DE2255668A1 - Verfahren zur herstellung von einbrennlacken - Google Patents

Verfahren zur herstellung von einbrennlacken

Info

Publication number
DE2255668A1
DE2255668A1 DE2255668A DE2255668A DE2255668A1 DE 2255668 A1 DE2255668 A1 DE 2255668A1 DE 2255668 A DE2255668 A DE 2255668A DE 2255668 A DE2255668 A DE 2255668A DE 2255668 A1 DE2255668 A1 DE 2255668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
solution
copolymer
vinyl aromatic
hydroxyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2255668A
Other languages
English (en)
Inventor
Gundolf Dipl Chem Dr Fuchs
Dietrich Pirck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wintershall Dea Deutschland AG
Original Assignee
Deutsche Texaco AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Texaco AG filed Critical Deutsche Texaco AG
Priority to DE2255668A priority Critical patent/DE2255668A1/de
Publication of DE2255668A1 publication Critical patent/DE2255668A1/de
Priority to US05/625,391 priority patent/US4137207A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/14Esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2615Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen the other compounds containing carboxylic acid, ester or anhydride groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D125/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09D125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09D125/08Copolymers of styrene
    • C09D125/14Copolymers of styrene with unsaturated esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D135/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least another carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/20Chemical modification of a polymer leading to a crosslinking, either explicitly or inherently
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08L61/28Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Yerfahren ztiir Her stellring von Ein brennlackeiij bei welchem dier Losung1 eines hydroxy I
tigeti faijstharzes Melamin als ^ernetzrangskompoittente,; ggf
stoffe, Pigroeute nEndi eine Säiare eingemiscfit,, dier Lack atifgetragen tindi eingebraniit
E.=r siiid' auf diese Weise bergest eilte !Überzüge bekan-ra-t * diereri BinicJeniittel aus einem H-ydr-räxylgnipperii tindi Carbaxylgruppeni
"w ei κ ens dien Polyester wn;di eiiietra Amiraopila st, z.B.. MetemlMhaurz ^,
besteht. Bie Polyester simdi airass versctoiedienien! besstiitmuten Bly—
gen;· mnid! vesi-pelii ecferaeti! Dica-r Pie Eajreinissciisaften! dier O
J-O11
«ich durch din Wahl dot- pinzrlnpn don I'-lyf-Fici I· i 1 dondcn Komponenten und dem Mengenverhältnis, in dom *■ i e. e i rigosotzt werden, dem Verwendungszweck anpassen. Dir- Vcrrr-· t ei-»mgsbedi..ngnngen werden so gewählt, daß die Reaktion niÖjr I i rhst vollständig i.= t, d.h. bis die Säureznhl bei Ansätzen, rl i e der Herstellung Hvdroxylgnippen enthaltender Polyester dienen, kleiner als 5 mjr KOH/g ist. Das in geeignetem Lüsiingsmi ttel gelöste Bindemittel wird, ggf. nach Zusatz der üblichen Hi If ss tof fe auf df) ρ Substrat aufgetragen und eingebrannt. B^i Polvr.«ti*rn mit sehr niedriger Säurezahl können dem L^ck ^nurc Substanzen,
z.B. p-Toluolsulfonsäure, zugesetzt »erden.
Andere als Lpckharzkomponenten f>ir Einbrennlacke fc hydroxvlgruppenha lti ge Copolvmerisate sind rtus Α,ρ -.»mere.«Sttigten Mono- und/oder Dicarbonsiiuren, einer oder twelirereiti vinvlaromatischen Verbindungen und einem Alkyl eimxi d ruf jarel ist die ungesättigte Säure eine Dicarbonsäure f so ist eine ihr*»· Carboxvtgruppen mit einem ein- oder Hieb r ν er ti ge« Alkohol oder einem Monoglykoläther verestert.
In diesem Zusammenhang sei auf die nicht
deutschen Patente ( P.-#«1»» P21 37 239» 4 M
P21 6S *»«»1.1- Ίρ1Γ Anmelderin verwiesen;. In dient zuerst fenanntt Patent ist offenbart, tlaß «ich die ConolyTnmrist&tion ψοη tinge' .sättigte«! Dicnrbon.iänrpanhvdrirt mit viwylaroiroa'tii srh«m lohlenvaMeritoff in Gegenwart eines be »ti mart «ro Bi spe;T;ffii frm'i t f «>>1.* in Dispersion durchführen IHfIt, wobei riw PVotinfct mit jr «ei jene teiw l-¥rrt erhalten wird. Dem· i»n zweiter Steilr genannt«m
409820/1011 BAD 0RIGINAL
Patent ist zu enttie linien, daß bei Durchführung a 1 1 or rlroi Verfnhrensstufen - Copolymerisation, Halbvorostοιung und Alkenoxylierung - in Gegenwart eines Dispergiermittels und in einem weitgehend aroma tenfrei en , hochsiedenden Kohlenwasserstoff als Reaktionsmedium der Suspensionszustand über alle drei, Verfahrensstufen aufrechterhalten bleibt, das Lackharz als Dispersion anfällt.
Die Hydroxylcopolymere werden, wenn sie für Einbrennlacke verwendet werden, in Lösung oder Dispersdon, mit einem MeIaminharz als Vernetzungskomponente vermischt, und ggf. nach Zusatz von Pigmentstoffen, auf ein Substrat aufgetragen und bei Temperattiren von l8o C eingebrannt.
Die erhaltenjen Lackfilme sind bezüglich ihrer mechanischen Eigenschaften und ihrer Chemikalienbeständigkeit voll zufriedenstellend. Durch die hohe Einbrenntemperatur wird aber der Anwendungsbereich eingeschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Vorfahren zur Herstellung von Einbrennlacken mit aus QL,Λ -ungesättigten Carbonsäuren, vinylaromatischen Kohlenwasserstoffen und Alkenoxid aufgebauten Hydroxvlcopolvmerisaten. zu schaffen, die sich bei niedrigen Temperaturen von etwa I30 C oder darunter in den üblichen Zeiten einbrennen lcissen und Lackfilme von sehr guter ■ Elastizität bei befriedigender Härte und guter Chemika1ienbeständigkeit ergeben.
BAD ORIGINAL 409820/1011
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Einbrennlacken, bei welchem der Lösung eine.« hydroxylgruppenha1tigen Kunstharzes Melamin als Vernetzungskomponente und ggf. Hilfsstoffe, Pigmente und eine Säure eingemischt, der Lack aufgetragen und eingebrannt wird, das dadurch gekennzeichnet ist,daß
als hydroxylgruppenhaItiges Kunstharz ein Copolymerisat aus vinylaromatischen Kohlenwasserstoffen und , -ungesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäuren in Lösung oder Dispersion eingesetzt wird, dessen Carboxylgruppen weitgehend mit Alkoholen und/oder Glvkolmonoäthern verestert und mit Alkencx itlen umgesetzt sind, wobei die Umsetzung mit Alkenoxid soweit getrieben wird, bis die Restsäurezahl des Hydroxylcopolymeri sat s auf nahezu 0-2 nig KOH/g Substanz, bezogen auf 50 %ige Lösung bzw. Suspension, gebracht ist, und die Lösung bzw. Suspension dann durch Zugabe von Phosphorsäure auf eine Säurezahl von mindestens 5 eingestellt wird, und nach Einmischung von Melamin und ggf. Pigmenten und Hilfsstoffen der Lack aufgetragen und eingebrannt wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Rest säurezahl des Hydroxylcopolymeren auf 0,5 bis 1,0 gebracht. Fügt man der Lösting oder Dispersion des Halbestercopolymeren
vor der Umsetzung mit Alkenoxid eine wässrige Mono- oder Dimethvl- oder Mono- oder Diäthy1formamidlösung zu, so wird die Lagerstabi Iität des Lackes erheblich verbessert. Obwohl
409820/1011
■ - 5 -
verbessert,- Obwohl die Herstellung des Hvdroxylcopolvnieron durch Umsetzung des entsprechenden HaIbestercopolymeren mit verschiedenen Ka.tnlysatoren durchgeführt verdon kann, haben sich Mono- und Dimethylformamid und Mono- und Diäthylf orraa mid ins°fern als vorteilhaft erwiesen, als dadurch die Viskositätsstabilität der Endformülierung des Lackes ( Mischung aus Hydroxyl- und Melaminharz) verbessert wird. - Dif Viskositätsstabilität wird in einem beschleunigten Alterungstest bestimmt und zwar wird die Viskositätserhöhung einer Lacklösung bei 21-tagiger Lagerung bei 50 C gemessen. Nach dieser Behandlung darf sich der Anfangsviskositätswert hoch stens verdoppelt haben. Ein Produkt, das diesen Viskositätstest beständen hat, weist eine Lagerstabilität bei Raumtemperatur von mindestens einem halben Jahr auf.
Es war überraschend, daß die unerwünschte Vernetzungsreaktion bei Lrgerung in diesem System trotz des aktivierenden Säurezusatzes praktisch nicht begünstigt war. Als besonders günstig hat es sich erwiesen, ein Hydroxylcopolymerisat einzusetzen, das aus einem vinylaromatischen Kohlenwasserstoff, einer geringen Menge eines Esters einer A, J-ungesättigten Monocarbonsäure und einem Halbester einer (7l,/o -ungesättigten Dicarbonsäure, deren restliche Carboxylgruppen weitgehend aIkenöxyliert sind,hergestellt ist. -Als Oi,/U -ungesättigte Monocarbonsäureester, werden vorzugsweise Acrylate eingesetzt Tind zwar , bevorzugt Äthyl-,Butyl- und Äthylhexylacrylate* Diese Acrylate werden zu 10-20 Wo\% bezogen auf den Vinylaromaten im Austausch gegen diesen eingesetzt. Diese Menge entspricht etwa 5 - 10
409820/1ΌΠ - r. ' BAD ORIGINAL
Gew.-%, bezogen auf Anhvdridcopolvmoros, und 3,S - 7,O Gew.- % bezogen auf Festharz.
Bei dem oben geschilderten Stand der Technik wnr es nicht vorauszusehen, daß sich die gestellte Aufgabe auf einfache Weise dadurch lösen läßt, daß man die Alkenoxy1iοrung so weit treibt, bis die Säurezahl des Gemisches auf einen Wort, bezogen auf eine 50 ?6ige Lösung, von etwa 0-2 mg KOH/g Substanz abgesunken ist und dann die Säurezahl durch Zusatz von Phosphorsäure auf einen Wort von mindestens"5 einstellt, ohne daß dabei die ViskositätsstabiIi tat merklich herabgesetzt wird; dieses Vorgehen der Erhöhung der Säurezahl durch Zusatz von Phosphor-
-G-
409820/1011
f-'äuro viril im nn clip tohendon mit "SaurenncliliHrtmnp"' bezeich— nrt . R-s wnr ühorraschond, daß durch diese Mnßni'timnri'Oino Lackhnrzkompononte erhalten wird, ddnsich np'ch Z':pntz von Melaminharz η Is Vernetzungskoniporient e bei so niedrigen Temperaturen vie fi l.wr I30 C und noch darunter in.üblichen Zeiten zu einem Lnckhnrz einbrennen läßt, bei dem Elastizität, Härte und Chemika1ienbeständigkeit über den für die Praxis erforderlichen Mindestwerten liegen. Die bisher bekannten Hnrze ergeben., wenn sie bei so niedrigen Temperaturen eingebrannt werden, Lacke die entweder bezüglich Elastizität oder Härte unter dep erforderlichen Mindestwerten liegen, ausgenommen die Acrylntharze, die aber erheblich teurer sind. Besonders hervorzuheben ist, dnß die Säurenachhärtung nur mit Phosphorsäure zu der günstigen Eigenschaftskombination - niedrige Einbrenntemperatur bei gleichzeitig guter Elastizität, Härte und Chemikalienbestnndigkei t -führt.
Die für den Aufbau der Ilydroxylcopolymeren geeigneten vinylaromatischen Kohlenwasserstoffe sind z.B. Styrol,Alkylstyrole, £\/-Methylstyrol, Vin-yltoluole , Vinylxylole. Beispiele für-*-, Λ _ ungesättigte Monocarbonsäuren sind Acrylsäure und Methacrylsäure , für <ki , ß> -ungesättigte Dicarbonsäuren Maleinsäure, Fumarsäure und Citrnconsäure. Die Alkohole,mit denen die Mono- und Dicarbonsäuren verestert werden,sind die geradkettigen und verzweigten Alkohole mit 1 - B C-Atomen. Die AIkenoxyIierung wi-rd in der Regel mit Äthylen, Propylen oder Butylen ausgeführt.
A 09820/10 11
- jf %
Wenn man ein Mischpolymerisat einsetzt, bei welchem 10 bis 20 % der Viny!komponenten durch ein Acrylflt, 7,,H. HutvlfcrylPt ersefet sind, wird überraschender Weise die IJ ejreo ] η stizi tat des fertigen Lackfilms weiter verbessert.(Di es zeigen die weiter unten gebrachten Beispiele 2 und 3)· Die Verbesserung der Lackeigenschaften, insbesondere der Biegeelaptizität bei Acrylatzusatz, tritt aber nur in Verbindung mit der Säurenachhärtung ein. Beispiel h läßt erkennen, daß die Snurezahl 5 nicht unterschritten werden sollte, da dann die Hiegeelastizität merklich abn immt.
Die Erfindung soll nun anhand von Beispielen näher erläutert werden. Die anwendungstechnischen Werte der nach den einzelnen Beispielen erhaltenen Lackfilme sind in der Tabelle zusammengestellt .
Vergleichsbeispiel A (Beispiel k aus P 21 37 239,4)
1. Stufe : In einem Riihrwerkskessel mit mindestens 5 atü
Betriebsdruck wurden 213 ^g hochsiedende» Arotnatengemisch mit -Siedebereich von 150 - 370 C und 2,02 kg festes Dispergiermittel, bestehend pus einem Isobutylen-Maleinsäurehalbestercopolymerisat mit einem Gemisch aus C p-C o-Alfolen als Alkoholkomponente ι vorgelegt. Diese Mischung wurde auf 150°C erwärmt und mit folgenden Substanzen gleichmäßig innerhalb einer Stunde beschickt:
409820/1011 -8-
"' BAD ORIGINAL
104 kg Styrol
98 kg Maleinsäureanhydrid 2,02 kg Benzoylperoxid
Unter den gegebenen Reaktionsbedingungen bildete sich bei fast quantitativem Umsatz eine niedrigviskose und koagulatfreie Polymersuspension, die nach,Abschluß der Monomerzuspeisung noch für 2 Stunden auf 150°C gehalten wurde. Der K-Wert des Copolymeren betr ug l8. .
2. Stufe : Zu der so erhaltenen Suspension, die sich noch auf Reaktionstemperatur befand, wurde wiederum innerhalb 1 Stunde eine Mischung aus
224 kg 2-Butoxyäthanol und 0,8 kg Phosphorsäure
zugespeist. Bei der nun einsetzenden partiellen Veresterungsreaktion ging der suspendierte, polymere Feststoff allmählich in eine nahezu klare Harzlösung über. Bei einer Veresterungszeit von 3 Stunden wurden 2 - 3 kg Reaktionswasser ausgetragen.
3. Stufe : Das aus der 2. Stufe erhaltene Umsetzungsprodukt wurde auf 75 C abgekühlt und mit 26,6 kg einer zeigen, wässrigen Dimethylformamid-Lösung versetzt.
409 820/1 011 _
-ίο
Tn diese Mischung wurden 88 kg Athylenoxid innerhalb von 3^ Minuten οingospeiρt, wobei di e Renktionstemperntur im Bereich von 75 - R^ C gehalten wurde. Die Athoxylierungszeit betrug 5t5 Stunden. Anschliessend wurde durch Entsponnen bei Reaktionstcmperatur zuletzt durch Anlegen von Vakuum (0,1 ot«i) das überschüssige Äthylenoxid entfernt.
Das so erhaltene Hydroxylharz, ce>. Ί60 kg, wurde nn·* schließend den in der Harzchemie üblichen Testmethoden unterworfen.
Fest stoffgehalt : cn. 50 %
Viskosität : 9OO cp bei 50°C
Säurezahl : 5
Jod-Farbzahl : 3 -k
Zur Formulierung von Einbrennlacken wurde mit Melamin (Maprenal RT) im Verhältnis 85 '-. 15 abgemischt
Vergleichsbeispiel B ( Beispiel 5 aus P 21 37 239.^i)
Das Verfahren gemäß Vergleichsbeispiel A wurde wiederholt, jedoch die Äthoxyliorung bereits nach 4 Stunden abgebrochen. Das Produkt hatte folgende Daten :
Feststoffgehalt : ca. k9 % Viskosität : 95Ο cp bei 50°C SHurezahl : 20,7
H^ i« ^L Q od) : 2 - 3
-10-
409820/1011
BAD ORIGINAL
Il 1800C Il 30 Il
Il 1300C ti 30 Il
ti 1300C Il 30 Il
Die- 1 ηcktechniFchen Worte dinsnp Unrzes mjrdon in Mi seining nut Melarainharz ( Mapreiw 1 RT) und ohne HelminzupPtz unter verschiedenen Einbremibedingungen jteteptet.
B a) ohne Melaminharzzusatz bei I80 C währond 30 Mj η.
b) mit 10% " "
c) mit 1O% " "-
d) mit 3O?i " ri
Beispiel. 1
Es wurde das Vergleichsbeispiel A wiederholt, aber in Stufe 3 die Athoxyiierung so lange fortgesetzt, bis die Restsäurezahl der Losung auf etwa 1 gesunken war, -uras nach weiteren 1 t/2 Stunden der Fall war. Danach wurde die Snurezahl der Harzlösung durch Zugabe einer Lösung von Phosphorsäure in
einem Alkohol ( es kann auch ein anderes organisches Lösungsmittel verwendet werden) wieder erhöht xind zwar nuf einen
Wert von 9 gebracht, bevor Melamin und Pigment eingemischt wurden.
Die Eigenschaften der Harzlösung waren :
Feststoff gehalt : ,etwa 5o Gew.-?»·
Viskosität : BOO bei 50°C
Säurezahl : iß, bezogen auf Festharz
Jodzahl : 3
'409820/1011 ;
BAD ORiOHMAL
- ti- -
Beispi. el 2
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet, aber ein CopolymerisPt eingesetzt, bei welchem 20 % des Styrolantei Is durch Butylncrylat ersetzt sind.
Beispiel 3
Es wurde wie in Beispiel 2 gearbeitet, aber statt des reinen im Vergleichsbeispiel A benutzten Aromatengemisehes als flüssiges Medium ein Gemisch von 88 % dieses Gemisches und 12 % eines vorwiegend aliphntische. Kohlenwasserstoffe enthaltenden Kerosinschnitts gleicher Siedelage wie das Aromatengemisch eingesetzt, und statt 20 % wurden nur 10 % des Styrols durch Butylocrylat ersetzt.
Beispiel 4
Es wurde wie in Beispiel 2 gearbeitet mit dem Unterschied, daß die Säurezahl der 50 %igen Lösung nur auf 5,1 erhöht wurde.
_ 12 _
4 0 9 8 2 0/1011
BAD
TABELLE
Lacktechnische Werte der aus den Beispielen erhaltenen Lackharze "bestimmt in Weißlacken mit einem Harz : Pigmentverhaltnis' von 1 : 0,75
Bei Hydro Säure Rest +■Η, Einbrenn 30 °C . Elasti Haftfe Chemikalienbest. Aromaten Härte Glanz < 88 , Do rn-
spiel xyl ZU zahl 2,5 bedingun 30 180 zität stigkeit Super- Alkohol 1:2 (König) n. Lan 97 biege
Melamin (.1) 10 gen 50 180 (Erich- (Gitter benzin DIH ge 92 test
10 30- 180 sen-Tie- schnitt) 0 C2) 53157 45° 98
10 Min. 30 130 fung) 0 96 .
A 85:15 10 30 139 5,8 1 +<2) + 126 104 16
B a . - 100:0 1,05 9 30 130- 7,0 1 + 0 134- 106 20
b 90:10 1,2 9 30. 130 A, 7 1 + . + 148 104 25
C 90:10 0,85 8 30 130 6,5 1-2 . •0 (+)■ 124 106 16
d 70:30 5 130 0,6 4 + ■ 0 152 r32
1 75:25 5,6 1-2 + (+) 149 12
2 75:25 6,4 1 ' " ( + ) 0
■ ■
125 <2
3 75:25 ,5 6,0 2 + 126 3
75:25 ,1 5,7 1 ·. 123 16
(1) Die Werte beziehen sich auf 50 % Lösung. Die Restsäurezahl· ist die nach der Alkenoxy-' lierung verbliebene Carboxylsäurezahl» Die unter (+H^PO^) aufgeführte Zahl ist die Gesamtsäurezahl nach Zugabe von Η,ΡΟ^. ■ .
(2) Bedeutung der Symbole:-+ voll beständig'
ι . . (■+) nahezu voll beständig ,
-^ 0 leicht- angequollen ,
ι 0 angequollen " ' ■
- - gelöst .
N) cn cn CD CD OO
Aus tier Tabelle geht eindeutig hervor, fin f. sich die Qualität der Lrcküberzüge bei gleichen Einbrennbed i ngimtreti ( 30 »Min. bei 130°C) erhöht (vergl. Beispiel B c und d mit 1 und 2). Die Qufilyi tHtFwerte sind sogar durchaus mit denen von Filmen die 30 Min. bei 180 C eingebrannt wurden, vergleichbar und hinsichtlich des Dornbiegetests jenen noch überlegen ( vergl. Beispiel A, Bn und Bb mit 1 und 2).
409820/1011 - _i/4-
BAD ORIGINAL

Claims (7)

  1. Ansprüche
    1») Verfahren zur Herstellung von Einbrennlacken, bei welchem der Lösung eines hydroxylgruppenhaltigen Kunstharzes Melamin als Vernetzungskomponente und ggf. Hilf s.stof f e , Pigmente und eine Saure eingemischt, der Lack aufgetragen und eingebrannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als hydroxylgruppenh.altiges Kunstharz ein'Copolymer! sat aus vinylaromatischen Kohlenwasserstoffen und
    » Monp-
    Qt, fi -ungesättigtetrYund/oder Dicarbonsäuren in Lösung oder Dispersion eingesetzt wird, dessen Carboxylgruppen weitgehend mit Alkoholen und/oder Glykolmonoäthern verestert und mit Alkenoxiden umgesetzt sind, wobei die Umsetzung mit Alkenoxid soweit getrieben wird, bis die Restsäurezahl des Hvdroxylcopolymeren auf nahezu 0-2 mg KOH/g Substanz, bezogen auf 50 !^ige Lösung bzw. Suspension, gebracht ist, und die Lösung bzw. Suspension dann durch Zugabe von Phosphorsäure auf eine Säurezahl von mindestens 5 eingestellt wird, und nach Einmischung von Melamin und ggf. Pigmenten und Hilfsstoffen, der Lack aufgetragen und eingebrannt wird. '
  2. 2.) Verfahren nach 1, d a d u r c h gekennzeichnet., daß die Rostsäureznhl des Hydroxy1copoivmeren
    409820/1011' -lt5-
    BAD
    auf 0,5 -1,0 gebracht wird.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,d a d u r c h g e - kennzeichnet, daß der Lösung oder Dispersion des Halbestercopolymeren Vor der Umsetzung mit Alketioxid eine wässrige Mono- oder Dimethyl- oder Mono- oder Diäthylformpmidlöpung zugefügt wird.
  4. h.) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d adurch gekennzeichnet, daß ein Copolymer i sat eingesetzt wird, welches aus einem vinylaromatischen Kohlenwasserstoff, einem Ester einer C\%β -ungesättigten Monocarbonsäure und einem Halbester einertfit/O -ungesättigten Dicarboneäure, dessen restliche Carboxyl«» gruppen weitgehend alkenoxyliert sind, besteht.
  5. 5.) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a durch gekennzeic h"n e t, daß a Is 6ΐ,^>-ungesättigte Monocarbonsa'ure Acrylsäure eingesetzt wird.
  6. 6.) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a durch ge.kennzeichnet, daß ein Hydroxy1-copolymerisat eingesetzt wird, bei welchem ein Teil des vinylaromatischen Kohlenwasserstoffs durch ein Acrylat ersetzt ist.
  7. 7.) Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e ή n zeichnet, daß 10 - 20 Mol % des vinylaromatischen
    A098 2Cf/?1 0 r 1
    225SS88
    Kohlenwasserstoffs durc** Ester tfer Aicrylsäil re' mit Äthanol, Butanol oder AttiylliiexanQl ersetzt slud, . *
DE2255668A 1972-11-14 1972-11-14 Verfahren zur herstellung von einbrennlacken Pending DE2255668A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2255668A DE2255668A1 (de) 1972-11-14 1972-11-14 Verfahren zur herstellung von einbrennlacken
US05/625,391 US4137207A (en) 1972-11-14 1975-10-24 Process for the production of resins containing hydroxyl groups

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2255668A DE2255668A1 (de) 1972-11-14 1972-11-14 Verfahren zur herstellung von einbrennlacken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2255668A1 true DE2255668A1 (de) 1974-05-16

Family

ID=5861648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2255668A Pending DE2255668A1 (de) 1972-11-14 1972-11-14 Verfahren zur herstellung von einbrennlacken

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4137207A (de)
DE (1) DE2255668A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303581A (en) * 1980-07-16 1981-12-01 Ppg Industries, Inc. Water dispersed primer-surfacer composition
JPS58185610A (ja) * 1982-03-19 1983-10-29 ザ・ブリテイツシユ・ペトロリユ−ム・コムパニ−・ピ−・エル・シ− 変性不飽和ポリエステル樹脂

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2676934A (en) * 1951-11-23 1954-04-27 Monsanto Chemicals Wax composition containing a completely esterified styrene-maleic anhydride heteropolymer
BE621179A (de) * 1961-08-08
US3306954A (en) * 1964-01-21 1967-02-28 Dow Chemical Co Thermosettable liquid resin system
US3374209A (en) * 1964-12-22 1968-03-19 Gulf Research Development Co Thermosettable compositions containing polyanhydride and mono-oxirane compounds and process of making
AT316707B (de) * 1971-07-26 1974-07-25 Texaco Ag Verfahren zur Herstellung einer Lackharzkomponente für Einbrennlacke

Also Published As

Publication number Publication date
US4137207A (en) 1979-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0267562B1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserverdünnbarer lufttrocknender Lackbindemittel
EP0295403B1 (de) Verwendung von wasserlöslichen Alkydharzen als Bindemittel in wasserverdünnbaren Streichlacken
DE2129994A1 (de) Condensationspolymere
EP0722963B1 (de) Wässrige Bindemittel für wässrige Beschichtungsmittel
DE3219413C2 (de) Wäßrige Alkydharzemulsionen und deren Verwendung als Bindemittel für lufttrocknende Lacke und Farben
DE2044286B2 (de)
DE3033887C2 (de) Wasserdispergierte Harzmasse
EP0575931A2 (de) In Zweistufenfahrweise hergestellte Vinylpolymerisate und ihre Verwendung als Lackbindemittel
EP0356920B1 (de) Wasserverdünnbare lufttrocknende Beschichtungsmittel
DE2112718B2 (de) Durch katalysatorzusatz haertbare ueberzugsmassen
EP1622986B1 (de) Alkydharzemulsionen für decklacke
EP0002488B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasseremulgierbaren lufttrocknenden Lackbindemitteln
DE2612784B1 (de) Blockierte Diisocyanate,ihre Herstellung aus Hexamethylendiisocyanat-1,6 und Acetessigsaeureestern,sowie ihre Verwendung als Vernetzungsmittel
DE3219471C2 (de)
DE2255668A1 (de) Verfahren zur herstellung von einbrennlacken
DE2446760A1 (de) Umweltfreundliche einbrennlacke mit reaktivverduennern
DE2728568A1 (de) Luft- und ofentrocknende acrylat- lackbindemittel
DE1905057C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher lufttrocknender Umsetzungsprodukte auf der Basis von Fettsäuren sowie deren Verwendung
EP1654293B1 (de) Hydroxyfunktionelle bindemittelkomponenten
DE2612638C3 (de) Blockierte Diisocyanate aus 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat und Acetessigsäurealkylestern sowie ihre Verwendung als Vernetzungsmittel
AT390800B (de) Verfahren zur herstellung von niedrigviskosen, lufttrocknenden bindemitteln und deren verwendung fuer festkoerperreiche, schnelltrocknende maler- und bautenlacke
EP0350684A2 (de) Oxidativ vernetzbare, wasserverdünnbare Bindemittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1769432A1 (de) Zweikomponenten-UEberzugsmassen auf Polyurethanbasis
DE2260610A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerdispersionen
CH457859A (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination