DE2256961A1 - Duroplastisch haertbare mischung - Google Patents

Duroplastisch haertbare mischung

Info

Publication number
DE2256961A1
DE2256961A1 DE19722256961 DE2256961A DE2256961A1 DE 2256961 A1 DE2256961 A1 DE 2256961A1 DE 19722256961 DE19722256961 DE 19722256961 DE 2256961 A DE2256961 A DE 2256961A DE 2256961 A1 DE2256961 A1 DE 2256961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
hydrogen atoms
mixture according
zero
nuclei
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722256961
Other languages
English (en)
Inventor
Eftichia Di Guettler-Pimenidou
Herbert Prof Dr Phil Koelbel
Georg Prof Dr Ing Manecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koelbel Herbert Prof Drphil 1000 Berlin
Original Assignee
Koelbel Herbert Prof Drphil 1000 Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koelbel Herbert Prof Drphil 1000 Berlin filed Critical Koelbel Herbert Prof Drphil 1000 Berlin
Priority to DE19722256961 priority Critical patent/DE2256961A1/de
Publication of DE2256961A1 publication Critical patent/DE2256961A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4207Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/74Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/82Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
    • C07C49/835Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups having unsaturation outside an aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/24Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic
    • C08G59/245Di-epoxy compounds carbocyclic aromatic

Description

  • Duroplastisch härtbare Mischung Duroplastisch hartbare Mischungen, die Polyglycidyläther von Diphenolen und IIärter enthalten, sind bekannt und werden auch als Epoxidharz-Systeme bezeichnet. An Temperaturbeständigkeit, mechanische Eigenschaften und Chemikalienresistenz der aus solchen Systemen durch thermische oder/und katalytisch ausgelöste Vernetzung erhältlichen Duroplaste werden hohe und steigende Anforderungen gestellt. Das Problem der Kombination höchster Wärmeformbeständigkeit, etwa gemessen anhand der sogenannten Martens-Temperatur, mit guten mechanischen Eigenschaften ist aber bei diesen Duroplasten trotz intensiver Forschungsbemühungen nicht vollständig befriedigend gelöst.
  • So liegen beispielsvseise die besten Wärmeformbeständigkeitswerte (z. B. die Martens-Temperatur) der bisher bekannten optimalen Epoxidharz-Systeme, wie cycloaliphatisches Epoxidharz/ Hexahydrophthalsäureanhydrid, Bisphenol-Epoxidharz/Pyromellithsäureanhydrid, Novolak-Epoxidharz/Diaminodiphenylsulfon oder Novolak-Epoxidharz/Diaminodiphenylmethan, in der Grössenordnung von 150-185°C. Für viele Anwendungsgebiete solcher Duroplaste wären Wärmeformbeständigkeitswerts von 200°C und darüber sehr wünschenswert, konnten aber bei den bisherigen Versuchen in dieser Richtung wenn überhaupt stets nur unter Verlust anderer wichtiger Eigenschaften, insbesondere der Schlagzähigkeit bzw.
  • Biegefestigkeit als Mass für Sprödigkeit, erzielt werden.
  • Ziel der Erfindung ist eine neue duroplastisch härtbare Mischung der genannten Art, d. h. ein Epoxidharz-System, das zu Duroplastmassen vernetzbar ist, die eine verbesserte Wärmeformbeständigkeit und gute mechanische Eigenschaften, ir.sbesondere keine übermässige Versprödung, zeigen.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, wurde zunächst die Verwendbarkeit von Dihydroxychalkonen, d. h. Verbindungen der allgemeinen Formel in welcher m Null oder Eins ist, als Diphenole zur Bildung von Polyglycidyläthern für Epoxidharz-Systeme untersucht, obwohl sich einige bekannte Dihydroxychalkone früher zwar zur Herstellung von Polycarbonaten als geeignet erwiesen haben, in Form der Polyglycidyläther aber nur für solche Sonderfälle der Epoxidanwendung als geeignet angesehen wurden, bei welchen die Wärmeformbeständigkeit der gehärteten Masse praktisch keine Bedeutung hat.
  • Die Ergebnisse dieser Untersuchung schienen zunächst die mangelnde Eignung der bekannten Dihydroxychalkone als Polyglycidyläther für Epoxidharz-Systeme insofern zu bestätigen, als diese Polyglycidyläther mit praktisch allen getesteten üblichen Epoxidharzhärtern keine befriedigende Lösung des Problems der Wärmeformbeständigkeit boten. Allenfalls erzielbare Erhöhungen der Wärmeformbeständigkeit konnten tatsächlich nur auf Kosten der Versprödung der gehärteten Masse erzielt werden.
  • Ueberraschenderweise wurde dann aber gefunden, dass die Polyglycidyläther bestimmter und zum Teil bekannter Dihydroxychalkone mit einer eng begrenzten, chemisch einheitlichen Gruppe von Härtern eine erhebliche Erhöhung der Wärmeformbeständigkeit der damit hergestellten Duroplastmassen ermöglichen, wobei diese Massen immer noch gute mechanische Eigenschaften zeigen, insbesondere inbezug auf Schlagzähigkeit und Biegefestigkeit, und sehr lösungsmittelbeständig sind.
  • Die duroplastisch härtbare Mischung gemäss der Erfindung enthält mindestens einen Polyglycidyläther von Diphenolen der Formel (1) in welcher R1, R², R³ und R4 gleich oder verschieden und Wasserstoffatome oder Kohlenwasserstoffreste, wie Alkylgruppen, sind, m Null oder Eins ist, wobei die Kerne oder/und B jeweils einen oder mehrere, nicht epoxidierbare Substituenten aufweisen können, und mindestens eine Verbindung der Formel (2) in welcher R7 und R8 gleich oder verschieden und Wasserstoffatome oder Methylgruppen sind, als Härter.
  • Allgemein wurde gefunden, dass Dihydroxychalkone der Formel (1) in Form ihrer Polyglycidyläther mit den Maleinsäureanhydriden der Formel (2) nach den in der Epoxidharz-Applikationstechnik üblichen Methoden zu duroplastischen Massen mit beachtlich erhöhter Wärmeformbeständigkeit, z. B. auf Werte von über 2000C, vernetzt werden können, die gute mechanische Eigenschaften, insbesondere Elastizität, besitzen. Bei Verwendung anderer Härter als solcher der Formel (2), z. B. Bernsteinsäureanhydrid, Isooctylbernsteinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Methylnadicsäureanhydrid, 4,4'-Diaminodiphenylmethan oder 4,4'-Diaminodiphenylsulfon, mit den Glycidyläthern der Dihydroxychalkone der Formel (1) werden diese vorteilhaften Ergebnisse unter sonst gleichen Bedingungen nicht erzielt.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel (1) sind unter anderen solche, in denen R1, R², R³ und R4 Wasserstoffatome darstellen, und die Kerne A, B, abgesehen von den vorzugsweise in 4- bzw. 4'-Stellung befindlichen Ilydroxylgruppen, entweder unsubstituiert sind oder durch solche nicht epoxidierbaren Substituenten, wie die Methoxygruppe, einfach substitui. t sind, wobei nicht-polare oder wenig polare Substituente evorzugt werden.
  • Spezielle Beispiele für Dihydroxychalkone der Formel (1) sind 4,4'-Dihydroxybenzalacetophenon, Bis-1,3 -(p-hydroxybenzal)-aceton, Bis-1,3 - (p-hydroxybenzal)-octanon(2) und 3-Methoxy-4,4'-dihydroxybenzalacetophenon. Von den eben genannten Verbindungen werden die ersten und die letzten besonders bevorzugt. Einige dieser Verbindungen sind als solche bekannt und können in bekannter Weise hergestellt werden. Auch die bisher noch nicht beschriebenen Verbindungen sind nach an sich bekannten Verfahren erhältlich. Sie werden vorzugsweise durch Kondensation von annähernd gleichen molaren Anteilen der entsprechenden Hydroxybenzaldehyde, z. B. p-Ilydroxybenzaldehyd oder Vanillin, mit den entsprechenden Ilydroxyacetophenonen bzw. durch Kondensation von jeweils etwa 2 Mol der entsprechenden Hydroxybenzaldehyde der angegebenen Art mit jeweils 1 Mol der entsprechenden aliphatischen Ketone, wie z. B. Aceton oder 2-Octanon, hergestellt.
  • Die Kondensation von Aldehyden und Ketonen der genannten Art kann unter alkalischen oder sauren Bedingungen erfolgen, doch wird die sauer katalysierte Kondensation bevorzugt. Interinediär entstehende Addukte lassen sich ohne Schwierigkeiten hydrolysieren.
  • Die so in guten, über 90 % liegenden Ausbeuten erhältlichen Dihydroxychalkone der Formel (1) können gereinigt oder in roher Form zur Herstellung der Polyglycidyläther venendet werden.
  • Diese Aether entsprechen schematisch der Formel (3) in welcher R5 Wasserstoffatome oder Methylgruppen, n Null oder eine ganze Zahl von 1 bis etwa 20 und M einen Chalkonrest der Formel (4) bedeutet, in welcher die Zeichen die im Zusammenhang mit Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben.
  • Da n in Formel (3) Null sein kann, gehören auch die Diglycidyläther zu den erfindungsgemäss verwendbaren Polyglycidyläthern der Formel (3).
  • Bei der Herstellung der Polyglycidyläther werden häufig Gemische von Verbindungen der Formel (3) mit unterschiedlichen Werten von n erhalten, weswegen zur zusätzlichen Charakterisierung geeigneter und bevorzugter Polyglycidyläther auch der Epoxidwert (bestimmt in Pyridin nach Greenlee, siehe z. B.
  • USA Patent Nr. 2'852'447) des Aethers oder der Aethermischung bzw. das Verhältnis von effektivem Epoxidwert zum theoretischen Epoxidwert herangezogen werden kann.
  • Bei bevorzugten Polyglycidyläthern (3) beträgt der Epoxidwert (in mA/g) mindestens 3,0, insbesondere mindestens 3,5. Ferner beträgt das Verhältnis des tatsächlichen Epoxidwertes zum theoretischen Epoxidwert der bevorzugten Aether mindestens 0,5, insbesondere mindestens 0,6.
  • Die Polyglycidyläther der Formel (3) können aus den entsprechenden Dihydroxychalkonen der Formel (1) auf verschiedenen an sich bekannten Wegen hergestellt werden, etwa durch Anlagerunq von Epichlorhydrinen der Formel (5) in welcher R5 die oben angegebene Bedeutung hat, an die Phenolgruppen der Diphenole der Formel (1) zur Bildung der Bischlorhydrinäther bzw. höherer Aether und folgender Abspaltung von HC1 zur Bildung der endständigen Epoxidgruppen.
  • Gemäss einem bevorzugten Verfahren wird das Dihydroxychalkon mit Epichlorhydrin im Molverhältnis 1:5 bei Reaktionszeiten von etwa einer Stunde und temperaturen von etwa 90°C umgesetzt, und zwar unter Zusatz von NaOH im Ueberschuss oder in annähernd stöchiometrischer Menge. Vorzugsweise wird dabei zunächst die stöchiometrische Menge NaOH zugesetzt und im letzten Drittel der Reaktion zur Vervollständigung der HCl-Abspaltung zusätzliches NaOH zugegeben Durch Arbeiten unter wasserfreien Bedingungen (methanolische KOH) lassen sich die Epoxidwerte der Produkte erhöhen, allerdings meist mit verminderter Ausbeute.
  • Die Polyglycidyläther (3) können als Harze unterschiedlicher Viskosität erhalten und entweder als solche oder in gereinigter Form für erfindungsgemässe Mischungen verwendet werden. Man kann auch Mischungen von Polyglycidyläthern mit unterschiedlicher Bedeutung-von M entsprechend den Variationsmöglichkeiten dieser Gruppe wie im Zusammenhang mit Formel (1) dargelegt verwenden.
  • Die in den erfindungsgemässen Mischungen als Härter verwendeten Verbindungen der Formel (2) sind als solche bekannt und technisch erhältlich. Der jeweils verwendete Härteranteil ist an sich nicht kritisch und kann in weiten Grenzen, z. B. bis hinauf zu 225 % der stöchiometrisch erforderlichen Menge, verändert werden. Der für einen gegebenen Zweck optimale Härteranteil hängt von den üblichen Parametern, wie Härtungsdauer, Härtungstemperatur, allfällige Verwendung von Initiator und den mechanischen Sollwerten der gehärteten Masse ab und lässt sich in üblicher Weise ermitteln. Um Martens-Temperaturwerte (Wärmeformbeständigkeit) von über 2000" zu erreichen, sind beispielsweise meist ilärtermengen zwischen etwa 50 und etwa 150 % geeignet. Es können auch Mischungen verschiedener IIärter der Formel (2) ver-wendet werden.
  • Erfindungsgem.isse Mischungen sind unter normalen Lagerungsbedingungen haltbar und können in der für Epoxidharze üblichen Weise verwendet werden.
  • In den folgenden Beispielen für Herstellung und Verwendung erfindungsgemässer Mischungen beziehen sich Angaben in Prozent auf das Gewicht.
  • Beispiele 1-4 (A) Herstellung der Dihydroxychalkone (Formel 1): In einem 250 ml Zweihalskolben mit Gas-Ein- und -Ableitung und Magnetrührung wird unter Eiskühlung in eine gesättigte Lösung von 0,5 Val Aldehyd und 0,5 Val Keton in absolutem Methanol (ca. 50-150 ml) trockenes HCl-Gas eingeleitet. Die Lösung erhält sofort eine tiefe Färbung. Nach einiger Zeit setzt eine Kristallisation ein, die bis zum Erstarren des Reaktionsgemisches führen kann. Der erhaltene Brei aus Kristalliten und Lösungsmittel wird unter Auspressen abgesaugt. Der Feststoff, das Hydrochlorid des Chalkons, wird anschliessend in Wasser zersetzt und kann gewünschtenfalls aus Aceton/Wasser, Methanol/Wasser oder Dioxan/Wasser umgefällt werden. Die Produkte sind gelb bis grün gefärbt und fallen in Ausbeuten bis zu 98 % an.
  • Auf diese Weise wurden die in der folgenden Tabelle I angegebenen Ausgangsverbindungen zu den ebenfalls dort angegebenen Dihydrox5chalkuonen umgesetzt.
  • TABELLE I
    Ausgangsverbindung Molverhältnis Dihydroxychalkon Fp Ausbeute
    Beispiel Aldehyd Keton Aldehyd:Keton (°C) (%)
    1 p-Hydroxybenzaldehyd p-Hydroxyacetophe- 1:1 4,4'-Dihydroxy- 197 94
    non benzalacetophe-
    non
    2 p-Hydroxybenzaldehyd Aceton 2:1 Bis-1,3 - (p-hydr- 236 90
    oxy-benzal)-ace-
    ton
    3 p-Hydroxybenzaldehyd Octanon-2 2:1 Bis-1,3 - (phydr- - 97
    oxy-benzal)-oct-
    anon-2
    4 Vanillin p-Hydroxyaceto- 1:1 3-Methoxy-, 4'-di 232 95
    phenon hydroxy-benzal-
    acetopheon
    Anstelle der oben beschriebenen, sauer katalysierten Kondensation kann auch eine Kondensation unter alkalischen Bedingungen angewendet werden, z. B. in äthanolischer Lösung der Reaktanden mit Zusatz von konzentriertem Alkali und längere Umsetzung bei 35-45OC. Hierbei werden abe meist geringere Ausbeuten erhalten.
  • (fl) Herstellung der Glvcidyläther (Formel 3): In einem 250 ml Kolben mit Rückflusskühler und Magnetrührung werden 0,1 Mol Dihydroxychalkon und 0,2 Mol NaOH in 50 ml Wasser gelöst. Zu der homogenen Lösung werden 0,5 Mol Spichlorhydrin gegeben. Die Reaktionsmischung wird auf 90°C erwärmt.
  • Der Reaktionsverlauf kann über die Aufhellung des Gemisches verfolgt werden. Nach ca. 40 min werden nochmals 0,1 Mol NaOH in 10 ml Wasser zugesetzt. Nach insgesamt 1 Std. wird die Reaktion abgebrochen. Die wässrige Phase wird abgegossen und das Harz - gegobenenfalls nach vorheriger Abkühlung auf -300C -fein gemörsert und gewaschen bis es alkali frei ist. Das abgesaugte Produkt wird bei Raumtemperatur im Feinvakuum getrocknet.
  • Auf diese Weise werden aus den gemäss Abschnitt (A) erhaltenen Dihydroxychalkonen die in der folgenden Tabelle II angegebenen Glycidyläther hergestellt.
  • TABELLE II
    Beisp. Ausbeute Glycidyläther der Formel 3 E/E
    (t) Farbe Epoxidwert E (mA/g) max
    1 94 hellgelb 3,54 0,63
    2 94 gelb 3,37 0,64
    3 95 braun 3,01 0,68
    4 98 orange 3,35 0,64
    (C) Herstellung der Mischung mit Härter und Herstellung von Formkörpern: Der gemäss Abschnitt (B) erhaltene Glycidyläther wird unter Rühren schonend, d. h. ohne lokale Ueberhitzung, aufgeschmolzen, bei 150-170°C mit der vorbestimmten Menge der Härterverbindung gemäss Formel (2) versetzt und die Mischung homogenisiert. Das Gemisch wird in entsprechend vorgeheizte Formen gegossen. Die zerlegbaren Stahlformen werden zuvor mit Siliconfett als Trennmittel behandelt. Zur Herstellung von Formkörpern kann dieses Gemisch direkt in vorgeheizte, mit Trennmittel (Siliconfett) versehene Formen gegossen werden.
  • Die Prüfung so hergestellter Formkörper auf Wärmeformbeständigkeit (Martens, DIN 53458) ergab, dass die nach Beispiel 1 erhaltenen gehärteten Massen mit Maleinsäureanhydrid in Anteilen von 75-226 % der stöchiometrischen Menge in Abhängigkeit von den Härtungsbedingungen Martens-Werte von weit über 185°C bei guten mechanischen Eigenschaften ergaben. Typische Härtungsbedingungen umfassten eine Vorhärtung bei 1000C, eine Haupthärtung zwischen 120 und 210°C, und gegebenenfalls eine Nachhärtung bei 180-210°C. Die mechantschen Eigenschaften, z. B. ausweislich Biegefestigkeit (DIN 53452 und DIN 51220/1), Elastizitätsmodul (bestimmt nach Nitsche-Wolf-Nowak, Praktische Kunststoff-Prüfung, Berlin 1961) und Kugeldruckhärte (DIN 53456/1963 bei Prüfkraft von 36,5 kp) waren gut.
  • In der folgenden Tabelle III sind die so ermittelten Eigenschaften von gehärteten Massen aus erfindungsgemässen Mischungen mit entsprechenden Bereichswerten von gehärteten Massen aus handelsüblichen Epoxidharz-Systemen verglichen, wobei auch Werte der Lösungsmittelbeständigkeit angegeben sind.
  • TABELLE III
    Bewertung Beispiel 1* Beispiel 4* Vergleich
    Martens Temperatur
    {°C >265 > 265 60-125
    Biegefestigkeit
    (cm.kp/cm²) 760 900 700-1400
    Elastizitätsmodul
    2
    (kp/cm ) 28'000 28'500 ca. 30'000
    Kugeldruckhärte
    (10s) (kp/cm ) 1230 1330 900-1800
    Gewichtsänderung in %
    bei 30 Tagen Lagerung
    in
    Aceton 0 0 Zerstörung
    Dioxan 0 0 Zerstörung
    Benzol 0 0 bestandig
    Benzin 0 0 beständig
    * mit Maleinsäureanhydrid, Härteranteil 100 % der stöchiometrischen Menge, gehärtet 2 Std. bei 1000C und 200 Std. bei 210°C, Bereits bei einer Härtungsdauer von 20 Std. werden Martens-Werte über 2000C festgestellt.
  • Die thermische Alterungsbeständigkeit von gehärteten Massen aus erfindungsgemässen Mischungen ist ausgezeichnet.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    st'. Duroplastisch härtbare Mischung, die Polyglycidyläther von Diphenolen und Härter enthält, dadurch gekennzeich-.
    net, dass die Mischung mindestens einen Polyglycidyläther eines Diphenols der Formel (1) R1 R2 R3 und R4 in welcher R1, R², R³ und R4 gleich oder verschieden und Wasserstoffatome oder Kohlenwasserstoffreste, wie Alkylgruppen, sind,rn Null oder Eins ist, wobei die Kerne A oder/und B jeweils einen oder mehrere, nicht epoxidierhare Substituenten aufweisen können, und mindestens eine Verbindung der Formel (2) in welcher R7 und R8 gleich oder verschieden und Wasserstoffatome oder Methylgruppen sind, als Härter enthält.
  2. 2. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroxylgruppen des Phenols der Formel (1) in 4,4'-Stellung stehen, m Null bedeutet, R1 und R² Wasserstoffatome bedeuten und die Kerne A und B, abgesehen von den E!ydroxylgruppen, unsubstituie oder je durch höchstens eine Methoxygruppe substituie@@ sind.
  3. 3. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroxylgruppen des Phenols der Formel (1) in 4,4'-Stellung stehen, m Eins ist, R1, R³ und R4 Wasserstoffatome bedeuten, R2 das Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 5 C-Atomen ist und die Kerne A und B, abgesehen von den Hydroxylgruppen, unsubstituiert oder je durch höchstens eine Methoxygruppe substituiert sind.
  4. 4. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Diphenol 4,4'-Dihydroxybenzalacetophenon, Bis-1,3 -(p-hydroxybenzal)-aceton, Bis-1,3 - (p-hydroxybenzal)-octanon (2) und 3-Methoxy-4,4'-dihydroxybenzalacetophenon ist.
  5. 5. Mischung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Härter der Formel (2) Maleinsäureanhydrid ist.
  6. 6. Mischung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyglycidyläther der Formel (3) entspricht in welcher R5 Wasserstoffatome oder Methylgruppen, n Null oder eine ganze Zahl von 1 bis etwa 20 und M einen Chalkonrest der Formel (4) bedeutet, in welcher die Zeichen die im Zusammenhang mit Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung wärme- und lösungsmittelbeständiger duroplastischer Massen mit guten mechanischen Eigenschaften, durch Vernetzung von Polyglybidyläthern von Diphenolen in Gegenwart von Härter, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyglycidyläther ein solcher eines Diphenols der Formel (1) in welcher R1, R², R³ und R4 gleich oder verschieden und Wasserstoffatome oder Kohlenwasserstoffreste, wie Alkylgruppen, sind, m Null oder Eins ist, wobei die Kerne A odr/und B jeweils einen oder mehrere, nicht epoxidierbare Substituenten aufweisen können, und als Härter-mindestens eine Verbindung der Formel (2) verwendet wird.
  8. 8. Nach dem Verfahren von Anspruch 7 erhaltene duroplastische Masse mit einer Martens-Wärmeformbeständigkeit von über 185 0C und vorzugsweise über 2000C.
DE19722256961 1972-11-21 1972-11-21 Duroplastisch haertbare mischung Pending DE2256961A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256961 DE2256961A1 (de) 1972-11-21 1972-11-21 Duroplastisch haertbare mischung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256961 DE2256961A1 (de) 1972-11-21 1972-11-21 Duroplastisch haertbare mischung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2256961A1 true DE2256961A1 (de) 1974-05-22

Family

ID=5862298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722256961 Pending DE2256961A1 (de) 1972-11-21 1972-11-21 Duroplastisch haertbare mischung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2256961A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442840A1 (fr) * 1978-11-30 1980-06-27 Ciba Geigy Ag Procede de preparation de cetones diglycidyliques insaturees photopolymerisables
EP0700947A3 (de) * 1994-09-08 1996-05-01 Sumitomo Chemical Co Epoxyharzzusammensetzung und kunstoffumhüllte Halbleiteranordnung
US7067233B2 (en) * 2003-10-27 2006-06-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Compound having an epoxy group and a chalcone group, method of preparing the same, and photoresist composition comprising the same
DE102007035139A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Symrise Gmbh & Co. Kg 3-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-1-(4-hydroxyphenyl)-1-propanon und dessen Verwendung als antimikrobieller Wirkstoff
EP2090301A1 (de) 2008-02-18 2009-08-19 Symrise GmbH & Co. KG 3-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-1-(4-hydroxyphenyl)-1-propanon und seine Verwendung in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen
JP2013023677A (ja) * 2011-07-26 2013-02-04 Nippon Kayaku Co Ltd エポキシ樹脂、エポキシ樹脂組成物、プリプレグおよびそれらの硬化物

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442840A1 (fr) * 1978-11-30 1980-06-27 Ciba Geigy Ag Procede de preparation de cetones diglycidyliques insaturees photopolymerisables
EP0700947A3 (de) * 1994-09-08 1996-05-01 Sumitomo Chemical Co Epoxyharzzusammensetzung und kunstoffumhüllte Halbleiteranordnung
US5646204A (en) * 1994-09-08 1997-07-08 Sumitomo Chemical Company, Limited Epoxy resin composition and resin-encapsulated semiconductor device
US7067233B2 (en) * 2003-10-27 2006-06-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Compound having an epoxy group and a chalcone group, method of preparing the same, and photoresist composition comprising the same
DE102007035139A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Symrise Gmbh & Co. Kg 3-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-1-(4-hydroxyphenyl)-1-propanon und dessen Verwendung als antimikrobieller Wirkstoff
US8115033B2 (en) 2007-07-25 2012-02-14 Symrise Ag 3-(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)-1-(4-hydroxyphenyl)-1-propanone and use thereof as an antimicrobial active ingredient
EP2090301A1 (de) 2008-02-18 2009-08-19 Symrise GmbH & Co. KG 3-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-1-(4-hydroxyphenyl)-1-propanon und seine Verwendung in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen
DE102008009929A1 (de) 2008-02-18 2009-08-20 Symrise Gmbh & Co. Kg 3-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-1(4-hydroxphenyl)-1-propanon und deren Verwendung in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen
JP2013023677A (ja) * 2011-07-26 2013-02-04 Nippon Kayaku Co Ltd エポキシ樹脂、エポキシ樹脂組成物、プリプレグおよびそれらの硬化物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1030021B (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidylpolyaethern
DE1543884A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaethern durch Reaktion von Epoxyverbindungen mit Phenolen in Gegenwart eines Katalysators
DE2459471A1 (de) Mischungen aus epoxidharzen, polycarbonsaeureanhydriden und polyesterdicarbonsaeuren
DE2255257A1 (de) Imidhaltige mischungen und daraus hergestellte polymerzusammensetzungen
CH496021A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyglycidyläthern
DE2230904A1 (de) Zusammensetzungen auf der Basis von Epoxyharzen
DE2818091B2 (de) Hitzebeständige Harzmasse
DE1570958C3 (de) Latent härtbare Harzmasse
DE1495446B2 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden vernetzten Epoxydpolyaddukten
DE2256961A1 (de) Duroplastisch haertbare mischung
DE2256947A1 (de) Neue polyglycidylaether
DE1495012A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen
DE1418692C3 (de)
EP0135477B1 (de) Polyglycidyläther
DE2738097A1 (de) Glycidylaether-zusammensetzung und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE1942836A1 (de) Neue Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1495946C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxid polyaddukten
DE2249701B2 (de) Harzhaltige Härter für Polyepoxydverbindungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2217239C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidyläthern ein- bzw. mehrwertiger Phenole
DE1495793C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Epoxidpolyaddukten
DE2059623A1 (de) Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1570373A1 (de) Verfahren zur Verminderung des Hydroxylgruppen-Gehaltes von Epoxydharzen
DE1670490B2 (de) N,N'-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung
DE2155161A1 (de) Härtbare Zusammensetzungen
DE69919502T2 (de) Wässrige lösung von wasserlöslichem epoxy-harz, daraus erhaltener fester körper und verfahren zu seiner herstellung