DE2250909C3 - Klappankerrelais - Google Patents

Klappankerrelais

Info

Publication number
DE2250909C3
DE2250909C3 DE19722250909 DE2250909A DE2250909C3 DE 2250909 C3 DE2250909 C3 DE 2250909C3 DE 19722250909 DE19722250909 DE 19722250909 DE 2250909 A DE2250909 A DE 2250909A DE 2250909 C3 DE2250909 C3 DE 2250909C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
switching
relay
switching spring
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722250909
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250909A1 (de
DE2250909B2 (de
Inventor
Gerhard 8672 Selb Lachmann
Original Assignee
Rausch & Pausch, 8672 Selb
Filing date
Publication date
Application filed by Rausch & Pausch, 8672 Selb filed Critical Rausch & Pausch, 8672 Selb
Priority to DE19722250909 priority Critical patent/DE2250909C3/de
Priority to CH1612572A priority patent/CH546477A/de
Priority to AT947072A priority patent/AT336721B/de
Priority to NL7216301A priority patent/NL7216301A/xx
Priority to IT5466772A priority patent/IT974035B/it
Priority to FR7306005A priority patent/FR2204034B3/fr
Priority to GB987673A priority patent/GB1419006A/en
Priority to BE128279A priority patent/BE796164A/xx
Priority to SE7304268A priority patent/SE388308B/xx
Priority to JP3655573A priority patent/JPS5615090B2/ja
Priority to DD170282A priority patent/DD103339A5/xx
Publication of DE2250909A1 publication Critical patent/DE2250909A1/de
Publication of DE2250909B2 publication Critical patent/DE2250909B2/de
Priority to DE7520796U priority patent/DE7520796U/de
Priority to DE19752529205 priority patent/DE2529205A1/de
Priority claimed from DE19752529205 external-priority patent/DE2529205A1/de
Priority to CH866675A priority patent/CH589938A5/de
Priority to AT522975A priority patent/AT342140B/de
Priority to DD187543A priority patent/DD124132A6/xx
Priority to JP50131341A priority patent/JPS525455A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2250909C3 publication Critical patent/DE2250909C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

lerfeder auch einen komplizierten Aufbau des Relais. Schnitt mit in der Normalstellung befindlicher
Bei dem aus der US-PS 35 24 153 bekannten, gat- Schaltfeder,
tungsglcichen Relais ist der streifenformige Kontakt- F i g. 2 ein Relais mit ir. der Schaltstellung befind-
federteil durch den Relaisanker abschwenkbar aus- licher Schaltfeder,
gebildet. Bei diesem Relais schwenkt jedoch der 5 F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie IH-III der
nicht ausgeschnittene Teil der Schaltfeder gleichzei- Fig. 1,
tig unbegrenzt mit, wodurch dem Erfordernis nach F i g. 4 eine Schaltfeder in Draufsicht mit Federeiner bestimmten Stellung der Schaltfeder in bezug bockumspritzung,
auf die ubrige(n) Kontaktfeder(n) im Augenblick des F i g. 5 eine Schaltfeder in perspektivischer Dar-
Schaltens und nach konstanten Kontaktkräften nur io stellung,
durch umständliche Einregulierungen der Schalt- F i g. 6 einen Teilschnitt eines Relais mit Schutzfeder, insbesondere im Hinblick auf Ausrichtung, kappe gemäß einer anderen Ausführungsform,
Vorbiegung und Kräfteverhältnisse in den Teilen der F i g. 7 ein Relais gemäß einer weiteren Ausfüh-Schaltfeder, entsprochen werden kann. rungsform in Seitenansicht und
Es ist Aufgabe der Erfindung bei Relais der ein- 15 F i g. 8 eine Schaltfeder mit Federbockumspritzung
gangs beschriebenen Art mit einfachen Mitteln Maß- in Draufsicht mit zwei als Widerlager dienenden
nahmen zur Erzielung einer bestimmten Stellung der Stützansätzen.
Schaltfeder in bezug auf die übrige(n) Kontaktfeder(n) Die Relais der Fig. 1 his 3 bestehen aus einem
im Augenblick des Schaltens und definierter Kon- Spulenkörper 1, einer Magnetspule 2 mit Magnet-
taktkriifte anzugeben. 20 kern 3 sowie einem Relaisjoch 4, das einen Feder-
Erfindungsgemäß ist dies dadurch erzielt, daß das bock 5 aus Isoliermaterial trägt. Im Federbock 5
nicht im Federbock gehaltene Ende der Schaltfeder sind die beiden kurzen starren Kontaktträger 6, 7
an einem relaisfesten Anschlag anliegt bzw. anlegbar und eine wesentlich längere und dünnere, federnd
ist, der eine Auslenkung des nicht ausgeschnittenen elastisch biegbare Schaltfeder 8 einseitig festgehalten.
Teiles der Schaltfeder bei Anziehen des Relaisankcrs 25 Ferner trägt das Relaisjoch 4 kippbeweglich einen
verhindert bzw. begrenzt. Klappanker 9, auf dem der in eine Ausnehmung 8"
Bevorzugt erstreckt sich dabei der bis auf eine der Schaltfeder eintauchende Isolierstoffsteg 10 abSchmalseite aus der Schaltfeder ausgeschnittene strei- gestützt ist. Mit 2' sind die im Spulenkörper 1 gcfenförmige Teil in Ruhestellung des Relais, also bei haltencn Lötanschlüsse für die Magnetspule 2 und abgefallenem Klappanker, im wesentlichen in der 30 mit 6', 7' sowie 8' die Lötanschlüsse der Kontakt-Ebene der Schaltfeder. träger 6, 7 und der Schaltfeder 8 bezeichnet.
Durch die Abstützung des freien Schaltfederendes Das Relais ist durch eine aufgesteckte Schutzan dem als Widerlager dienenden Ansatz nimmt die kappe 11 übergriffen, die durch Eingreifen von joch-Schaltfeder, gleichgültig aus welchem Abstand zum festen Halteleisten 12 od. dgl. in innenseitige AufAnsatz die Betätigung des streifenförmigen Teils er- 35 nahmenuten 11' der Seitenwandungen im Relais fcstfolgt, ab unmittelbar vor der Kontaktbetätigung und gelegt ist,
während der genannten Dauer der Kontaktierung Die Schaltfcder 8 weist annähernd am freien Ende des Gegenkontaktes jeweils eine exakt vorbestimmte einen schräg zum Federbock 5 nach unten ausge-Stellung reproduzierbar ein, wodurch etwa durch stellten Anschnitt 13 auf, der sich (Fig. 4 und 5) fertigungstechnische Toleranzen bedingte Abwei- 40 mittig im Bereich einer Ausnehmung 14 erstreckt, chungcn der z. B. vorgebogenen Schaltfeder von der Der Anschnitt 13 trägt beidseitig aufgenietete Kon-Normalstcllung unberücksichtigt bleiben können. takte 15, die entsprechend den Stellungen der Schalt-Dies führt zu konstanten Kontaktkräften. feder 8 mit Kontakten 16 der beiden starren Kontaktin Ausgestaltung des Relais kann als relaisfcster träger 6 und 7 zur Wirkung bringbar sind. Beidseitig Anschlag mindestens ein mit einer Abbiegung über 45 parallel im Abstand neben dem Anschnitt 13 erdas nicht im Federbock gehaltene Ende der Schalt- strecken sich streifenformige Schenkel 13', die Haltefeder greifender Stützwinkel dienen. glieder für den Anschnitt 13 bilden.
Bef Anwendung einer aufsteckbaren Schutzkappe Mit ihrem freien Ende 8'" untergreift die Schaltläßt sich das Klappankerrelais noch dadurch verein- feder 8 einen als Widerlager dienenden Ansät/ 17, fachen, daß die Schutzkappe an der Innenseite eine 50 der beim Relais der Fig. 1 bis 3 unmittelbar an der als rclaisfester Anschlag dienende Nase aufweist. Die- Innenseite der Schutzkappe 11 angeformt ist. Bei scr Nase kann eine zweite Nase im Abstand züge- Relais, die ohne Schutzkappe arbeiten, kann der ordnet sein, welche Nasen gemeinsam einen spalt- Ansatz 17, wie in Fig. 7 gezeigt, durch eine Abbieförmigen Zwischenraum entstehen lassen, in dem das gung eines mit dem Relaisjoch 4 fest verbundenen nicht "im Federbock gehaltene Ende der Schaltfeder 55 Stützwinkel 21 gebildei sein bzw. an diesem angeinit Spiel gelagert ist. An den einander zugewandten bogen sein. Der Ansatz ist zweckmäßig aus einem Seiten der beiden Nasen angeordnete Anlaufschrä- Isolierstoff gebildet bzw. isoliert am Relaisjoch begen erleichtern das Einschieben der Schaltfcder in festigt oder mit einer Auflage aus Isolierstoff vcrden Zwischenraum. sehen. Der Ansatz 17 kann von vorn über das stirn-
Schließlich ist auch denkbar, daß als relaisfester 60 seitige Ende 8"' oder von der Seite her über dieses
Anschlag die Begrenzungsflächen einer Schlitzung greifen.
einer Wand der Schutzkappe dient, in welcher Zur Verdeutlichung der Funktion des Relais sei
Schlitzung das nicht im Federbock gehaltene Ende angenommen, daß sich die Schaltfeder 8 in der
der Schaltfeder mit Spiel gelagert ist. Normalstellung (Fig. 1) befindet und sich dabei mit
Wie die Erfindung ausgeführt sein kann, zeigen 65 ihrem freien Ende 8'" entsprechend den Fertigungs-
die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei- toleranzen, z. B. mit geringem Abstand unterhalb des
spiele, und zwar Ansatzes 17 erstreckt bzw. mit dem Ansatz 17 zur
Fig. 1 ein Relais mit einer Schutzkappe im Anlage gebracht ist, während der Anschnitt 13 mit
einem Kontakt 15 auf dem Kontakt 16 des starren Kontakträgers 7 liegt.
Bei Einnehmen der Arbeitsstellung ist der Klappanker 9 in die Stellung der Fig. 2 geschwenkt, und über den Isolierstoffsteg 10 wird zunächst die Schaltfeder 8 gegen den Ansatz 17 gelegt bzw. bei bereits bestehender Anlage an weiterem Hochgehen gehindert. Nachfolgend biegt der Klappanker 9 über den Isolierstoffsteg 10 den Anschnitt 13 bis zur Anlage des Kontaktes 15 an den Kontakt 16 des Kontaktträgers 6 zurück. Durch Zusammenwirken von Ansatz 17 und Schaltfeder 8 wird die Schaltfedcr in ihrer Arbeitsstellung jeweils in eine vorbestimmte Stellung gebracht bzw. gehalten, wodurch sich z. B. durch Fertigungstoleranzen bedingte Stellungsabweichungen des freien Schaltfederendes ausgleichen. Durch die Anlage des freien Schaltfederendes an den Ansatz 17 stellen sich so bei jedem Schalthub erneut die Voraussetzungen für vorbestimmt gleiche Kontaktabstände bzw. Kontaktdrücke exakt reproduzierbar von selbst ein.
Zur Vermeidung von insbesondere toleranzmäßig bedingten übergroßen Abbiegungen der Schaltfeder in der Normalstellung und den sich hierdurch gegebenenfalls ändernden Kontaktdrücken bzw. -abständen ist beim Relais der Fi g. 6 in der Schutzkappe 11 dem Ansatz 17 eine Nase 18 mit geringem Abstand zugeordnet und die Schaltfeder 8 mit ihrem freien Ende 8'" in den so gebildeten Zwischenraum 19 mit Spiel eingebracht. Während die Nase 18 für eine Abstützung der Schaltfeder 8 in der Normalstellung sorgt, wird durch Anlage der Schaltfedcr i an den Ansatz 17 eine definiert bestimmte Arbeitsstellung der Schaltfedcr gewährleistet.
5 Os ist möglich, eine beliebige Anzahl Ansät.« od. dgl. mit beliebiger Ausbildung der Schaltfedcr i zuzuordnen. Ihre Zuordnung zur Schaltfeder is jeweils so zu wählen, daß sie der exakten Bestimmung der Arbeitsstellung bzw. der Normalstelluiu
ίο dienen, ohne daß es hierzu umständlicher Justier arbeiten oder der Einhaltung enger Fertigungstoleranzen bedarf. Auch ist es denkbar, mehrerer neben- oder übereinander angeordneten Schaltl'ederr einen gemeinsamen Ansatz bzw. unabhängige Aisätze 17 bzw. 17 und Nasen 18 als Widerlager zuzuordnen. Gegebenenfalls einsteckseitig an dem Ansät; 17 oder der Nase 18 vorgesehene Anlaufschrägen 2( erleichtern die Einführung des freien Endes d:i Schaltfcder 8 in den Zwischenraum 19 beim Aufstecken der Schutzkappe 11.
Schließlich kann der Anschnitt 13 in Normalst». I-lung der Schaltfcder mit beliebigem Winkel zui Federebene ausgestellt sein oder sich in der Federebene erstrecken, wenn der den Ruhekontakt auf nehmende Kontaktträger 7 in einer der Schaltfedcr vorspannung entsprechenden Höhr in Richturit Schaltfedcr versetzt angeordnet wird, wobei zur Ein haltung der Kontaktluft gegebenenfalls auch der der Arbeitskontakt aufnehmende Kontaktträger 6 ent
sprechend versetzt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

seinem freien, dem Federbock zugewandten !Ende Patentansprüche: ein- oder beidseitig Schaltkontakte trägt und der durch den Relaisanker federnd elastisch in bezug auf
1. Klappankerrelais mit mindestens je einer in die Ebene der Schaltfedcr verschwenkbar ist.
einem Federbock einseitig gehaltenen Kontakt- 5 Ein derartiges Relais ist beispielsweise aus der
und Schaltfeder, bei dem die Schaltfeder einen US-PS 35 24 153 bekannt.
sich in deren Längsrichtung erstreckenden, bis Bei Schnappschaltern (DT-AS 16 60 004) ist es beauf eine Schmalseite ausgeschnittenen, streifen- kannt, an einer einseitig gehaltenen abbiegbaren förmigen Teil aufweist, dessen nicht ausgeschnit- Schaltfeder hintereinander Zungen anzuschneiden, tene Schmalseite sich in der Nähe des nicht im io die mit ihren freien Enden an gehäusefesten Wider-Federbock gehaltenen Endes der Schaltfeder be- lagern abgestützt sind und als Kippfedern auf die findet, der nahe seinem freien, dem Federbock Schaltfeder wirken. Die Umschaltungen der Schaltzugewandten Ende ein- oder beidseitig Schalt- feder erfolgen bei diesen Schnappschaltern aus einer kontakte trägt und der durch den Relaisanker allein durch die Bauhöhe des Ruhekontaktes befedernd elastisch in bezug auf die Ebene der 15 stimmten Stellung, was sorgfältige Einjustierungen Schaltfeder verschwenkbar ist, dadurch ge- desselben erforderlich macht und bei Abnutzung des kennzeichnet, daß das nicht im Federbock Ruhekontaktes unkontrollierbare Schalthubänderungehaltene Ende (8'") der Schaltfeder (8) an einem gen ergibt. Es ist bei einem weiteren Sehnappschalrclaisfesten Anschlag (17) anliegt bzw. anlegbar ter (DT-Gbm 10 06 933) mit einem als Kippfeder ist, der eine Auslenkung des nicht ausgeschnit- 20 wirkenden Anschnitt versehenen Schaltfedcr zwar tenen Teiles (13') der Schaltfeder (8) bei An- veisucht worden, die Federcharakteristik und die ziehen des Relaisankers (9) verhindert bzw. be- Ausgangsstellung der Schaltfeder durch die Zuordgrenzt. nung einer Stellschraube zu verändern bzw. zu ju-
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekenn- stieren. Die Einstellvorgänge sind aber nur umständzeichnet, daß der bis auf eine Schmalseite aus 25 lieh durchzuführen. Darüber hinaus ist es bei einem der Schaltfeder (8) ausgeschnittene, streifen- Schnappschalter (DT-Gbm 12 14 296) mit einer abförmige Teil (13) in Ruhestellung des Relais, also schwenkbaren Schaltfeder und einer am freien Ende bei abgefallenem Klappanker (9), im wesentlichen derselben angeschnittenen und sich in Richtung auf in der Ebene der Schaltfeder (8) liegt. den Federbock weisenden Schaltzunge bereits be-
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 30 kannt, die Schaltzunge unter dem Einfluß einer gckenzeichnet. daß als relaisfester Anschlag (17) Tummlerfcder zu stellen, um so unterschiedliche mindestens ein mit einer Abbiegung über das Kontaktabstände und Kontaktkräfte auszugleichen, nicht im Federbock gehaltene Ende (8'") der Die Abschwenkungen der Schaltfeder erfolgen mit-Schaltfeder (8) greifender Stützwinkel (21) dient. tcls einer schwcnkbeweglichen Gabel. Abgesehen da-
4. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 35 von, daß die Gabel keine vorbestimmten Schaltgckcnnzeichnet, daß als relaisfestev Anschlag (17) Stellungen für die Schaltfeder erlaubt, verkompliziert eine an der Innenseite einer Schutzkappe (11) sie auch den Aufbau des Schalters. Bei einem fernerangebrachte erste Nase dient, hin bekannten Schalter (US-PS 24 79 313) findet
5. Relais nach Anspruch 4, dadurch gekenn- eine im Schaltergehäuse beidseitig eingespannte vorzeichnet, daß die Schutzkappe (11) in geringem 40 gebogene Schaltfeder Verwendung, die durch Längs-Abstand von der an ihrer Innenseite angebrach- schlilzungcn einen abbiegbaren, die Kontakte tragentcn ersten Nase eine zweite Nase (18) aufweist, den Slrcifcnteil aufweist, der durch einen Stößel derart, daß ein spaltförmiger Zwischenraum (19) manuell zu Schaltungen abbiegbar ist. Bei diesem /wischen den beiden Nasen (17. 18) entsteht, in Schalter bestimmen die Durchbiegung und die Eindcm das nicht im Federbock (5) gehaltene Ende 45 spannung die Schaltstellungen des Streifenteils. Eine (8'") der Schaltfeder (8) mit Spiel gelagert ist. vorbestimmte Schaltstellung läßt sich nur durch Än-
(1. Relais nach Anspruch 5, dadurch gekenn- derung der Einspannung der Schaltfeder erreichen, zeichnet, daß die beiden Nasen (17. 18) an den Darüber hinaus ist bei einem Blinkanlagcirclais einander zugewandten Seiten ihrer freien Enden (DT-OS 16 30 222) auch bekannt, eine aus der Anlaufschrägen (20) aufweisen. 50 Schaltfeder geschnittene, federbockscitig gehaltene
7. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Kontaktträgerzunge mit dem Relaisankcr zur Erreigckenn7cichnet. daß als relaisfester Anschlag eine chung von Abschwenkungen zu verbinden. Bei die-Schlitzung einer Wand der Schutzkappe (11) scm Relais ist zwischen dem freien Ende der Kondient, in welcher Schlitzung das nicht im Feder- takUrägerzunge und dem zugewandten Schaltfederbock gehaltene Ende (8'") der Schaltfeder (8) 55 teil eine Tummlcrfeder eingespannt, die die Abmit Spiel gelagert ist. Schwenkungen der Kontaktträgerzunge aus einer un
bestimmten Ausgangsstellung unterstützt. Die Wir-
ku.ng der Tummlerfeder wird dabei durch Anschlagen des in entgegengesetzter Richtung abschwenk-60 baren übrigen Teils der Schaltfeder an einen gehäuse-
Die Erfindung bctrilTt ein Klappankerrelais mit festen Ansatz verstärkt. Eine vorbestimmte Schaltmindcstens je einer in einem Federbock gehaltenen stellung, aus der heraus die Abbiegungen der Kon-Kontakt- und Schaltfeder, bei dem die Schaltfeder takttriigerzunge erfolgen, vermag der Ansatz nicht einen sich in deren Längsrichtung erstreckenden, bis zu bilden und durch Fehlen einer vorbestimmten auf eine Schmalseite ausgeschnittenen streifenförmi- 65 Ausgangsstellung für die Schaltfeder entstehen untergcn Teil aufweist, dessen nicht ausgeschnittene schiedlich große Schaltwege und Krafteinwirkungen Schmalseite sich in der Nähe des nicht im Federbock der Tummlerfeder und damit verschieden große gehaltenen Endes der Schaltfedcr befindet, der nahe Kontaktdrücke. Abgesehen davon, ergibt die Tumm-
DE19722250909 1972-10-18 1972-10-18 Klappankerrelais Expired DE2250909C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722250909 DE2250909C3 (de) 1972-10-18 Klappankerrelais
CH1612572A CH546477A (de) 1972-10-18 1972-11-07 Klappankerrelais.
AT947072A AT336721B (de) 1972-10-18 1972-11-08 Klappankerrelais
NL7216301A NL7216301A (de) 1972-10-18 1972-11-30
IT5466772A IT974035B (it) 1972-10-18 1972-12-13 Rele con indotto a bilico
FR7306005A FR2204034B3 (de) 1972-10-18 1973-02-21
GB987673A GB1419006A (en) 1972-10-18 1973-02-28 Electromagnetic relay
BE128279A BE796164A (fr) 1972-10-18 1973-03-01 Relais a armature battante
SE7304268A SE388308B (sv) 1972-10-18 1973-03-27 Vippankarrele
JP3655573A JPS5615090B2 (de) 1972-10-18 1973-03-30
DD170282A DD103339A5 (de) 1972-10-18 1973-04-18
DE7520796U DE7520796U (de) 1972-10-18 1975-07-01 Klappankerrelais mit einem Ende in einem Federbock gehaltener Kontakt- und Schaltfeder
DE19752529205 DE2529205A1 (de) 1972-10-18 1975-07-01 Klappankerrelais mit einem ende in einem federbock gehaltener kontakt- und schaltfeder
CH866675A CH589938A5 (de) 1972-10-18 1975-07-04
AT522975A AT342140B (de) 1972-10-18 1975-07-07 Klappankerrelais mit mindestens je einer in einem federbock einseitig gehaltenen kontakt- und schaltfeder
DD187543A DD124132A6 (de) 1972-10-18 1975-07-29
JP50131341A JPS525455A (en) 1972-10-18 1975-10-31 Electromagnetic relay

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722250909 DE2250909C3 (de) 1972-10-18 Klappankerrelais
DE19752529205 DE2529205A1 (de) 1972-10-18 1975-07-01 Klappankerrelais mit einem ende in einem federbock gehaltener kontakt- und schaltfeder
DE7520796U DE7520796U (de) 1972-10-18 1975-07-01 Klappankerrelais mit einem Ende in einem Federbock gehaltener Kontakt- und Schaltfeder
CH866675A CH589938A5 (de) 1972-10-18 1975-07-04
AT522975A AT342140B (de) 1972-10-18 1975-07-07 Klappankerrelais mit mindestens je einer in einem federbock einseitig gehaltenen kontakt- und schaltfeder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2250909A1 DE2250909A1 (de) 1973-10-31
DE2250909B2 DE2250909B2 (de) 1974-02-21
DE2250909C3 true DE2250909C3 (de) 1976-09-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135305C2 (de)
DE1236054B (de) Mehrfachschalter
EP0162952B2 (de) Schaltbrücke für elektrische Schaltgeräte, insbesondere für Schütze
DE2018427C3 (de) Modulartiges Schalterelement
DE19818058C2 (de) Schaltgerät mit einer Schaltkammer-Baugruppe
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
DE19640458C2 (de) Klemme für einen beweglichen Steckverbinder
DE2250909C3 (de) Klappankerrelais
DE3122885C2 (de) Tastschalter
EP0036432B1 (de) Schütz, insbesondere Leistungs- oder Steuer- oder Starter-Schütz
DE2728509A1 (de) Elektromagnetisches relais, insbesondere leistungs-kleinrelais
DE2914677A1 (de) Schiebeschalter
DE19541380A1 (de) Schalter mit auf die Leiterplatte aufgerasteten Schaltmodulen
EP0272618A2 (de) Isolierstoffgehäuse oder -gehäuseteil für eine elektrische Kontaktierungs- oder Schaltvorrichtung
DE2927492C2 (de) Elektrischer Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2700793A1 (de) Verbindungsklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE2529205A1 (de) Klappankerrelais mit einem ende in einem federbock gehaltener kontakt- und schaltfeder
DE69604863T2 (de) Zusammensetzbare Struktur für elektrische Vorrichtung, mit Halterung für Kipphebel
DE3219294A1 (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische schalter, vorzugsweise fuer installationszwecke
DE2511510C2 (de) Elektrischer Installationsschalter
DD103339B3 (de) Klappankerrelais
DE7238121U (de) Klappankerrelais
WO1998010456A1 (de) Überstromschutzschalter
DE3208990C2 (de)
DE3644112C2 (de)