DE2256684A1 - Verfahren fuer die mehrstufige herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff nach der blasmethode - Google Patents

Verfahren fuer die mehrstufige herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff nach der blasmethode

Info

Publication number
DE2256684A1
DE2256684A1 DE2256684A DE2256684A DE2256684A1 DE 2256684 A1 DE2256684 A1 DE 2256684A1 DE 2256684 A DE2256684 A DE 2256684A DE 2256684 A DE2256684 A DE 2256684A DE 2256684 A1 DE2256684 A1 DE 2256684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
finished
mold
blow
blowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2256684A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Mehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2256684A priority Critical patent/DE2256684A1/de
Priority to BR9008/73A priority patent/BR7309008D0/pt
Priority to CA185,763A priority patent/CA1015515A/en
Priority to AU62625/73A priority patent/AU6262573A/en
Priority to FR7340991A priority patent/FR2207007B3/fr
Priority to IT31476/73A priority patent/IT1001832B/it
Priority to ES420633A priority patent/ES420633A1/es
Priority to GB5360573A priority patent/GB1418799A/en
Publication of DE2256684A1 publication Critical patent/DE2256684A1/de
Priority to US05/615,796 priority patent/US4073847A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/16Biaxial stretching during blow-moulding using pressure difference for pre-stretching, e.g. pre-blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • B29C49/04102Extrusion blow-moulding extruding the material continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/18Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using several blowing steps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Garmisch-Partenkirchen," 16. Nov. 1972 Hs:H
Gottfried Mehnert, 1 Berlin 42, Lankwitzer Straße 14/15
Verfahren\für die mehrstufige Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff nach der Blasmethode
Die Erfindung befaßt sich mit der Herstellung von Hohlkörpern,- z.Bc einseitig offenen Hohlkörpern, wie Flaschen, Kanistern und dgl., und zwar Hohlkörpern aus Kunststoff, die nach einer viel angewendeten Variante der sog. Blasmethode aus einem Vorformling durch Aufblasen desselben gewonnen werden. Bei dieser Methode werden ein aus der Düse eines Extruders kontinuierlich ausgepreßter Schlauch oder ein Rohr oder parallele Folienbahnen in eine in Bereitschaftsstellung stehende, geöffnete Blasform eingebracht und nach dem Schließen der Form vom Nachschub abgetrennt und damit zu einem in der geschlossenen
1 /061
Form gelagerten Vorformling. Um den kontinuierlichen Ausstoß aus der Extruderdüse zu ermöglichen, wird die Blasform sofort nach der Aufnahme des-Vorformlings aus dem Nachschubbereich der Auspreßdüse auf einer horizontalen, schrägen oder gekrümmten, gelegentlich auch vertikalen Bahn herausbewegt. Während dieser Bewegung oder am Ende derselben wird der in der Form gelagerte Vorformling durch Einführen eines Blasdornes in sein offenes Ende oder durch Einstechen einer Blasnadel in den in der Form beidends geschlossenen Vorformling aufgeblasen. Dabei kann der Blasdorn gegebenenfalls gleichzeitig die Kalibrierung der Hohlkörperöffnung im Zusammenwirken mit diesem Bereich der Blasform vollziehen.
Bei dieser Methode wird die Taktzeit oder Zeit für den Arbeitszyklus, d.h. die Zeit für eine Hin- und Herbewegung der Form von der Ausgangslage, in der sie den Vorformling aufnimmt, über das Ausblasen und Auswerfen zurück in die Ausgangslage von der Auspreßgeschwindigkeit des Vorformlings aus der Extruderdüse, der Zeit für das Ausblasen und - in erheblichem Maße - durch die für die Verfestigung des fertigen Körpers maßgebliche Kühlzeit bestimmt. Da die Auspreßgeschwindigkeit eines Schlauches oder dgl. aus der Düse eines Extruders heutzutage sehr schnell erfolgen kann und das Aufblasen des Vorformlings
409821 /0665
in der Form fast "blitzartig" geschieht, hängt die sog. Schußfolge, d.h. die Zahl der gefertigten Stücke in der Zeiteinheit - natürlich je nach der Größe der zu fertigenden Hohlkörper - hauptsächlich von der Zeit ab, die der fertig ausgeblasene Hohlkörper in der Form verweilen muß, um auf eine Temperatur gebracht zu werden, die eine genügende Verfestigung auch jener Stellen gewährleistet, die anderen Stellen gegenüber gewisse Materialanhäufungen aufweisen, wie' z.B. an den Halspartien. Anderenfalls kann der für fertig gehaltene, aus der Form ausgeworfene oder ihr sonstwie entnommene Hohlkörper Deformationen erleiden, mit anderen, vorher gefertigten zusammenkleben usw. Es versteht sich, daß dabei die Kühlzeit anteilsmäßig desto mehr ins Gewicht fällt, je mehr Masse zu kühlen ist, also je größer der fertig ausgeblasene Hohlkörper ist.
Sowohl für das sog. Spritzblasen als auch für die unter dem Stichwort "biaxiale Reckung" bekannten Methoden sind mehrstufige Verfahren bekanntgeworden, die die Herstellung eines Hohlkörpers in die eines Vorkörpers aus dem Vorformling und des endgültig fertigen Hohlkörpers aus dem Vorkörper aufteilen und somit eine gewisse Beschleunigung der Herstellung bzw. Erhöhung des Ausstoßes erbringen. Bei dem sog. Spritzblasen, z.B. nach der DT-AS 1 084 908,
409821/0665
wird in einer Spritzform um einen in das Formnest als Kern hineinragenden Blasdorn ein an einem Ende geschlossener Vorformling gespritzt, der, am Dorn hängend, in eine Blasform übergeführt und in dieser zum Hohlkörper gewünschter Gestalt aufgeblasen wird. Ähnlich verfährt man beim sog. biaxialen Recken. Aber auch bei diesen Methoden wird die Taktfolge, d.h. die Zeit für das öffnen und Schließen einer Form sowie für das Ausformen eines Vorkörpers oder fertigen Hohlkörpers in der jeweils hierfür bestimmten Form, sich nach der Form mit der längeren Taktzeit richten, d.h. häufig und bei zunehmend größeren Hohlkörpern zunehmend sicherer von der Zeit für das Ausformen eines fertigen Hohlkörpers abhängen. Man ist deshalb, um zwecks rationaler Fertigung die Taktzeiten der Spritz- und Blasform oder Vor- und Endform anzugleichen, gezwungen, Kompromisse einzugehen, also z.B. entweder das Verweilen eines Vorkörpers in der Spritzform länger als erforderlich auszudehnen und bzw. oder das Verweilen in der Endform und damit die zur Verfestigung erforderliche Kühlzeit abzukürzen oder den Kühlaufwand, z.B. durch kälteres Wasser, eine größere Wassermenge und dgl. zu vergrößern. Dabei nutzt die Zeit, die der Vorkörper in der einen Form unnötig lange verweilt, meist nichts oder ist sogar schädlich, weil dieser eine bestimmte, ihn noch plastisch verformbar haltende Temperatur aufweisen muß und die verfestigende Abkühlung erst in der Endstufe der Fertigung erfolgen soll.
4 0 9 8 2 1 /066S
Diese Nachteile beseitigt die Erfindimg durch eine Methode, bei der ein an sich bekanntes, mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff in der Weise abläuft, daß die erste Stufe mit der zulässigen Schnelligkeit arbeiten kann, die die technisch mögliche, schnelle Auspreßgeschwindigkeit eines Vorformlings aus der Auspreßdüse eines Extruders ausnützt und auch einen Vorkörper in einer noch weiter verformbaren Temperatur abgibt, während trotzdem für die folgende Stufe genügend Zeit zur notwendigen Abkühlung und Verfestigung nach der Formgebung auf die endgültig gewünschte Gestalt und Größe verbleibt, und zwar obwohl dabei der Ausstoß vergrößert werden kann. Die Taktzeit der Vorform kann also so schnell wie möglich und die der Fertigform so langsam wie notwendig gemacht werden.
Hierzu wird vorgeschlagen, auf je eine Vorform mindestens zwei Fertigformen in der Weise arbeiten zu lassen, daß jede Fertigform nur in jedem zweiten - oder dritten usw. - Takt der Vorform einen in dieser vorgeblasenen Vorkörper übernimmt. Das bedeutet, daß für das Vorblasen eines Vorkörpers zum fertigen Hohlkörper und seine Verfestigung bis zum Ausstoß aus der Fertigform doppelt - oder dreifach usw. - soviel Zeit verbleibt, wie ein Arbeitstakt der Vorform verbraucht, oder anders gesehen, daß die Vorform doppelt - oder dreifach uswe - so schnell arbeiten kann, wie der gesamte Ausformungsvorgang in der
" ' ' " 409821/06SS
Fertigform benötigt und in dieser Zeit eine weitere Endform bedienen kann. Man kann diese Methode dazu benutzen, den Ausstoß zu erhöhen oder die Qualität zu verbessern oder einen vernünftigen Mittelweg einzuschlagen, auf jeden Fall läßt sich die leichtere Beweglichkeit der meist kleineren und deshalb eine geringere Masse aufweisenden sowie geringere Schließkräfte benötigenden Vorform ausnutzen.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen erläutert, ohne auf diese, wie ohne weiteres erkennbar, beschränkt zu sein.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel, für das die Formenanordnung stark vereinfacht und sehr schematisch in der Aufsicht in Fig. 1 dargestellt ist und dessen Bewegungsdiagramm Fig. 2 zeigt, ist mit 1 die Auspreßdüse eines Extruders bezeichnet, aus der zweckmäßig kontinuierlich ein in abgeschnittenen Längen als Vorformling geeignetes Erzeugnis, z.B. ein warmplastisches Rohr aus Kunststoff, ausgepreßt wird. 2 ist eine Vorform, die auf einer in der Aufsicht geraden Bahn a zwischen zwei Stationen hin- und herbewegt wird, während 3 und 4 zwei auf die Form arbeitende Fertigformen sind, die hier auf jeweils einer gekrümmten Bahn b bzw. c zwischen zwei festen Blasstationen bewegt werden. 5 ist die der Vorform zugeordnete Vorblasstation, und mit 6 und 7 sind die zu den Fertigformen 3 und k gehörenden Fertigblasstationen bezeichnet.
40982 1/0665
Für die Erklärung des Verfahrens nach der Erfindung gemäß Fig. 1 sei zunächst angenommen, daß in der geschlossenen Vorform 2 gerade ein'Vorformling zu einem Vorkörper ausgeblasen wird oder wurde, während aus der geöffneten Fertigform 3 gerade ein fertiger Hohlkörper ausgeworfen worden ist. Nach der Beendigung des sehr kurzen Vorblasens in der Vorform 2 wird diese geöffnet und in Pfeilrichtung A auf die Düse 1 zu bewegt. Gleichzeitig wird gleichsinnig die geöffnete Fertigform 3 in Pfeilrichtung B auf die Vorblasstation 5 zu bewegt, an deren Dorn der vorgeblasene Vorkörper hängt. Am Ende der Bewegung der Vorform 2 nimmt diese den inzwischen in passender Länge aus der Düse 1 ausgespritzten Rohrabschnitt in sich auf, der, vom Nachschub getrennt, als Vorformling in der nach der Aufnahme geschlossenen Form lagert, während die Fertigform 3 am Ende ihres Weges in Richtung B auf der Bahn b sich um den Vorkörper schließt, den sie entweder vom Dorn der Blasstation 5 abzieht oder der durch einen Luftstoß in die Form eingeführt oder in sonstiger bekannter Weise übergeben und übernommen wird.
Nun kehren sich die Bewegungen der Formten 2 und um (Pfeilrichtungen A'-B1)» d.h. die Vorform 2 kommt zur inzwischen frei gewordenen Vorblasstation 5 mit einem neuen Vorformling zurück,und die Fertigform 3 gelangt zur Fertigblasstation 6, in der ein Blasdorn oder eine Blasnadel in die geschlossene Form eindringt und den in ihr befindlichen Vorkörper zum fertigen Hohlkörper aus-
A09821/066B
bläst. Während dieser Zeit kühlt der bereits ausgeblasene, endgültig fertige Hohlkörper in der anderen Fertigform 4 ab, die sich dann öffnet, den ausgeblasenen, verfestigten Hohlkörper auswirft, um danach, ebenso wie vorher die Form 3, einen neuen Zyklus zu beginnen. Während also in der Form 3 unter der Blasstation 6 der Vorkörper zum endgültigen Hohlkörper ausgeformt, gejcühlt und verfestigt wird, öffnet sich die Form 2, geht in Pfeilrichtung A zum Extruder zurück, der in ihr vorher ausgeblasene Vorkörper, am Dorn hängend, wird von der gleichsinnig in Pfeilrichtung C bewegten Fertigform 4 aufgenommen und zur Fertigblasstation 7 gebracht. Während dieser Rückbewegung hat auch die Vorform wieder einen neuen Vorformling aufgenommen und in die Vorblasstation 5 gefahren, der dann beim nächsten Zy-klus von der Form 3 übernommen wird.
Aus dem die Bewegungsabläufe und Stillstandzeiten veranschaulichenden Diagramm nach Fig. 2 erkennt man, daß die Vorform 2 zwischen den Stationen 1 (Extruderdüse) und 5 (Vorblasstationen) über die Zeit "t" als Abszisse doppelt so häufig hin- und herbewegt wird wie die Fertigformen 3 und 4 zwischen den Stationen 6 bzw. 7 (Fertigblasstationen) und 5. Die unterste, der Vorform 2 zugeordnete Bewegungslinie veranschaulicht in den zwei schrägen Zweigen A und A' die Bewegungen der jeweils offenen Form zur Düse 1 für die Aufnahme eines Vorformlings und der jeweils geschlossenen Form von der Düse 1 weg zur Vor-
409821/0665
blasstation 5. Gleichzeitig bewegt sich z.B. die Fertigform 3 gleichsinnig, wie durch den schrägen Zweig B der mittleren Bewegungslinie verdeutlicht, zunächst zur Vorblasstation 5, nimmt dort einen Vorkörper auf und danach gemäß dem Weg B1 zur Fertigblasstation 6, Nach der obersten Linie kann während dieser Zeit in der Form 4, die unter der Blasstation 7 verweilt, der sich in ihr befindliche Vorkörper zum endgültig fertigen Hauptkörper ausgeblasen und verfestigt werden. Erst wenn die Vorform 2 im folgenden Arbeitstakt sich von neuem einen Vorformling holt, wird die Fertigform 4 in Pfeilrichtung C gleichsinnig auf die . Vorblasdüse 5 zu bewegt und anschließend in Pfeilrichtung C1 zur Fertigblasstation 7, während in dieser Zeit in der Fertigform 3 der Vorkörper zum fertigen Hohlkörper ausgeblasen und verfestigt wird.
Das Prinzip nach den Fig. 1 und 2 läßt sich natürlich in vielfacher Weise abwandeln. So kann man zeB.f um den Ausstoß zu vergrößern oder die Verweilzeit in den Fertigformen 3 zu verlängern, auf eine Vorform 2 drei Fertigformen arbeiten lasseno In diesem Falle, hätten die Formen 3 und 4, umÄir eine weitere Form Platz zu schaffen, auf den Bahnen b und c einen etwas längeren Weg zurückzulegen, und eine dritte Fertigform könnte in der Verlängerung a1 der Bahn a zwischen der Vorblasstation 5 und einer Fertigblassfetion bewegt werden. Man könnte auch, eine genügend schnelle Auspreßgeschwindigkeit aus der Düse vorausgesetzt, auf eine Vorform 2 vier, Vorformen arbeiten
409821/06S5
lassen, wenn man die schematisch in Fig. 1 veranschaulichte Einrichtung um die durch die Achse der Auspreßdüse 1 gehende Linie d spiegelt. In diesem Falle würde z.B. die Vorform 2 zunächst einen Vorkörper für die Fertigform 3 liefern, danach mit dem neu aufgenommenen Vorformling auf der Bahn a" bewegt, eine diagonal zur Fertigform 3 liegende Form beliefern, danach die Fertigform 4 usw.
Selbstverständlich kann man die Anlage nach Fig. auch in der Weise um die Linie d spiegeln, daß man mit zwei Vorformen, also einer auf der Bahn a und einer auf der Bahn an bewegten, arbeitet. In diesem Falle würde jede Vorform, wie dargestellt, zwei Endformen beschicken.
Während das System nach den Fig. 1 und 2 mit zwei ortsfesten Fertigblasstationen 6 und 7 und zwei beweglichen Fertigformen 3 und 4 arbeitet, veranschaulicht Fig. 3 beispielsweise ein System, bei dem mit ortsfesten Fertigformen und auf Bahnen bewegten Blasdornen gearbeitet wird.
Die Lage des Extruders zur Vorform 2 und deren Bewegungsbahn a zwischen der Extruderdüse 1 und einer Endstellung zum Vorblasen entspricht auch hier dem System nach Fig. 1. Die beiden Fertigformen 8 und 9 mit ihren zugehörigen Schließmechanismen befinden sich jedoch in einer festen, "Endformstation" genannten Lage. Zu dem auf der
4098 2 1/0665
Zeichnung rechten Teilsystem I gehört ferner ein um die Achse 10 schwenkbarer Dornträger 11, der an zwei in Pfeilrichtung D-E verschiebbaren Dornhaltern 12a und 12b die Dorne 13a und 13b trägt« Entsprechend gehört zu dem in der Zeichnung linken Teilsystem II ein um die Achse 14 schwenkbarer Dornträger 15 mit an verschiebbaren Dornhaltern 16a und 16b befindlichen Blasdornen 17a und 17b.
Bei der in Fig. 3 gezeichneten Verfahrenslage befindet sich die Vorform 2 in der Endlage ihrer Bahn a, nachdem sie von der Düse 1 einen Vorformling geholt hat, und in dieser geschlossenen Form wird ein Vorformling mit Hilfe des Blasdornes 13a zu einem Vorkörper aufgeblasen. Die Fertigform 8 ist während dieser Zeit geöffnet und der in ihr ausgeblasene, fertige Hohlkörper wurde aus der Form entfernt. In der zweiten Fertigform 9 wird gleichzeitig mit Hilfe des Domes 17b ein Vorkörper zum fertigen Hohlkörper ausgeblasen, oder er wurde es bereits und befindet sich nun in der Kühl- bzw. Verfestigungsphase. Der andere zum Dornträger 15 des Teilsystems II gehörende Blasdorn 17a befindet sich in der Wartestellung, d.h. ist am verschiebbaren Dornhalter 16a in Pfeilrichtung E soweit zurückgezogen, daß er die Vorform 2 und den Blasdorn 13a nicht behindert. Wenn nun in der Vorform 2 mit Hilfe des Blasdornes 13a aus dem Vorformling ein Vorkörper ausgeblasen wurde, öffnet die Form 2 und fährt in Pfeilrichtung A zur Extruderdüse 1 zurück. Gleichzeitig schwenkt der Dorn-
4 09821/066 5
träger 11 in Pfeilrichtung F auf der Bahn f (oder auch in Pfeilrichtung G auf der Bahn g) bei dem dargestellten Beispiel um 180°, bis der Dorn 13a mit dem ah ihm hängenden Vorkörper in die Fertigform 8 eingebracht ist und der Blasdorn 13b in der zurückgezogenen Wartestellung liegt, die der des Domes 17a in Fig. 3 entspricht. Inzwischen hat die Vorform 2 von dem aus der JSxtruderdüse 1 ausgespritzten Schlauch oder Rohr ein neues Stück als Vorformling ergriffen und ist in Pfeilrichtung A1 in die Vorblasstellung zurückgelangt. Nunmehr wird der Blasdorn 17a mit Hilfe des Dornhalters 16a in die Blasstellung vorgeschoben und dann in das offene Ende des in der Vorform 2 befindlichen Vorformlings eingesenkt, um diesen zum Vorkörper aufzublasen. Die Fertigform 9 öffnet sich, und der fertig ausgeblasene Hohlkörper wird zum Blasdorn 17b abgestreift. Wenn danach die Vorform 2 sich wieder öffnet, um in Richtung des Pfeiles A zur Düse 1 zurückbewegt zu werden, wiederholt sich im linken Teilsystem II der in Bezug auf das rechte Teilsystem I erklärte Zyklus,
In dem Bewegungsdiagramm nach Fig« k für einen Verfahrensablauf nach Fig. 3 zeigt die strichpunktiert eingezeichnete, die Bewegungslinien schneidende Vertikale III etwa die Stellung der Dorne und Formen nach Fig. 3 an. Die Vorform 2 steht in der Blasstellung, und in ihr wird mit Hilfe des Domes 13a aus einem Vorformling ein
409821/0-6 65
Vorkörper ausgeblasen (Vorformen)· Der zum gleichen Dornträger 11 gehörende Dorn 13b befindet sich während dieser Zeit ebenfalls in Blasstellung und bläst in der Fertigform 8 einen Vorkörper zum Hohlkörper aus oder kühlt diesen oder wirft ihn gerade aus (Endformen)· Der zürn Dornträger 15 gehörende Blasdorn 17a befindet sich in der zurückgezogenen Warte- oder Bereitschaftsstellung (stehend zurück), während der zum gleichen Dornträger gehörende Dorn 17b in der Form 9 einen Vorkörper zum fertigen Hohlkörper ausbläst.
Die Lage der Formen und Dorne und ihre Funktion dann, wenn die Vorform 2 gegenüber der nach der Vertikalen III in der nächsten Vorblasstellung steht, ist durch die Vertikale IV in Fig. 4 gekennzeichnete Man erkennt, von unten nach oben betrachtet, daß die Vorform steht, d.he in ihr ein Vorformling zum Vorkörper aufgeblasen wird. Der Dorn 13a befindet sich an der Stelle des Domes 13b in Figo 3, und in der Fertigform 8 wird zunächst aus dem Vorformling der endgültig fertige Hohlkörper geblasen, dann dieser durch Abkühlen verfestigt und danach aus der Form gebracht. Der Dorn 13b befindet sich in der zurückgezogenen Bereitschaftsstellung neben der Vorform 2, während der Dorn 17a den Vorformling in der Vorform aufbläst und der Dorn 17b sich in der Form 9 befindet.
409821 /066S
Auch das System nach Fig. 3 läßt sich, ebenso wie das nach Fig. 1, in vielfacher Weise abwandeln. Zum Beispiel kann auch diese Anlage mit einer und mit zwei Vorformen 2 um die Linie d gespiegelt werden. Ebenso kann man den jeweiligen Dornträger mit seinen Dornhaltern und Blasdornen in einer Richtung im Kreisbogen bewegen oder auf einem Halbkreis hin- und herschwenken. Es ist ferner möglich, die Fertigformen anders zu placieren und in den Schwenk- oder Drehkreis g, f weitere BehandlungsStationen einzuschalten. So kann beispielsweise die Fertigform 8 bei 18 liegen, eine weitere Behandlungsstation, in die der in der Fertigform verfestigte, aber noch am Dorn hängende Hohlkörper gefahren wird, z.B. eine Bedruckungsshtion, dort liegen, wo in Fig. 3 sich die Endform 8 befindet, und bei 19 kann dann der Hohlkörper gefüllt oder vom Blasdorn abgestreift werden usw.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann dazu benutzt werden, um aus einem Vorformling einen irgendwie gearteten Vorkörper und aus diesem einen endgültig fertigen Hohlkörper zu blasen. Dies schließt die Methode des sog. biaxialen Reckens, z.B. nach der US-PS 2 919 462 oder auch ein Verfahren nach der auf den Namen des Anmelders hinterlegten Patentanmeldung ein, bei dem aus einem Vorformling ein Hohlkörper in einer Vorform ausgeblasen wird, der in allen Hauptabmessungen dem endgültig fertigen Hohlkörper entspricht und in einer Nachblasform nur noch geringfügig weiter gereckt wird, z.B. nur um wenige Zehntel Millimeter, oder in der nur noch Abrundungen, Profilierungen usw. erzeugt werden. 409821/0665

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (1 ·JVerfahren für die Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff nach der Blasmethode, bei der ein aus der Düse eines Extruders ausgepreßter Vorformling in einer Vorform zu einem Vorkörper und dieser in einer Fertigform zum fertigen Hohlkörper gewünschter Gestalt und Dimension ausgeblasen wird, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens zwei Fertigformen abwechselnd den von einer Vorform ausgeformten Vorkörper übernehmen, wobei der aus Aufnahme des Vorformlings, Bewegung in eine Vorblasstellung, Ausformung des Vorkörpers und Rückbewegung bestehende Arbeitszyklus der Vorform um so viel mal schneller als der die Übernahme des Vorkörpers, Ausblasen desselben zum Fertigkörper, Verfestigung und Abgabe desselben einschließende Arbeitszyklus abläuft, wie Fertigformen eingesetzt werden.
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorkörper in der geschlossenen Fertigform von der Vorblasstellung zur festen Fertigblasstation gebracht wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorkörper mit einem Hilfselement, z.B. einem Greifer oder an einem schwenkbaren Blasdorn hängend, aus der Vorblasstellung zur festen Fertigform gebracht wird.
    '409821/0665
    /4
    Leerseite
DE2256684A 1972-11-18 1972-11-18 Verfahren fuer die mehrstufige herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff nach der blasmethode Pending DE2256684A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2256684A DE2256684A1 (de) 1972-11-18 1972-11-18 Verfahren fuer die mehrstufige herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff nach der blasmethode
BR9008/73A BR7309008D0 (pt) 1972-11-18 1973-05-16 Aperfeicoamentos em processo para fabricacao de corpos ocos de material sintetico termoplastico
CA185,763A CA1015515A (en) 1972-11-18 1973-11-14 Multi-stage blow molding method
AU62625/73A AU6262573A (en) 1972-11-18 1973-11-16 Multi-stage production of hollow bodies from thermoplastic synthetic material according to the blowing method
FR7340991A FR2207007B3 (de) 1972-11-18 1973-11-16
IT31476/73A IT1001832B (it) 1972-11-18 1973-11-16 Procedimento per la fabbricazione in piu fasi di corpi cavi di mate riale sintetito termoplastico secondo il metodo di soffiatura
ES420633A ES420633A1 (es) 1972-11-18 1973-11-17 Procedimiento para la fabricacion de cuerpos huecos de ma- terial sintetico termoplastico segun el metodo de soplado.
GB5360573A GB1418799A (en) 1972-11-18 1973-11-19 Process and apparatus for the production of hollow mouldings from thermoplastic resins by blow moulding
US05/615,796 US4073847A (en) 1972-11-18 1975-09-22 Multi-stage blow holding method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2256684A DE2256684A1 (de) 1972-11-18 1972-11-18 Verfahren fuer die mehrstufige herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff nach der blasmethode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2256684A1 true DE2256684A1 (de) 1974-05-22

Family

ID=5862129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2256684A Pending DE2256684A1 (de) 1972-11-18 1972-11-18 Verfahren fuer die mehrstufige herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff nach der blasmethode

Country Status (8)

Country Link
AU (1) AU6262573A (de)
BR (1) BR7309008D0 (de)
CA (1) CA1015515A (de)
DE (1) DE2256684A1 (de)
ES (1) ES420633A1 (de)
FR (1) FR2207007B3 (de)
GB (1) GB1418799A (de)
IT (1) IT1001832B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561173A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-22 FISCHER, Rainer Extrusionsblasmaschine zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561173A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-22 FISCHER, Rainer Extrusionsblasmaschine zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
AU6262573A (en) 1975-05-22
FR2207007B3 (de) 1976-10-01
FR2207007A1 (de) 1974-06-14
GB1418799A (en) 1975-12-24
ES420633A1 (es) 1976-04-01
BR7309008D0 (pt) 1974-08-22
IT1001832B (it) 1976-04-30
CA1015515A (en) 1977-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1558434B2 (de) Verfahren sowie einrichtung zur nachbehandlung und kühlung von preformen
DE2522884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung orientierter hohlkoerper aus kunststoff
DE2606341A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus kunststoff durch spritzblasen
DE1046867B (de) Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstaende, insbesondere Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH385479A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
DE19534773A1 (de) Spritzblasvorrichtung und -verfahren
DE60208936T2 (de) Blasformverfahren und Blasformvorrichtung mit Formförderwagen
EP1884342A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
DE2911143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern, insbesondere kunststoff-flaschen
EP0810919B1 (de) Spritzgussblasformmaschine
DE2703454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen
DE102005008685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE2256684A1 (de) Verfahren fuer die mehrstufige herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff nach der blasmethode
DE2342134C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2318315A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern, insbesondere von flaschen aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren
EP1048435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzblasformen
DE2516798C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1479216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Behaeltern aus thermoplastischem Kunststoff mit einer oder mehreren Einfuelloeffnungen
DE2052460A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aus bilden eines Materialstranges und Vor richtung zum Ausfuhren des Verfahrens
DE1802916C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohl korpern, insbesondere Flaschen, Dosen od dgl, aus thermoplastischem Kunststoff
DE2364663B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren
DE1813618C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, Dosen o.dgl., aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE1813367C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohl korpern, insbesondere Flaschen, Dosen od dgl aus thermoplastischem Kunststoff im B las verfahren
DE1779456C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mindestens einem Hohlkörper aus thermoplastischem Kunst stoff im Blasverfahren
AT236104B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee