DE2256317A1 - Verfahren zur erzeugung einer homogenen orientierung von fluessigkristallmolekuelen in einer fluessigkristallanordnung - Google Patents

Verfahren zur erzeugung einer homogenen orientierung von fluessigkristallmolekuelen in einer fluessigkristallanordnung

Info

Publication number
DE2256317A1
DE2256317A1 DE2256317A DE2256317A DE2256317A1 DE 2256317 A1 DE2256317 A1 DE 2256317A1 DE 2256317 A DE2256317 A DE 2256317A DE 2256317 A DE2256317 A DE 2256317A DE 2256317 A1 DE2256317 A1 DE 2256317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
insulation layer
layer
carrier plates
exposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2256317A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256317B2 (de
Inventor
Josef Dr Rer Nat Grabmeier
Waldemar Dipl Phys Greubel
Hans Dipl Phys Krueger
Ulrich Dipl Phys Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722256317 priority Critical patent/DE2256317B2/de
Priority to CH1491673A priority patent/CH565384A5/xx
Priority to FR7339534A priority patent/FR2206981B1/fr
Priority to IT31108/73A priority patent/IT1001674B/it
Priority to GB5276073A priority patent/GB1423250A/en
Priority to NL7315605A priority patent/NL7315605A/xx
Priority to LU68803A priority patent/LU68803A1/xx
Priority to BE137827A priority patent/BE807411A/xx
Publication of DE2256317A1 publication Critical patent/DE2256317A1/de
Publication of DE2256317B2 publication Critical patent/DE2256317B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133345Insulating layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133738Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers for homogeneous alignment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Verfahren zur Erzeugung einer homogenen Orientierung von Flüssigkristallinolekülen in einer Flüssigkristallanordnung
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer homogenen Orientierung von Flüssigkristallmolelcülen in einer Flüssigkristallanordnung durch Ausbildung eines dichten parallelen Rillensystems auf den an eine dünne Flüssigkristallschicht anschließenden Oberflächen der Flüssigkri- ' stallvorrichtung, die im wesentlichen aus zwei parallel zueinander angeordneten Trägerplatten mit je einem Elektrodenmuster' auf deren einander zugewandten Flächen und der Flüssig kristallsehicht zwischen den Trägerplatten besteht.
Flüssigkristallvorrichtungen dienen zur Anzeige von ein- oder mehrfarbigen Bildern. Dabei wird z.B. der- dynamische Streueffekt von Flüssigkristallen ausgenützt. Wird in einem Anzeigeschirm eine nematische Flüssigkristallschicht an einzelnen Stellen durch Anlegen eines elektrischen Feldes in den Streuzustand versetzt, so wird hier durch den Änzeigeschirm hindurchlaufendes Licht stark gestreut, an benachbarten feldfreien Stellen durchlaufendes Licht jedoch wird umso weniger gestreut, je homogener die Parallelorientierurif der Flüsslirkristallüiol eMile ist. Ein hoher Grad en homogener Orientierung ergibt somit einen hohen Bildkontrast.
Bekanntlich kann die Parallelorientierung durch Ausbildung von parallelen Mikrorillen auf den an die Flüssigkristallschicht antretenden Oberflächen der Flüssigkristallvorrichtung verbessert werden. Die Mikrorillen selbst wurden bisher durch Reiben, z.B. mit Zellstoff, Ltnsenreiniirun^spapier
VPA 9/712/2146 WR/The.
409822/0495
-2-
BAD ORIGINAL
oder mit einem Poliertuch erzeugt, das mit einer Polierpaste versetzt ist. Einzelheiten dazu sind von Dwlght W. Berreman in dem Artikel "Solid Surface Shape and.the Alignment of an Adjacent Nematic Liquid Crystal" in Physical Review letters, Vol. 28, Nr. 26, 1972, S. 1683 bis 1686 beschrieben worden.
Ein derartiges Verfahren führt jedoch nur zu einer geringfügigen Verbesserung der homogenen Orientierung von Flüssigkristallmolekülen, wenn jede an die Flüssigkristallschicht angrenzende Oberfläche aus Materialien mit unterschiedlichen Härten besteht. Dies ist der Fall, wenn die Flüssigkristallschicht zwischen Trägerplatten, z.B. aus Glas eingebettet ist, auf welchen ein Elektrodenmuster z.B. aua Zinndioxid mit einer Dicke von 1 /um aufgedampft ist. Wegen der unterschiedlichen Härte von Glas und Zinndioxid entstehen auf diesen Oberflächen beim gleichmäßigen Reiben Rillen in einer unterschiedlichen Dichte. Da bekanntlich die Dichte der Rillen u.a. von der Härte des geriebenen Materials abhängt, weist ein so behandelter Flüssigkristallanzeigeschirm von vornherein einen über die Schirinfläche variierten Kontrast auf.
Außerdem wird beim Polieren einer mit einem feinstrukturierten Elektroriennuster versehenen Trägerplatte dieses beschädigt.
Aufgabe der "rfindusi" ist eir. Verfahren zur homogenen Orientierung von Flussi""^ristalΪ 1^o? eVül°T! ir einer Flüssi^rkri ^+a"! 1— anordnung durch Ausbildung von Rillen, bei dem eine einheitliche und hohe Rillendichte entsteht.
Diese Aufgabe wird erfindim^sgemäß dadurch gelöst, daß auf die mit den Slektrodenmustern bedeckten Oberflächen der Trägerplatten zunächst eine homogene weiche Isolationsschicht aufgebracht wird und auf dieser anschließend das ?.illensysten> hergestellt wird.
VPA 9/712/2U6 4 0 9 8 2 2/0495 -3-
BAD ORIGINAL
Diese zum Betrieb der Flüssigkristallanordnung prinzipiell nicht notwendige Isolationsschicht besitzt eine einheitliche Härte über die gesamte Anzeigefläche, so daß die Rillendichte auf dieser Fläche einheitlich ausgebildet wird. Da das Elektrodenmuster in der Regel aus einzelnen Elektroden besteht, welche getrennt ,angesteuert werden, muß eine dieses Elektrodenmuster deckende Schickt ans einem elektrisch isolierenden Material bestehen. Aus Punktionsgfühden einer Flüssigkristallanordnung muß die Schicht ,-jedoch .transparent sein.
Bei der Herstellung des Rillensystems wirkt die Isolationsschicht gleichzeitig als Schutzschicht bei feinstrukturierten Elektrodenmustern auf den Trägerplatten.
Vorteilhafterweise wählt man ein Isolationsschichtmaterial mit einer geringeren Härte als das der Trägerplatte und des Elektrodenmusters, z.B. Msgnesiumfluorid, wenn die Trägerplatten aus Glas und das Elektrodenmuster aus Zinndioxid beetehen. Nach dem Aufdampfen von Magnesiumfluorid wird dieses mit einem Material mit einer größeren Härte als das von Magnesiumfluorid z.B. mit Diamant geritzt.
Als alternatives Isolationsschichtmaterial kann vorteilhafterweise ein thermoplastisches oder ein Photolackmaterial aufgebracht werden. Tn diesem Fall kann nämlich auf eine mechanische Nachbehandlrmfr verzichtet v/erden und an ihre Stelle treten optische Verfahre·" rur Herstellung der ^illen. 7in dichtes Pillensystern wird insbesondere durch Belichtung mit dem streifenförmigen Interferenzmuster zweier kohärenter Lichtquellen erreicht.
Im Falle der Verwendung von Photolack wird dieser nach der Belichtung entwickelt.
VPA 9/712/2H6 -4-
409822/0A95
BAD ORIGINAL
Bei Anwendung eines thermoplastischen Materials wird dieses zunächst auf seinen gegenüberliegenden Oberflächen elektrisch aufgeladen und während oder nach der Belichtung erhitzt, wobei dann die gewünschte Verformung entsteht.
Eine weitere Alternative der Rillenerzeugung in der Isolationsschicht besteht darin, daß diese insbesondere durch schräg gerichteten Teilchenbeschuß erodiert wird. Als Teilchen werden dabei entweder Ionen verwendet, die im Vakuum in einem hohen elektrischen Feld auf die Schichtoberfläche auftreffen oder es werden Glaskügelchen als Teilchen verwendet, welche mit einem Gerät ähnlich einem Sandstrahlgebläse auf die Schichtoberfläche aufgesprüht werden.
Die Erfindung wird in einem Ausführungsbeispiel an Hand der Figurenbeschreibung näher erläutert.
Die Figur zeigt einen Ausschnitt eines Flüssigkristallanzeigeschirmes, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist. Er besteht aus zwei transparenten Trägerplatten 1 und 2 aus Glas und einem feinstrukturierten auf den Oberflächen 3 und 4 aufgebrachten Elektrodenmuster 5 und 6 aus Zinndioxid. Jede einzelne Elektrode ist gesondert über eine Leitung 7 ansteuerbar. Vor dem Zusammenbau dieses Flüssigkristallanzeigeschirnies werden die beiden mit den Elektrodemrnster 5» 6 bedeckten Trägerplatten 1 und 2 mit einer Isolationsschicht 8 b?w. 9 aus Ma^nesiunfluorid rrit e IH cVe vov 0,1 /U "beda^Dft. T)?räch werden die beiden Isolationsschichten 8 und 9 in der eingezeichneten Pfeilrichtung maschinell mit einem Diamanten geritzt. Dadurch ergibt sich ein Rillensystem mit einer Rillenbreite von 1/um und einem Rillenabstand von weniger als 10/U17?. Nach dem Zusammenbau der beiden bedeckten Trä^erplattpn ρ υ d«^ An/eigeschirm mit der Flüssigkristallschicht 10 ist der ParallelansricbturifoS^rad der einzelnen Flüssiger! stall^oleViile 11 so hoch, ^aß d°T* Arzeigepehirm im feld frei en Zustand, d.h., wenn an die Elektroden 5 bzw. 6 keine Spannung ergele^t ist, nraktisch vollkoirTien transparent ist. 409822/0495 VP* 9/712/?146
1 Pifur
9 Patentansprüche -5-
BAD ORIGINAL

Claims (8)

Patentansprüche
1., Verfahren zur Erzeugung einer homogenen Orientierung von Flüssigkristallmolekülen in einer Flüssigkristall'anordnung durch Ausbildung eines dichten parallelen Rillensystems auf den an eine dünne Flüssigkristallschicht anschließenden Oberflächen der Flüssigkristallvorrichtung, die im wesentlichen aus zwei parallel zueinander angeordneten Trägerplatten mit je einem Elektrodenmuster auf deren einander zugewandten Flächen und der Flüssigkristallschicht zwischen den Trägerplatten besteht, dadurch gekennzeichnet , daß auf die mit. den Elektrodenmustern (5,6) bedeckten Oberflächen (3,4) der Trägerplatten (1,2) zunächst eine homogene weiche Isolationsschicht (8,9) aufgebracht wird und auf dieser das Rillensystem hergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net , daß als Isolationsschichtmaterial Magnesiumfluorid aufgedampft wird und dieses mit einem Material mit einer größeren Härte als das von Magnesiumfluorid geritzt wird-.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net , daß als Isolationsschicht ein thermoplastisches Material aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net , daß e\s Isolationsschicht eine .Photoleckrchicht aufgebracht wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Isolationsschicht mit dem streifenförmigen Interferenzmuster zweier kohärenter lichtQuellen belichtet wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 5» dadurch g e k e η η zeichnet , daß das belichtete thermoplastische Ma-
terial bzw. die belichtet·= Photolackschicht entwickelt wird.
9/712/2U6 ' -6- -
BAD ORIGINAL
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Isolationsschicht durch schräg gerichteten Teilchenbeschuß erodiert- wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7> dadurch gekennzeich net , daß als Teilchen Ionen verwendet werden.
9· Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich net , daß als Teilchen Glasteilchen verwendet werden.
VPA 9/712/2U6
409822/0^95
DE19722256317 1972-11-16 1972-11-16 Verfahren zur erzeugung einer homogenen orientierung von fluessigkristallmolekuelen in einer fluessigkristallanordnung Withdrawn DE2256317B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256317 DE2256317B2 (de) 1972-11-16 1972-11-16 Verfahren zur erzeugung einer homogenen orientierung von fluessigkristallmolekuelen in einer fluessigkristallanordnung
CH1491673A CH565384A5 (de) 1972-11-16 1973-10-23
FR7339534A FR2206981B1 (de) 1972-11-16 1973-11-07
IT31108/73A IT1001674B (it) 1972-11-16 1973-11-09 Sistema per produrre un orientamen to uniforme delle molecole di cri stalli liquidi in un dispositivo a cristalli liquidi
GB5276073A GB1423250A (en) 1972-11-16 1973-11-14 Production of liquid crystal devices
NL7315605A NL7315605A (de) 1972-11-16 1973-11-14
LU68803A LU68803A1 (de) 1972-11-16 1973-11-14
BE137827A BE807411A (fr) 1972-11-16 1973-11-16 Procede pour l'obtention d'une orientation homogene des molecules d'un cristal liquide dans un dispositif a cristal liquide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256317 DE2256317B2 (de) 1972-11-16 1972-11-16 Verfahren zur erzeugung einer homogenen orientierung von fluessigkristallmolekuelen in einer fluessigkristallanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2256317A1 true DE2256317A1 (de) 1974-05-30
DE2256317B2 DE2256317B2 (de) 1977-05-26

Family

ID=5861954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722256317 Withdrawn DE2256317B2 (de) 1972-11-16 1972-11-16 Verfahren zur erzeugung einer homogenen orientierung von fluessigkristallmolekuelen in einer fluessigkristallanordnung

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE807411A (de)
CH (1) CH565384A5 (de)
DE (1) DE2256317B2 (de)
FR (1) FR2206981B1 (de)
GB (1) GB1423250A (de)
IT (1) IT1001674B (de)
LU (1) LU68803A1 (de)
NL (1) NL7315605A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554417A1 (de) * 1974-12-04 1976-06-10 Omron Tateisi Electronics Co Fluessigkristallanzeigeelement

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1100615A (en) * 1974-06-29 1981-05-05 Kazuo Totani Liquid crystal electro-optical device
US4153529A (en) * 1975-04-21 1979-05-08 Hughes Aircraft Company Means and method for inducing uniform parallel alignment of liquid crystal material in a liquid crystal cell
GB1523808A (en) * 1975-07-03 1978-09-06 Sharp Kk Liquid crystal display device
FR2351426A2 (fr) * 1976-05-13 1977-12-09 Hughes Aircraft Co Procede de realisation d'une cellule a cristaux liquides
US4256787A (en) * 1978-05-03 1981-03-17 Massachusetts Institute Of Technology Orientation of ordered liquids and their use in devices
US4729640A (en) * 1984-10-03 1988-03-08 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal light modulation device
JP3015434B2 (ja) * 1989-09-29 2000-03-06 株式会社東芝 液晶配向膜、その製造方法及びそれを用いた液晶表示素子

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554417A1 (de) * 1974-12-04 1976-06-10 Omron Tateisi Electronics Co Fluessigkristallanzeigeelement

Also Published As

Publication number Publication date
LU68803A1 (de) 1974-01-21
GB1423250A (en) 1976-02-04
IT1001674B (it) 1976-04-30
NL7315605A (de) 1974-05-20
DE2256317B2 (de) 1977-05-26
FR2206981B1 (de) 1980-07-25
CH565384A5 (de) 1975-08-15
FR2206981A1 (de) 1974-06-14
BE807411A (fr) 1974-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614951C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Zelle
EP0525478B1 (de) Flüssigkristallanzeigezelle
DE2753763C2 (de)
DE102009059165B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ausrichtungsschicht für eine Flüssigkristallanzeige
DE19637924B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallzelle mit bogenförmig ausgerichteten Flüssigkristallmolekülen unter Verwendung von Licht
DE2529342A1 (de) Fluessigkristall-wiedergabevorrichtung
DE2457641A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigkristall-zellen
DE2558409A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von bildern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2533705A1 (de) Fluessigkristall-einrichtung
DE2256317A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer homogenen orientierung von fluessigkristallmolekuelen in einer fluessigkristallanordnung
DE3631151C2 (de)
DE2320932A1 (de) Sichtbarmachungssystem fuer bilder, die mit hilfe eines ionisierenden mittels projiziert werden
DE2238429A1 (de) Verbesserungen an fluessigkristallvorrichtungen
EP0005187B1 (de) Verfahren zur Herstellung der Orientierungsschicht einer Flüssigkristallanzeige und nach diesem Verfahren hergestellte Flüssigkristallanzeige
DE2636537A1 (de) Herstellverfahren eines ausricht- films fuer fluessigkristall-anzeigezellen
DE2265253C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer homogenen Orientierung von Flüssigkristallmolekülen in einer Flüssigkristallanordnung
EP0005188A2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Orientierungsschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2856170A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE2931293C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeige
DE2163606C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung mit einer nematischen homöotrop orientierten Flüssigkristallschicht
DE102009019762A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenständen mit einer definiert strukturierten Oberfläche
DE2931259C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeige
DE2315541C3 (de) Flüssigkristallzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2361863B2 (de) Fluessigkristallzelle zur lichtmodulation
DE2113225A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von fuer die Roentgenstrahlen-Elektrofotografie bestimmten Platten

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee