DE2256036C3 - Trägermaterial für semipermeable Membranen für die Wasserreinigung durch umgekehrte Osmose und Verfahren zur Reinigigung von Wasser unter Verwendung einer auf einem Trägermaterial vorliegenden, semipermeablen Membran - Google Patents

Trägermaterial für semipermeable Membranen für die Wasserreinigung durch umgekehrte Osmose und Verfahren zur Reinigigung von Wasser unter Verwendung einer auf einem Trägermaterial vorliegenden, semipermeablen Membran

Info

Publication number
DE2256036C3
DE2256036C3 DE2256036A DE2256036A DE2256036C3 DE 2256036 C3 DE2256036 C3 DE 2256036C3 DE 2256036 A DE2256036 A DE 2256036A DE 2256036 A DE2256036 A DE 2256036A DE 2256036 C3 DE2256036 C3 DE 2256036C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier material
water
pvc
reverse osmosis
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2256036A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256036B2 (de
DE2256036A1 (de
Inventor
George Martin Shrewsbury Shropshire Gale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE2256036A1 publication Critical patent/DE2256036A1/de
Publication of DE2256036B2 publication Critical patent/DE2256036B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256036C3 publication Critical patent/DE2256036C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/10Supported membranes; Membrane supports
    • B01D69/107Organic support material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft ein Trägermaterial für semipermeable Membranen für die Wasserreinigung durch umgekehrte Osmose, scnvie ein Verfahren zur Reinigung von Wasser durch umgekehrte Osmose unter Verwendung einer auf einem Trägermaterial vorliegenden, semipermeablen Membran, bei dem das verunreinigte Wasser mit einer Seite der Membran in Kontakt gebracht und das gereinigte Wasser von der anderen Seite der Membran gewonnen wird.
Die allgemeinen Grundlagen der Anwendung von Treibmitteln und extrahierbaren Füllstoffen zum Verschäumen von Polyvinylchlorid (PVC) sind bekannt. Nichtporöse, steife und weichgemachte PVS-Schäume wurden bereits durch Strangpreß- und Formpreß-Arbeitsweisen hergestellt. Weichgemachte PVC-Produkte sind als Batterie-Separatoren und atmende Polstermaterialien im Gebrauch und werden ganz allgemein mittels Formpressen und Pastenauftrags-Techniken erzeugt, wobei gegebenenfalls die Porosität mit Hilfe einer Vielzahl von Arbeitsweisen erzielt wird.
Poröses, steifes PVC ist ungeachtet dessen, daß dieser Kunststoff sehr preiswert ist und für zahlreiche Anwendungsgebiete geeignet wäre, kommerziell nicht verfügbar. Es ist eine weitverbreitete Annahme, daß die
in Menge an Treibmittel, die man benötigen würde, um das Material porös zu machen, so groß sein würde. da3 das Material bei Beanspruchung zusammenbricht, oder gar tatsächlich von selbst zerfällt
Die GB-PS 11 37 339 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von porösem, steifen PVC. Das Verfahren wird analog dem für die Herstellung von geschäumten Polystyrol erfolgreich angewandten Verfahren durchgeführt und umfaßt das Extrudieren einer Mischung aus PVC mit einem physikalischen Treibmittel, wie z. B.
Decan, unter sorgfältig geregelten Bedingungen. Das Verfahren läßt die Herstellung von groben Schäumen mit niedriger Dichte zu. Da jedoch PVC bekannterweise ein schwieriger zu verarbeitendes Material als Polystyrol ist, stellt dieses Verfahren nicht zufrieden und es
.r j wurde, soweit bekannt, auch noch nicht in kommerziellem Maßstab betrieben. In den bekanntgemachten Unterlagen der deutschen Patentanmeldung C 1 751 wird ein weiches, zelliges PVC mit hohem Weichmachergehalt und niedriger Dichte beschrieben, das
jo wasserundurchlässig ist Die DE-OS 2018 537 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Basis von Vinylchlorid-Polymeren. Diese Schaumstoffe, die weich oder hart sein können, sind offensichtlich geschlossenzellig und damit nicht wasser-
ii durchlässig. Aus der FR-PS 20 06 650 sind weichmacherfreie, poröse PVC-Schaumstoffe bekannt, die geschlossene Zellen aufweisen und nicht wasserdurchlässig sind. Auch aus den GB-PS 10 74 466 und 7 49 733 sind nur geschäumte PVC-Produkte bzw. PVC-Schaum-
AV. körper bekannt, die ebenfalls geschlossene Poren besitzen und wasserundurchlässig sind.
Poröses, steifes PVC wäre nun als Trägermaterial für semipermeable Membranen, die bei der Reinigung von Wasser durch umgekehrte Osmose Anwendung finden,
4"> in hohem Maße geeignet. Für diese Anwendung muß das PVC pro Flächeneinheit der Oberfläche eine große Anzahl von kleinen, miteinander verbundenen Poren besitzen, und es dürfen keine großen Löcher an der Oberfläche vorhanden sein. Mit physikalischen Treibmitteln kann man im allgemeinen diese Eigenschaften nicht erzielen.
Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Trägermaterial für semipermeable Membranen für die Wasserreinigung durch umgekehrte Osmose, sowie
Yi ein Verfahren zur Reinigung von Wasser durch umgekehrte Osmose unter Verwendung einer auf einem Trägermaterial vorliegenden, semipermeablen Membran, bei dem das verunreinigte Wasser mit einer Seite der Membran in Kontakt gebracht und das gereinigte Wasser von der anderen Seite der Membran gewonnen wird, zu schaffen.
Diese Aufgabe wurde gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein wasserdurchlässiges, poröses, steifes Polyvinylchlorid mit einem Weichmachergehalt
hr) von nicht mehr als 10 Gewichtsprozent, einem Schüttgewicht von 0,5 bis 1,3 g/cm3 und einem durchschnittlichen Porendurchmesser von 5 bis 500 μπι, wobei zumindest 50% der Poren miteinander verbun-
den sind, sowie durch ein Verfahren gelöst bei welchem man als Trägermaterial für die Membran ein wasserdurchlässige, poröses, steifes Polyvinylchlorid mit einem Weichmachergehalt von nicht mehr als 10 Gewichtsprozent, einem Schüttgewicht von 0,5 bis 13 g/cm3 und einem durchschnittlichen Porendurchmesser von 5 bis 500 μπι, wobei zumindest 50% der Poren miteinander verbunden sind, verwendet
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die Schüttdichte des Trägermaterials 0,75 ι ο bis 1,15 g/cm3.
Es wird ferner bevorzugt, daß der durchschnittliche Porendurchmesser 20 bis 200 μπι beträgt
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß das Trägermaterial in Form eines extrudierten Rohres vorliegt
Diese vorstehend erwähnten Eigenschaften des Trägermaterials, nämlich Schüttdichte- und Forendurchmesserbereich, sowie seine Rohrform, sind auch für das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren von besonderem Vorteil.
In der vorliegenden Beschreibung soll unter PVC ein Homopolymerisat von Vinylchlorid verstanden werden; oder ein Copolymerisat aus mindestens 90 Molprozent Vinylchlorid und nicht mehr als 10 Molprozent eines copolymerisationsfähigen, äthylenisch ungesättigten Monomeren, z. B. eines anderen Vinylesters oder eines Alkylesters einer äthylenisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure; oder einer Mischung eines Vinylchlorids-Homopolymerisates mit einem Vinylchlorid-Copolymerisat, wobei die Mischung nicht mehr als 10 ω Molprozent an Einheiten enthält, die von anderen Monomeren als Vinylchlorid abgeleitet sind. Die Verwendung des Homopolymerisates von Vinylchlorid wird wegen seiner guten, vielseitigen Eigenschaften und seines hohen Erweichungspunktes bevorzugt.
Unter steifem PVC soll im wesentlichen nicht-weichgemachtes PVC verstanden werden, nämlich ein PVC, das nicht mehr als 10 Gewichtsprozent an Weichmacher enthält. Es wird bevorzugt, ein PVC zu verwenden, das überhaupt keinen Weichmacher enthält
Dieses poröse, steife PVC wird als erfindungsgemäßes Trägermaterial, wie bereits oben erwähnt, vorzugsweise in Form eines extrudierten Rohrs verwendet, das einen Außendurchmesser von 1 mm bis 10 cm, oder darüber, besitzen kann. Derartige Rohre finden in 4> zahlreichen Anwendungsgebieten einschließlich der Wasserreinigung, wie oben erwähnt, der Bewässerung und für Filter- und Belüftungszwecke, Verwendung, und sie werden daher nachfolgend eingehender beschrieben.
Weil diese Rohre im allgemeinen unter Verwendung organischer, chemischer Treibmittel erhalten werden, ist das Trägermaterial der vorliegenden Erfindung ganz allgemein dadurch gekennzeichnet, daß es die Zersetzungsprodukte eines solchen organischen, chemischen Treibmittels enthält.
Ein chemisches Treibmittel ist ein Treibmittel, das bei einer erhöhten Temperatur einer chemischen Zersetzung unterliegt, bei welcher Gas oder Dampf erzeugt wird; es steht im Gegensatz zu einem physikalischen Treibmittel, das ein Treibmittel ist, welches ohne f>o chemische Veränderung bei erhöhter Temperatur lediglich verdampft.
Als Treibmittel werden komplexe organische Verbindungen, die beim Erhitzen unter Bildung eines Inertgases zerfallen und Rückstände ergeben, die mit «» dem PVC verträglich sind, bevorzugt. Derartige Materialien haben die Eigenschaft, daß sie sich innerhalb eines engen Temperaturbereiches zersetzen, was zur Erzielung einer guten Poren-Struktur wünschenswert ist Verbindungen, welche die >N —N< und — N = N-Bindungen aufweisen, zersetzen sich bei erhöhten Temperaturen unter Bildung eines, an Stickstoff reichen, Inertgases. Typische Verbindungen schließen substituierte Nitrosoverbindungen, substituierte Hydrazide, substituierte Azoverbindungen, Säureazide und Guanylverbindungen ein.
Das chemische Treibmittel muß sich unterhalb der Zersetzungstemperatur des PVC in einer wirksamen Menge zersetzen. Andererseits muß die Mindesttemperatur der anfänglichen Zersetzung ausreichend hoch liegen, so daß während des Mischvorgangs eine vorzeitige Gasentwicklung vermieden wird. Treibmittel, die sich zwischen 150° und 2300C zersetzen, sind im allgemeinen geeignet und auch kommerziell verfügbar. Ein typisches und bevorzugtes Treibmittel ist Azodicarbonamid, dessen Zersetzungstemperatur-Bereich zwischen 160° bis 2000C liegt
Um dem Trägermaterial eine gewünschte Porosität zu verleihen, muß die angewandte Treibmittelmenge ausreichend hoch, jedoch nicht so hoch sein, daß das Trägermaterial von selbst oder bei schwacher Beanspruchung, zerfällt Geeignete Treibmittelkonzentrationen liegen innerhalb des Bereiches von 0,5 bis 3,0 Gewichtsprozent, und gewöhnlich im Bereich von 1,0 bis 2,0 Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht des PVC. Innerhalb dieses Bereiches muß die Treibmiitelkonzenti ation sorgfältig, und unter Berücksichtigung der Extrusionsbedingungen, sowie, was besonders wichtig ist, der Natur und Menge des in der PVC-Mischung angewandten Stabilisators, ausgewählt werden.
Bekanntlich sind normalerweise in PVC-Mischungen Stabilisatoren enthalten, die erforderlich sind, wenn die Mischung extrudiert werden soll. Üblicherweise werden Stabilisatoren auf Basis von Metallen, wie z. B. Barium, Cadmium, Calcium, Blei, Strontium, Zinn und Zink, verwendet. Andere Stabilisatoren, die gewöhnlich in Verbindung mit Metallstabilisatoren angewandt werden, umfassen aromatische Ester und Verbindungen mit schwachen organischen Säureresten und epoxidiertem Sojaöl. Die für die Stabilisierung von PVC während der Extrusion erforderlichen Mengenanteile liegen normalerweise unterhalb von 10 Gewichtsprozent, insbesondere von 1,5 bis 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht von PVC.
Wie bereits bekannt ist, wirken viele Stabilisatoren, insbesondere Metallstabilisatoren, für PVC als Auslöser für chemische Treibmittel, d. h., daß die Anwesenheit eines Stabilisators in einer PVC-Mischung, welche ein chemisches Treibmittel enthält, die Zersetzungsgeschwindigkeit des Treibmittels bei einer gegebenen Temperatur erhöht und den Gesamtbereich der Zersetzungstemperatur erniedrigt. Es wurde festgestellt, daß diese auslösende Wirkung bei der nachfolgend angeführten Aufzählung von PVC-Stabilisatoren ansteigt: Dreibasische Bleisalze <Calcium/Zink-Salze < Cadmiumsalze.
Die Menge an chemischem Treibmittel muß im Hinblick auf den verwendeten PVC-Stabilisator sorgfältig ausgewählt werden. So ist es beispielsweise bei der Verwendung von dreibasischen Bleistabilisatoren, wie dreibasischem Bleisulfat, wünschenswert, 1,8 bis 2,2 Gewichtsprozent an Treibmittel einzusetzen; bei crwendung von Calcium/Zink-Stabilisatoren ist es wünschenswert, von 1,0 bis 1,4 Gewichtsprozent an Treibmittel zu verwenden. Mengen an Treibmittel bis
herunter zu 0,5 Gewichtsprozent können geeignet sein, falls PVC-Stabilisatoren verwendet werden, die sehr wirksame Auslöser für das Treibmittel darstellen; Mengen bis zu 3,0 Gewichtsprozent können geeignet sein, wenn PVC-Stabilisatoren verwendet werden, die eine geringe oder keine auslösende Wirkung besitzen.
Das PVC muß in Pulverform vorliegen, um eine sorgfältige Vermischung mit den anderen Bestandteilen, insbesondere mit dem Treibmittel, sicherzustellen. In Suspension polymerisiertes PVC ist billig und für die Herstellung des Trägermaterials der vorliegenden Erfindung meistens völlig zufriedenstellend. In Emulsion polymerisiertes PVC ist etwas teurer und hat eine kleinere Teilchengröße, die seine Handhabung etwas schwieriger macht; jedoch können einheitlichere Pulver durch sorgfältiges Mischen erhalten werden, wobei man einen Anstieg zu einer einheitlicheren Poren-Struktur in dem Produkt erhält Es kann vorteilhaft sein, eine Mischung von Suspensions- und Emulsionspolymerisaten zu verwenden, um so die Vorteilt und die guten Eigenschaften einer jeden Komponente in einem Trägermaterial zu vereinigen.
Die PVC-Mischung enthält vorzugsweise einen Füllstoff. Ein Füllstoff senkt nicht nur die Kosten des Trägermaterials, sondern trägt auch dazu bei, dessen Porosität zu verbessern. Wie diese Wirkung tatsächlich funktioniert, ist nicht ganz klar, jedoch ist es möglich, daß die Füllstoffteilchen als Nukleus für das Treibmittel wirken, oder daß der Füllstoff dazu beiträgt, die Verbindungen zwischen den Poren untereinander zu fördern. Die Verwendung von großen Mengen an Füllstoffen senkt die Festigkeit des Trägermateriais, und es wird daher bevorzugt, nicht mehr als 12 Gewichtsprozent, beispielsweise von 5 bis 10 Gewichtsprozent an Füllstoff, bezogen auf das PVC-Gewicht, einzusetzen.
Es kann irgendein beliebiger, inerter Füllstoff angewandt werden; Beispiele sind Talkum, Calciumcarbonat und Kieselerde. Die Verwendung von mit Stearat überzogener, gefällter Kreide wird bevorzugt, da festgestellt wurde, daß diese Materialien in geeigneten Mengen die Schlagzähigkeit des Trägermaterials verbessern können.
Es ist möglich, die Schlagzähigkeit des Trägermaterials durch Inkorporieren eines polymeren Schlagzähigkeitsmodifiziermittels in die PVC-Mischung weiter zu verbessern. Für diesen Zweck können bis zu 5 Gewichtsprozent, oder in extremen Fällen 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht von PVC, pulverförmige Materialien, wie z. B. Nitrilkautschuke, Acrylcopolymerisate und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisate, verwendet werden. Jedoch besitzen alle diese polymeren Schlagzähigkeit-Modifiziermittel die Wirkung, die Porosität des Trägermaterials bei einem gegebenen Schüttgewicht stark zu verringern. Deren Verwendung stellt unvermeidbar einen Kompromiß zwischen Porosität und Schlagzähigkeit dar. Im allgemeinen wird es bevorzugt, die Verwendung von polymeren Schlagzähigkeit-Modifiziermitteln überhaupt zu vermeiden, und die gewünschte Schlagzähigkeit auf irgendeinem anderen Wege zu erreichen, z. B. bo durch Änderungen der Dimensionen des Extrudates.
Soweit es ein Ziel der vorliegenden Erfindung darstellt, ein poröses, steifes PVC-Trägermaterial mit einer einheitlichen, feinen Poren-Struktur zu schaffen, die frei von großen Lunkern ist, umfaßt die vorliegende b5 Erfindung keinesfalls die Verwendung von erheblichen Mengen an physikalischen Treibmitteln, oder von Salzen, die aus dem ilxtrudat ausgelaugt werden können, zusätzlich zu den chemischen, bereits besprochenen Treibmitteln.
Die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Trägermaterials eingesetzte PVC-Mischung wird im allgemeinen zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit ein oder mehrere Gleitmittel enthalten. Es sei bemerkt, das gewisse Gleitmittel als Auslöser für die allgemein angewandten, organischen Treibmittel wirken können. Die PVC-Mischung kann auch andere als allgemein gemäß dem Stande der Technik übliche Additive enthalten, vorausgesetzt, daß diese die Wirkung des Treibmittels bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Trägermaterials nicht nachteilig beeinflussen.
Die verschiedenen Bestandteile werden sorgfältig miteinander vermischt, wobei Sorge dafür getragen wird, daß das Treibmittel in dem PVC ohne Zersetzung vollständig dispergiert wird. Die Extrusion kann auf einer verfügbaren Anlage durchgeführt werden, obwohl zur Sicherstellung der benötigten, ziemlich sorgfältigen Temperaturregelung zusätzliche Heizelemente erforderlich sein können. Ein Schneckenextruder mit einer Einzelschnecke, der mit fünf getrennten Heizsteuerungen versehen war, wovon drei am Zylinder, eine am Werkzeugkopf und eine in der Nachbarschaft der Werkzeugspitze angeordnet war, wurde mit Erfolg eingesetzt Die Werkzeugtemperatur wurde vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 165° C bis 205° C, insbesondere von 170° bis 200° C gehalten und ist gewöhnlich so hoch wie, oder höher als die Zylindertemperatur. Die Zylindertemperatur kann geeigneterweise bis zu einem Maximalwert von 160° bis 200° C, vorzugsweise von 170° bis 190° C ansteigen.
Die Dimensionen des Extrudates können bis zu einem gewissen Ausmaß durch Änderungen des Ausmaßes des Abzugs geregelt werden, d. h. das Ausmaß, auf welches das Extrudat gedehnt wird, wenn es die Werkzeugspitze verläßt. Die Zersetzung des Treibmittels während der Extrusion bewirkt eine wesentliche Expansion des Extrudates unmittelbar nachdem es die Werkzeugspitze verlassen hat, und diesem Effekt kann durch Verstrekken entgegengewirkt werden. Die Dimensionen des Werkzeuges können dementsprechend um bis zu 20% größer oder kleiner sein, als die gewünschten Dimensionen des Extrudates. Das Abziehen ist insofern vorteilhaft, als der Dehneffekt die Polymerisat-Moleküle ausrichtet und die Biegefestigkeit des Festproduktes erhöht.
Das Extrudat kann gekühlt, z. B. mit Wasser oder Luft, und, z. B. durch Aufwickeln auf eine Rolle, für eine Lagerung oder für die Verwendung gesammelt werden.
Wenn man beabsichtigt, das erfindungsgemäße Trägermaterial in einem Verfahren zur Wasserreinigung durch umgekehrte Osmose einzusetzen, wird das Material vorzugsweise in Form eines Rohres mit einem Außendurchmesser im Bereich von 1,5 bis 8 mm, insbesondere von 2 bis 4 mm, extrudiert. Die Zentralöffnung wird durch einen Dorn in dem Werkzeug geschaffen, welches ein axiales Loch für die Zuführung eines Gases enthalten kann, jedoch nicht notwendigerweise enthalten muß, um ein Zusammenbrechen des Rohres zu verhindern. Dei Innendurchmesser des Rohres (der die Wanddicke bestimmt), muß groß genug sein, um eine adäquate Porosität durch die Rohrwandung sicherzustellen, und klein genug, daß das Rohr eine adäquate Festigkeit besitzt. Der Innendurchmesser muß ferner groß genug sein, daß das gesamte Wasser, das entlang der Länge des Rohres erzeugt wird, aus dem einen Rohrende ausfließt, ohne daß sich ein höherer
Druckabfall als 0,69 bis 2,07 bar (0,7 bis 2,11 kg/cm2) zwischen dem geschlossenen und dem offenen Ende des Rohres einstellt. Diese im Widerspruch stehenden Anforderungen bedingen, daß die Wandstärke zumindest 0,5 mm, und der innere Durchmesser zumindest ■> 1,0 mm beträgt.
Wenn ma\ beabsichtigt, das erfindungsgemäße Trägermaterial für eine andere Anwendung, als für die Wasserreinigung durch umgekehrte Osmose einzusetzen, kann das Material in irgendeiner Form extrudiert in werden. Für eine Unterwasserbelüftung kann man sich vorstellen, daß Rohre mit einem äußeren Durchmesser von 5 bis 25 mm geeignet sein können; für Bewässerungszwecke sind größere Röhren, von beispielsweise 25 bis 50 mm Außendurchmesser als geeignet gefordert; Röhren von einer beliebigen Größe an können für Filtrationszwecke eingesetzt werden; flache Platten für Batterieseparatoren können entweder als solche, oder als Rohr extrudiert werden, das nach Aufschneiden vor dem Kühlen zu einer Platte geöffnet wird. Die Innenabmessungen dieser Röhren sind durch die Kräfte bestimmt, denen sie im Gebrauch ausgesetzt sind.
Die Trägermaterialien der vorliegenden Erfindung haben ein Schüttgewicht von 0,5 bis 1,3, und vorzugsweise von 0,75 bis 1,15, insbesondere von etwa 0,95 g/cm3. Unter Schüttgewicht wird das Gewicht des Gegenstandes, geteilt durch sein Gesamtvolumen verstanden, wobei die Tatsache vernachlässigt wird, daß ein Teil dieses Volumens in Form von kleinen Poren vorliegt. Die Dichte der extrudierten PVC·Mischung j» ohne Treibmittel beträgt etwa 1,43. Dies deutet darauf hin, daß von 65% bis 10% des Extrudates in Form von Poren vorliegt.
Von Extrudaten mit einem Schüttgewicht von weniger als 0,5 g/cm3 ist es nicht wahrscheinlich, daß sie eine ausreichende Festigkeit für den Gebrauch aufweisen. Von Extrudaten mit einem Schüttgewicht von mehr als 1,3 g/cm3 ist es unwahrscheinlich, daß sie ausreichend porös für die meisten Verwendungszwecke sind.
Die Poren des Trägermaterials der vorliegenden Erfindung haben einen durchschnittlichen Durchmesser von 20 bis 200 μιη. Die Hauptmenge der Poren sollte Durchmesser innerhalb des Bereiches von 5 bis 500 μιη, vorzugsweise von 20 bis 200 μηι, aufweisen. Rohre, die man für eine Verwendung in der Wasserreinigung durch umgekehrte Osmose einsetzen will, sollten keine Löcher an der Oberfläche besitzen, die größer als 500 μιη, vorzugsweise nicht größer als 400 μιη sind, weil die verwendeten 125 μιη dicken, semipermeablen Membranen nicht leicht Löcher dieser Größe überbrücken können. Wenn dünnere, semipermeable Membranen verwendet werden, beispielsweise bis herunter tu 25 um Dicke, kann es notwendig sein, zu verlangen, daß keine Löcher in der Rohroberfläche vorhanden sind, die größer als 200 μπι sind.
Um eine adäquate Porosität zu erzielen, müssen zumindest 50% der Poren in dem Produkt untereinander verbunden sein. In der Praxis wurde gefunden, daß zumindest 90%, und gewöhnlich von 95 bis 99,5% der Poren von der Oberfläche des Trägermaterials her zugänglich sind, z. B. von der Innenseite oder Außenseite des Rohres. Es muß Sorge dafür getragen werden, daß eine Verstopfung eines Anteils der Poren an der Außenseite des Rohres vermieden wird.
Für die Reinigung von Brackwässern durch umgekehrte Osmose müssen die porösen Rohre einem Druck von 4MN/m2 über lange Zeiträume hinweg ohne Brechen oder Kriechen widerstehen. Die entsprechende Zahl für die Reinigung von Meerwasser beträgt 10MN/m2. Geeignet dimensionierte Rohre aus dem Trägermaterial der vorliegenden Erfindung sind imstande, diese Anforderungen zu erfüllen.
Für Zwecke der Wasserreinigung durch umgekehrte Osmose müssen Rohre mit 3 mm Außendurchmesser eine Wasserpermeabilität von zumindest 1,7 Liter/ Tag/m2 Oberfläche bei einem Differentialdruck von 0,07 MN/m2 aufweisen. Extrudierte Rohre aus dem erfindungsgemäßen Trägermaterial können diesen Wert leicht überschreiten und Wasserpermeabilitäten von 8,5 Liter/m2 und Tag bis zu 34 Liter/m2 und Tag, oder sogar noch höher, besitzen.
Rohre für eine Verwendung in der Wasserreinigung durch umgekehrte Osmose haben vorzugsweise zumindest 1 Loch/mm2, z. B. von 1 bis 10 Löcher/mm2 der Außenoberfläche. Die für die Wasserreinigung verwendeten Rohre aus dem Trägermaterial der vorliegenden Erfindung sollen die semipermeable Membran auf die glatte Außenoberfläche aufgebracht besitzen und es soll unreines Wasser in Berührung mit der so behandelten Außenoberfläche stehen, so daß das gereinigte Wasser aus den Innenöffnungen der Rohre gewonnen werden kann.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung.
Beispiel
Es wurde die folgende Rezeptur angewandt:
Prozent Gewicht
(g)
PVC-Suspensionspolymerisat 50 5000
PVC-Emulsionspolymerisat 50 5000
Calcium/Zink-»nicht- 2,5 250
toxischer«-Stabilisator
Epoxidiertes Sojaöl 2,5 250
G lycerylmonostearat- 1,0 100
G leitmittel
Stearinsäure-Gleitmittel 0,6 60
Füllstoff 7,5 750
Calciumstearat-Stabilisator/ 1,0 100
Gleitmittel
Treibmittel Azodicarbonamid 1,1 110
Die Materialien wurden in einem Hochgeschwindigkeitsmischer, der auf 8O0C durch Heizung mit Dampf vorgewärmt war, gemischt Bei 115° C Mischtemperatur wurde das Treibmittel zugegeben und die vollständige Mischung über pneumatisch betriebene Ventile in einen Kühler bei 125° C entleert Nach Abkühlen auf unterhalb 400C wurde die Mischung in Polyäthylenbeutel zur Lagerung bis zur Extrusion abgefüllt
Der Extruder war ein Titan-Miniextruder (der Firma Betol Machinery Ltd) und so modifiziert, daß eine getrennte Heizung in der Nachbarschaft der Werkzeugspitze, als auch eine am Werkzeugkopf und drei am Zylinder angeordnet waren. Die Spindelsteigung der Schnecke betrug 25 mm. Das verwendete Werkzeug hatte einen Außendurchmesser von mm mit einem Dornstift von 1,1 mm Durchmesser.
Das Extrudat wurde unter Spannung fiber eine Länge von 3 m luftgekühlt, unter einer Spannung über eine
10
Länge von 2 m wassergekühlt und auf eine Rolle von 50 cm Durchmesser aufgewickelt.
Die Extrusion wurde unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
Zylindertemperatur 145DC
Bi 165° C
B2 185° C
S3 180° C
Werkzeugkopf 185° C
Werkzeugspitze 32 U/min
Schneckengeschwindigkeit 2,5 Ampere
Motorstromstärke 12 m/min
Abziehgeschwindigkeit
Auf diese Weise wurde eine kontinuierliche Länge von 4000 m Rohr extrudiert. Das Rohr hatte die folgenden Eigenschaften:
dies zu berücksichtigen, muß das Werkzeug einen kleineren Durchmesser besitzen, als den, der für das Rohr erforderlich ist. Jedoch ist eine vollständige Kompensation des Quellens für sehr kleine Rohre nicht möglich. Durch axiales Recken des Rohres in heißem Zustand wurde eine Reduktion erzielt, um den geforderten Durchmesser zu erhalten. Ein derartiges axiales Recken, das durch die Abzugsgeschwindigkeit geregelt wird, hat eine zusätzliche Bedeutung insofern, als es einen Anstieg der Wasserpermeabilität verleiht. Dies wird durch eine Reihe von Beispielen erläutert, in welchen Rohre, wie vorstehend beschrieben, jedoch unter Verwendung von verschiedenen Abzugsgeschwindigkeiten hergestellt und deren Wasserpermeabilitäten gemessen werden.
Die Ergebnisse werden summarisch nachstehend wiedergegeben:
Außendurchmesser 3,1 bis 3,2 mm 211 Abzugs- Endabmessung Porosität
Innendurchmesser 1,1 mm schwindigkeit des Außendurch [ml/min bei
Dichte 0,93 g/cm3 (m/min) messers des Rohr^ 61,0 cm Länge
Durchschnittliche (mm) bei 0,69 bar
Porengröße 20 bis 200 μιτι. Keine (0,70 kg/cm2)]
Oberflächenlöcher,
die größer als 500 μηι 5,96 4,6 Nichtporös
sind. 9,15 3,8 40
% zugängliche Poren 95 1,10 3.4 251
Wasserpernieabilität 29,4 Liter/m2 u. Tag ... 1,22 3,2 324
bei 0,07 MN/rn2 10 1,44 3,05 530
Kerbschlagzähigkeit
(ungekerbt; Tensometer-
Pendelmaschine) 0,09 Joule
Dieses Rohr hatte eine glatte Außenoberfläche, die für die Aufbringung einer 125^m-semipermeablen Membran geeignet war, und das behandelte Rohr war für die Reinigung von Brackwasser durch umgekehrte Osmose geeignet.
Es wurde gefunden, daß das Quellen durch das Treibmittel ein Rohr erzeugt, das einen viel größeren Durchmesser als das Extruder-Werkzeug besitzt. Um Es wurde ferner gefunden, daß die Porosität durch Radial-Expansion des Rohrs erhöht werden kann. Beispielsweise wird ein extrudiertes Rohr nochmals auf eine Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes von PVC erhitzt und durch Recken über einem mechanischen Formgeber expandiert. Dies kann im Anschluß an die Extrusion kontinuierlich durchgeführt werden.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Trägermaterial für semipermeable Membranen für die Wasserreinigung durch umgekehrte Osmose, gekennzeichnet durch ein wasserdurchlässiges, poröses, steifes Polyvinylchlorid mit einem Weichmachergehalt von nicht mehr als 10 Gew.-°/o, einem Schüttgewicht von 0,5 bis 1,3 g/cm3 und einem durchschnittlichen Porendurchmesser von 5 bis 500 um, wobei zumindest 50% der Poren miteinander verbunden sind.
2. Trägermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schüttdichte 0,75 bis 1,15 g/cm3 beträgt
3. Trägermaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der durchschnittliche Porendurchmesser 20 bis 200 μπι beträgt
4. Trägermaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines extrudierten Rohres vorliegt
5. Verfahren zur Reinigung von Wasser durch umgekehrte Osmose unter Verwendung einer auf einem Trägermaterial vorliegenden semipermeablen Membran, bei dem das verunreinigte Wasser mit einer Seite der Membran in Kontakt gebracht und das gereinigte Wasser von der anderen Seite der Membran gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man als Trägermaterial für die Membran ein wasserdurchlässiges, poröses, steifes Polyvinylchlorid mit einem Weichmachergehalt von nicht mehr als 10 Gew.-%, einem Schüttgewicht von 0,5 bis 1,3 g/cm3 und einem durchschnittlichen Porendurchmesser von 5 bis 500 μπι, wobei zumindest 50% der Poren miteinander verbunden sind, verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Trägermaterial verwendet, dessen Schüttdichte 0,75 bis 1,15 g/cm3 beträgt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Trägermaterial verwendet, dessen durchschnittlicher Porendurchmesser 20 bis 200 μπι beträgt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 5—7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial die Form eines extrudierten Rohres besitzt und man das verunreinigte Wasser mit der äußeren Oberfläche in Kontakt bringt und das gereinigte Wasser von der Innenseite des Rohres gewinnt.
DE2256036A 1971-11-23 1972-11-15 Trägermaterial für semipermeable Membranen für die Wasserreinigung durch umgekehrte Osmose und Verfahren zur Reinigigung von Wasser unter Verwendung einer auf einem Trägermaterial vorliegenden, semipermeablen Membran Expired DE2256036C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5443271A GB1393680A (en) 1971-11-23 1971-11-23 Porous plastics materials

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2256036A1 DE2256036A1 (de) 1973-05-24
DE2256036B2 DE2256036B2 (de) 1981-05-21
DE2256036C3 true DE2256036C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=10470982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2256036A Expired DE2256036C3 (de) 1971-11-23 1972-11-15 Trägermaterial für semipermeable Membranen für die Wasserreinigung durch umgekehrte Osmose und Verfahren zur Reinigigung von Wasser unter Verwendung einer auf einem Trägermaterial vorliegenden, semipermeablen Membran

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4860155A (de)
AU (1) AU468292B2 (de)
CA (1) CA1023116A (de)
DE (1) DE2256036C3 (de)
FR (1) FR2160973B1 (de)
GB (1) GB1393680A (de)
IL (1) IL40794A (de)
IT (1) IT975828B (de)
NL (1) NL7215897A (de)
ZA (1) ZA727949B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3272913D1 (en) * 1981-10-22 1986-10-02 Ici Plc Production of pvc irrigation pipe
GB2131341A (en) * 1982-10-23 1984-06-20 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Plastics components of or for bearings

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB749733A (en) * 1953-12-15 1956-05-30 Harold Newby Improvements in the production of cellular bodies from polyvinyl chloride
GB1074466A (en) * 1965-07-07 1967-07-05 Ici Ltd Expanded plastic materials
GB1219803A (en) * 1967-06-03 1971-01-20 Toray Industries Cellular foamed products prepared from polymers of vinyl chloride and process for their preparation
SE332072B (de) * 1968-04-22 1971-01-25 Kema Nord Ab

Also Published As

Publication number Publication date
IL40794A (en) 1975-10-15
NL7215897A (de) 1973-05-25
DE2256036B2 (de) 1981-05-21
JPS4860155A (de) 1973-08-23
AU4883772A (en) 1974-05-16
IT975828B (it) 1974-08-10
ZA727949B (en) 1973-07-25
FR2160973B1 (de) 1976-06-04
AU468292B2 (en) 1976-01-08
DE2256036A1 (de) 1973-05-24
FR2160973A1 (de) 1973-07-06
IL40794A0 (en) 1973-01-30
GB1393680A (en) 1975-05-07
CA1023116A (en) 1977-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611731C2 (de) Verfahren zur Herstellung von permeablen Membranen
DE2706882C2 (de) Verfahren zum Herstellen von zwei- oder mehrschichtigen Gegenständen, die für Gase, Dämpfe und Gerüche undurchlässig sind
DE68923319T2 (de) Fluorkohlenstoff- Membranen und Verfahren zur Herstellung von Fluorkohlenstoff-Membranen.
DE69113956T2 (de) Gegenstand aus Polyvinylalkohol und diesen enthaltenden Mehrschichtgegenstand.
DE2751075C2 (de) Verfahren zur Herstellung von permeablen Membranen
DE69724688T3 (de) Thermoplastisches Harzprodukt und seine Herstellung
DE69211510T2 (de) Seperator einer Batterie in der ein organischer Elektrolyt benutzt wird und dessen Herstellung
EP2089457B1 (de) Verfahren zur herstellung poröser folien und daraus hergestelltes folienmaterial
DE1955739A1 (de) Mikroporoese Gegenstaende aus Kunstharz und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2536305A1 (de) Gereckte polyolefinfolien mit im wesentlichen gleichmaessiger zellstruktur und verfahren zu ihrer herstellung
DE1569412B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus thermoplastischen Polymerisaten
DE2430956B2 (de) Polymermaterial mit veraenderter gaspermeabilitaet
DE2451637A1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen formteilen
DE2251937B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumkörpers aus thermoplastischem Harz
DE1544745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyaethylenschaeumen
DE2734979A1 (de) Vernetzter weicher und flexibler schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2913044A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus wasserhaertendem material
DE2256036C3 (de) Trägermaterial für semipermeable Membranen für die Wasserreinigung durch umgekehrte Osmose und Verfahren zur Reinigigung von Wasser unter Verwendung einer auf einem Trägermaterial vorliegenden, semipermeablen Membran
DE1569227A1 (de) Blaehmittelmischung
EP1678241A1 (de) Extrusionsverfahren zur herstellung von zähmodifizierten und schichtsilikatverstärkten thermoplastischen systemen
DE2414272C2 (de) Vielzellige Formteile aus einem orientierbaren thermoplastischen Material und mindestens einem Zusatzstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2120860A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines poro sen Materials aus Polytetrafluorethylen
DE19850340A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schäumen aus Polymeren oder Polymergemischen sowie daraus herstellbarer Formkörper
DE2022208A1 (de) Verbesserte Hochfrequenz-schweissbare Schaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2686089A1 (de) Filtermembran auf polyolefinbasis und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

8339 Ceased/non-payment of the annual fee