DE2255715B2 - Vorrichtung zum erfassen und regeln der zugkraft einer zugmaschine - Google Patents
Vorrichtung zum erfassen und regeln der zugkraft einer zugmaschineInfo
- Publication number
- DE2255715B2 DE2255715B2 DE19722255715 DE2255715A DE2255715B2 DE 2255715 B2 DE2255715 B2 DE 2255715B2 DE 19722255715 DE19722255715 DE 19722255715 DE 2255715 A DE2255715 A DE 2255715A DE 2255715 B2 DE2255715 B2 DE 2255715B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- bending rod
- tractor
- power lift
- bending
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B63/00—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
- A01B63/02—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
- A01B63/10—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
- A01B63/111—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements
- A01B63/112—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements to control draught load, i.e. tractive force
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/13—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the tractive or propulsive power of vehicles
- G01L5/136—Force sensors associated with a vehicle traction coupling
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
35
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen und Regeln der Zugkraft einer Zugmaschine, die mit
einem in Abhängigkeit von der Zugkraft verstellbaren Kraftheber und mit einem an seinen Enden die
Zugkräfte aufnehmenden, in der Zugmaschine zweifach gelagerten Biegestab versehen ist, dessen Durchbiegung
durch eine den Kraftheber beeinflussende Fühlvorrichtung abtastbar ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (US-PS 40 530) ist ein die Durchbiegung des Biegestabes
abtastender Fühler in dem Gehäuse der Zugmaschine gelagert, das sich ebenfalls unter der Wirkung der
Zugkräfte verformt, so daß der Abstand zwischen dem Drehpunkt des Fühlers und dem Biegestab verändert
wird. Dadurch ergibt sich eine Ungenauigkeit, die durch den Fühler mit seinem langen Hebearm auf die
Steuereinrichtung für den Kraftheber vergrößert übertragen wird. Auch das Lagerspiel des Biegestabes
geht in die Messung des Fühlers ein und wird entsprechend der Vergrößerung durch den Übertragungshebel
auf das Steuerglied für den Kraftheber übertragen. Die Genauigkeit der Steuerung wird
dadurch weiter ungünstig beeinflußt. ft0
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Genauigkeit der Steuerung eines Krafthebers zu
verbessern und sie unabhängig von der Verformung des Gehäuses und dem Lagerspiel des Biegestabes zu
machen.
Hierzu ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Fühlvorrichtung ein auf dem Biegestab in der Nähe
e'nen Auflagers gelagertes, den Kraftheber beeinflussendes Bewegungsabnahmeglied aufweist mit
dem das freie Ende eines mit seinem anderen Ende in der Nähe des anderen Auflagers des Biegestabes auf
diesem befestigten Meßstabes abtastbar ist der unbelastet etwa parallel zum Biegestab verläuft
Durch diese Ausbildung der Fühlvorrichtung werden die Ungenauigkeiten, die sich durch die Verformung des
Gehäuses und durch das Lagerspiel des Biegestabes in dem Gehäuse ergeben können, ausgeschaltet weil die
Teile, durch deren Bewegungen relativ zueinander die Steuervorgänge ausgelöst werden, unmittelbar mit dem
Biegestab selbst verbunden sind. Durch die Erfindung wird also eine genauere Steuerung des Krafthebers
entsprechend der an dem Kraftheber auftretenden, vom Widerstand des Anhängergerätes abhängigen Zugkraft
erreicht
Bei einer Vorrichtung zum Messen schwerer Lasten ist es bekannt (US-PS 23 19 299), die Last von einer auf
zwei Schneiden gelagerten Platte aufnehmen zu lassen, an deren einem Ende ein die Platte umfassender Bügel
befestigt ist Dieser trägt eine mit ihrem Taststift auf dem anderen Ende der Platte aufliegende Meßuhr. Bei
Belastung stellt sich der Bügel auf die Tangente an die Biegeli.iie in dem einen Auflager ein. Die Meßuhr liefert
dann ein Maß für das von der Platte aufgenommene Gewicht Der Gedanke, statt der Durchbiegung eines
Meßkörpers die Tangente an seiner Biegelinie als Maß für die Belastung des Meßkörpers und damit zu einer
Gewichtsbestimmung zu verwenden, ist daher bekannt. Für die zu lösende Aufgabe liefert aber der Stand der
Technik keinen Hinweis.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung gekennzeichnet
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand schematischer
Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 in einer schematischen Seitenansicht eine Zugmaschine mit einem Kraftheber und einem Gerät;
F i g. 2 in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung
das Zugkraftfühlgestänge;
F i g. 3 in einem verkürzten senkrechten Schnitt das Zugkraftfühlglied und die Verbindungen zwischen dem
Zugkraftfühlglied und den Zuggestängegliedern;
Fig.4 die Zugkraftfühlvorrichtung und ihre Lagerung in einem allgemein waagerecht verlaufenden
Schnitt;
F i g. 5 in einem noch größeren Maßstab Einzelheiten der das Messen der Durchbiegung ermöglichenden
Einrichtung;
Fig.6 schematisch die Zugkraftfühlvorrichtung im
unbelasteten Zustand;
F i g. 7 schematisch die Zugkraftfühlvorrichtung im belasteten Zustand; und
F i g. 8 in einer graphischen Darstellung den Unterschied zwischen den Änderungen der Neigung und der
Durchbiegung eines symmetrisch belasteten Stabes.
In F i g. 1 erkennt man eine Zugmaschine 1, mit der ein landwirtschaftliches Gerät 3 durch einen Kraftheber
verbunden ist. Zu dem Kraftheber gehören zwei untere Gestängeglieder 5, von denen in F i g. 1 nur eines
sichtbar ist, und ein oberes Gestängeglied 7. Die Gestängeglieder 5 und 7 bilden zusammen eine
Dreipunktaufhängevorrichtung bekannter Art. Die unteren Gestängeglieder 5 können mit Hilfe von
Hubgliedern 9 gehoben werden, die mit einem Hubarm 11 verbunden sind, welcher mit einer Schwenkwelle 16
drehfest verbunden ist Der Hubarm ti kann mit Hufe
eines mit einem hydraulischen Zylinder 13 zusammenarbeitenden Kolbens 14 gehoben werden.
" Gemäß F i g. 2,3 und 4 sind die unteren Gestängeglieder
5 auf den Enden eines Biegestabes 17 gelagert, der !einerseits von Lagern 19 getragen wird, die in ein
Gehäuse 15 eingebaut sind. Der Biegestab 17 ist vorzugsweise zylindrisch und weist Endabschnitte 17a,
einen mittleren Abschnitt 176 von kleinerem Durchmesser
sowie äußere Endabschnitte 21 von kleinerem ,0 Durchmesser ais die Endabschnitte 17a zum Aufnehmen
von in die unteren Gestängeglieder 5 eingebauten Kugelgelenken 23 auf. Zu der Zugmaschine gehören
zwei gegabelte Stützglieder 25, von denen je eines auf jeder Seite der Zugmaschine angeordnet ist; mit dem ,
gegabelten Ende jedes Stützgliedes 25 ist das untere Ende der Kolbenstange des zugehörigen Kolbens 14
mittels eines kurzen Zapfens 26 gelenkig verbunden. Die einen kleineren Durchmesser aufweisenden Endabschnitte
21 des Biegestabes 17 werden mit lockerem Sitz
von Aussparungen 18 in den benachbarten Enden der Zapfen 26 aufgenommen, in denen diese Endabschnitte
frei bewegbar sind.
Mit dem Biegestab 17 sind zwei Platten 20 jeweils durch eine Keilverzahnung verbunden, und diese
Platten sind mittels Schrauben 22 an dem Gehäuse 15 befestigt. Die Schrauben 22 ragen durch Schlitze 24 der
Platten 20 hindurch, und die Schlitze lassen Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen des Biegestabes 17 unter
der Wirkung von Zugkräften zu, doch verhindern sie ^0
Drehbewegungen des Biegestabes 17. Gemäß F i g. 3 und 4 können sich die dünneren Endabschnitte 21 des
Biegestabes 17 in den Aussparungen 18 in den benachbarten Enden der Zapfen 26 in einem begrenzten
Ausmaß bewegen. Eine maximale Durchbiegung des Biegestabes 17 in der einen oder anderen Richtung
veranlaßt die Endabschnitte 2t, sich an die Wände der Aussparungen 18 der Zapfen 26 anzulegen, so daß die
Wände dieser Aussparungen als Anschläge zur Wirkung kommen, um ein weiteres Durchbiegen des Biegestabes
17 zu verhindern.
Mit dem rechten Endabschnitt 17a des Biegestabes 17 ist mit Hilfe einer Klemmeinrichtung ein als langgestrecktes
Bauteil ausgebildeter Meßstab 27 fest verbunden, der vorzugsweise einen L-förmigen Querschnitt
hat und auf dem Biegestab 17 durch eine Schraube 29 festgeklemmt ist. Das entgegengesetzte
Ende des Meßstabes 27 trägt eine Rolle 31, die mit einem Bewegungsabnahmeglied 33 zusammenarbeitet,
das auf dem linken Endabschnitt 17a des Biegestabes 17 drehbar gelagert ist. Gemäß Fig.5 weist das
Bewegungsabnahmeglied 33 einen Hebel mit einer nockenartigen Fläche 35 auf, mit der die Rolle 31
zusammenarbeitet, um das Bewegungsabnahmeglied um seine mit der Achse des Biegestabes 17 zusammenfallende
Drehachse zu drehen. Das Bewegungsabnahmeglied 33 ist an seinem äußeren Ende mit dem unteren
Ende eines Gestängegliedes 37 verbunden, das die Bewegung des Bewegungsabnahmegliedes auf eine
Steuereinrichtung C überträgt. Zwischen einem an der Zugmaschine 1 befestigten Teil und dem Gestängeglied
37 stützt sich eine Feder 39 ab, um das Gestängeglied nach unten vorzuspannen und hierdurch das Bewegungsabnahmeglied
33 in seiner Anlage an der Rolle zu halten.
Die Steuereinrichtung C kann auf beliebige Weise ausgebildet und mit einer hydraulischen Ventileinrichti.n<j
versehen sein, die bewirkt, daß der hydraulische Zylinder 13 mit dem Kolben 14 betätigt wird, um die
Gestängeglieder des Krafthebers in Abhängigkeit von den auf die Gestängeglieder wirkenden Zugkräften und
ihren Änderungen zu heben bzw. zu senken.
Wenn die Zugmaschine 1 ein Gerät 3 nachschleppt, treten in den unteren Gestängegliedern 5 Zugkräfte auf,
die auf die dünneren Endabschnitte des Biegestabes 17 wirken, so daß dieser in der in Fig.7 schematisch
dargestellten Weise durchgebogen wird. Fig.6 zeigt
den Biegestab 17 im unbeanspruchten Zustand, d. h. für den Fall, daß keine Zugkräfte zur Wirkung kommen.
Wenn sich der Biegestab 17 durchbiegt, behält das eingespannte Ende des Meßstabes 27 an der Einspannstelle
seine parallele Lage zu dem Biegestab bei. Da auf das andere Ende des Meßstabes 27 keine Zugkräfte
wirken, behält er seine gerade Form bei. Die Bewegung des freien Endes des Meßstabes 27 gegenüber dem
Biegestab 17 ist eine Funktion des Durchbiegungswinkels oder der Neigung der Kurve, längs welcher sich der
durchgebogene Biegestab 17 erstreckt.
Fig.8 veranschaulicht in einem übertriebenen
Maßstab den Unterschied zwischen der Auslenkung a des Biegestabes 17 am Punkt seiner maximalen
Durchbiegung und der Strecke b, die die Änderung der Neigung θ des Biegestabes am Punkt ihrer maximalen
Winkelversetzung am einen Ende des Biegestabes bei gleich großer Belastung der Enden des Biegestabes
widerspiegelt Es läßt sich zeigen, daß die Strecke b bei kleinen Durchbiegungen des Biegestabes 17 mindestens
dem Vierfachen der Strecke a entspricht und diesen Wert bei zunehmender Durchbiegung des Biegestabes
noch überschreitet Bei einer geringen Durchbiegung des Biegestabes ergibt sich das Verhältnis zwischen b
und a aus der Gleichung
hia =
4(c + d)
wenn a die maximale Durchbiegung des Biegestabes, b den Abstand einer den Biegestab an seiner einen
Lagerung tangierenden Linie von der anderen Lagerung des Stabes, c den Abstand zwischen den beiden
Lagerungen 19 und d den Abstand zwischen dem Belastungspunkt, d.h. der Anschlußstelle des unteren
Gestängegliedes 5, und der benachbarten Lagerung bezeichnet.
Wenn die Wirkung des Gewichts des durch das Gestänge der Zugmaschine unterstützten Geräts
größer wird als die Wirkung der zwischen dem Gerät und der Zugmaschine auftretenden Zugkräfte, werden
die Gestängeglieder 5 durch Druckkräfte beansprucht, so daß sich der Biegestab 17 in der entgegengesetzten
Richtung durchbiegt. Hierbei ist das freie Ende des Meßstabes 27 dem Biegestab 17 näher benachbart als
bei dem in Fig.6 dargestellten, unbeanspruchten Zustand des Biegestabes. F i g. 5 veranschaulicht mit
Volumen die Stellung des Bewegungsabnahmegliedes 33 für den Fall der Belastung Null sowie mit
strichpunktierten Linien die äußersten Stellungen, die das Bewegungsabnahmeglied bei einer maximalen
Belastung erreicht. Hierbei veranschaulichen die strichpunktierten Linien 32 die bei der größten Zugkraft
auftretende Stellung, während die strichpunktierten Linien 34 die Stellung bei der maximalen Druckkraft für
den Fall veranschaulichen, daß auf beide Enden des Biegestabes 17 gleich große Kräfte wirken.
Bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion landelt es sich lediglich um ein Beispiel für eine von
nehreren Möglichkeiten zum Messen des Neigungswin- ;els des Biegestabes 17. Man könnte auch andere
einrichtungen zum Fühlen des Winkelausschlags benutzen. Ferner läßt sich die Konstruktion auch bei
Zugmaschinen anwenden, bei denen die auf das obere Gestängeglied wirkenden Kräfte gemessen werden, um
das Gestänge so zu steuern, daß eine beliebig vorbestimmte Zugkraft aufrechterhalten wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Erfassen und Regeln der Zugkraft einer Zugmaschine, die mit einem in
Abhängigkeit von der Zugkraft verstellbaren Kraftheber und mit einem an seinen Enden die Zugkräfte
aufnehmenden, in der Zugmaschine zweifach gelagerten
Biegestab versehen ist, dessen Durchbiegung durch eine den Kraftheber beeinflussende Fühlvor- ι ο
richtung abtastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlvorrichtung ein auf dem
Biegestab (17) in der Nähe seines einen Auflagers gelagertes, den Kraftheber beeinflussendes Bewegungsabnahmeglied
(33) aufweist, mit dem das freie Ende eines mit seinem anderen Ende in der Nähe des
anderen Auflagers des Biegestabss (17) auf diesem befestigten Meßstabes (27) abtastbar ist, der
unbelastet etwa parallel zum Biegestab (17) verläuft
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bewegungsabnahmeglied (33) aus einem Hebel mit einer nockenartigen Fläche (35)
besteht, die an einer Rolle (31) in Anlage gehalten ist,
welche auf dem bewegbaren Ende des Meßstabes (27) angeordnet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Feder (39), die die nockenartige Fläche
(35) des Bewegungsabnahmegliedes (33) gegen die Rolle (31) drückt
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der Meßstab (27)
durch eine Einspanneinrichtung (29) drehfest auf dem Biegestab (17) festgeklemmt ist
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00200958A US3812916A (en) | 1971-11-22 | 1971-11-22 | Draft sensing unit for tractor |
US20095871 | 1971-11-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2255715A1 DE2255715A1 (de) | 1973-05-24 |
DE2255715B2 true DE2255715B2 (de) | 1976-06-24 |
DE2255715C3 DE2255715C3 (de) | 1977-02-03 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3020956A1 (de) * | 1979-06-05 | 1980-12-11 | Lely Nv C Van Der | Schlepper |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3020956A1 (de) * | 1979-06-05 | 1980-12-11 | Lely Nv C Van Der | Schlepper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU4872672A (en) | 1974-05-16 |
YU287772A (en) | 1979-10-31 |
DD103058A5 (de) | 1974-01-05 |
FI60076C (fi) | 1981-11-10 |
FR2162959A5 (de) | 1973-07-20 |
AT340176B (de) | 1977-11-25 |
GB1401869A (en) | 1975-08-06 |
CS181714B2 (en) | 1978-03-31 |
ATA973272A (de) | 1977-03-15 |
HU166887B (de) | 1975-06-28 |
SU503550A3 (ru) | 1976-02-15 |
SE386352B (sv) | 1976-08-09 |
BE791615A (fr) | 1973-03-16 |
DE2255715A1 (de) | 1973-05-24 |
RO57226A (de) | 1975-09-15 |
ZA727945B (en) | 1973-08-29 |
ES408880A1 (es) | 1975-10-01 |
YU34940B (en) | 1980-04-30 |
AR195398A1 (es) | 1973-10-08 |
US3812916A (en) | 1974-05-28 |
AU475374B2 (en) | 1976-08-19 |
IT971122B (it) | 1974-04-30 |
PL84984B1 (en) | 1976-04-30 |
FI60076B (fi) | 1981-07-31 |
JPS4861201A (de) | 1973-08-28 |
CA982176A (en) | 1976-01-20 |
JPS5638895B2 (de) | 1981-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3604519A1 (de) | Einstellvorrichtung fuer bodenbearbeitungsgeraete | |
WO2010086112A1 (de) | Hubvorrichtung, insbesondere für ein flurförderzeug | |
DE2815228B2 (de) | ||
DE2449648C3 (de) | ||
EP0054836B1 (de) | Höhenmess- und Anreissgerät | |
DE10142072A1 (de) | Rasenpflegemaschine | |
DE2516803A1 (de) | Zugkraftfuehlvorrichtung fuer zugmaschinen | |
DE1457718B1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Steuerung des hydraulischen Systems eines Ackerschleppers mit Kraftheber | |
DE7105520U (de) | Vorrichtung zum messen von verschiebungen im zweidimensionalen bereich | |
AT389767B (de) | Einrichtung fuer sicherheits-skibindungen | |
DE2255715C3 (de) | Vorrichtung zum Erfassen und Regeln der Zugkraft einer Zugmaschine | |
DE7530767U (de) | Landwirtschaftlicher schlepper | |
DE2255715B2 (de) | Vorrichtung zum erfassen und regeln der zugkraft einer zugmaschine | |
DE2936110B2 (de) | Vorrichtung zur Sicherung eines Biegekraftaufnehmers gegen Überbelastung | |
EP0003222A2 (de) | Massen- und Kraftmesser | |
DE2417055C3 (de) | Vorrichtung zum Erfassen und Regeln der Zugkraft einer Zugmaschine | |
DE683452C (de) | Vorrichtung zum Messen des Weges, den ein Koerper unter dem Einfluss einer Beschleunigung zuruecklegt | |
DE2531746A1 (de) | Massen- und kraftmessgeraet | |
DE2628245B2 (de) | Waage | |
DE2429044C2 (de) | Blutdruckmeßgerät | |
DE2926877C3 (de) | Vorrichtung zum Messen und Regeln der Zugkraft einer mit einer Dreipunkthebevorrichtung versehenen Zugmaschine | |
DE2108222C3 (de) | Unterlenker-Impulsgeberanordnung für die Regelhydraulik von landwirtschaftlichen Fahrzeugen, wie Schlepper, Geräteträger o.dgl | |
DE3218846A1 (de) | Unterlenkermesswertgeber | |
DE1457718C (de) | Vorrichtung zur automatischen Steue rung des hydraulischen Systems eines Ackerschleppers mit Kraftheber | |
DE2752528C2 (de) | Hubvorrichtung mit Parallelogrammgestänge, insbesondere für zahnärztliche Geräte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |