DE2254491B2 - Verfahren zum Beschichten von Oberflächen an Werkstücken durch Aufspritzen von im Lichtbogen aufgeschmolzenen Schichtstoffen, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Beschichten von Oberflächen an Werkstücken durch Aufspritzen von im Lichtbogen aufgeschmolzenen Schichtstoffen, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2254491B2
DE2254491B2 DE2254491A DE2254491A DE2254491B2 DE 2254491 B2 DE2254491 B2 DE 2254491B2 DE 2254491 A DE2254491 A DE 2254491A DE 2254491 A DE2254491 A DE 2254491A DE 2254491 B2 DE2254491 B2 DE 2254491B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spraying
workpiece
spray
particles
spray jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2254491A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254491A1 (de
DE2254491C3 (de
Inventor
Richard 8000 Muenchen Lauterbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2254491A priority Critical patent/DE2254491C3/de
Priority to GB4571073A priority patent/GB1448116A/en
Priority to NL7314616A priority patent/NL7314616A/xx
Priority to US410891A priority patent/US3900639A/en
Priority to IT30753/73A priority patent/IT999101B/it
Priority to SE7314874A priority patent/SE384636B/xx
Priority to FR7339055A priority patent/FR2205830A5/fr
Publication of DE2254491A1 publication Critical patent/DE2254491A1/de
Publication of DE2254491B2 publication Critical patent/DE2254491B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2254491C3 publication Critical patent/DE2254491C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/42Plasma torches using an arc with provisions for introducing materials into the plasma, e.g. powder, liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/18Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area using fluids, e.g. gas streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0278Arrangement or mounting of spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/134Plasma spraying

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Bei allen Verfahren zum Spritzen von Werkstof- Kammer arbeits- und zeitaufwendig,
fen, z.B. beim autogenen Drahtspritzen (Schoopen), An sich ist es bekannt, einen Werkstoff mittels
dem autogenen Pulverspritzen, dem Lichtbogensprit- eines Plasmawerkstoffstrahles auf ein Werkstück aufzen, insbesondere beim Plasmaspritzen und Detona- 45 zubringen und dabei quer oder nahezu quer zum tionsspritzen ist die Expositionszeit, d. h. jene Zeit, Plasmastrahl einen Schutzgasstrom in den Bereich des die zur Beschichtung eines Werkstückes aufzuwen- Spritzstrahles zu blasen. Die Plasmadüse ist hier reladen ist, sehr kurz; sie beträgt beispielsweise 1,5 see. tiv nahe über dem Werkstück angeordnet und von Beim Plasmaspritzen werden die Spritzpartikeln im einem Mantel umgeben; das eingeführte Gas strömt nahen Bereich der Spritzdüse und während ihres FIu- 50 in diese durch den Mantel gebildete Kammer. Diese ges zum Werkstück innerhalb einer Zeit von 200 μ5εΰ Kammer mündet nahe über die zu beschichtende aufgeschmolzen und auf Überschallgeschwindig- Oberfläche des Werkstückes; das Gas tritt durch den keit beschleunigt. Dabei entsteht innerhalb der ein- zwischen Kammer und dem Werkstück gelegenen zelnen Spritzpartikeln ein Temperaturgefälle, wobei Spalt aus und verhindert so das Eintreten von Luft in der negative Temperaturgradient von der Oberfläche 55 den Kammerraum bzw. ein Herantreten von Luft an zum Kern des Spritzpartikel gerichtet ist. Damit die die Auftragsstelle. Bei dieser Vorrichtung kommt der Teilchen beim Auftreffen auf das Werkstück eine ho- Plasma- bzw. Werkstoffstrahl nicht mit der sauermogene Schicht bilden, ist zumindest ein teigiger Zu- stoffhaltigen Atmosphäre in Verbindung. Indessen stand der Spritzpartikeln erforderlich; die Temperatur verdampfen auch hier die leichteren bzw. eine gerindes Kerns des einzelnen Spritzpartikel soll daher an- 60 gere Masse besitzenden Werkstoffteilchen, die jedoch nähernd der Schmelztemperatur entsprechen. Unter in der Kammer umherwirbeln und zumindest teil-Berücksichtigung der relativ kurzen, für die Erhit- weise mit dem Werkstoffstrahl auf das Werkstück gezung zur Verfügung stehenden Zeit, ist die Ober- langen.
fläche der Teilchen bis weit über den Schmelzpunkt Zum Aufspritzen von Farben auf Gegenstände ist
hinaus erhitzt. Ein Teil des Spritzwerkstoffes ver- 65 es bekannt, eine Spritzpistole mit einer Luft-Zusatzdampft daher. Die Spritzpartikeln haben zumeist eine düse zu verwenden. Letztere Düse dient dazu, den unterschiedliche Größe; dies hat zur Folge, daß sich aus der Farbdüse der Spritzpistole austretenden die kleineren Teilchen schneller erwärmen, denn die Farbstrom in eine gewünschte Richtung abzulenken.
f .tp. moeucu den Farbstrom an schwer zugängi- Auch ist das erfinderische Verfahren wemger auf-
50 1S AuSn^gen u. dgl. am Werkstück heranzu- wendig und insbesondere für die Massenproduküon
*en ^DaJ S beim Beschichten eines Werkstük- gut geeignet; es bringt auch be, sole hen SjJ^
ftim Lichtbogen aufgeschmolzenen Werkstof- stoffen Verbesserung, bei denen alle bekannten >te
- Stande Probtem tritt hier nicht auf. 5 fahren zur Vermeidung der Einlagerung von Damp-
F SrMn ist es bekannt, beim Beschichten von fen und Oxiden in die aufzubauende Sch.cht bisher
oder anderen Geweben mittels eines wirkungslos blieben,
,der eines Metallpulvers, das Beschich- Die Anordnung zur Ausübung des \
in einer Flamme oder in einem war- steht gemäß der Erfindung dann, dali
^SSerial in einer Flamme oder in einem war steht gemäß der g
^f StS>m aufzuschmeizen und auf die zu be- „ Seite des Spritatirid^i^
Shtende Oberfläche des Trägerstoifes aufzusprü- destens auf seiner anderen Seite . ψ
t Die zu beschichtende Oberfläche wird hier oder Blende angeordnet ist ^'f "e 1J^"
ϊ Λ etaeT auf oen Beschichtungsort gerichteten richtung vor dem Werkstuck und hintederDüse ge
Ä ikSt. Die bei diesem Verfahren zur An- legen ist. Diese Querstromduseist^ nahen Bereich
Temperaturen sind Vergleichs- i5 des Werkstückes^ angeordnet.«£
in einem Lichtbogen zu schaffen, bei eine auf das We™fr . h bekannt, das durch
SJuedodi die sich während des Aufschmelzen, des *5 Kaj^JgJen- die variablen Parame.
Werkstoffes und/oder sich in einer sauerstofflialtigen ^^f^^j^ndigkeit, seinen Anstell-
Atmosphäre bildenden Zerfallprodukte aus dem he - ι« n™> *™e £? ^ * t emSteUbar und re-
ßen Spritzstrahl entfernt werden sollen Diese Auf- winkel und seine Mreuor ^S „^ und der
gäbe wird gemäß dem erfinderischen Verfahren da- J^^^^Sgetwiii sowie die Form der
durch gelöst, daß man beim Aufspritzen des Werk- 30 Auffangplatte vom Ug sind m Welten
stoffes in einer Normalatmosphare die sich im Spritz- Auffangplatte una aer . der jeweiiigen
sShl bildenden Zerfallprodukte mittels e.nes Quer- Grenze^gut «^™^ abstimmbar. Selbst
r SaSSm wird mit hoher Gesch.indig- ^gJS^SS^ SkÄ=g keil in den Spritzstrahl geblasen derart, daß dieser 35 ^^g^SnTL» unter Verzicht auf einen vom Quergasstrom geschnitten wird. ^zieit were d die strahlbreite einschrankt.
kung erfahren und daher das Werkstuck treffen. bduch tlaJJ beaufschlagt wird. Die Spntz-
Nach einem zusätzlichen Merkmal des Verfahrens "^f^™mit hoher, irn Überschallbereich gewerden die mittels des Quergasstromes aus der Spntz- 45 parttel ^" indi keit aus einer Spritzpistole^ richtung abgelenkten Werkstoffteichen img- J^"^gLasJritzanlagp4', ausgestoßen. Der strahl an einer vor dem Werkstuck angeordneten ^J™£j£ ist gegenüber der Waagerechten um Blendenwand aufgefangen. Der optimale Winkel un- SpntesttaM 3 ist geg halb des Berdches des
"er dem der Quergasstrom den Spritzstrahl treffen |^™£ 3 fowie zwischen dem Werkstück 2 und soll, ist von der Geschwindigkeit de.■ Sprtjqpjr^ta 5o Spn^^» ist eine DüseS, nämlich die Querim Spritzstrahl sowie von der Art des Wfi^°fte J" J£ angeordnet, die den Quergasstrom 6 lieabhängig; er kann empirisch ermittelt werde. Hierbei ^™m°^eQ^r gga°sstrom schneidet den Spritzstrahl 3. ft es dänlich und vorteilhaft, für den Gastrom fcrt. Der Q^r»«t ^ ^^ , hte
das gleiche Gas bzw. Gasgemisch zu verwenden, wie Der uuerga Bahn ^ s Uzstrah es; sle ge-
für das Plasmagas benutzt wird. Hierzu bieten sich 55 en Teüchen a ^ gestrichelten Lmien? an-
insbesondere neben den Edelgasen, wie z. B. Ar- lan£ ^ außerhalb des Bereiches des zu beschichgon, auch Stickstoff mit und ohne Zumischung von g^SJSke· 2. Auch die Spritzpartikeln aus-Wa serstoff an. Beim Spritzen von Werkstoffen die £nd» wer geringfügig abgelenkt. Beeine oxydierende Atmosphäre gestatten, wie Metall- J^JJ^ daß der Spritzstrahl um den Winkele oxidschichten, kann auch Luft benutzt werden^ - dngto»ar w& erechten gericht t ist, verlauft
Der besondere Vorteil des erfinderischen Verfah- gege»UD« d Spritzpartikeln nach dem Zusamrens ζ B gegenüber dem Plasmaspritzen in einer ™*3 „"t dem Quergasstrom 6 nahezu waage-Argonkammer8-bei dem das Edelgas das Entstehen menpra^ ^^ freffen das Werkstück senk- und Einbetten von Oxiden im Werkstoffstrom weit-" «™J· ^ P Ab^tand des Werkstückes 2 von der gehendst unterbindet - besteht darm, daß de 65 recht Ue ^ ^^^ Zentimeter> ^0.
Werkstoffstrom sauber gehalten wird d. h daE(nicht bpnttp kek des Werkstof stromes .mB-
Ζ^^τΧ^^^^^- ^Ch von 450 m/sec gelegen is, D. Geschwindig-
5 16
keit des Quergassti omes beträgt ζ. B. 200 bis 450 πι/ Auffangblende für die mittels des Quergasstromes 6
see; sie wird in Abhängigkeit von der Art des Werk- aus dem Spritzstrahl 3 abgelenkten Zerfallprodukte,
stoffes eingestellt. Eine derartige Anordnung ist besonders zum Sprit-
Eine andere Anordnung zeigt F i g. 2. Entspre- zen von vorgegebenen Konturen geeignet. Hierbei ist
chend dem vorherigen Beispiel wird der Spritz- 5 es indessen eine Voraussetzung, daß die Breite Z der
strahl 3 von einem Quergasstrom 6 mit hoher Ge- Spritzschicht kleiner als die Streubreite 5 des Werk-
schwindigkeit geschnitten und abgelenkt. stoffstralilers ist. Auch muß die Verteilung der
Die aus dem Spritzstrahl abgelenkten Teilchen Spritzpartikeln hinreichend gleichmäßig sein. Wird die kleinerer Masse 7 werden hier durch eine Blende 10 Spritzpistole 4 bei feststehendem Werkstück hin- und aufgefangen. Diese Blende hält die Zerfallprodukte io herbewegt oder oszilliert das Werkstück 2, so erfolgt sowie gegebenenfalls Oxide von der sich aufbauen- der Auftrag zellenförmig. Die Lochblende 10' kann den Schicht fern. Ein Kühlgasstrom 9 schützt das auch auf das Werkstück aufgelegt sein. In diesem Werkstück 1, 2 vor einer zu starken Erwärmung. Diis Falle entspricht die Kontur der Beschichtung 1, der Kriterium für eine saubere Trennung der Werkstoff- Form der Durchbrüche in der Lochblende 10'. Zur partikel einerseits und der Zerfallprodukte anderer- 15 Beschichtung von Konturen auf größeren Flächen ist seits ist durch die Differenz der Ablenkung Y gege- es vorteilhaft, an Stelle der Lochblende 10' eine Konben. Dieser Wert muß größer sein als die Breite des turenscbablone 10' zu verwenden und die Loch-Partikelstrahles 3 im nahen Bereich des Werkstückes. blende — nicht dargestellt — der Konturenschablone Eine größere Geschwindigkeit des Quergasstromes 6 vorzulagern. Auch kann die Konturenschablone 10' ergibt bei vergrößertem Ablenkungswinkel auch ao mit dem Werkstück 2 und die Lochblende mit dem einen größeren Ablenkungswert Y. Die Strömungsge- Düsenkopf verbunden sein. Oszilliert die Lochblende, schwindigkeit des Ablenkungsstromes kann im Un- so erfolgt der Auftrag in Streifen. Ein derartiges terschallbereich durch den Gasdruck allein, im Über- Verfahren ist empfehlenswert zum Beschichten von schallbereich zusammen mit einer Lavaldüse 6' ein- größeren Rächen.
gestellt werden. Vergrößert man den waagerechten 35 Fig.4 zeigt eine Anordnung zum Beschichten AbstandX von der Düsenmitte der Lavaldüse6', so runder Werkstücke. Das runde Werkstück ist z.B. wächst auch der Wert Y. Dieser Wert wächst sodann ein Zylinder 2', der mit einer Werkstoff schicht 1 zu schneller als die Breite des Partikelstrahles 3. Der belegen ist. Hier ist es vorteilhaft, den Quergasstrom Abstand X kann indessen nicht beliebig vergrößert mit einem geringen Anstellwinkel b gegen den Spritzwerden. Beim Durcheilen der restlichen Flugstrek- 30 strahl 3 zu richten. Durch den geringen Anstellwinkel ke X' kühlen sich die Spritzpartikeln ab, wobei außer- wird bei kleineren Gasgeschwindigkeiten des Querdem die Gefahr einer erneuten Oxydation gegeben gasstromes eine verhältnismäßig größere Ablenist Es bestehen verschiedene Möglichkeiten, mittels kung 7 der Zerfallprodukte aus dem Spritzstrahl bedes Quergasstromes und der Blende 10 die Auslcn- werkstelligt Der Quergasstrcm dient hier auch als kung der Zerfallprodukte aus dem Werkstoffstrom 35 Kühlgas für das Werkstück. Durch die Breite des zu regehi. Sowohl die Gasgeschwindigkeit des Quer- Quergasstromes C erreicht man eine mehr oder wenigasstromes, sein Anstellwinkel α gegenüber der ger schnelle Kühlung der aufgetragenen Spritz-Waagerechten 8 wie auch die Streubreite können ein- schicht. Wünscht man eine intensive Kühlung der stellbar gehalten sein. Spritzschicht, so kann dies durch eine Drehung der
F i g. 3 zeigt eine der F i g. 2 ähnliche Anordnung. Düse 6 in Richtung des Pfeiles d, gegebenenfalls unter
Hier ist vor dem Werkstück 2 eine Lochblende 10' Erhöhung des Gasdruckes in der Düsenleitung 5'
angeordnet Diese Lochblende dient gleichzeitig als bewerkstelligt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Oberfläche nimmt quadratisch, die Masse mit der pQteri. „c„ .. . Ä. dritten Potenz der Größe ab. Kleinere Teilchen ver- ratentansprucne. dampfen stärker und werden dabei noch kleinen Je nach dem angewandten Spritzverfahren und den Be-
1. Verfahren zum Beschichten von Oberflä- 5 triebsdaten ist die überhitzte Oberfläche der Spritzchen an Werkstücken durch Aufspritzen und partikeln außerdem einem unterschiedlich starken Aufschmelzen des Werkstoffes in einem Lichtbo- chemischen Angriff ausgesetzt Bei den hohen gen, bei dem man während des Aufspritzens des Spritztemperaturen sind viele der so entstehenden Werkstoffes in den Spritzstrahl einen Quergas- chemischen Verbindungen flüchtig; sie dampfen vom strom bläst, dadurch gekennzeichnet, io Spritzpartikel ab. Viele Spritzwerkstoffe zerfallen undaß man beim Aufspritzen in einer Normalatmo- ter der Temperatureinwirkung teilweise oder ganz in Sphäre die sich im Spritzstrahl bildenden Zerfall- unterschiedlich große Bestandteile. Beim Spritzen produkte mittels des Quergasstromes ausbläst. von Mischungen aus verschiedenen Werkstoffen
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- dampfen die Werkstoffe mit den niedrigeren Siedekennzeichnet, daß man den aus der Beschich- 15 punkten stärker ab. Der Werkstoff mit dem niedrigtungsrichtung abgelenkten Teil des Spritzstrah- sten Schmelzpunkt in einer Mischung wird meist les (7) an einer vor dem Werkstück (2) angeord- überhitzt und einem verstärkten chemsichen Angriff neten Blendenwand (10,10') auffängt. ausgesetzt. Deshalb ist es üblich, den Anteil beson-
3. Anordnung zur Ausübung des Verfahrens ders gefährdeter Bestandteile bei Werkstoffmischunnach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich- 20 gen um den zu erwartenden Verlust höher zu bemesnet, daß auf der einen Seite des Spritzstrahles (3) sen. Alle diese abgespaltenen oder abgedampften Bedie Querstromdüse (6') und mindestens auf seiner standteile sind kleiner und leichter als die Spritzparanderen Seite eine Auffangplatte oder Blende (IC tikeln und oft als sogenannter »Rauch« deutlich sicht- oder 10') angeordnet ist, wobei letztere in Spritz- bar. Es ist anzunehmen, daß dieser Rauch zum größrichtung vor dem Werkstück (2) und hinter der 25 ten Teil aus Zerfallprodukten oder anderen chemi-Düse (6) gelegen ist. sehen Verbindungen besteht. Diese im weiteren mit
dem Wort »Zerfallprodukt« bezeichneten Bestandteile werden mit dem Spritzstrahl mitgeführt und gelangen auf die Oberfläche des Werkstückes. Die
* 30 Schichtfläche des Werkstückes wird somit verunrei
nigt. Im Schliffbild eines derartig beschichteten Werkstückes zeigen sich Einschlüsse; diese Einschlüsse führen zu einem porösen Schichtaufbau. Die Festigkeit der so aufgetragenen Schicht wird durch
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum 35 einen porösen Aufbau nachteilig beeinflußt. Zur Beschichten von Oberflächen an Werkstücken durch Vermeidung oder Einschränkung dieser Nachteile ist Aufspritzen und Aufschmelzen des Werkstoffes in es bekannt, beim Plasmaspritzen in einer Argonkameinem Lichtbogen, bei dem man während des Auf- mer zu arbeiten. Indessen läßt sich auch dort nicht spritzens des Werkstoffes in den Spritzstrahl ein vermeiden, daß überhitzte Teilchen auf die Werk-Quergasstrom bläst, sowie auf eine Anordnung zur 40 Stückoberfläche gelangen. Ferner ist das Ein- und Durchführung des Verfahrens. Ausschleusen der Werkstücke in die und aus der
DE2254491A 1972-11-07 1972-11-07 Verfahren zum Beschichten von Oberflächen an Werkstücken durch Aufspritzen von im Lichtbogen aufgeschmolzenen Schichtstoffen, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2254491C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2254491A DE2254491C3 (de) 1972-11-07 1972-11-07 Verfahren zum Beschichten von Oberflächen an Werkstücken durch Aufspritzen von im Lichtbogen aufgeschmolzenen Schichtstoffen, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
GB4571073A GB1448116A (en) 1972-11-07 1973-10-01 Coating of surfaces of workpieces
NL7314616A NL7314616A (de) 1972-11-07 1973-10-24
US410891A US3900639A (en) 1972-11-07 1973-10-29 Method for coating surfaces of a workpiece by spraying on a coating substance
IT30753/73A IT999101B (it) 1972-11-07 1973-10-31 Procedimento per rivestire superfi ci di pezzi d opera mediante spruzzatura di sostanze di rivestimento preferibilmente mediante spruzzatu ra a plasma nonche dispositivo per attuare detto procedimento
SE7314874A SE384636B (sv) 1972-11-07 1973-11-01 Forfarande och anordning for ytbeleggning genom pasprutning och smeltning av beleggningsmaterial i en ljusbage
FR7339055A FR2205830A5 (de) 1972-11-07 1973-11-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2254491A DE2254491C3 (de) 1972-11-07 1972-11-07 Verfahren zum Beschichten von Oberflächen an Werkstücken durch Aufspritzen von im Lichtbogen aufgeschmolzenen Schichtstoffen, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2254491A1 DE2254491A1 (de) 1974-05-22
DE2254491B2 true DE2254491B2 (de) 1974-08-22
DE2254491C3 DE2254491C3 (de) 1975-04-17

Family

ID=5861077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2254491A Expired DE2254491C3 (de) 1972-11-07 1972-11-07 Verfahren zum Beschichten von Oberflächen an Werkstücken durch Aufspritzen von im Lichtbogen aufgeschmolzenen Schichtstoffen, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3900639A (de)
DE (1) DE2254491C3 (de)
FR (1) FR2205830A5 (de)
GB (1) GB1448116A (de)
IT (1) IT999101B (de)
NL (1) NL7314616A (de)
SE (1) SE384636B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146654A (en) * 1967-10-11 1979-03-27 Centre National De La Recherche Scientifique Process for making linings for friction operated apparatus
BE814046A (fr) * 1974-04-22 1974-08-16 Procede et installation pour l'application en continu d'un revetement metallique sur une tole en bande.
US4386112A (en) * 1981-11-02 1983-05-31 United Technologies Corporation Co-spray abrasive coating
US4481237A (en) * 1981-12-14 1984-11-06 United Technologies Corporation Method of applying ceramic coatings on a metallic substrate
JPS61259777A (ja) * 1985-05-13 1986-11-18 Onoda Cement Co Ltd 単ト−チ型プラズマ溶射方法及び装置
US4603568A (en) * 1985-05-30 1986-08-05 General Electric Company Method of fabricating bimetal variable exhaust nozzle flaps and seals
US4711683A (en) * 1987-03-09 1987-12-08 Paper Converting Machine Company Method and apparatus for making elastic diapers
US5100698A (en) * 1989-12-20 1992-03-31 Central Glass Company, Limited Method and apparatus for applying releasing agent to glass plate
DE69216637T2 (de) * 1991-11-01 1997-04-24 Opa Overseas Publishers Ass Am Verfahren zur oberflächenbehandlung eines werkstückes
DE4139590C2 (de) * 1991-11-30 1994-12-15 Ind Lackieranlagen Schmidt Gmb Vorrichtung zum Überziehen eines Kraftfahrzeugs mit einem Konservierungsmittel mit Abdeckelementen für Front- und Heckscheibe
US5492769A (en) * 1992-09-17 1996-02-20 Board Of Governors Of Wayne State University Method for the production of scratch resistance articles and the scratch resistance articles so produced
US5486383A (en) * 1994-08-08 1996-01-23 Praxair Technology, Inc. Laminar flow shielding of fluid jet
US5622750A (en) * 1994-10-31 1997-04-22 Lucent Technologies Inc. Aerosol process for the manufacture of planar waveguides
EP1147240B1 (de) * 1998-12-18 2003-03-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum thermischen beschichten einer fläche eines innenraumes und anordnung zur durchführung des verfahrens
TR200401050T4 (tr) * 2000-03-20 2004-07-21 Sulzer Metco Ag İçten yanmalı motorlarda silindir duvarlarının termik kaplaması için yöntem ve tertibat.
JP2001276702A (ja) * 2000-03-28 2001-10-09 Toshiba Corp 成膜装置及び成膜方法
DE60138384D1 (de) * 2000-06-26 2009-05-28 Abb Kk Zweifarbiges beschichtungsverfahren
JP3969289B2 (ja) * 2002-11-20 2007-09-05 トヨタ自動車株式会社 溶射装置と溶射方法
US20040200418A1 (en) * 2003-01-03 2004-10-14 Klaus Hartig Plasma spray systems and methods of uniformly coating rotary cylindrical targets
US20090246398A1 (en) * 2006-08-14 2009-10-01 Nakayama Steel Works ,Ltd. Method and apparatus for forming amorphous coating film
US10279365B2 (en) 2012-04-27 2019-05-07 Progressive Surface, Inc. Thermal spray method integrating selected removal of particulates
KR102459847B1 (ko) * 2014-12-04 2022-10-26 프로그레시브 서피스, 인코포레이티드. 미립자의 선택된 제거를 통합하는 열 분무 방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570245A (en) * 1948-04-02 1951-10-09 Pittsburgh Plate Glass Co Method of spraying transparent coatings
US2998922A (en) * 1958-09-11 1961-09-05 Air Reduction Metal spraying
FR1288768A (fr) * 1961-02-06 1962-03-30 Soudure Autogene Elect Appareil pour la production d'un arc électrique constricté
US3179783A (en) * 1962-06-20 1965-04-20 Giannini Scient Corp Method and apparatus for treating electrically-conductive surfaces to make them hardor corrosion resistant
US3254192A (en) * 1962-11-30 1966-05-31 Theodore C Braucht Welding method and apparatus
US3405247A (en) * 1964-12-03 1968-10-08 Armco Steel Corp Method and apparatus for producing smooth overlays for tool joints
US3470347A (en) * 1968-01-16 1969-09-30 Union Carbide Corp Method for shielding a gas effluent

Also Published As

Publication number Publication date
SE384636B (sv) 1976-05-17
IT999101B (it) 1976-02-20
NL7314616A (de) 1974-05-09
FR2205830A5 (de) 1974-05-31
DE2254491A1 (de) 1974-05-22
GB1448116A (en) 1976-09-02
US3900639A (en) 1975-08-19
DE2254491C3 (de) 1975-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254491B2 (de) Verfahren zum Beschichten von Oberflächen an Werkstücken durch Aufspritzen von im Lichtbogen aufgeschmolzenen Schichtstoffen, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3942050B4 (de) Vorrichtung zur Laserplasmaspritzung mit axialer Strömung
DE69423959T2 (de) Herstellung von pulver
EP0124023B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerstäubung von flüssigen Metallen zwecks Erzeugung eines feinkörnigen Pulvers
DE2130421C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmetallstreifens
DE3533964C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feinstpulver in Kugelform
DE60133546T2 (de) Schnelles abkühlungssystem zur herstlleung von kokillen, druckgiessformen und ähnlichen werkzeugen
DE2615022C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche mittels eines Strahles aus erhitztem Gas und geschmolzenem Material
EP3083107A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum tiegelfreien schmelzen eines materials und zum zerstäuben des geschmolzenen materials zum herstellen von pulver
DE7441597U (de) Vorrichtung zum herstellen von durch die umgebungsluft nicht verunreinigtem kugeligem metallpulver
CH629538A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung oder reparatur von metallprodukten mit einem strom von zerstaeubten, geschmolzenen metallteilchen.
DE69012937T2 (de) System und Verfahren zur Zerstäubung von Material auf Titanbasis.
DE3942049A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von einspeisungsmaterialstroemen mittels transversallaserstrahlduesen
DE3306142A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zweiphasigen oder mehrphasigen metallischen materials
EP1042093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung feiner pulver durch zerstäubung von schmelzen mit gasen
DE2719710A1 (de) Verfahren zum giessen kontinuierlicher faeden mit abschreckwalze und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3883256T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur atomisierung von flüssigkeiten, insbesondere geschmolzenen metallen.
DE2656330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pulvern oder granulaten aus metallen und legierungen
WO2005023465A1 (de) Vorrichtung zum verdüsen eines schmelzestrahls und verfahren zum verdüsen von hochschmelzenden metallen oder keramiken
WO2005123305A2 (de) Verfahren zum herstellen von erzeugnissen aus metall
EP0007536B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Granulierung einer Metallschmelze zwecks Pulverherstellung
DE1921721A1 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Draehte und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2544847C2 (de) Plasmaspritzvorrichtung
DE102008064083A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Oberflächen
DE2523049A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aggregationsmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee