DE2256930A1 - Schaltungsanordnung fuer eine zur ueberwachung und/oder steuerung dienende lichtschranke - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer eine zur ueberwachung und/oder steuerung dienende lichtschranke

Info

Publication number
DE2256930A1
DE2256930A1 DE2256930A DE2256930A DE2256930A1 DE 2256930 A1 DE2256930 A1 DE 2256930A1 DE 2256930 A DE2256930 A DE 2256930A DE 2256930 A DE2256930 A DE 2256930A DE 2256930 A1 DE2256930 A1 DE 2256930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
light
output
arrangement according
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2256930A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256930B2 (de
Inventor
Arne Ahrens
Heiko Evers
Juergen Franke
Horst Prawitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Flugtechnische Werke Fokker GmbH
Original Assignee
Vereinigte Flugtechnische Werke Fokker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Flugtechnische Werke Fokker GmbH filed Critical Vereinigte Flugtechnische Werke Fokker GmbH
Priority to DE2256930A priority Critical patent/DE2256930B2/de
Priority to FR7335887A priority patent/FR2209942B1/fr
Publication of DE2256930A1 publication Critical patent/DE2256930A1/de
Publication of DE2256930B2 publication Critical patent/DE2256930B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/181Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems
    • G08B13/183Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems by interruption of a radiation beam or barrier

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

72-B III-46 Bremen, den: 17. November 1972
Stn/ka
Vereinigte Flugtechnische Werke-Fokker Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Schaltungsanordnung für eine zur überwachung und/öder Steuerung
dienende Lichtsehranke
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für eine zur Überwachung und/oder Steuerung dienende Lichtschranke rait einem durch einen Impulsgeber periodisch tastbaren Lichtsender und einem eine Auswerteschaltung aufweisenden Lichtempfänger. ,..,,, ;
Zur Überwachung von Maschinen und/oder zu Steuerzwecken ist es bekannt, Lichtschranken zu verwenden. Hierbei ist es üblich, insbesondere bei mit infrarotem Licht betriebenen Lichtschranken, den Lichtsender durch Impulse eines Impulsgebers periodisch zu tauten. Obwohl sich dadurch die Lebensdauer und die Intensität des Senders steigern sowie die StÖreinflüsse vermindern lassen, bestehen hinsichtlich des Einfalls von Fremdlicht weiterhin Schwierigkeiten. Es ist daher notwendig, die Lichtschranke vor dem Einfall von Fremdlicht au schützen öder Vorkehrungen zu treffen, daß durch Fremdlicht weder Störungen eiitstfehen> noch Fehl&teuerungen ausgelöst
-Z-
Zu diesem Zweck ist es - wie bereits erwähnt - bekannt, die Lichtschranke mit einem Licht zu betreiben, das außerhalb des sichtbaren Bereiches liegt. Auf diese Weise ist es möglich, einen beträchtlichen Teil der Fremdlichteinflüsse zu eliminieren. Völlig unterdrücken läßt sich aber der Störeinfluß damit nicht, denn die zum Lichtempfang vorgesehenen Elemente erzeugen auch bei der Bestrahlung mit sichtbarem Licht ein nicht vernachlässigbares Ausgangssignal. Diese Tatsache setzt aber der Anwendung der Lichtschranken Grenzen und muß daher als Nachteil angesehen werden.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, bei einer Lichtschranke mit einem durch einen Impulsgeber periodisch tastbaren Lichtsender die Störeinflüsse zu eliminieren. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Ausgangssignal des Lichtempfängers einem ein Ausgangssignal zur Weiterverarbeitung liefernden Komparator zugeführt ist, der über eine durch Impulse des Impulsgebers angesteuerte Schaltstufe synchron eintastbar ist.
Durch diese Maßnahme ist es möglich, eine Lichtschranke aufzubauen, bei der durch Fremdlicht keinerlei Störungen ausgelöst werden können. Der Anwendung einer erfindungsgemäßen Lichtschranke sind daher von dieser Seite keine Grenzen gesetzt. Beim Aufbau der erfindungsgemäßen Lichtschranke, die sowohl mit infrarotem, ultraviolettem oder sichtbarem Licht betrieben werden kann, ist es zweckmäßig, den Komparator mit einem Differenzverstärker zu bestücken, dessen einer Eingang mit dem Ausgang des Lichtempfängers und dessen anderer Eingang mit dem Ausgang der Schaltstufe verbunden ist. Auf diese Weise läßt sich die Empfängerseite der Lichtschranke ohne großen Aufwand synchronisieren.
-3-
4098 2 5/0422
Heitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Blockschaltbild einer Lichtschranke und
Figur 2 die Schaltungseinzelheiten der Lichtschranke
nach Figur 1 ~.w;·« -·-■■■<·*"
Im Blockschaltbild nach Figur 1 ist ein Impulsgeber 10 zu sehen, der sowohl einen Lichtsender 11 als auch eine Schaltstufe 14 steuert. Das vom Lichtsender 11 emittierte Licht wird von einein Lichteinpfanger absorbiert, der das erzeugte Empfangssignal einem Komparator 13 zuleitet. Der Komparator 13 ist dabei durch die Schal.tstufe 14 nur während der Zeitintervalle eingetastet, währenddessen der Lichtempfänger Lichtimpulse empfängt. Zwischen den einzelnen Lichtimpulsen' bleibt der Komparator 13 ausgetastet. Das Ausgangssignal dieses Komparators wird dann einem ,Integrator 15 zugeleitet, an dem ein analoges Steuersignal entriehmbar ist. Dieses Steuersignal ist anschließend einem entsprechenden Signalverstärker 16 zugeführt, der es -für den jeweiligen Vorgang entsprechend verstärkt.
Bei den Schaltungseinzelheiten nach Figur 2 ist zu sehen, daß der Impulsgeber 10 mit Hilfe von vier Gattern 21, 22, 23, 24 eines integrierten Schaltkreises aufgebaut ist. Die weiteren Bauelemente des als astabiler I.iultivibrator geschalteten Impulsgebers 10, wie die Widerstände R1, R„, Dioden D1, D0 und Kondensatoren C3, C„ sind dem integrierten Schaltkreis durch äußere Beschaltung zugefügt. Als Lichtsender 11 dient eine Diode 25, die. üb^r einen ebenfalls als integrierter Schaltkreis aufgebauten Verstärker 26 vom Impulsgeber 10 gesteuert wird. Hierzu ist der Ausgang des Gatters 22 mit dem Eingang dos Verstärkers 26 verbunden. Die Diode 25, die mit
409825/0422
ihrer Katode an Ausgang des Verstärkere 26 liegt, ist mit ihrer Anode Über einen Widerstand 27 an positive Betriebsspannung gelegt. Das von der Diode 25 emittierte infrarote Licht wird von einem als Lichtempfänger 12 wirkenden Fototransistor 20 absor biert, dessen Kollektor-Emitterstrecke mit einem Widerstand 29 eine Reihenschaltung bildet. Diese Reihenschaltung liegt zwischen der Betriebsspannung, wobei der Emitter des Fototransistors 28 am negativen und der Widerstand 29 am positiven Pol liegt. Parallel zu dieser Reihenschaltung liegen zwei weitere als Spannungsteiler wirkende Reihenschaltungen, die mit zwei Widerständen 30, 31 bzw. zwei Widerständen 33» 34 und einem Potentiometer 32 bestückt sind. Der Abgriff des Spannungsteilers 30, 31 ist sowohl direkt zu einem Eingang eines als Komparator wirkenden Differenzverstärkers 35 als auch über einen Koppelkondensator 36 mit dem Kollektor des Fototransistors 28 verbunden. Der Abgriff des einstellbaren Spannungsteilers, der zwischen den Widerständen 33t 34 liegt, ist ebenfalle direkt mit einem zweiten Eingang des Differenzverstärkers 35 verbunden.-> An diesen zweiten Eingang des Differenzverstärkers 35 ist weiterhin die Anode einer Diode 37 angeschlossen, deren Katode am Ausgang des Gatters 21 im Impulsgeber 10 liegt.
Das Ausgangssignal des als Komparator wirkenden Differenzverstärkers 35» der zu seinem Betrieb mit entsprechender Betriebsspannung versorgt ist, ist anschließend über einen Widerstand 40 einem Eingang eines als Integrator 15 geschalteten Operationsverstärkers Al zugeleitet. Zu diesem Zweck ist vom Ausgang des mit entsprechender Betriebsspannung versorgten Operationsverstärkers Al ein Kondensator 42 auf den angesteuerten Eingang zurückgeschaltet. Das dem Integrator 15 entnehmbare analoge Steuersignal ist danach über eine mit ihrer Katode am Ausgang dieses Integrators liegende Diode 43 dem Eingang eines als integrierter Schaltkreis aufgebauten Sipnalverstärkers 44 zugeleitet. Am Ausgang dieses Signnlverstärkers, der über eine Diode 45 und einen Widerstand 46 an den positiven Pol der
409825/CU22
Betriebsspannung geschaltet ist, steht das Steuersignal für den jeweiligen Steuervorgang zur Verfügung.
Beim Betrieb der erfindungsgemäßen Lichtschranke können sich Fremdlichteinflüsse nicht störend auswirken, Der "als Komparator Wirkende Differenzverstärker 35» der über die Diode 37 durch den Impulsgeber genauso wie die als Lichtsender 11 wirkende Diode 25» die z.B. eine Gallium-Arsenid-Diode sein kann, periodisch getastet.wird, erzeugt dabei nur während der Impulsdauer ein Ausgangssignal. Während der Impulspausen ist der Komparator durch die Austastung nicht in der Lage, ein Ausgangssignal zu erzeugen.
Störungen durch Fremdlicht können sich daher während der Impulspausen nicht auswirken. Da. die Lichtschranke außerdem mit .infrarotem Licht betrieben wird» haben Fremdlichteinflüsse auch während der Impulsdauer praktisch keinen Einfluß, denn während dieser Zeitintervalle bleibt eine Überlagerung des Nutzsignals mit einem vom Fremdlicht abhängigen Signal praktisch ohne Bedeutung. Störungen durch Fremdlicht haben daher auf die erfindungsgemäße Lichtschranke keinen negativen Einfluß· ' -
Wie im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 gezeigt, wird das Empfangssignal vom Fototransistor 28 einem Eingang des als Komparator wirkenden Differenzverstärkers 35 zugeleitet, während das Tastsignal vom Impulsgeber 10 zum anderen Eingang des Komparators.gelangt. Damit die Eintastung synchron zum Empfangssignal verläuft, ist es notwendig, dem Komparator 13 das lastsignal phasenverkehrt zum Empfangssignal zuzuführen. Dies erfolgt dadurch, daß vom Impulsgeber 10 das Tastsignal nicht an der gleichen Stelle wie das zur Steuerung der als Liehtsender 11 wirkenden Diode 25» sondern phasenverkehrt am Ausgang.des Gatters 2:1 im Impulsgeber IQ abgenommen wird».
lis ist aber auch möglich, das Tastsignal zusammen mit dem Steuersignal des Lichtsenders gemeinsam von einem Ausgang des Inipuls&ebers 10 abzunehmen. Das erfordert aber auch, daß beide Signale am Komparator gleichfalls nur einem Eingang zugeführt werden. Neben dieser Steuerungsart kann der Komparator 13 auch mit einem Verstärker mit Strobe-Eingang aufgebaut werden, wobei ein Eingang dieses Verstärkers mit dem Ausgang des Lichtempfängers und der Strobe-Eingang nit dem Ausgang der Schaltstufe 14 verbunden ist. Der zu wählende Aufbau für den Komparator 13 dürfte somit von den jeweiligen Einsatzbedingungen abhängen.
- Patentansprüche -
09825/0422
: 'Vl

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    l.M Schaltungsanordnung für eine zur überwachung und/oder Steuerung dienende Lichtschranke mit einem durch einen Impulsgeber periodisch tastbaren Lichtsender und einem eine Auswerteschaltung aufweisenden Lichtempfänger, ' dadurch gekennzeichnet , daß das Ausgangssignal des Lichtempfängers (12) einem ein Ausgangssig— nal zur Weiterverarbeitung liefernden Komparator (13) zugeführt ist, der über eine durch Impulse des Impulsgebers (lO) angesteuerte Schaltstufe (14) synchron eintastbar ist.
  2. 2.) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Komparator (13) aus einem Differenzverstärker (35) besteht, dessen ein Eingang mit dem Ausgang des Lichtempfängers (12) und dessen anderer Eingang mit der Schaltstufe (14) verbunden ist.
  3. 3.) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Komparator (13) aus einem Verstärker mit Strobe-Eingang besteht, dessen ein Eingang mit dem Ausgang des Lichtempfängers (.12) und dessen Strobe-Eingang mit dem Ausgang der Schaltstufe (14) verbunden ist.
  4. 4·) Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß an einem Eingang des Differenzverstärkers (35) ein einstellbarer Spannungsteiler (32, 33, 34) vorgesehen ist und daß der mit diesem Eingang verbundene Abgriff des Spannungsteilers über eine entsprechend gepolte Diode (37) mit einem Ausgang des Impulsgebers (lO) verbunden ist.
    -8-
    40 9 8 25/0422
  5. 5·) Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet , daß das Ausgangssignal des !Comparators (13) über einen Integrator (15) einem Signalverstärker (16) zugeführt ist, an dessen Ausgang ein Analogsignal zu Steuerzwecken zur Verfügung steht.
  6. 6.) Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß als Lichtsender (ll) eine Infrarotlicht emittierende Diode (25) vorgesehen ist.
  7. 7·) Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß als Lichtempfänger (12) ein Fototransistor (28) vorgesehen ist.
  8. 8.) Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 71 dadurch gekennzeichnet , daß die als Lichtsender (H) wirkende Diode (25) am Ausgang eines durch den Impulsgeber (lO) gesteuerten Leistungsverstärkers (26) liegt.
    9·) Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Impulsgeber (10) aus einem von Gattern (21, 22, 23, 24) gebildeten astabilen Multivibrator besteht.
    409825/0422
DE2256930A 1972-11-21 1972-11-21 Schaltungsanordnung für eine zur Auslösung von Uberwachungsaufgaben und/ oderSteuerfunktionen dienende Infrarot-Lichtschranke Ceased DE2256930B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2256930A DE2256930B2 (de) 1972-11-21 1972-11-21 Schaltungsanordnung für eine zur Auslösung von Uberwachungsaufgaben und/ oderSteuerfunktionen dienende Infrarot-Lichtschranke
FR7335887A FR2209942B1 (de) 1972-11-21 1973-10-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2256930A DE2256930B2 (de) 1972-11-21 1972-11-21 Schaltungsanordnung für eine zur Auslösung von Uberwachungsaufgaben und/ oderSteuerfunktionen dienende Infrarot-Lichtschranke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2256930A1 true DE2256930A1 (de) 1974-06-20
DE2256930B2 DE2256930B2 (de) 1975-04-24

Family

ID=5862280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2256930A Ceased DE2256930B2 (de) 1972-11-21 1972-11-21 Schaltungsanordnung für eine zur Auslösung von Uberwachungsaufgaben und/ oderSteuerfunktionen dienende Infrarot-Lichtschranke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2256930B2 (de)
FR (1) FR2209942B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2673019A1 (fr) * 1991-02-19 1992-08-21 Elcowa Sa Capteur photoelectrique.
DE4109618A1 (de) * 1991-03-23 1992-09-24 Gaggenau Werke Ausgabe- und zerkleinerungsvorrichtung fuer kleineisstuecke

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222719A1 (de) * 1982-06-18 1984-02-02 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Schaltung fuer ein optoelektronisches koppelelement
DE3607670A1 (de) * 1986-03-08 1987-09-17 Holland Letz Felo Werkzeug Drehzahlsteller fuer elektromotorische antriebe von werkzeugen
DE4101206A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-25 Aeg Sensorsysteme Gmbh Gepulste lichtschranke
DE4141468C2 (de) * 1991-12-16 1994-06-30 Sick Optik Elektronik Erwin Optische Sensoranordnung und Verfahren zu deren Betrieb
DE4224784C2 (de) * 1992-07-27 1995-09-07 Lumiflex Elektronik Gmbh & Co Verfahren zum Betrieb von Lichtschranken, Lichtgittern oder Lichtvorhängen
US5416316A (en) * 1992-12-14 1995-05-16 Erwin Sick Gmbh Optik-Electronik Optical sensor arrangement for presence detection with variable pulse repetition frequency

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2673019A1 (fr) * 1991-02-19 1992-08-21 Elcowa Sa Capteur photoelectrique.
DE4109618A1 (de) * 1991-03-23 1992-09-24 Gaggenau Werke Ausgabe- und zerkleinerungsvorrichtung fuer kleineisstuecke
DE4109618C2 (de) * 1991-03-23 2000-08-17 Gaggenau Werke Ausgabe- und Zerkleinerungsvorrichtung für Kleineisstücke

Also Published As

Publication number Publication date
DE2256930B2 (de) 1975-04-24
FR2209942B1 (de) 1976-07-02
FR2209942A1 (de) 1974-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622970C3 (de) Elektrische Schaltung zum Melden der Kanalwahl bei einem abstimmbaren Empfänger
DE2853142A1 (de) Messvorrichtung zur kapazitiven bestimmung der relativen lagen zweier zueinander beweglicher teile
DE1945420C3 (de) Digitales Integrations-Synchronisations-Schaltnetzwerk
DE2626927B2 (de) Schaltung zur Umwandlung einer Wechselspannung in eine Gleichspannung
DE1943839A1 (de) Videosignalueberblendungseinrichtung mit digitaler Steuerung
DE2009529A1 (de) Digitale Rechenschaltung mit automatischer Nullpunkteichung
DE2256930A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine zur ueberwachung und/oder steuerung dienende lichtschranke
DE2809633A1 (de) Gesteuerter erzeuger von perioden- signalbildern
DE1166260B (de) Fehlergeschuetztes UND-Element
DE3222634A1 (de) Digitale steuerung
DE2333187A1 (de) Statisches fernsteuerungsrelais
DE2101081C3 (de) Stromrichterstation für Hochspannungsgleichstromubertragung mit mindestens zwei parallelgeschalteten Stromrichtern
DE1512144B2 (de) Schaltungsanordnung zur umsetzung einer wechselspannung in eine impulsfolge
DE2115661B2 (de) Schaltverstärker
DE2818401C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Sägezahnstromes
DE977760C (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Abstimmung eines elektronisch abstimmbaren Empfaengers in Verbindung mit einem aufzeichnenden Panoramaempfaenger
DE1548743B2 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen bestimmung eines durch die laenge eines intervalls zwischen zwei paarweise auftretenden phaenomenen dargestellten messwertes
DE2045705C2 (de) Schaltungsanordnung zur Deltamodulation
DE3228001C2 (de) Schaltungsanordnung zur potentialfreien Übertragung analoger Signale bei Umrichtern
DE1247388B (de) Anordnung zur numerischen Codierung der Phasenverschiebung zwischen zwei Wechselspannungen gleicher Frequenz
DE2337955B2 (de) Schaltkreis
DE2348432B2 (de) Elektronischer mos-fet-baustein mit mehreren signalempfangsanschluessen
DE1613691B2 (de) Schaltungsanordnung zur begrenzung des induktionsstromes in einem induktionsmotor
DE2337825C3 (de) Spannungsgesteuerter Impulsgenerator
DE2516600C3 (de) Horizontal-Ablenkschaltung in einem Fernsehempfänger mit einer Speisespannungsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal