DE2250980C2 - Bearbeitungswerkzeug zur Bearbeitung des Oberlederzwickeinschlages bei der Schuhherstellung - Google Patents

Bearbeitungswerkzeug zur Bearbeitung des Oberlederzwickeinschlages bei der Schuhherstellung

Info

Publication number
DE2250980C2
DE2250980C2 DE2250980A DE2250980A DE2250980C2 DE 2250980 C2 DE2250980 C2 DE 2250980C2 DE 2250980 A DE2250980 A DE 2250980A DE 2250980 A DE2250980 A DE 2250980A DE 2250980 C2 DE2250980 C2 DE 2250980C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
machining
designed
resilient
elastic element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2250980A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250980A1 (de
Inventor
Dieter Braun
Wolfram 7000 Stuttgart Kortendieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH filed Critical Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE2250980A priority Critical patent/DE2250980C2/de
Priority to IT28062/73A priority patent/IT995207B/it
Priority to GB4297073A priority patent/GB1396668A/en
Priority to FR7333673A priority patent/FR2207414A5/fr
Priority to JP11735973A priority patent/JPS5638202B2/ja
Priority to US00407516A priority patent/US3848285A/en
Publication of DE2250980A1 publication Critical patent/DE2250980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2250980C2 publication Critical patent/DE2250980C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D37/00Machines for roughening soles or other shoe parts preparatory to gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/16Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bearbeitungswerkzeug, zur Bearbeitung des Oberlederzwickeinschlages bei der Schuhherstellung, bei dem ein erstes und ein zweites rotierendes Werkzeug mittels einer Werkzeugspindel derart gelagert sind, daß die Bearbeitungsflächen des ersten und des zweiten Werkzeugs eng beieinanderliegend und im wesentlichen gleichzeitig zur Einwirkung auf das zu bearbeitende Werkstück bringbar sind.
Wenn das Oberleder auf den Leisten aufgezogen, übergeholt .und schließlich auf die Brandsohle gezwickt ist folgen Vorbereitungsarbeiten für das Ankleben der ίο Laufsohle. Der Oberlederzwickeinschlag zeigt nämlich im Fersen- und Spitzenbereich weit abstehende Falten. Besonders bei klebegezwicktem Oberleder lassen sich durch den Bearbeitungsvorgang des Anklopfens diese Falten weitgehend egalisieren. Geeignete Anklopfmasrhinen sind seit langem im Handel erhältlich. Weiterhin ist es im Bereich des Oberlederzwickeinschlages erforderlich, die Lederdeckschicht von der Vliesschicht zu entfernen, um eine gute Haftung der Laufsohle sicherzustellen. Hierzu sind ebenfalls die verschiedensten Werkzeuge und Maschinen im Handel erhältlich.
Als Nachteil dieser bekannten Werkzeuge und Maschinen ist dabei anzusehen, daß diese beiden Bearbeitungsvorgänge nacheinander und zumeist auf separaten Maschinen ausgeführt werden, was unnötig
viel Zeit in Anspruch nimmt
Es ist durch die US-PS 23 28 609 bereits ein gattungsgemäßes Werkzeug bekannt, bei dem zwei rotierende Werkzeuge mittels einer Werkzeugspindel angeordnet sind, wobei die zu bearbeitenden Flächen durch das erste und durch das zweite Werkzeug eng beieinander liegen und im wesentlichen gleichzeitig von diesen bearbeitbar sind. Da das Aufrauhen sehr viel Routine und Erfahrung des Bedienungspersonals erfordert, damit nicht zu viel oder zu wenig Material vom aufzurauhenden Werkstück abgetragen wird, ist es neben den Vorteilen, die vorstehend bekannte Anordnung mit sich bringt, nachteilig, daß das eigentlich aufrauhende Werkzeug in senkrechter Druckauflage auf das aufzurauhende Werkstück nicht entsprechend der technologischen Materialbeschaffenheit durch dieses druckregulierbar ist, was eine weitgehende Automatisierung der Bearbeitung ausschließt und somit nach wie vor die Erfahrung des Bedienungspersonals unentbehrlich macht. Bei einer anderen gebräuchlichen Aufrauhmaschine können zwar durch Höhenverstellung eines nachgiebigen Aufrauhwerkzeugs dessen Drähte oder Borsten und dergleichen auf eine gewünschte Rauhtiefe eingestellt werden, aber eine erforderliche sofort einstellbare kontrollierte Druckbeaufschlagung für jeweils einen bestimmten Druck, mit dem ein jeweiliges Werkstück gemäß seiner technologischen Beschaffenheit optimal zu bearbeiten wäre, ist hierbei jedoch nicht gegeben. Daher ergeben auch die bekannten Rauhautomaten, ζ. B. gemäß der DE-AS 12 05 422, bei denen das Rauhwerkzeug schablonengesteuert der sogenannten Rauhkontur entlang geführt wird, noch keine befriedigende Lösung. Darüber hinaus ist auch noch die Oberflächenstruktur zu beachten, da vorangegangenes Überholen des Oberleders als auch unterschiedliche Lederstärken zu verschieden weit abstehender Faltenbildung führen. Demgemäß vermögen sich die bisher bekannten Maschinen den von Schuh zu Schuh variierenden Gegebenheiten nicht ausreichend anzupassen.
Aufgabe der Erfindung ist daher ein Bearbeitungswerkzeug, bei dem insbesonders das Aufrauhwerkzeug derart angeordnet ist, daß dessen jeweiliger Auflagendruck auf das aufzurauhende Werkstück dessen
Materialbeschaffenheit sowie der jeweiligen Oberflächenstruktur anpaßbar einen weitgehend gleichmäßigen Aufrauheffekt verbunden mit einer möglichst optimalen vorbereitenden Fläche für die Weiterbearbeitung des Schuhbodens ergibt
In der nachfolgenden Beschreibung sind die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform gemäß der Erfindung,
Fig.2 eine zweite Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Die F i g. 1 zeigt ein erstes rotierendes Werkzeug 1 und ein zweites rotierendes Werkzeug 2, welche jeweils topfförmig ausgestaltet und deren Topfränder la beziehungsweise 2a als ilearbeitungsflächen ausgebildet sind. So sind beispielsweise am Umfang des Topfrandes la mehrere Schlagkugeln IZj eingearbeitet, entsprechend der Funktion als Anklopfwerkzeug, während in den Topfrand 2a scharfkantige Diamantspitzen 2b eingebracht sind, entsprechend der Funktion als Rauhwerkzeug. Das erste Werkzeug 1 ist in einer ersten als Hohlwelle ausgebildeten Spindelwelle 3 mittels Schrauben 4 befestigt Die erste Spindelwelle 3 ist mittels Wälzlager 5 unmittelbar in einem Spindelgehäuse 6 gelagert, an welchem ein Befestigungsflansch 7 angebracht ist Mittels des Befestigungsflansches 7 kann das Bearbeitungswerkzeug beispielsweise stationär an einem Maschinenbock befestigt werden oder beweglich in einem Bearbeitungsautomaten. An ihrem dem ersten Werkzeug 1 gegenüberliegenden Ende trägt die erste Spindelwelle 3 ein Antriebszahnrad 8, welches mit einer nicht also des Rauhwerkzeuges, den Materialeigenschaften des Werkstückes angepaßt und durch Änderung der Federkraft die jeweilige Druckbeaufschlagung auf das aufzurauhende Werkstück stets so eingestellt werden, daß weder zu viel noch zu wenig Material davon durch das Rauhwerkzeug abgetragen wird, was nun nicht mehr allein der Erfahrung und dem Können des Bedienungspersonals unterliegt
Wenn die zu bearbeitenden Schuhe von Hand an das erfindungsgemäße Bearbeitungswerkzeug angelegt werden, wird demgemäß die Konzentrationsfähigkeit der Bedienungsperson in weit geringerem Maße beansprucht Aber auch im Falle einer automatisch arbeitenden Bearbeitungsmaschine ergibt das erfindungsgemäße Bearbeitungswerkzeug bei geringem konstruktivem und steuerungstechnischem Aufwand ein gutes Bearbeitungsergebnis.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich den Unteransprüchen entnehmen.
Zur Ven'nschaulichung ist mit 22 ein Schuh angedeutet, dessen Oberlederzwickeinschlag zu bearbeiten ist. Beim Führen des Bearbeitungswerkzeuges entlang der Rauhkontur ist dabei sinngemäß darauf zu achten, daß das erste rotierende Werkzeug dem Anklopfwerkzeug 1 folgend das Rauhwerkzeug als zweites rotierendes Werkzeug zur Einwirkung kommt. Dabei ist der Anpreßdruck zwischen dem Schuh 22 und dem Anklopfwerkzeug 1 wenig kritisch, weil hierbei kein Werkstoff abgetragen wird. Der eigentlich kritische Anpreßdruck zwischen dem Schuh 22 und dem Rauhwerkzeug 2 hingegen ist infolge des zugleich als Führungselement wirkenden Anklopfwerkzeugs 1 ausschließlich von der Vorspannung der Schraubenfeder 13 abhängig.
Gemäß F i g. 2 sind ein erstes Werkzeug 23 und ein zweites Werkzeug 24 jeweils als kreisförmige Scheiben ausgestaltet, deren äußere Umfangsflächen 23a beziehungsweise 24a als Bearbeitungsflächen ausgebildet sind. Entsprechend der Funktion als Anklopfwerkzeug sind in die äußere Umfangsfläche 23a des ersten Werkzeugs 23 mehrere Schlagkugeln 236 eingebettet, ίο und in die äußere Umfangsfläche 24a des zweiten Werkzeugs 24 sind scharfe Diamantspitzen 24Z> eingesetzt, entsprechend der Funktion des Raiihwerkzeugs. Das erste Werkzeug 23 ist an einer Welle 25 der Werkzeugspindel direkt befestigt, zum Beispiel mittels einer Schraubenmutter 26. In unmittelbarer Nähe des ersten Werkzeuges 23 ist auf die Welle 25 ein federnd-elastisches Element 27, hier in Form eines Ringes aus gummiartigem Material, aufgesetzt, auf welches das zweite Werkzeug 24 aufgesteckt ist. Eine flanschartige Verbreiterung 24c des zweiten Werkzeugs 24 dient als ein Gegenlager für das i'edernd-elastische Element 27. A)s zweites Gegenlager dient ein abwechselnd von beiden Stirnseiten geschlitzter Ring 28 mit Innenkonus, der auf ein entsprechend kenisch ausgeformtes Teilstück 25a der Welle 25 aufgesetzt ist Die axiale Lage des Ringes 28 wird dabei von einem Distanzring 29 bestimmt der sich am ersten Werkzeug 23 abstützt Die Breite des Distanzringes 29 bestimmt somit die radiale Ausdehnung des Ringes 28 und damit die Vorspannung des federnd-elastischen Elementes 27. Die Welle 25 ist in an sich bekannter Weise mittels Wälzlager 30 in einem Spindelgehäuse 31 gelagert, welches einen Befestigungsflansch 32 trägt. An der Welle 25 ist weiterhin ein Antriebszahnrad 33 drehfest befestigt, welches mit einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung in Verbindung steht Eine Feder 34 dient zum Dichtstellen der Wälzlager 30.
Bei der in F i g. 2 ersichtlichen Ausfuhrungsform ist
ebenfalls aus Gründen einer einfachen Konstruktion davon ausgegangen worden, daß das erste Werkzeug 23 und das zweite Werkzeug 24 von einer gemeinsamen Antriebseinrichtung gleichsinnig angetrieben werden sollen. Zur Kopplung der beiden Werkzeuge 23,24 ist in die Stirnfläche des zweiten Werkzeuges 24 ein Bolzen 35 eingeschraubt, der durch einen radialen Schlitz 36 des ersten Werkzeuges 23 ragt.
Zur Veranschaulichung der Funktionsweise ist mit 37 ein Schuh angedeutet, dessen Oberlederzwickeinschlag zu bearbeiten ist. Hervorgehoben sei, daß das zweite Werkzeug 24 einen größeren Außendurchmesser aufweist als das erste Werkzeug 23. Wenn der Schuh 37 an das erste Werkzeug 23 angelegt wird, wird deshalb das zweite Werkzeug 24 zu einer radialen Ausweichbewegung gezwungen. Dies führt zu einer federnd-elastisehen Verformung des federnd-elastischer Elementes 27. Die Elastizität des gummiartigen Materials und die Vorspannung aufgrund der Lage des Ringes 28 bestimmen somit den Anpreßdruck, mit dem das zweite Werkzeug 24 auf de .i Schuh 37 einwirkt.
Die Arbeitsweise im Zusammenhang mit der in F i g. 1 besprochenen Ausführung ist auf diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bearbeitungsw :rkzeugs in gleicher Weise übertragbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Bearbeitungswerkzeug zur Bearbeitung des Oberlederzwickeinschlages bei der Schuhherstellung bei dem ein erstes und ein zweites rotierendes Werkzeug mittels einer Werkzeugspindel derart gelagert sind, daß die Bearbeitungsflächen des ersten und des zweiten Werkzeugs eng beieinanderliegend und im wesentlichen gleichzeitig zur Einwirkung auf das zu bearbeitende Werkstück bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite rotierende Werkzeug (2; 24) mittels eines federnd-elastischen Elementes (13; 27) an der Werkzeugspindel oder an Teilen derselben abgestützt beziehungsweise gelagert ist
2. Bearbeitungswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Werkzeug (1; 23) als Anklopfwerkzeug und das zweite Werkzeug (2; 24) als Rauhwerkzeug ausgebildet ist
3. Bearbeitungswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das federnd-elastische Element (13; 27) zwischen zwei Gegenlagern (12,14 bzw. 24c, 28) abgestützt ist, welche jeweils kraftschlüssig mit dem ersten bzw. dem zweiten Werkzeug (1,33 bzw. 2; 24) verbunden sind, und daß zumindest eines der Gegenlager (14; 28) zur Einstellung der Federkraft des federnd-elastischen Elementes (13,27) verstellbar ausgeführt ist.
4. Bearbeitungswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Werkzeug (1 bzw. 2) topfförmig ausgestaltet sind, wobei deren Topfränder (la, 2a) jeweils als Bearbeitungsflächen ausgebildet sind, daß das erste Werkzeug (1) an der als Hohlwelle ausgebildeten Werkzeugspindelwelle (3) befeä igt ist, daß das zweite Werkzeug (2) an einer durch die Werkzeugspindelwelle (3) hindurchführenden und axial verschiebbaren zweiten Spindelwelle (10) befestigt ist, derart, daß die Bearbeitungsflächen des ersten und des zweiten Werkzeuges (1 bzw. 2) koaxial nebeneinander ausgerichtet sind und daß das zweite Werkzeug (2) mittels des federnd-elastischen Elementes (13) gegenüber dem ersten Werkzeug (1) axial in Richtung eines zu bearbeitenden Werkstükkes (22) mit Vorspannung abgestützt ist.
5. Bearbeitungswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Werkzeug (23 bzw. 24) als kreisförmige Scheiben ausgestaltet sind, deren äußere Umfangsflächcn (23a, 24a) als Bearbeitungsflächen ausgebildet sind, wobei die Bearbeitungsfläche des zweiten Werkzeuges (24) einen größeren Durchmesser umschließt als die Bearbeitungsfläche des ersten Werkzeuges (23), daß das erste Werkzeug (23) an der Werkzeugspindelwelle (23) direkt befestigt ist, da3 weiterhin das federnd-elastische Element (27) aus gummiartigem Material gefertigt und ringförmig in unmittelbarer Nähe des ersten Werkzeuges (23) auf die Werkzeugspindelwelle (25) aufgesetzt ist und daß schließlich das zweite Werkzeug (24) auf das federnd-elastische Element (27) aufgesteckt ist.
DE2250980A 1972-10-18 1972-10-18 Bearbeitungswerkzeug zur Bearbeitung des Oberlederzwickeinschlages bei der Schuhherstellung Expired DE2250980C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2250980A DE2250980C2 (de) 1972-10-18 1972-10-18 Bearbeitungswerkzeug zur Bearbeitung des Oberlederzwickeinschlages bei der Schuhherstellung
IT28062/73A IT995207B (it) 1972-10-18 1973-08-21 Utensile per lavorazioni
GB4297073A GB1396668A (en) 1972-10-18 1973-09-13 Working tool
FR7333673A FR2207414A5 (de) 1972-10-18 1973-09-19
JP11735973A JPS5638202B2 (de) 1972-10-18 1973-10-18
US00407516A US3848285A (en) 1972-10-18 1973-10-18 Machining tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2250980A DE2250980C2 (de) 1972-10-18 1972-10-18 Bearbeitungswerkzeug zur Bearbeitung des Oberlederzwickeinschlages bei der Schuhherstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2250980A1 DE2250980A1 (de) 1974-04-25
DE2250980C2 true DE2250980C2 (de) 1982-03-18

Family

ID=5859350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2250980A Expired DE2250980C2 (de) 1972-10-18 1972-10-18 Bearbeitungswerkzeug zur Bearbeitung des Oberlederzwickeinschlages bei der Schuhherstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3848285A (de)
JP (1) JPS5638202B2 (de)
DE (1) DE2250980C2 (de)
FR (1) FR2207414A5 (de)
GB (1) GB1396668A (de)
IT (1) IT995207B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1112812A3 (de) * 1999-12-27 2003-10-15 Nippei Toyama Corporation Schleifspindel mit doppelter Werkzeughaltevorrichtung
FR2862248B1 (fr) * 2003-11-17 2006-03-17 Giat Ind Sa Dispositif de polissage de la surface d'un bloc de materiau
BRPI0520246A2 (pt) * 2005-04-27 2009-04-28 Midori Anzen Kogyo couro e mÉtodo de fabricaÇço de couro

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD57522A (de) *
US2328609A (en) * 1941-12-24 1943-09-07 United Shoe Machinery Corp Roughing and trimming machine
US3061853A (en) * 1959-11-13 1962-11-06 United Shoe Machinery Corp Machines for reducing and roughing shoe parts
US3131458A (en) * 1961-06-28 1964-05-05 United Shoe Machinery Corp Rotary cutters
DE1205422B (de) * 1961-06-28 1965-11-18 United Shoe Machinery Corp Schuhbodenaufrauhmaschine
US3119133A (en) * 1962-04-27 1964-01-28 Compo Shoe Machinery Corp Sole roughing machinery

Also Published As

Publication number Publication date
IT995207B (it) 1975-11-10
DE2250980A1 (de) 1974-04-25
US3848285A (en) 1974-11-19
JPS4994452A (de) 1974-09-07
GB1396668A (en) 1975-06-04
FR2207414A5 (de) 1974-06-14
JPS5638202B2 (de) 1981-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE897035C (de) Vorschubantrieb
EP0174280A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Stirnzahnrades mittels eines rotierenden, zahnradartigen Werkzeuges
DE60211078T2 (de) Spitzenloses Schleifverfahren für stabförmiges Werkstück auf spitzenloser Schleifmaschine
DE2250980C2 (de) Bearbeitungswerkzeug zur Bearbeitung des Oberlederzwickeinschlages bei der Schuhherstellung
DE2030851A1 (de) Schleifmaschine
EP0173263A2 (de) Einrichtung zum Klemmen eines gegenüber einem ersten Maschinenteil verschiebbar angeordneten zweiten Maschinenteils
DE2535583A1 (de) Verfahren zum schaerfen von kreissaegen sowie saegenschaerfmaschine zum durchfuehren des verfahrens
EP0425924A1 (de) Profilwalzmaschine für die Erzeugung von in ihrem Umfangsbereich profilierten, hohlzylindrischen oder topfförmigen Werkstücken aus Blech
DE557720C (de) Vorrichtung zum Einstechen der Sitzringnuten in Ventilkoerper u. dgl. und zum Einwalzen der Sitzringe in die Nuten
DE527271C (de) Abstechmaschine fuer sich drehendes oder feststehendes Stangenmaterial
DE3332807A1 (de) Verfahren zum schleifen von werkstuecken
DE2004222A1 (de) Einrichtung zur Fertigbearbeitung vorgezahnter Zahnraeder
DE3341076A1 (de) Vorrichtung zur regulierung der zufuehrgeschwindigkeit eines metalldrahts in werkzeugmaschinen, insbesondere maschinen zur herstellung von federn
DE2334667B2 (de) Honwerkzeug
DE841553C (de) Verfahren und Maschine zum Profilschleifen von Schnittstempeln
DE1502431C (de) Kopierschleifmaschine
DE825940C (de) Verfahren zur Bearbeitung von grossen hohlen Werkstuecken, wie z.B. Turbinenkoerpern
EP0131134A2 (de) Verfahren und Maschine zum Formschleifen für die funkenerosive Bearbeitung von Werkstücken
DE2252658A1 (de) Spindelhalterung
DE3111501A1 (de) Verfahren zum endbearbeiten durch glattwalzen eines schraubengewindes und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2112883A1 (de) Werkzeugmaschine mit zwei Werkzeugspindeln
DE933129C (de) Teilkopf, insbesondere fuer die Zahnradbearbeitung mittels rotierender Messerscheibe, zur Herstellung von geraden oder schraubenfoermigen Stirnverzahnungen
DE672784C (de) Kopiermaschine fuer Flugzeugpropeller aus Metall
DE725249C (de) Gewindeschleifmaschine
CH410562A (de) Drosselklappe mit einem Teller und zwei Drehzapfen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee