DE2250439B2 - Regeleinrichtung für einen Umlaufwasserheizer - Google Patents
Regeleinrichtung für einen UmlaufwasserheizerInfo
- Publication number
- DE2250439B2 DE2250439B2 DE2250439A DE2250439A DE2250439B2 DE 2250439 B2 DE2250439 B2 DE 2250439B2 DE 2250439 A DE2250439 A DE 2250439A DE 2250439 A DE2250439 A DE 2250439A DE 2250439 B2 DE2250439 B2 DE 2250439B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- temperature
- line
- water flow
- controller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 82
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000007958 sleep Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/20—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24H9/2007—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/212—Temperature of the water
- F24H15/219—Temperature of the water after heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/305—Control of valves
- F24H15/31—Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/335—Control of pumps, e.g. on-off control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/355—Control of heat-generating means in heaters
- F24H15/36—Control of heat-generating means in heaters of burners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Regeleinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Es ist ein Gaswasserheizer bekannt, bei dem in der Vorlaufleitung ein Temperatur! uhler vorhanden ist, der
einen Temperaturregler nach Maßgabe des Vergleiches des von dem Fühler gemessenen Istwertes mh
einem Sollwert ein Gasventil des Wassererhitzer steuert. Hierbei bleibt jedoch der Wasserstrom, der von
dem Erhitzer erwärmt wird, unberücksichtigt.
Es ist weiterhin bekannt, Gaswasserheizer mit einem Konstantstrom-Wasserregler zu versehen, wobei dann
aber die Temperatur des Wassers in der Vorlaufleitung
nicht erfaßt wird.
Beii einer solchen Anordnung ist es nachteilig, daß beim 'Erreichen des Wasserstromes der Heizer in Betrieb gesetzt wird und daß sich so eine der Geräteleistung, dem Wasserstrom sowie der Wassereintrittstemperattir entsprechende Wasseraustrittstemperatur einstellt. Es muß hier der volle Warmwasserstrom entsprechend der Geräteleistung entnommen werden,
auch wenn nur ein kleiner Wassen-trom benötigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flüssigkeitserhitzer in der Weise auszubilden, daß bei
jedem abgezapften Wasserstrom die am Temperaturregler eingestellte Temperatur exakt eingehalten wird.
Damit soll erreicht werden, daß der maximal entnehmbare Warmwasserstrom so begrenzt wird, daß unter
Ausnutzung der Maximaileistung (oder nahezu) die für einen kleinen Wasserstrom vorgewählte Auslauftemperatur erzielt wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Regelvorrichtung der eingangs näher bezeichneten Art erfindungsgemäß
durch die im kennzeichnenden Teil des ersten Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst. Für diese
Merkmale wird Schutz nur in Verbindung mit den übrigen Merkmalen des Anspruchs beansprucht.
Durch das Vorhandensein des Wasserstromreglers wird die vorgewählte Temperatur des auslaufenden
Wassers unter allen Umständen aufrechterhalten, wenn die Leistung der Wärmequelle an ihrem Maximum angelangt ist, unter Verminderung des auslaufenden Wasserstromes. Ist dieser Regler nicht vorhanden, so wurde
5 der Wasserstrom konstant bleiben und damit würde die eingestellte Temperatur fallen. Man erreicht weiterhin
als Vorteil, daß man sowohl Warmwasserleitungen mit vorgewählter Temperatur zapfen kann, die unter der
Maximalleisttmg des Umlaufheizers liegen, als auch die
ίο Maximalleistung bei voll geöffneten Zapfventil mit derselben oder einer anderen vorgewählten Temperatur.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen
hervor.
Im folgenden sind zwei Ausfuhrungsbeispiele be
schrieben.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines
Umlaurwasserheizers,-
F i g. 2 zeigt einen elektrisch beheizten Durchlaufer
hitzer für Gebrauchswasser.
In beiden Figuren bedeuten die gleichen Bezugszei
chen jeweils die gleichen Einzelheiten.
Eine Umwälzpumpe 1 gemäß F i g. 1 fördert Umlaufwasser über eine Rücklaufleitung 2 zu einem Wärmetauscher 3 eines Umlaufwasserheizers 4, wo es durch
einen Brenner "5 erwärmt wird uiid als heißes Vorlaufwasser über eine Vorlaufleitung 6 zu einem Vorrangumschaltventil 7 gelangt. Der eine Ausgang des Vorrangumschaltventils mündet in eine Heizungsvorlauflei
tung 8, welche zusammen mit Heizkörpern 9 und einer Heizungsriicklaufleitung 10 einen Heizkreis bildet.
Parallel zu dem Heizkreis liegt in einer Kurzschlußleitung 11 ein Gebrauchswasserwärmetauscher 12; die
Kurzschlußleitung 11 verbindet über einen zweiten Ausgang des Vorrangumschaltventils 7 die Vorlaufleitung 6 mit der Rücklaufleitung 2. Durch den
Gebrauchswasserwärmetauscher führt eine Gebrauchswasserleitung 13. die .'Ii ihrem einen Ende 32
durch ein Gebrauchswasser-Zapfventil 33 verschließbar ist In der Gebrauchswasserleitung 13 liegt in Serie
mit dem Gebrauchswasserwärmetauscher ein Konstantstromregler 14, dem kaltes Gebrauchswasser aus
dem Leitungsnetz 15 zugeführt ist
Der Stromregler 14 hält einen einmal an ihm eingestellten Wasserstrom unabhängig von dem Vordruck,
wenn dieser oberhalb eines Grenzwertes — des Mindestansprechdruckes — liegt, in dem Leitungsnetz 15
konstant Der Wasserstrom oder auch Sollwert des Reglers ist durch eine Welle 16 einstellbar, an der sin
Zahnrad 17 befestigt ist Das Zahnrad 17 kämmt mit einem Zahnrad 18, an dessen Welle 19 eine Handhabe
20 angebracht ist Das Zahnrad 18 kämmt weiterhin mit einem Zahnrad 21, das dieselbe Zähnezahl wie das
Zahnrad 17 aufweist, und an einer Welle 22 befestigt ist Diese Welle verstellt den Sollwert eines Temperaturreglers 23 im Temperaturgleichlauf oder einem gewünschten Versatz. Bei Wahl unterschiedlicher Zähnezahlen der Räder 17 und 21 ergibt sich eine Proportional-Verstellung. Die Regler 14 und 23 können auch getrennt voneinander unabhängig einstellbar sein.
Dem Temperaturregler 23 werden über eine Eingangsleitung 24 Meßwerte eines Temperaturfühlers 25
eingegeben; der Regler kann über eine Eingangsleitung 26, die mit dem Wasserstromregler 14 verbunden ist, in
Tätigkeit gesetzt werden, bzw, überbrückt werden.
Ausgangsleitungen des Temperaturreglers 23 sind einmal die Leitung 27, die ein Brennerrelais 28 des Gasoder Ölverdampfungsbrenners 5 ansteuert. Bei elektri-
scher Beheizung des Umlaufwasserheizers ist statt des Magnetventils 28 ein Leitungsschutt vorgesehen, das
Zuleitungen zu drehstromgespeisten Heizwendeln beherrscht
Eine weitere Ausgangsleitung 29 steuert die Pumpe 1 an. Eine dritte Ausgangsleitung 30 betätigt einen Antrieb 31 für das Vorrangumschaltventil 7.
Ausgehend von der Tatsache, daß kein Gebrauchswasser angefordert wird, der Zapfhahn 33 mithin geschlossen ist, ist das Vorrangumschaltventil 7 so ange- (0
steuert, daß die Vorlaufleitung 6 mit dem Heizkreis 8,9 und 10 verbunden ist. Durch die Bypassleitung 11 und
den Gebrauchswasserwärmetauscher fließt somit kein Wasser. Die Temperatur des Wasserstromes in der
Vorlaufleitung 6 wird durch den Temperatur-Meßwert- ,5 geber 25 abgefühlt und als Ist-Wertgröße auf den Temperaturregler 23 gegeben. Der Sollwert des Tempera-■.urregFers
wird durch Betätigen der Handhabe 20 vor-1»
-geben. Als Folge des Soll-lstwert-Vergleiches er-,..hein'i
auf der Leitung 27 ein Ausgangssignal, das im ;o
Falle der F i g. 1 das Magnetventil 28 in bestimmten /eitabständen taktet, d. h. öffnet und schlieft. Als Folge
davon brennt der Brenner 5 mit unterschiedlichen einstellbaren Ein-Aus-Intervallen.
Wird nun das Zapfventil 33 geöifnet, so fließt kaltes ^
Wasser aus dem Netz 15 durch den Wasserstromregler !-}, wobei die maximale Größe des Wasserstromes, d h.
die Wassermenge in der Zeiteinheit über die Handhabe
20 einstellbar ist. Dieser vorgegebene Wasserstrom \'.ird in dem Gebrauchswassererhit/.er 12 aufgehest ^c
und verläßt diesen über die Leitung 32 als warmes Gebr.) jchswas.ser. Für den Fall, daß der am Zapfventil 33
eingestellte Wasserstrom des Gebrauchswassers unterhalb der Maximalleistung des Flüssigkeitserhitzers
liegt, wird über den Temperaturregler 23, der durch die -;<
Leitung 26 in Tätigkeit bleibt, der Brenner 5 in einem anderen Intervall getaktet; das Verhältnis von Brennereinschaltd
.uer zu Brennerausschahdauer wird kleiner werden.
Die Maximalleistung des Flüssigkeitscrhitzers ist dabei
als Produkt der größtmöglichen Ten.peraturerhöhung bei größtmöglichem Wasserstrom zu verstehen.
Wird die Maximalleistung des Flüssigkeitserhitzers erreicht, so kann über die Leitung 26 der Temperaturregler
außer Betrieb gesetzt werden. Das bedeutet, daß bei einer gewünschten Temperaturerhöhung des Gebrauchswassers
der Wasserstrom durch den Wasserstromregler 14 gedröselt wird. Wenn der Zapfhahn 33
zur Entnahme von Gebrauchswasser geöffnet wird, spricht der Wasserstromregler 14 an, und über die Leitung
26 erhält der Temperaturregler 23 von diesem Zustand Kenntnis. Über die Leitung ?0 wird der Antrieb
des Vorrangumschaltventils 7 angesteuert; gleichfalls läuft über die Leitung 29 die Umwälzpumpe 1 an. sofern
sie das noch nicht tat.
In der F i g. 2 ist statt eines Umlauigaswasserheizers
wie in F i g. 1 ein elektrisch beheizter Durchlauferhitzer dargestellt. Ein Heizblock 40 weist Kanäle 41 auf, in
denen elektrische Widerstandswendeln 42 unterge bracht sind. Die Kanäle sind strömungsmäßig parallel
geschaltet, die Widerstandswendeln drehstrommäßig geschaltet. Den Kanälen 41 wird die zu erhitzende
Flüssigkeit über die Rücklaufleitung 2 zugeführt und über die Vorlaufleitu'.ig 6 abgeführt. In der Rücklaufleitung 2 ist der WasserJtromregler
14 angeordnet, der, wie bereits geschildert, über das an der Welle 22 angebrachte Zahnrad 21 in ..'.einem Sollwert verstellt werden
kann. Der Temperaturregler 23 ist in seinem Sollwert gleichfalls Ober das auf der Welle 16 angebrachte Zahnrad 17 abstellbar; beide Zahnräder 17 und 21 kennen
über die Einstellvorrichtung 19 und 20 im Gleichlauf, aber auch mit Versatz gegeneinander verteilt werden.
Auch eine getrennte Verstellung der Sollwerte beider Regler ist möglich. Es ist also möglich, den Sollwert des
einen Reglers gegenüber den des anderen voreilen au lassen und es ist weiterhin möglich, die Proportionalität
der gleichlaufenden Verstellung der Sollwerte beider Regler mit einem anderen Wert als 1 zu betreiben, beispielsweise dadurch, daß die Zahnrader 21 und 17 unterschiedliche Zähnezahlen aufweisen.
Ober die Eingangsleitung 26 kann der Temperaturregler 23 überbrückt werden, wenn der volle Wasserstrom durch den Wasserstromregler 14 durchgesetzt
wird. An der Vorlaufleitung 4 wird die Temperatur der dort durchströmenden Flüssigkeit vor« dem einen Temperatur-Meßwertgeber
25 abgefühlt und über die Lei tung 24 an den Temperaturreglf r 23 gegeben. Die Ausgangsleitung
27 steuert eine Ph? ..nanschniusschaltung
43 an. so daß aus einem Netz 44 konmende Wechselspannungshalbwellen
ganz oder nur teilweise über die Netzleitungen 45 und 46 auf die Heizwendel 42 gegeben
werden.
DL Vorlaufleitung 4 kann sich bei 47 verzweigen und zu mehreren durch Zapfventile 48. 49 absperrbaren
Verbrauchssiellen 50 und 51 führen. Sofern die an den einzelnen Verbrauchsstellen gezapften Wasserstrome
unterschiedlich groß sind, kann man in der Zapfstelle
mit dem größten Wasserstrom eine einstellbare Drossel 52 anordnen. Der maximale Durchlaßquerschnitt
dieser Drossel ist kleiner gehalten als der vom Wasserstromregler 14 maximal durchgelassene Wasserstrom.
Die Wirkungsweise der eben beschriebenen Einrichtung ist folgende:
Der Flüssigkeitserhitzer ruht, solange die Zapfventile
48,49 und gegebenenfalls weiter vorgesehene geschlossen sind. Es wird davon ausgegangen, daß das Zapfventil
49 geöffnet wird, durch das nur ein relativ kleiner Wasserstrom entnommen werden kann, so daß die sich
einstellende Geräteleistung mit Sicherheit unter der Maximalleistung liegt. Durch einen niciit dargestellten
Wasserschalter werden die Hei?.wendeln 42 an die Spannung eines 3-Phasennetzes 44 gelegt. Als Folge
davon werden sich die Wendeln erwärmen, und der Vorlaufleitung 6 wird wärmer werdendes Wasser zugeführt.
Die Temperaturerhöhung wird von dem Temperatur-Meßwertgeber 25 abgefühlt und dem Temperaturregler
23 zugeleitet. Wird an dem Zapfventil 49 ein Wasserstrom vorgewählter Temperatur entnommen,
d.-r unter dem am Wasserstromregler 14 eingestellten Werf liegt, so wird die Auslauftemperatur durch den
Temperaturregler 23 bestimmt, indem er den Sollwert durch Einflußnahme auf die Phasenansclinittssteuerung
43 konstant hält. Der Wasserstrom wird somit durch den öffnungs* rad eines Zapfventils und dem Vordruck
aus dem Wassernetz bestimmt.
Bei weiterem öffnen des Zapfventils erzielt man eine
gleichbleibende Auslauftemperatur, was auch dann noch gewährleistet ist, wenn das Zapfventil voll geöffnet ist, weil jetzt der Wasserstromregler den Durchfluß
auf den Wert begrenzt, der der gegebenen maximalen Geräteleistiing bei vorgewählter Temperatur entspricht.
Wird der durch den Wasserstromregler begrenzte maximale Wassrrstrom bei vorgewählter Temperatur
erreicht, so kann maii entweder die volle Geräteleistung freigeben, d. h, der Temperaturregler 23 wird
über die Leitung 26 überbrückt, was auf Grund unterschiedlicher
Zulauftemperaturen aus dem Wassernetz in gleichem Maße unterschiedliche Auslauftemperaturen
ergibt oder man beläßt die dominierende Funktion bei dem Temperaturregler 23, wodurch man auch bei
schwankenden Zulauftemperaturen eine konstante Auslauftemperatur auf Grund einer geringfügigen Minderleistung
des Flüssigkeitserhitzers erzielt.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist dadurch gegeben, daß man den Wasserstromregler 14 und den
elektrischen Temperaturregler 23 unabhängig voneinander einstellbar macht. Dadurch besteht die Möglichkeit,
für Zapfstellen mit begrenztem Wasserbedarf andere Temperaturen vorzuwählen als an Zapfstellen, die
die volle Warmwasserleistung benötigen. Dabei wird der an der Kleinzapfstellen 51 entnehmbare Wasserstrom
derart begrenzt, vgl. Drossel 52, daß der Ansprechpunkt des Wasserstromreglers nicht erreicht
werden kann, so daß die am elektrischen Temperaturregler 23 vorgewählte Temperatur sicher zur Auswirkung
kommt.
An einer Zapfstelle 50 mit großem Warmwasserbedarf, einer Wanne oder Dusche, kann dann entweder
der vorgewählte Kleinzapl'strom elektrisch geregelt oder beim vollen öffnen die durch die Einstellung des
Wasserstromreglers bestimmte Temperatur bei voller Geräteleistung entnommen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
- Patentansprüche:I. Regeleinrichtung für einen Umlaufwasserheizer mit einer in ihrer Wärmeabgabe durch ein Stellglied eines Temperaturreglers beherrschten WIrmequelle und einem die Temperatur einer Vorlaufleitung des Erhitzers abfühlenden Temperatur-Meßwertgeber, gekennzeichnet durch einen Konstantstromregler (14) in der Gebrauchswasserleitung (13), der mit dem Temperaturregler (23) gekoppelt ist
- 2. Regeleinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß Sollwerte sowohl für den Temperaturregler (23) als auch für den Konstantstromregler (14) miteinander durch eine Kopplung (18, 19, 20) einstellbar sind.
- 3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollwerte beider Regler ('4, 23) im Gleichlauf verstellbar gekoppelt sind.
- 4. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollwerte beider Regler (14, 23) im gegeneinander versetzten Gleichlauf verstellbar gekoppelt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2250439A DE2250439B2 (de) | 1972-10-14 | 1972-10-14 | Regeleinrichtung für einen Umlaufwasserheizer |
FR7330388A FR2203053B3 (de) | 1972-10-14 | 1973-08-16 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2250439A DE2250439B2 (de) | 1972-10-14 | 1972-10-14 | Regeleinrichtung für einen Umlaufwasserheizer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2250439A1 DE2250439A1 (de) | 1974-05-02 |
DE2250439B2 true DE2250439B2 (de) | 1974-10-10 |
Family
ID=5859026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2250439A Pending DE2250439B2 (de) | 1972-10-14 | 1972-10-14 | Regeleinrichtung für einen Umlaufwasserheizer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2250439B2 (de) |
FR (1) | FR2203053B3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3721050A1 (de) * | 1986-06-23 | 1988-02-18 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Durchlauferhitzer |
-
1972
- 1972-10-14 DE DE2250439A patent/DE2250439B2/de active Pending
-
1973
- 1973-08-16 FR FR7330388A patent/FR2203053B3/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3721050A1 (de) * | 1986-06-23 | 1988-02-18 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Durchlauferhitzer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2250439A1 (de) | 1974-05-02 |
FR2203053B3 (de) | 1976-07-30 |
FR2203053A1 (de) | 1974-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2019614B1 (de) | Erwärmungsvorrichtung für eine getränkebereitungsmaschine | |
AT394771B (de) | Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum sofortigen zapfen von warmem brauchwasser | |
DE1604071A1 (de) | Anordnung bei einer Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer | |
EP0098450B1 (de) | Brennstoffbeheizte Wärmequelle | |
DE19530000C2 (de) | Warmwasserbereitungsanlage | |
DE2250439B2 (de) | Regeleinrichtung für einen Umlaufwasserheizer | |
DE3727442A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von warmwasser und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
EP0038964B1 (de) | Wasserspeichererhitzer | |
DE3310852C2 (de) | Umlaufwasserheizer | |
EP0421312B1 (de) | Vorrichtung zum Steuern des Durchlaufspeicherbetriebes bei Brauchwasserzapfung. | |
AT400626B (de) | Heizungsanlage | |
DE19517250A1 (de) | Gasheizgerät | |
DE2217221A1 (de) | Gasbeheizter wassererhitzer | |
DE2344472C3 (de) | Einrichtung zum Steuern eines Brenners | |
DE3714062A1 (de) | Elektrisch beheizter durchlauferhitzer | |
DE2256769C3 (de) | Warm *asser-Umlaufzentralheizung | |
AT397854B (de) | Verfahren zur steuerung eines kessels | |
DE2434223B2 (de) | Umlaufwasserheizer | |
EP1130329B1 (de) | Durchlauf-Wasserheizgerät | |
DE1679365A1 (de) | Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer | |
DE3322612A1 (de) | Brennstoffbeheizte waermequelle | |
DE3021276C2 (de) | Elektrische Kaffee- oder Teemaschine | |
AT395652B (de) | Heizungsanlage | |
EP0346977A1 (de) | Wasserheizer | |
DE2533909C3 (de) | Steuervorrichtung für eine Sammelheizungsanlage |