488A1 (de) Baumaterial und daraus hergestelltes element
DE2745750C3 (de) Zementfreies Mörtelmischung und ihre Verwendung
JPS6116753B2 (de)
DE841872C (de) Feuerbestaendiger Moertel
DE2215147C3 (de) Leichtmauermörtel zum Verbinden von Leichtbausteinen bzw. -platten
DE4438627C1 (de) Isolier- und Ausgleichschüttungsmasse
DE420552C (de) Verfahren zur Herstellung bildsamer Massen
DE732110C (de) Decken- und Wandverputz
CH581084A5 (en) Lightweight sound, heat and fire insulating material - contg. expanded mica, hydraulic binders and silicate additive
DE1934345C3 (de) Feuerfester, gebrannter Magnesitstein
EP3269891A1 (de) Mauerstein sowie daraus erstelltes mauerwerk
DE3503161A1 (de) Ansatz zur herstellung von schaumkeramik sowie verfahren zu deren herstellung
DE2249418A1 (de) Mit wasser kaltabbindende feuerfeste massen und moertel
DE2638707A1 (de) Leichtes, teilchenfoermiges aggregat und verfahren zu seiner herstellung
DE2308612B2 (de) Waessriges anorganisches beschichtungsmittel
AT408654B (de) Zementgebundene estrichmasse
DE1646661B2 (de) Hydraulisch abbindende Masse zur Herstellung feuerbeständiger Erzeugnisse
DE2114017A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gebrannten Bauelementen und eine Mischung zu seiner Ausfuehrung
AT396231B (de) Baustein

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
BHV Refusal