DE2254021A1 - Verfahren zur oxidation von metallischem quecksilber zu einem quecksilber-iioder quecksilber-i-salz - Google Patents
Verfahren zur oxidation von metallischem quecksilber zu einem quecksilber-iioder quecksilber-i-salzInfo
- Publication number
- DE2254021A1 DE2254021A1 DE2254021A DE2254021A DE2254021A1 DE 2254021 A1 DE2254021 A1 DE 2254021A1 DE 2254021 A DE2254021 A DE 2254021A DE 2254021 A DE2254021 A DE 2254021A DE 2254021 A1 DE2254021 A1 DE 2254021A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mercury
- acid
- metal
- range
- salt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 73
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 229940008718 metallic mercury Drugs 0.000 title claims description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 14
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 title description 39
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 60
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 36
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 31
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 31
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 24
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 23
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 18
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 17
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 16
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 15
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 15
- BQPIGGFYSBELGY-UHFFFAOYSA-N mercury(2+) Chemical compound [Hg+2] BQPIGGFYSBELGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 12
- BRMYZIKAHFEUFJ-UHFFFAOYSA-L mercury diacetate Chemical compound CC(=O)O[Hg]OC(C)=O BRMYZIKAHFEUFJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 11
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 11
- 150000002730 mercury Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 claims description 6
- -1 halide anion Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 4
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 2
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 claims 1
- 229910002666 PdCl2 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 claims 1
- 229910001960 metal nitrate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 claims 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 claims 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 19
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 5
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- WMHOESUUCMEQMS-UHFFFAOYSA-L bis[(2,2,2-trifluoroacetyl)oxy]mercury Chemical compound [Hg+2].[O-]C(=O)C(F)(F)F.[O-]C(=O)C(F)(F)F WMHOESUUCMEQMS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- QEWYKACRFQMRMB-UHFFFAOYSA-N fluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)CF QEWYKACRFQMRMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 4
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M Trifluoroacetate Chemical compound [O-]C(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 3
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 3
- VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M sodium thiocyanate Chemical compound [Na+].[S-]C#N VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YZUPZGFPHUVJKC-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-methoxyethane Chemical compound COCCBr YZUPZGFPHUVJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101150003085 Pdcl gene Proteins 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- PBWZKZYHONABLN-UHFFFAOYSA-N difluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)F PBWZKZYHONABLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000007306 functionalization reaction Methods 0.000 description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L platinum dichloride Chemical compound Cl[Pt]Cl CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 2
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYTDJCTUFWFXBE-UHFFFAOYSA-M (2,2,2-trifluoroacetyl)oxymercury Chemical compound [Hg+].[O-]C(=O)C(F)(F)F GYTDJCTUFWFXBE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-2,2-bis(chloromethyl)propane Chemical compound ClCC(CCl)(CCl)CCl KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101100016398 Danio rerio hars gene Proteins 0.000 description 1
- YSOSYULWEYFKPL-UHFFFAOYSA-N OOCCF Chemical compound OOCCF YSOSYULWEYFKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021604 Rhodium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 238000007630 basic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000007809 chemical reaction catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- FPIQZBQZKBKLEI-UHFFFAOYSA-N ethyl 1-[[2-chloroethyl(nitroso)carbamoyl]amino]cyclohexane-1-carboxylate Chemical compound ClCCN(N=O)C(=O)NC1(C(=O)OCC)CCCCC1 FPIQZBQZKBKLEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical group 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N heptanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- LWJROJCJINYWOX-UHFFFAOYSA-L mercury dichloride Chemical compound Cl[Hg]Cl LWJROJCJINYWOX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229940096825 phenylmercury Drugs 0.000 description 1
- DCNLOVYDMCVNRZ-UHFFFAOYSA-N phenylmercury(.) Chemical compound [Hg]C1=CC=CC=C1 DCNLOVYDMCVNRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BODKAQWWZBLGOU-UHFFFAOYSA-N phenylmercury(1+) Chemical class [Hg+]C1=CC=CC=C1 BODKAQWWZBLGOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N pivalic acid Chemical compound CC(C)(C)C(O)=O IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K rhodium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Rh+3] SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- CQLFBEKRDQMJLZ-UHFFFAOYSA-M silver acetate Chemical compound [Ag+].CC([O-])=O CQLFBEKRDQMJLZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940071536 silver acetate Drugs 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- FBEIPJNQGITEBL-UHFFFAOYSA-J tetrachloroplatinum Chemical compound Cl[Pt](Cl)(Cl)Cl FBEIPJNQGITEBL-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N thorium dioxide Chemical compound O=[Th]=O ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYGSFTVYZHNGBU-UHFFFAOYSA-N trichloromethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(Cl)(Cl)Cl VYGSFTVYZHNGBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 229940005605 valeric acid Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F3/00—Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
- C07F3/10—Mercury compounds
- C07F3/103—Mercury compounds without C-Mercury linkages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/24—Nitrogen compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G13/00—Compounds of mercury
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft die Oxidation von .
metallischem Quecksilber zu Quecksilber-I-! oder Quecksilber-II-salzen,
die Herstellung von Quecksilber-II- /
acetat, die Herstelliing von Quecksilber-II-trifluoracetat
sοvie die Herstellung verschiedenartiger Quecksilbersalze
durch Luft- oder Sauerstoffoxidation von Quecksilbermetall
in Trifluoressigsäure, katalysiert durch ein Stickstoffoxid,
und anschließende Zugabe des ,.entsprechenden Anions
zur Herstellung eines gewünschten Quecksilber-II-salzes.
Bisher war es bekannt, daß Quecksilbermetall zur Bildung
von Queckailber-I- oder Quecksilber-II-salzen oxidiert
werden kann.
Die Oxidation von metallischem Quecksilber zu seinen Quecksilber-!- oder Quecksilber-XI-salzen wurde in verschiedenartigen
Veröffentlichungen und Patenten beschrieben.
Beispielsweise wird in der USA-Patentschrift 2 661 36O
erläutert, daß Quecksilberacetat durch Umsetzen von metallischem Quecksilber mit vorher gebildeter Peressigsäure
hergestellt werden kann. Die relative Unlöslichkeit des metallischen Quecksilbers in Essigsäure wurde durch
Behandlung von metallischem Quecksilber mit Peressigsäure in einem Essigsäuremedium überwunden. Während das metallische
Quecksilber in Essigsäure praktisch unlöslich war, löste es sich gemäß dieser Patentschrift in Peressigsäure,
wobei sich als Zwischenprodukt Quecksilber-I—acetat bildete,
das anschließend durch Erhitzen in Gegenwart von Peressigsäure Quecksilber-II-acetat überführt wurde«
Die Umsetzungen von organischen Verbindungen mit Peressigsäure
haben jedoch gezeigt, daß Peressigsäure in situ in einem Reaktionsgefäß dadurch gebildet werden kann, daß man
die umzusetzende organische Verbindung, Essigsäure und einen stark sauren Katalysator mischt und Wasserstoffperoxid
zusetzt·
In der USA-Patentschrift 2 873 289 wird die Umsetzung, bei
der metallisches Quecksilber, Essigsäure·und ein stark
saurer Katalysator gerührt und Wasserstoffperoxid dem Gemisch zugesetzt wurde, während es gerührt wurde, beschrieben.
Es wurde gefunden, daß durch die Zugabe von Wasserstoffperoxid zu diesem Geraisch, das große Mengen metallischen
Quecksilbers enthielt, keine unrentable Zerstörung des Wasserstoffperoxids bewirkte, sondern vielmehr, daß im
wesentlichen der gesamte, in dem Wasserstoffperoxid anwesende aktive Sauerstoff zur Bildung des Quecksilber-II-acetats
verwendet wurde. Dementsprechend war man der Ansicht, daß diese Methode ein äußerst wirksames Verfahren
zur Herstellung von Quecksilberacetat bereitstellte und bei der Herstellung von Quecksilber-II-acetat die kostspieligen
und vielfach gefährlichen Verfahren der Her-
309819/0886
stellung, Lagerung und Verschickung vorgefertigter Peressigsaure
eliminierte. Die Verwendung eines starken oxidierenden
Mittels, d.h. Wasserstoffperoxid, war jedoch b©i diesem Verfahren immer noch erforderlich.
Es wurde berichtet, daß bestimmte Metallkatalysatoren der
Gruppe VIII die Oxidation von Quecksilber-I-salzen zu:
Quecksilber-II-salzen in wässrigen Systemen katalysieren«,
Diese Katalysatoren, beispielsweise Palladium auf Holzkohle, sind vollkommen unwirksam für die Oxidation von
Quecksilber zu Quecksilber-H-acetat in Essigsäure9 insbesondere unter den milden Oxidationsbedingungen der vorliegenden
Erfindung.
Kurz, die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oxidation von Quecksilber zu seinem Quecksilber-I- oder
Quecksilber-II-salz durch Umsetzen von Queeksilbermetall
mit einer flüssigen Säure in einer Luft- oder Sauerstoffatmosphäre in Gegenwart einer katalytischen Menge eines
Stickstoffoxids, Μν(ΝχΟ )z, wobei M NH4, Tetra-Cj-Cgalkylammonium,
Tetra-C. -Cg-alky!phosphonium, Wasserstoff
oder ein beliebiges Metallkation des periodischen Systems der Elemente bedeutet, w von O bis 2, χ 1 oder 2, y von
1 bis 5 und ζ von 1 bis k bedeutet,, Dieses Quecksilberoxidationsverfahren
ist einfach und direkt und kann über einen weiten Bereich von Bedingungen durchgeführt werden.
Die Temperatur kann von 20° bis 500° C, vorzugsweise von
20° bis 100° C variiert werden.
Luft oder Sauerstoff kann unter atmosphärischem Druck oder
bei Drucken bis zu 100 Atmosphären oder höher zugeführt werden. Der bevorzugte Bereich ist von atmosphärischem
Druck bis 20-30 Atmosphären. Die Sauerstoffkonzentration ist derart, daß sie innerhalb eines Bereichs von o,5 bis
309 8 19/088 6
1,000 Mol Sauerstoff, vorzugsweise von 1 bis 100 Mol Sauerstoff pro Mol umzusetzendes Quecksilber liegt. Wird Luft
zugeführt, so bezieht sich die Luftmenge auf den in ihr enthaltenen verfügbaren Sauerstoff,
Die zur Verwendung kommende Säure dient sowohl als Lösungsmittel
wie auch als Reaktionsteilnehmer· Die Säure ist im allgemeinen in molarem Überschuß im Bezug auf das metallische
Quecksilber anwesend. Die Molverhältnisse der Säure
liegen innerhalb eines Bereichs von 2 Mol Säure bis zu 2.000 Mol Säure pro Mol Quecksilber, vorzugsweise von 5
bis 500 Mol Säure pro Mol Quecksilber.
Die Reihenfolge der Zugabe der Reaktionsteilnehmer ist
nicht kritisch, und die Konzentrationsbereiche sind breit.
Zu den zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung geeigneten
Säuren gehören alle Carbonsäuren, RCOOH, die bei der Reaktionstemperatur flüssig sind, und wobei R Wasserstoff,
C1-CpQ, vorzugsweise C2-C121 gesättigte acychische
Gruppen und cyclische Gruppen, einschließlich beliebiger teilweise oder vollständig halogenierter, gesättigter Kohlenwasserstoffgruppen
bedeutet. Beispiele für derartige Carbonsäuren sind - ohne Einschränkung darzustellen Ameisensäure,
Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure,,
Valeriansäure, Trimethylessigsäure, Capronsäure,
Heptylsäure, Caprylsäure, Peiargonsäure, Cyclohexancarbonsäure,
Fluoressigsäure, Difluoressigsäure, Trifluoressigsäure,
Chloressigsäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure,
Perfluorpropionsäure, und Perfluorbuttersäure.
Fernei" sind beliebige Sulfonsäuren, RSO H, die bei Reaktionstempera
.tür flüssig sind und wobei R ein Halogenatom oder den Rest eines beliebigen gesättigten acyclischen
Kohlenwasserstoffs oder eines partiell oder vollständig halogenierten gesättigten Kohlenwasserstoffs bedeutet,
309819/0886
geeignet. Beispiele für derartige Sulfonsäuren sind - ohne jedoch eine Einschränkung darzustellen - Fluorsulfonsäure,
Chlorsulfonsäure, Methansulfonsäure, Xthansulfonsäure,
Trifluormethansulfonsäure und Trichchlormethansulfonsäure.
Ferner sind verschiedenartige anorganische Säuren geeignet, wie beispielsweise - jedoch ohne darauf beschränkt zu sein Schwefelsäure,
Phosphorsäure, Fluorwasserstoffsäure, Chlorwasserstoff säure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure,
Perchlorsäure und wässerige Lösungen der vorstehenden Säuren. Bs können auch Gemische der vorstehenden Säuren verwendet
werden.
Der Stickstoffoxidkatalysator ist wie folgt gekennzeichnet:
M (N 0 ) , wobei M NH^, Tetra-C -Cg-alkylammonium«*, Tetra-C1-Ci--alkylphosphonium-,
Wasserstoff- oder ein beliebiges Metallkation des periodischen Systems der Elemente, w von
0 bis 2, χ 1 oder 2* y von 1 bis 5 und ζ von 1 bis k bedeutet.
Das Kation kann ein Metall der Gruppen I-VIII des periodischen Systems sein. Das Kation ist vorzugsweise
Wasserstoff-, NH.- oder ein Metallkation, wie von Li, Nas
K, Mg, Ca, Cr, Mn, Fe, Cu, Al oder Pb.
Das Kation kann felilens wenn N 0 nqutral ist. Beispiele
χ y
hierfür sind N^O, NO, NOj, NO 7 N_0, und N90„« "»
Die Menge des Katalysators, bezogen auf die Menge an verfügbarem N 0 liegt innerhalb eines Bereichs von 0,001 bis
100 Mol Katalysator pro Mol Quecksllberbescniokung-, vor- ·
zugsweise von 0,01 bis 10 Mol" Katalysator pro Mol QuecksiIborbQSchickung»
' ·
Während der Stiokoxid-Katalysator das Quecksilbermetall
entweder zu Quecksilber-!- oder Quecksilber=11- oxidiert9
hängt die Oxidation"des,Quecksilbermetalls zu Quecksilber-
.309819/0886
— D -
II in manchen Fällen von der Anwesenheit eines geeigneten Cokatalysators ab, insbesondere, wenn das als Zwischenprodukt
erhaltene Quecksilber-I-salz unlöslich ist. In
Abwesenheit dieses Cokatalysators wird das metallische Quecksilber verhältnismäßig schnell zu Quecksilber-I oxidiert.
Die Reaktionsgeschwindigkeit verlangsamt sich jedoch an diesem Punkt, und die weitere Oxidation zu Quecksilber-II
geschieht entweder zögernd oder überhaupt nicht. Die Reaktion könnte zwar durch Erhöhung der Reaktionstemperatur
beschleunigt werden, dieser Vorteil stellt jedoch deshalb einen Kompromiß dar, weil das Quecksilber sich
bei Temperaturen oberhalb 100° C mit der Carbonsäure umsetzt, um schwer zu bearbeitende merkurierte Säure zu ergeben,
wenn das Lösungsmittel eine Carbonsäure ist, wobei mindestens ein Wasserstoffatoman die Carboxylgruppe gebunden
ist. Die Rolle des Cokatalysators besteht hier darin, eine schnelle Oxidation zu dem Quecksilber-II-Ion
bei denjenigen Temperaturen zu ermöglichen, bei denen keine Merkurierung der Carbonsäure stattfindet.
Als Cokatalysator geeignet ist ein Katalysator aus einer der nachstehenden Gruppen
a) Metallsalze der Gruppe VIII des Typs QXn, wobei Q ein
Edelmetall der Gruppe VIII, X ein Halogenidlon und η eine ganze Zahl von 2 bis k bedeutet. Repräsentative
Salze sind Palladiumdichlorid, Platindichlorid, Palladiumtetrachlorid,
Platintetrachlorid, Rhodiumtrichlorid, RutheniuratriChlorid. Palladiumdichlorid ist
ein bevorzugtes Salz.
b) Lösliche Metallkomplexe der Gruppe VIII des Typs
(R P) QX , wobei R„P einen Aryl-, Alkyl- oder einen
gemischten Aryl- und Alkyl-phosphinliganden, R einen
C bis Cli;.-A..i.kyl- odor Cy- bis C5. -4ry Lrea t, Q ein
J 0 CJ » I il / (J 8 H H
Edelmetall der Gruppe VIII, X ein Halogeniden!on, m eine
ganze Zahl mit einem Wert 'von 1 bis k und η ,einen Wert
von O bis 2 bedeutet,, Repräsentative Komplexe sind
[(C6H5)3P] 2PtCl29 J*(C6H5)3P] 3RhCl| der bevorzugte Komplex
ist [(O6H5)3P] gPclOlg.
c) Metallsalze der Gruppe VIII9 die Vorstehend unter (l)
angegeben wurden, auf inirteii Trägern,. wie beispielsweise Sulfonsäureharze„ Kieselerde«, Tonerde, Holzkohle,
• Thorerde, Diatome©nerd©, Molekularsiebe und andere Metalloxide,
wobei die in dem Träger enthaltene Menge an
Metall im Bereich von 0,01 bis 10 Gewffl-$ des Metalls,
bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators auf dem Trägermaterial!, liegt«, Bevox-zugtes auf dem Träger befindliche
Gokatalysatoren sind Palladiumchlorid auf
Sulfonsäureharzen, auf Kieselerde 9 auf Tonerde, auf
Holzkohle und auf Thorerde«,
d) Bestimmte inerte Substanzen,, wie .beispielsweise Holzkohle, Kieselerde, Thorerde und andere Metalloxideo
Holzkohle und Kieselerde werden bevorzugte
Ist es erwünscht, andere Quecksilber-II-salze als die Salze
der jeweiligen bei der vorstehend beschriebenen Umsetzung verwendeten
Säure zu synthetisierens so liegt es im Rahmen der , vorliegenden Erfindung, daß durch Zugabe bestimmter Anionen
zu Lösungen von Quecksilbersalzen in Trifluoressigsäure das
unmittelbare und quantitative Ausfällen des dem Anion der zugegebenen Säure entsprechenden Quecksilbersalzes bewirkt wird,
indem man nach dem Verfahren arbeitet, das von G.S. Fujioka und G.H.'.-Cädy in J. Am. Chem«, Soc, , Band 79, Seite 2^51 (1957)
beschrieben wird. Zweckmäßige. Säuren hierfür sind beispielsweise HCIO^,-H2SO^, SO39 H2S und HCl8
Die nach dem vorliegenden Verfahren erhaltenen Quecksilber-II-salze
sind in sehr vielen Bereichen von Nutzen.
309819/068 6
Beispielsweise können zur Bildung von Organoquecksilberverbindungen
olefinische und aromatische Kohlenwasserstoffe
leicht mit verschiedenartigen Quecksilber—IX-salzen in entsprechenden
Medien kombiniert werden» Die Leichtigkeit, mit der Organoquecksilberverbindungen aus diesen Substraten erzeugt
wei'den können, machen sie zu attraktiven Anwärtern,
um eine Kohienwasserstoffunktionalisierung zu erreichen.
Die Umsetzung; von Olefinen mit Quecksilber-XX—salzen in
einer Anzahl von reaktionsfähigen Lösungsmitteln ist allgemein
bekannt als Solvomercurierung, als eine Reaktion,
die zu ß—substituierten Alkylquecksilbersalzen führt. Durch
Reduktion der Kohlenstoff-Quecksilber-Bindungen erhält man die entsprechenden 2-substituierten Alkane und metallisches
Quecksilber»
Diese Reaktionen werden durch die folgenden Gleichungen
darge s t eilt:
1 , RCH=CII2 + HS + HgX2 _____^ RCHCH2HgX + HX
S = OH, OR, OOCR, HN
2. RCHCH0HgX + (H) ->
RCHCH„ + Hg + HX
ι *· t J
Durch Mercurierung von Aromaten erhält man Arylquecksilbersalze,
die ebenfalls reaktionsfähige Verbindungen sind. Zur Solvoraercuierung von Olefinen und Mercurierung von Aromaten
ist QuGcksilbertrifluoracetat ein besonders bevorzugtes Quecksilbersalz. Dieser Vorzug wird der Tatsache zugeschrieben,
daß Quecksilber-II-trifluoracetat sich schnell und wirksam
mit ungesättigten Kohlenwasserstoffen umsetzt. Ferner ist dieses Salz unter den Quecksilbersalzen einmalig, da es
in einer Violzahl von üblichen organischen Lösungsmitteln
leicht löslich ist, wodurch im allgemeinen seine Verwert-
3098 19/0866
barkeit als Reagenz zur Kohlenwasserstoffunktionalisierung
ausgeweitet wird.
Es liegt auf der Hand, daß Qecksilber-II-trifluoracetat ein
großes Potential für die organische Synthese ermöglicht.
Wertvolle synthetische Reaktionen sind jedoch geläufigerweise nicht praktisch, da sie allgemein mit der Umwandlung
des Quecksilber-II-trifluoracetat zu metallischem Quecksilber
vorkommen. Der auf diese ¥eise auftretende Verlust des Quecksilbers aus dem System stellt sowohl einen ernst-,
haften wirtschaftlichen Verlust als auch ein Umweltproblem dar. Das erf.indungsgemäße Verfahren gestattet daher die Gewinnung
und Regenerierung von Quecksilbermetall in einer Form, die zur Rückführung im Kreislauf in die Reaktionen
des vorstehend beschriebenen Typs geeignet ist.
Quecksilbermetall wird wie vorstehend beschrieben, durch
Luftsauerstoff direkt zu dem Quecksilber-II-trifluoracetat
oxidiert. Die Überführung des metallischen Quecksilbers in
das Quecksilber-II-ion ist quantitativ^ es werden keine anderen
organischen oder anorganischen Nebenprodukte gebildet. Die Reaktion hängt vollkommen von der Zugabe einer katalytischen
Menge an M (N O- ) ab. Ist dieser Katalysator nicht anwesend, so findet unter1 den durch das erfindungsgemäße Verfahren
erforderlichen milden Bedingungen im wesentlichen keine Quecksilberoxidation statte
Die Gesamtreaktion zur QariLdation des Quecksilbermetalls zu
seinem Quecksilber-II-salz und die anschließende Rückführung
im Kreislauf wird durch die folgenden Gleichungen erläuterts
4a) 2Hg + NO + 2HOAc —^ S2 (OAc)9 + NO +
4b) 2NO + O2 ———$>
Katalysator 4c) Hg2(OAc)2 + NO2 + 2HOAc —
> 2Hg(QAc)2 +NO
30 9 8
Werden Luft oder Sauerstoff als wirksame Oxidationsmittel
verbraucht, so besteht ihre Funktion darin, kontinuferlich aktives M (N 0 ) über Reaktion (kh) zu regenerieren. Es ist
Wr A. y Z
ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung ein wertvolles Mittel zum Regenerieren des Quecksilbersalzes zur Verwendung
in den hierfür erforderlichen Reaktionen darstellt.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele erläutert» Beispiel 1
Bei einem typischen Versuch wurden in ein 50 ml fassendes
Glasgefäß 20 ml Essigsäure, 0,97 g (4,8 mMol) Quecksilber, 0,02 g konzentrierte Salpetersäure (0,23 mMol) und kO mg
(0,05 mMol) Bis-(tripheny!phosphin)-platin(ll)-Chlorid gebracht.
Die Reaktion wurde mit Sauerstoff unter einen Druck von 4,22 atü gesetzt und dann 24 Stunden bei 650 C gerührt.
Die klare Lösung wurde mit Standard-Natriumthiocyanat zitriert.
Es zeigte sich, daß sie 4,6 Milliäquivalent Quecksilber—II-acetat
enthielt, was einer °-6^igen Ausbeute entsprach.
Die Essigsäure wurde auf einem Rotationsverdampfer entfernt und der kristalline Rückstand wurde analysiert.
Berechnet für C^HgO^Hgj C = 15,07; H = 1,90; Hg m 62,95
Gefunden» C = 15,42; H = 1,82; Hg β 62,73.
Eine Probe des Quecksilber-II-acetates wurde mit Benzol in
Essigsäure umgesetzt. Aus dieser Reaktion wurde Phenylqueck—
silberacetat isoliert, das, wie durch vergleichende analytische
Verfahren festgestellt wurde, mit einer authentischen Probe identisch war.
Beispiele 2-17
Das grundlegende Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt. Diese Beispiele erläutern die Verwendbarkeit bestimmter Katalysatoren,
die Unwirksamkeit anderer Katalysatoren, Konzentrationsbereiche
sowie Reaktionsbedingungen. Hg (θ) bedeutet Quecksilbermotall.
3098 19/0886
Beispiel | Reaktionsteilnehmer | CH3COOH | lh | HNO3 | |
Hg (O) g |
200 | 6,33 Luft | - | ||
2 | 3,88 | 90 | 6,33 Luft | 0,065 | |
3 | 3,88 | 150 | 6,68 Luft | 0,065 | |
4 | 3,96 | I50 | 6,68 Luft | 0,12o | |
5 | 4,03 | 20 | 4,22 | O?JSä | |
6 | 1,06 | 20 | 4,22 | 0,020 | |
7 | 0,94 | 20 | 4,22 | 0,020 | |
8 | . 0,96 | 20 | 4,22 | 0,020 | |
O | 9 | 1,05 | 20 20 |
4,22 4,22 |
0,020 0,020 |
SD
OO .=4 |
10 11 |
0,97 1,01 |
20 | 4,22 | 0,020 |
·** N | 12 | 1,04 | 20 | 4,22 | 0,020 |
O | 13 | . 1,08 | 20 | 4,22 | 0,020 |
m> | 14 | 1,01 | 20 | 4,22 | 0,020 |
15 | 1,00 | 20 | 4,22 | 0,020 | |
16 | 1,09 | 10· | 5,62Luft | 0,010 | |
17 | 0,40 |
Bfcalysator
Metallkatalysator
PdCl
PdCl
PdCl
33
(0-P)-CuOOCCP,
■ 33 3
Y2°5
MnCl2
AgOOCCH3
C(J-P)2PdCl2 .
C(J-P)2PdCl2 .
mg
65
15
10
10
40.
80
50
12
18
15
mMöl
0,056 0,084 0,056 0,014 0,051 0,064 0,054
0,052 0,066
0,091 0,090
0,010
Beispiel Reaktionsbedingungen
Tabelle I (Portsetzung)
Produkte
Umwandlung (%)
5
6
6
10
11
12
13
14
15
16
17
16
17
Zeit
Stdn.
Stdn.
5
5
5
20
22
21
18
18
23
19
18
18
16
19
23
20
18
23
19
18
18
16
19
23
20
Temp. 0C
100 150 70 70 65 65 68 62 65 62 66 62 66 62 65 65
Hg(O) Hg0(OOCCH,).
_&
2 g 3 '
3,88
2,74 1,47
0,8 1,00
4,03
0
0
0
0
0
0 0,8
0 1,32
0,14 1,10
0,13 1,05
0,21 0,97
0,25 0,94
0
Hg(OOCCH,)? | Hg(0)~i> EjI) Hg | ;(0)-* Hg(II) |
Milliäqufvälent | ||
0 | 0 | 0 |
0 | 29 | 0 |
4,1 | 9,8 | 21 |
0 | 0 | 0 |
5,2 | - | 100 |
4,7 | - | 100 |
4,7 | - | 98 |
5,1 | - | 98 |
4,6 | 97 | |
2,0 | 3,8 | 40 |
0 | 98 | 0 |
0 | 88 | 0 f» |
0 | 87 | 0 |
0 | 79 | 0 |
0 | 77 | 0 |
0,65g | — | 100 |
Beispiel 18
Zu 1,0 g des Natriumsalzes von Amberlyst 15 - Harz (Rohm & Haas Corp.) wurden 0,088 g Palladium(ll)-chlorid in 25 ml
Wasser zugesetzt. Die Suspension wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt. Eine zweite Beschickung von 0,088 g Palladium(ll)-chlorid wurde zugesetzt und das Rühren wurde
drei Stunden fortgesetzt* Das Harz wurde filtriert und mit 500 ml Wasser sowie 500 ml Methanol gewaschen. Das Harz wurde
bei Raumtemperatur bei 150 mm getrocknet. Analyse für Pdi 2,14 °/>.
In ein G-lasgefäß wurden 1 ,00 g Quecksilber (θ) , 22 ml Essigsäure,
0,060 g Salpetersäure und 0,50 g Palladiumharz gebracht.
Der Reaktor wurde mit Sauerstoff unter einen Druck von 4,22 atü gesetzt und 20 Stunden bei 70° C erhitzt. Die
Ausbeute an Quecksilber-IX-acefcat betrug 87 °/>o Das gewonnene
Palladiumharz (O966 g) wurde .zu einer zweiten identischen
Quecksilber(θ)-Oxidation, zurückgerührt5 die Ausbaute an
Quecksilber-II-acetat betrug 79 °/oa Das gewonnene Harz
(0,70 g) wurde einer dritten Oxidation zugeführt$ eine
88^ige Ausbeute an Queoksilber—XX—acetat wurde erhaltsna
Das gewonnene Harz (0,60 g) enthielt O0 kl 0Jo Pd und 38917 °/o Hg«
2,0 g Amberlyst-i5—Harz wurden mit 1j,77 €>
Palladium=XX-chlorid
in 50 ml Wasser versetzto Bas Gemisch wurde drei
Stunden bei 100° G gerührt o Das Harz morde t-rie in Beispiel
18 beschrieben gewaschen und getrockneto Das Hars enthielt
10j,97 °/o Pd8 Bi@ Oxidation von Quecksilber (θ) wurde wie in
Beispiel 18-unter Verwendung von O92 g Palladiumharz durchgeführt
1 die Ausbeute an Qu0cksilber-XX=acatat betrug 80 Jv0 '
Der gewonnen© Katalysator (θΡ32 g) wurde einex· zweiten Oxi->
, dation zugefiözrtj, die ein© Ausbeute von 89 °/o Quecksilber«
(Xl)—acetat ergäbe Das gewonnene Harz (O936 g) enthielt
3,26 °/o Pd und 44,06 ia Hg0
309 019/088 8
AH
Nach dem Verfahren des Beispiels 18 wurden Kontrollversuche
durchgeführt; hierbei wurden 0,50 g Amberlyst 15 oder 0,50 g
des Natriumsalzes des Harzes verwendet. Es fand keine Umwandlung von Quecksilber (θ) zu Quecksilber-II-aoetat statt,
Dine Vorratslösung von Palladium-(ll)-chlorid wurde dadurch
hergestellt, daß man 1,23 g des Salzes in 3 ml konzentrierter
Salzsäure und 3315 ml Wasser löste. Diese Lösung wurde zur
Herstellung der nachstehenden auf Trägermaterial befindlichen Katalysatoren verwendet»
a) 10 g Aluminiumoxid (Merck) wurden mit 7 »7 S der Palladiumchloridlösung versetzt. Der Katalysator
wurde bei 85° C (30 mm) auf einem Rotationsverdampfer
getrocknet. Eine große Probe wurde zweimal mit 10 ml Essigsäure gewaschen und 16 Stunden bei 100° C (I50 mm)
getrocknet. Analyse für Pdi 0,96 56.
b) 10 g Silica, Teilchengröße von 0,635 bis 0,07^ mm
Maschenweite (28-200 mesh), Sorte 12 (Fisher Scientific Co.) wurden mit 11 g Palladiumchloridlösung versetzt.
Der Katalysator wurde wie unter a) beschrieben behandelt. Analyse für Pdi 1,00 "Jo,
c) 5g Norit A wurden mit 5 g Palladiumchloridlösung
versetzt. Der Katalysator wurde wie in a) beschrieben behandelt. Analyse für Pdi 1,76 0Jo,
In ein Glasgefäßreaktor wurden 1,02 Quecksilber (θ), 17 ml
Essigsäure, 0,04 g Salpetersäure und 2 g Katalysator 20 A gebracht. Das Reaktionsgefäß wurde mit Sauerstoff unter
einen Druck, von 4,22 atü gesetzt und vier Stunden bei 75° C
erhitzt. Die Ausbeute an Quecksilber-II-acetat betrug, ^h fo.
309819/0886
Das Verfahren des Beispiels 21 wurde mit der Abweichung
wiederholt, daß man 2 g Katalysator 20 B verwendeteβ Die
Ausbeute an Quecksilber—II—acetat Tbetsmg ^h °/ο0 Dear gewonnene
Katalysator (20. B) wurde su «frei aufeinanderfolgenden Quecksilber (θ)-Oxidationen zurückgeführt*) Die Reaktions-Perioden
und -ausbeuten waren folgendes f. Std0. D 94 $<,
21 Std., 100 °/ot 22 Std«, , 91 °/oe Per aus der -vierten Reaktion gewonnene Katalysator enthielt«*^fl05 0J0 Pd«
Das Verfahren des Beispiels 21 wurde unter Verwendung von
2 g Katalysator 20 C wiederholt«, Die Ausbeute an Queck~
silber-II—acetat betrug 86 °/oe Der gewonnene Katalysator
wurde dreimal hintereinander zurückgeführte Die Reaktionszeiten
und -ausbeuten waren folgendes 21 Stde, 60 °/ot 18 Std.,
80 0Jo, 20 Std., 86 °/o. Der aus dem letzten Versuch gewonnen©
Katalysator enthielt 0,94 °/o Pd.
Silicagel wurde mehrere Male einer mit konzentrierter Salzsäure
sauer gewaschen. Das Silicagel wurde anschließend auf einem Rotationsverdampfer bei 75° C (30 mm) getrocknet. In
ein Reaktionsgefäß wurden 2 g Silicagel, 1,02 g Quecksilber (θ), 0,0^ g Salpetersäure und 17 ml Essigsäure gebracht, und
Sauerstoff wurde mit einem Druck von 4,43 atü angewandt.
Die Reaktion wurde 64 Stunden bei 75° C erhitzt. Man erhielt eine Ausbeute von 86 °/o Quecksilber-II-acetat,
In ein Glasgefäß wurden 2 g Norit A, 0,90 g Quecksilber (q),
0,04 g Salpetersäure und 15 ml Essigsäure gebracht, und
Sauerstoff wurde mit einem Druck von 4,22 atü angewandt.
Das Reaktionsgefäß wurde 22 Stunden bei 75° C erhitzt. Man
erhielt 0,7 g Quecksilber-I-acetat, Ausbeute 35 °h Quecksilber-Il-acetat.
3 0 9 8 1 ü/0886
4fr
In einen 1 Liter fassenden Druckrealetor vom Typ Parr
45ΟΟ wurden 4,06 g (20,2 mMol) Quecksilber, I50 ml
fluoressigsäure und 0,045 g konzentrierte Salpetersäure (0,57 niMol) gebracht. Der Reaktor wurde bei 20° C mit
Hilfe von Luft auf einen Druck von 4,92 atü gebracht. Der Reaktor wurde erhitzt und drei Stunden bei I5O0 C
gerührt. Der Druck stieg auf maximal 17,2 atü. Der Reaktorinhalt bestand aus einer klaren, blaßorangefarbenen
Lösung. Es war kein Quecksilbermetall anwesend. Eine Probe der Lösung wurde mit einer 0,1N Natriumthiocyanatlösung
titriert. Man fand durch diese Titration 20,2 mMol Quecksilber-II, was einer 1oo-prozentigen Umwandlung des
Quecksilbermetalls entsprach. Die Trifluoressigsäure
wurde durch Destillation (atmospheric destillation) bei atmosphärischem Druck entfernt, und man erhielt 8,3 g
(98 °/>) Quecksilber-II-trifluoracetat. Analyse für C^FgO^H
berechnet; C = 11,25, Hg = 47,01, gefunden» C = 11,87, Hg = 45,90.
Eine Probe des nach vorstehendem Verfahren hergestellten Quecksilber-II-trifluoracetat wurde bei Raumtemperatur
über Nacht mit Benzol gerührt. Aus der Benzollösung wurde eine quantitative Ausbeute an Phenylquecksilbertrifluoracetat
isoliert, die mit einer authentischen Probe identisch
war.
Beispiele 27-31
In den Beispielen 27-31 wurde das Verfahren des Beispiels 26 wiederholt. In der Tabelle wird der IDinfluß von verschiedenartigen
Reaktionsvariabion zusammengefaßt. In allen Füllen wurde Luft als Oxidationsmittel verwendet.
3098 19/0886
-V-
Kata-
Bei- g Hg CF COOH lysator Temp. Druck Zeit Ausbeute
spiel (mMol) J (mMol) 0C atü Std. Hg(OOCCF ,f0
27 | 2,ο(ΐο) | 3οο g | —_ | 25 | 5,62 | 1, | 5 | 0 |
28 | 2,ο(ΐο) | 3ο ο g | — | 8ο | 7,73 | 1. | 5 | 0 |
29 | 1.ο(5) | 3οο S | tafoPd/G (ο,28) |
125 | 11,2 | 2 | . Q | |
3ο | 3,2(16) | 15οπι1 | HON, (5,3) |
•15ο | 17,2 | 3 | 99 | |
31 | 2,ο(ΐο) | 15 oml | —- | ISO" | 17,2 | 3 | O | |
Beispiel 32 |
In einem 1 Liter fassenden Kolben wurden 4,16g (20,8 mMol)
Quecksilber, I50 ml Trifluoressigsäure und O,.O43 g (O,48 mMol)
Salpetersäure gebracht. Sin Luftre servo ir von 1.,5OO ml -vsxrde
angeschlossen, und das Reaktionsgemisch wurde 16 Stunden bei
Raumtemperatur gerührt. Durch Titration mit Natriumthiocyanat
wurde gezeigt, daß man eine loo-prozentige Ausbeute an Quecksilber-II-trifluoracetat
erhalten hatte*
Beispiel 33 ·
In ein 50 ml fassendes Glasdruckrohr wurden 0,91 g (4,5 mMol)
Quecksilber, 25 ml Trifluoressigsäure, 0,o2 g konzentrierte
Salpetersäure (0>22"mMol) und Sauerstoff (4,22 atü) gebracht.
Das Rohr wurde 2 bis 3 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt, während welcher Zeit der Druck auf 2967 atü abfiel. Man erhielt eine 98$ige Ausbeute an Quecksilber-IX-trifluoracetat.
Beispiel 34 ■ ; '
Das Verfahren des Beispiels 33 wurde wiederholt. Es wurden 1,O2 g (5 mMol) Quecksilber, 5 ml Trifluoressigsäure, 0>04 g
konzentrierte Salpetersäure (0,45 mMol) und Ssuerstpff
(4,22 atü) verwendet« Nach einer Stunde bei Raumtemperatur
erhielt man eine 1oo-»prozentige Ausbeute an Quecksilber-II-trifluoracetat.
Das Verfahren des Beispiels 33 wurde mit der Abweichung wiederholt, daß 0,02 g konzentrierte Schwefelsäure anateile
der Salpetersäure verwendet wurden. Nach drei Stunden bei Raumtemperatur hatte keine Umsetzung stattgefunden.
Das Reaktorrohr wurde anschließend vier Stunden bei 80° C erhitzt. Es wurde keine Oxidation des Quecksilbers festgestellt.
Das Verfahren des Beispiels 33 wurde unter Verwendung von
0,02 g "JQ'/olger Perchlorsäure als Katalysator wiederholt«
Nach drei Stunden bei Raumtemperatur und vier Stunden bei 80° C hatte keine Umsetzung stattgefunden.
In eine ^O ml fassende Glasbombe wurden 0,5^0 g (2,95 mMol)
Quecksilbermetall, 0,012 (0,0? mMol) Calciumnitrat, 0,024 g
(0,i4 mMol) Palladiumdichlorid und 10 ml iiisessigsäure gebracht.
Die Bombe wurde mit Sauerstoff gespült, mit Sauerstoff auf einen Druck von 3»09 at gebracht und vier Stunden
bei 65° C geschüttelt. Eine Thiocyanattitration der
klaren Lösung zeigte eine 95$ige Umsetzung zum Quecksilber-II-ion
an.
Beispiel 38-*f2
Beispiele 38-^2 werden in Tabelle III tabellarisch aufgeführt.
Sie wurden wie in Beispiel 37 beschrieben durchgeführt und analysiert.
Hg ++ mit NO -Katalyse, 10 ml CU COOH vier Stunden bei 65° C und 3»09 at O2
309819/0886
Bei- Hg° ' NOx Pd(Ci)2 Umset-
spiel Gewicht ( g) . mMol Gewicht (g) ,mMol Gewicht ( g) . mMol zung
%
NaNO3
38 0,513, 2,56 0,008, 0,1 0,007, 0,04 95
Ca(NOo)2 ■
39 0,590, 2,95 0,012, 0,07 0,02, 0,14 95
Fe(NOo)3 9II2O
40 0,650, 3,25 o,oi, · 0,025 0,01, 0,07 96
NO2
41 0,652, 3,26 0,01, 0,2 0,01, 0,07 -98
NaNO2
42 0,63ο1, 3,15 0,02, 0,3 0,01, 0,07 . 95
In einen 5oo ml fassenden Kolben mit rundem Boden wurden
0,633 g (3,16 mMol) Quecksilbermetall, 0,008 g (0,1 mMol) Natriumnitrat, 10 nil Trifluoressigsäure und ein Magnetrührer
gebracht. Der Kolben wurde verschlossen und 16 Stunden bei
Raumtemperatur (25°) gerührt. Die klare Lösung wurde mit
Thiocyanat titriert. Es zeigte sich, daß eine 100-prozentige Umwandlung zu Quecksilber-II-ion stattgefunden hatte.
Beispiele 44-48 .
Beispiele 44-48 werden in Tabelle IV aufgeführt. Sie wurden
wie Beispiel 43 beschrieben durchgeführt und analysiert.
3 0 9 8T 9 / 0 8 8
IO
Hg++ mit NOx-Katalyse
10 ml CFoCOOH, Raumtemperatur
Bei- ' Umset-
spiel Hg°Gew.(g), mMol NOvGew.(g). mMol Zeit.Std. zung
44 | 0,637, | 3,18 | Ca(NO3)2 | 0,05 | * | 0,125 | 16 | 100 |
0,008, | ||||||||
45 | o,64o, | 3,20 | Fe (NO3)3 | 0,02 | 16 | 100 | ||
0,008, | ||||||||
46 | 0,645, | 3,22 | Pd(NO3)2 | 0,03 | 4ο | 27 | ||
0,007, | ||||||||
47 | 0,673, | 3,36 | NaNO2 | 0,1 | 40 | 22 | ||
0,007, | ||||||||
48 | 0,962, | 4,81 | NO2 | 0,1 | 16 | 100 | ||
0,005, | .5H2O | |||||||
49 | 0,970, | 4,74 | Bi (NO3)3 | 0,083 | 18 | 99 | ||
ο,ο4ο, | ·9Η20 | |||||||
50 | 1,055, | 5,26 | Al(NO3)3 | 0,083 | 18 | 100 | ||
0,031, | ·9Η20 | |||||||
51 | 1,012, | 5,04 | Cr(NO3)3 | 0,083 | 18 | 97 | ||
0,033, | ||||||||
52 | 0,978, | 4,87 | Pb(NO3)2 | 0,125 | 18 | 100 | ||
0,041, | ||||||||
53 | 0,995, | 4,96 | Mn(NOg)2 | 18 | 98 | |||
0,044, | ||||||||
*■ Mn(NO3)2, zugegeben als 50f/oige wässr. Lösung.'
In eine 40 ml fassende Glasbombe wurden 1,01 g (5 mMol)
Quecksilbermetall, 10 ml Trifluormethansulfonsäure, 0,050
ml konzentrierte Salpetersäure gebracht mit Sauerstoff auf einen Druck von 2,81 at gebracht und bei Raumtemperatur ge-
Quecksilbermetall, 10 ml Trifluormethansulfonsäure, 0,050
ml konzentrierte Salpetersäure gebracht mit Sauerstoff auf einen Druck von 2,81 at gebracht und bei Raumtemperatur ge-
309819/0886
- JUT - - '
schüttelt. Nach Zk Stunden war das gesamte Quecksilbermetall
verschwunden, und ein weißer Feststoff, der, wi® eich
zeigte, Quecksilber-I-trifluormethansulfonatj HgÄ(o„SGi*„)2
war, wurde erhalten« .
Beispiel ff ff
Xn einen 500 ml fassenden Kolben mit rundem Boden wurden 2,0 g (10 mMol) Quecksilbermetail, 0,017 S (0*2 mMol) Natriumnitrat
und 20 rad 9<5$ige Schwefelsäure gebracht. Der
Kolben wurde verschlossen, und der Inhalt wurde bei Raumtemperatur heftig magnetisch gerührt. Nach Zk Stunden wax·
das gesamte Quecksilbermetall verschwunden, und ale Rückstand wurdf, *Le die Analyse ergab, Quecksilber-I-sulfatr
SO^, erhalten.
Beispiel ff 6
Dieser Versuch wurde genau wie Beispiel 5$ beschrieben, jedoch mit der Abweichung durchgeführt, daß man ale Lösungsmittel konzentrierte Salzsäure verwendete. Das gesamte Quecksilbermetall
war nach 24 Stunden verschwunden, und als Rückstand wurde ein weißer Feststoff, der, wie die AmüLyee ergab,
Quecksilber-II-chlorid, HgOl0, war, erhalten«
In einen 500 ml fassenden Kolben mit rundem Boden warden 2,0 g
(10 mMol) Quecksilbermetall, 0,017 g (0,2 mMol) Natriumnitrat und 20 ml Trifluoiressigsäure gebracht. Der Kolben wurde
verschlossen! und der Inhalt wurde 16 Stunden lang heftig
magnetisch gerührt. Der Kolben, wurde dann geöffnet» vmu die
klare Lösung wurde bei Raumtemperatur nacheinander mit 2,1 g
(ta mMol) TrifluoressigsS,ureanhydrid und 3,° S (20 söfol)
Trifluormethansulfonsäure versetzt. Es bildete sieh ein A
feiner weißer Niederschlag, der durch Filtrieren aufgefangen,
einmal mit einer geringen Menge Trifluoressigsäure gewaschen
und im Vakuum getrocknet wurde. Es wurden, wie durch ThIo-
ORIGINAL
IL·
cyanattitration festgestellt, htj β (9'f;oige Ausbeut·) eine a
weißen Pulvers mit einem Äquivalentgewloht von 2^9 (Berechnet
für Hg(O3SCF3)2, 2^9) erhalten. Die Herstellung der i» Tabelle V aufgeführten Salzt» wurde nach den Verfahren de· Beispiele 57 durchgeführt.
Herstellung von Quecksilber-II-aalsen in
CFjCOOH aus Quecksilbermetall
Reaktions-Zu Hg(O2CCF3)2 in CF3COOH zugesetzter teilnehmer Produkt
HCI HgCI9
Beiapile
58-60
Beispiele 58-60 werden in Tabelle VI aufgeführt· Sie wurden
genau wie in Beispiel 43 beschrieben mit der Abweichung durch«
geführt, daß das Lösungsmittel eher ein Gemisch au· verschie
denen Säuren als eine einzige Säure war·
BAD ORIGINAL
309819/0888
Hgc
Hg++ mit NO -Katalyse
bei 18 Stunden Raumtemperatur
Bei- Hg° Gew. NOx-Katalysator Lösungs- Hg ++
spiele (g) (mMol) Gew. (g) (mMol) mittel Ausbeute
58 | (1 | ,02)(5 | ,1) | NaNO3 | Essigsäure (5 ml) 96 |
(0,03) (0,37) | Trifluores sig- säure (5 ml) |
||||
59 | (1 | ,00)(5 | ,0) | HNO3 | Essigsäure ^O (7 g) |
(0,015)(0,22) | Trichloressxg-- säure (7g) |
||||
60 | (1 | ,00)(5 | ,O) | HNO3 | Essigsäure (9 ml) 40 |
(0,015)(0,22) Trifluoressigsäure (1 ml)
0 9 8 19/0888
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zur Oxidation von metallischem Quecksilber zu Quecksilber-II- oder Quecksilber-I-salz, dadurch gekennzeichnet, daß man das metallische Quecksilber mit einer Säure in Gegenwart von Luft oder Sauerstoff und einem Katalysator Mw(NxOy)z umsetzt, wobei M NH4-, Tetra-C^ -C,-alkylammonium-, Tetra-C 1 -Cg-alkylphosphonium-, Wasserstoff- oder ein beliebiges Metallkation der Gruppen I-VIII des periodischen Systems der Elemente bedeutet, w innerhalb eines Bereichs von O bis2 liegt, χ 1 oder 2 ist, y innerhalb eines Bereichs von 1 bis 5 und ζ innerhalb eines Bereichs von 1 bis k liegt.2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säure RGOOH, RSO3H, H2SO^, H3PO4, HF, HCL, HBr, HJ oder HCtX)Z1. oder Gemische dieser Säuren, wobei R Wasserstoff oder C-J-C20 gesättigte cyclische oder acyclische Gruppen bedeutet, und die Säure in einer Menge von 2 bis 200 Mol Säure pro Mol Quecksilbermetall verwendet.3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Sauerstoffkonzentration verwendet, die innerhalb eines Bereichs von 0,5 bis 1.000 Mol Sauerstoff pro Mol Quecksilbermetall liegt.k. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Luft durchführt.5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator Alkali-, Erdalkali- oder Metallnitrate der Gruppe VIII oder3(Ü98 1 S/0886Alkali», Erdalkali·- oder Metallnitrite der gruppe VJZIX Salpetersäure verwendet,6, Verfahren na©» den AnsprüQ-heP 1 bis ^» dadurch gekenn*- , daß N^Qy NO oder NOg bedeutet«; .. .7t Verfanapen n^el} den ^aaprüoli,en; 1 Tsia 6, da^uroja gekenn· j, daß raa^n die umsetzung in -Gegenwart eines- Qq durchfi^ir't ? der "a) 'ein Metallsalsr der Gruppe VIII des Typ§ QX1J, WQ«- bei Q ein Edelmetall der Gruppe.VIII* X ein HaIqgenidion und η eine ganze Zahl -von 2 bis k bedeutet»b) ein löslicher Metallkomplex der Gruppe VIII, der Formel (Κ13P)1nQXn, WQbei B1 ein C ■(-C8-Alkyl, Cg-G|Q—Aryl oder. Kombinationen derselben, Q ein. Edelmetall der ^Gruppe VIII, X ein Halogenidanion, m ^iine ganze Zahl von 1 bis h und η einen Wert innerhalb eines Bereichs von 0 bis Z bedeutet, 'c) ein Metallsalz der Gruppe VIII auf einem inerten Träger, wobei der Träger ein Sulfonsäureharz, Kieselerde, Tonerde, Holzkohle, Thorerde, Diatomeenerde oder ein Metalloxid ist und .die Menge des Metalls auf dem Träger innerhalb eines Bereichs von 0,01 bis 10 Gew.-$ Metall, bezogen auf das Gesamtgewicht des auf einem Trägermaterial befindlichen Katalysators, liegt, oderd) eine inerte Substanz wie Holzkohle, Kieselerde,. Thorerde oder ein Metalloxid ist.8. Verfahren nach Anspruch 7., dadurch'gekennzeichnet',· daß man als Gokatalysator fXc^Hej^P] ^PdCl2 verwendete-af-9· Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säure eine organische Säure verwendet und man ein organisches Quecksilbersalz erhält.10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säure Essigsäure verwendet und man Quecksilber-II-acetat erhält.11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säure Perfluoressigsäure verwendet.12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Quecksilbermetall mit Trifluoressigsäure in Gegenwart von Luft oder Sauerstoff und dem Katalysator umsetzt, eine zweite Säure, wie HCtOj|, HgSO^, SO-, H2S, HCU oder Trifluormethansulfonsäure zusetzt und ein Quecksilbef-II-salz erhält, dessen Anionanteil der dieser zweiten Säure ist.13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Temperatur verwendet, die innerhalb des Bereichs von 20° bis 100° C liegt.FürEsso Research and EngineeringCompany Linden, N.J., V.St,A.309319/088(1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US19710471A | 1971-11-09 | 1971-11-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2254021A1 true DE2254021A1 (de) | 1973-05-10 |
Family
ID=22728068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2254021A Pending DE2254021A1 (de) | 1971-11-09 | 1972-11-04 | Verfahren zur oxidation von metallischem quecksilber zu einem quecksilber-iioder quecksilber-i-salz |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3792069A (de) |
JP (1) | JPS4855194A (de) |
AU (1) | AU4815272A (de) |
BE (1) | BE791065A (de) |
DE (1) | DE2254021A1 (de) |
ES (1) | ES408151A1 (de) |
FR (1) | FR2159374B3 (de) |
IT (1) | IT973381B (de) |
NL (1) | NL7214962A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4115421A (en) * | 1976-05-28 | 1978-09-19 | Halcon International, Inc. | Process for converting thallium (i) to thallium (iii) |
JP2018520972A (ja) * | 2015-05-12 | 2018-08-02 | スニール ナヴニトダス パレーク | 水銀ベース化合物を作製する方法、水銀ベース化合物、水銀ベース化合物を使用する方法および水銀ベース化合物の使用 |
-
0
- BE BE791065D patent/BE791065A/xx unknown
-
1971
- 1971-11-09 US US00197104A patent/US3792069A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-10-26 AU AU48152/72A patent/AU4815272A/en not_active Expired
- 1972-10-31 ES ES408151A patent/ES408151A1/es not_active Expired
- 1972-11-03 IT IT53797/72A patent/IT973381B/it active
- 1972-11-04 DE DE2254021A patent/DE2254021A1/de active Pending
- 1972-11-06 NL NL7214962A patent/NL7214962A/xx unknown
- 1972-11-08 FR FR7239553A patent/FR2159374B3/fr not_active Expired
- 1972-11-09 JP JP47112547A patent/JPS4855194A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7214962A (de) | 1973-05-11 |
AU4815272A (en) | 1974-05-02 |
FR2159374B3 (de) | 1975-11-28 |
US3792069A (en) | 1974-02-12 |
ES408151A1 (es) | 1975-11-16 |
FR2159374A1 (de) | 1973-06-22 |
JPS4855194A (de) | 1973-08-02 |
IT973381B (it) | 1974-06-10 |
BE791065A (fr) | 1973-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2332167C3 (de) | Silylhydrocarbylphosphin-Übergangsmetallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0571819B1 (de) | Sulfonierte 2,2'-Bis(diphenylphosphinomethyl)-1,1'-binaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in einem Verfahren zur Hydroformylierung von olefinisch ungesättigten Verbindungen | |
DE19781813B4 (de) | Mesoporen-Molekularsieb und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2756577A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethylglycinsalzen | |
EP0575785B1 (de) | 3,4-Dimethyl-2,5-6-tris(p-sulfonatophenyl)-1-phosphanorbornadien, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Hydroformylierung von olefinisch ungesättigten Verbindungen | |
DE3872368T2 (de) | Hydrierungskatalysator. | |
DE2931154C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Carbonsäuren aus Aldehyden | |
DE2433627A1 (de) | Verfahren zur oxydation von alkanen und dicarbonsaeureanhydriden | |
EP0924218B1 (de) | Nichtwässrige ionogene Ligandflüssigkeiten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatorbestandteil | |
DE2622917A1 (de) | Verfahren zur selektiven hydrierung von mehrfach ungesaettigten verbindungen in der gasphase | |
DE2254021A1 (de) | Verfahren zur oxidation von metallischem quecksilber zu einem quecksilber-iioder quecksilber-i-salz | |
DE69002017T2 (de) | Katalytisches Verfahren zur Herstellung von Oximen. | |
EP0544091B1 (de) | Verfahren zur Reaktivierung wasserlöslicher Hydroformylierungskatalysatoren | |
EP0036109A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von niederen Olefinen aus wasserhaltigem Methanol und/oder wasserhaltigem Dimethylether | |
DE3390407T1 (de) | Gegen Auslaugen beständiger Katalysator für die Dimerisierung von Acrylverbindungen | |
DE4025587A1 (de) | Verfahren zur herstellung von katalysatoren | |
DE69800265T2 (de) | Verfahren zur Hydroxylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE69309600T2 (de) | Trägerstützte Molybdän oder Wolfram Zusammensetzungen, Verfahren zur ihrer Herstellung und Verwendung als heterogene Oxydationskatalysatoren | |
DE3133409A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators | |
EP0322661B1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Rhodium aus Rhodiumkomplexverbindungen enthaltenden wässrigen Lösungen | |
DE2555567A1 (de) | Verfahren zur herstellung von salzen von monoestern der kohlensaeure | |
DE2260822C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glykolestern | |
DE2013515C3 (de) | Haufenförmiges Silber und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0723809B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hydrierungskatalysators | |
DE4025074A1 (de) | Verfahren zur wiedergewinnung von rhodium aus den rueckstaenden der destillation von produkten der oxosynthese |