DE2250363C2 - Verfahren zur elektronischen Klassifikation von Teilchen - Google Patents
Verfahren zur elektronischen Klassifikation von TeilchenInfo
- Publication number
- DE2250363C2 DE2250363C2 DE2250363A DE2250363A DE2250363C2 DE 2250363 C2 DE2250363 C2 DE 2250363C2 DE 2250363 A DE2250363 A DE 2250363A DE 2250363 A DE2250363 A DE 2250363A DE 2250363 C2 DE2250363 C2 DE 2250363C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- impedance
- particle
- treatment
- classification
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 90
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 13
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 6
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 5
- 229930013930 alkaloid Natural products 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 claims description 4
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 claims description 4
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 claims description 4
- LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M Cetrimonium bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- MOHTWWCMPFEZLP-UHFFFAOYSA-N [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].C[NH+](C)C.C[NH+](C)C.C[NH+](C)C.C[NH+](C)C.C[NH+](C)C.C[NH+](C)C Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].C[NH+](C)C.C[NH+](C)C.C[NH+](C)C.C[NH+](C)C.C[NH+](C)C.C[NH+](C)C MOHTWWCMPFEZLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003797 alkaloid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000002934 lysing effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 12
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 10
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 9
- 230000004044 response Effects 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 4
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 3
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000007975 buffered saline Substances 0.000 description 2
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 2
- 108010075210 streptolysin O Proteins 0.000 description 2
- PCLIRWBVOVZTOK-UHFFFAOYSA-M 2-(1-methylpyrrolidin-1-ium-1-yl)ethyl 2-hydroxy-2,2-diphenylacetate;iodide Chemical compound [I-].C=1C=CC=CC=1C(O)(C=1C=CC=CC=1)C(=O)OCC[N+]1(C)CCCC1 PCLIRWBVOVZTOK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 1
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 1
- 101001091385 Homo sapiens Kallikrein-6 Proteins 0.000 description 1
- 102100034866 Kallikrein-6 Human genes 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 229960002798 cetrimide Drugs 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- CBMPTFJVXNIWHP-UHFFFAOYSA-L disodium;hydrogen phosphate;2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O CBMPTFJVXNIWHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 230000002489 hematologic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002847 impedance measurement Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- AURFVNDXGLQSNN-UHFFFAOYSA-K trisodium 2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O AURFVNDXGLQSNN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/1031—Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects
- G01N15/12—Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects by observing changes in resistance or impedance across apertures when traversed by individual particles, e.g. by using the Coulter principle
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur elektronischen Klassifikation von Teilchen nach ihrer
Impedanz (elektronische Trübung) beim Durchtritt durch ein hochfrequentes elektrisches Feld.
Nach dem sogenannten Coulter-Prinzip wird beim Durchtritt eines mikroskopisch kleinen Teilchens durcii
ein elektrisches Feld kleiner Abmessungen, die näherungsweise gleich denen des Teilchens sind, eine
momentane Änderung der elektrischen Impedanz im Bereich des Feldes hervorgerufen. Wenn in dem Feld
ein gleichförmiger oder homogener Teil vorhanden ist, durch den das Teilchen hindurchtritt, so ist die
Änderung infolge des Durchtritts des Teilchens bei den meisten biologischen und industriellen Teilchen eine
Funktion der Teilchengröße. Ein nach diesem Prinzip arbeitendes Gerät ist beispielsweise aus der US-PS
02 974 oder auch den US-PS 26 56 508 und 32 59 842 bekannt.
Bei den bekannten Geräten wird das Feld durch gleich- oder niederfrequente Quellen erzeugt. Die
beschriebenen Änderungen sind auf solche beschränkt, die eine Beziehung zu den die Änderungen verursachen
systeme durch diese Felder hindurchgeführt, wobei
elektrische Änderungen erzeugt werden; die zu den Impedanzcharakteristiken -infolge . unterschiedlicher
Teilchengrößen in Beziehung stehen. Die Änderungen werden mittels geeigneter Einrichtungen gemessen und
in Rechner und Analysatoren eingegeben. Die mit dem Gerät verbundenen Analysatoren klassifizieren die
Teilchen in verschiedene Gruppen und bestimmen ihre .Größe.
"' Gemäß den obigen Ausführungen ist die Größe der
hauptsächliche physikalische Parameter der Teilchen, der die elektrischen Änderungen beeinflußt, die beim
Durchtritt eines Teilchens durch ein elektrisches Feld
entstehen. Dies ist der-FaIL wenn das elektrische Feld
' durch einen Gleichstrom oder einen niederfrequenten Strom erzeugt wird,'da bei niedrigen" Frequenzen die
Reaktanzen kapazitiver Änderungen groß sind und durch,die verwendeten Widerstände kurzgeschlossen
werden.
Wie in der US-PS 35 02 974 erläutert, ist die reaktive
Auswirkung der Teilchen infolge des Unterschiedes der dielektrischen Eigenschaften der Teilchen und des
Fluids, in dem sie suspendiert sind, vernachlässigbar, bis das Feld durch hochfrequente Ströme erregt wird. Diese
Frequenzen liegen in den meisten Fällen im Bereich der sogenannten Radiofrequenzen.
Durch die US-RS. 35 02 974 wurde aas Coulter-Prinzip insofern stark erweitert, als hiernach nicht nur
Größenuntersuchungen an den Teilchen durchgeführt werden können, sondern auch Informationen hinsichtlich Zusammensetzung und Art der Teilchenmaterialien
gewonnen werden können. Mit dem Gerät gemäß der US-PS 35 02 974 kann daher auch zwischen Teilchen
identischer Größe aus unterschiedlichen Materialien unterschieden werden.
Indem das Teilchen-Meßfeld mittels niederfrequenter Ströme oder mittels Gleichströmen und mittels
radiofrequenter Ströme erregt wird, können zwei oder mehr miteinander in Beziehung stehende Ausgangssignale beim Durchtritt eines einzeihen Teilchens durch
das Feld im Bereich eines Meßfensiers erzeugt werden. Der Grund hierfür besteht darin, daß, während die
Teilchen bei niederfrequenten Feldern oder bei Gleichspannungsfeldern in etwa Isolatoren darstellen,
sie vom umgebenden Elektrolyten unterschiedliche radiofrequente Ströme führen können. Dies dürfte bei
nomogenen Teilchen an Unterschieden in der Dielektrizitätskonstanten oder bei biologischen Teilchen wegen
deren sackartigen Aufbaues, die eine extrem dünne Membran enthalten, an deren hoher elektrischer
Kapazität je Flächeneinheit liegen, so daß gegenüber dem Elektrolyten unterschiedliche Leitfähigkeiten vorhanden sind. Während der niederfrequente Strom um
ein Teilchen herumfließt, fließt ein Teil des radiofrequenten Stroms durch dasselbe hindurch.
Die relative elektrische Impedanz eines Teilchens bildet ein kennzeichnendes Merkmal des Teilcheninhalts und dient daher zur Klassifikation der Teilchenart.
Werden daher bei einem Gerät gemäß der US-PS
35
55
den Teilchen haben und auf die Teilchengröße 60 35 02 974 gleiche Größen und unterschiedliche Impezurückzuführen sind. Diese Beziehung ist annähernd dänzen gemessen, so ergeben sich drei verschiedene
proportional. Das heißt, die durch den Durchtritt eines Ausgangssignale, deren Differenzen direkt proportional
Teilchens durch ein elektrisches Feld kleiner Abmessun- sind den verschiedenen Impedanzen,
gen bewirkte elektrische Änderung ist bei einem durch Soweit unterschiedliche Teilchenarten meßbar untereinen gleich- oder niederfrequenten Strom erregten 65 schiedliche Impedanzen aufweisen, können diese mit
Feld annähernd proportional zur Größe oder zum der Vorrichtung gemäß der US-PS 35 02 974 festgestellt
Volumen des Teilchens. werden. Dies ist jedoch oft nicht möglich, da einige stark
Bei kommerziellen Geräten werden daher Teilchen- unterschiedliche Teilchen im wesentlichen die Bleiche
Impedanz haben und daher mit dem bekannten Gerät
eine wirksame Klassifikation nicht möglich ist ■-.-■;
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zügrunde, ein
Verfahren zur elektronischen Klassifikation von Teilchen
anzugebenf bei dessen Anwendung auch unterschiedliche
Teilchen voneinander unterschieden werden , können, deren elektrische Eigenschaften sich nicht oder
kaum voneinander unterscheiden. : :
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem eingangs
beschriebenen Verfahren erfmdüngsgemäß durch, die im '
Patentanspruch 1 genahnten Maßnahmen gelöst
Nach dem erfmdungsgemäßen Verfahren werden die Teilchen beispielsweise durch ein Lysiermittel behandelt,
durch das die innere Impedanz bestimmter Teflchenarten geändert wird. Hierdurch nehmen diese f
eine Impedanz in einem bestimmten Bereich an, der elektronisch meßbar ist Eine weitere Verbesserung der
Selektivität ist möglich, wenn nach der Behandlung-und
vorder Klassifikation ungewünschte Impedanzbereiche,
gegebenenfalls sequenziell, ausgeschlossen werden.
Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand
der Patentansprüche 2 bis 7.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert Es zeigt
Fig. 1 die schematische Ansicht eines Geräts gemäß der US-PS 35 02 974,
Fig.2 ein Flußdiagramm des erfindungsgemäßen
Verfahrens und
Fi g. 3 in einem Diagramm eine Impedanz-Ansprechkurve
mit ausgewählten Impedanz-Ansprechbereichen.
Der in F i g. 1 gezeigte, vorzugsweise verwendete Teilchenanalysator 1 enthält eine Meß- oder Fensterröhre
2 und einen Behälter 3, der ein Fluid 4 enthält, in dem Teilchen suspendiert sind. Am Ende der Röhre 2 ist J5
eine mikroskopisch kleine öffnung bzw. ein Fenster 5
vorgesehen, das sich in einem Isolierplättchen 6 befindet Im Innern der Röhre 2 befindet sich ein Fluid 7.
In diesem hängt eine Elektrode 8, die an Stromquellen 9 und 10 sowie eine Detektorschaltung 11 angeschlossen ίο
ist Eine gemeinsame oder Gegenelektrode 12 ist im Fluid 4 aufgehängt Sie ist mit den Stromquellen 9 und 10
sowie dem Detektor 11 verbunden. Der Detektor 11 enthält zwei zueinander parallele elektronische Kanäle
oder Schaltungen mit Ausgängen 13 und 14 zur Verbindung mit den Eingängen einer nicht gezeigten
Klassifiziereinrichtung.
Mittels eines mit der Fensterröhre 2 verbundenen Fluidantriebs 16 werden das Fluid 4 und die Teilchen
entlang der gestrichelten Linie 15 durch das Meßfenster 5 bewegt Bei dem Fluidantrieb 16 handelt es sich
vorzugsweise um eine Manometer-Siphon-Anordnung. In den meisten Fällen handelt es sich bei den Fluiden,
d.h. fließfähigen Materialien 4 und 7 um dieselben Stoffe, beispielsweise einen Elektrolyten, dessen Impedanz
sich von der der darin suspendierten Teilchen unterscheidet
Die Stromquelle 9 kann eine Gleichstromquelle (f\) und die Stromquelle 10 eine radiofrequente Stromquelle
(72) sein. Sie erzeugen in und in unmittelbarer Nähe an dem Meßfenster 5 ein Feld, Wenn ein Teilchen durch
das Feld hindurchtritt, das auch als Meßfeld betrachtet werden kann, so ergibt sich eine Impedanzänderung im
Meßfeld, wobei jeweils eine Komponente der Änderung jeder Frequenz zuzuordnen ist. Diese Komponenten
werden im Detektor il getrennt und es werden an den Kanalklemmen 13 und 14 elektrische Impulse erzeugt,
deren Amplituden abhängig sind von den durch das Teilchen;; bei der bestimmten Frequenz erzeugten
Änderungen. Es sei angemerkt, daß statt Gleichstrom auch niederfrequenter Sfrom.verwendet werden kann.
Die Bezeichnung, »radiofrequenter Strom« bedeutet
Frequenzen, die gegenöljer'/i und dem betrachteten
Ansprechverhälten der Teilchen groß sind.
Wenn, wie in der US-PS 3502974 erörtert, die
Teilchen beträchtlich unterschiedliche Impedanzen aufweisen, so kann der Detektor die eine Teilchenart
von der anderen unterscheiden. Die Messung kann auf
der Basis der Tatsache erfolgen, daß Impedanzunterschiede zu einzelnen'oder Kombinationen von. meßbaren
Signalunterschieden führen, beispielsweise hinsichtlich
der Phasendifferenzen, Amplitüdendifferenzen,
Frequenzdifferenzen usw. Wenn jedoch die Teilchen keine meßbar unterschiedlichen Impedanzen besitzen,
so ist die Klassifikation auf der Grundlage dieses
Parameters zumindest bisher nicht möglich.
Nach dem erfindungsgernäßen Verfahren (Fig. 2)
werden die Teilchen, bevor sie durch das Meßfeld geführt werden, einer Behandlung u*verworfen, durch
die die innere Impedanz wenigstens einer Teilchenart so geändert wird, daß sich ihre Impedanz gegenüber der
anderer Teilchenarten, die in das Meßfeld geführt werden, meßbar ändert Gemäß Fig.2 soll zwar die
Impedai^änderung nach der Herstellung der Teilchensuspension
erfolgen. Diese Reihenfolge ist jedoch nicht unbedingt notwendig. Vielmehr können die Teilchen in
manchen Fällen auch vor der Herstellung der Suspension behandelt werden. Wird die Behandlung mit
einem geeigneten Fluid durchgeführt so kann hierbei auch die Bildung der Suspension erfolgen.
Als praktisches Beispiel sei die Klassifikation einer
Suspension von roten Blutzellen, weißen Blutzellen und Polystyrolteilchen betrachtet Rote und weiße Blutzellen
haben zwar nominell verschiedene Größen, ihre Größenbereiche können sich jedoch zumindest bei
bestimmten Krankheitsbildern überlappen, so daß bei einer Klassifikation ausschließlich nach der Teilchengröße
keine genaue Analyse der unterschiedlichen Teilchenarten möglich ist Darüber hinaus überschneiden
sich auch die Impedanzen der beiden Blutzellenarten. Daher kann die US-PS 35 02 974 ohne Kenntnis der
vorliegenden Erfindung nicht voll ausgenutzt werden. In
diesem Beispiel wird Polystyrol deshalb ve-wendet, weil
es eine wohl definierte Impedanz besitzt, die bedeutend größer ist als die roter und weißer Blutzellen. Es kann
daher für Kontrollzwecke verwendet werden. Analog haben die roten und weißen Blutzellen ähnliche innere
Impedanzen, während Polystyrol eine beträchtlich unterschiedliche innere Impedanz aufweist Es sei für
das vorliegende Beispiel angenommen, daß sämtliche drei Teilchenarten genau die gleiche Größe haben, so
daß alsu die Größe zur Klassifikation, Messung oder Feststellung nicht beiträgt
Eine Möglichkeit der Impedanzänderung einer Blutzelle und ähnlicher Teilchenarten besteht darin, die
Art des Zelleninha/ts oder den Zelleninhalt selbst zu
ändern. Bei einer solchen Änderung oder Behandlung ändert sich die innere Impedanz desselben. Die
Änderung darf keinen zerstörerischen Einfluß haben, da die Teilchenanalyse bei einem Identitätsveflust der
Teilchen unmöglich würde. Eine mögliche Art der Veränderung der Art des Teilcheninhalts zur Änderung
seiner Impedanz begeht in der Bestrahlung. Die Bestrahlungsart ist von der Tsilchenart abhängig. Eine
andere mögliche Art der Veränderung der Impedanz eines Teilchens besteht darin, es mit einer Hip Imnfvlan-7
ändernden Substanz zu behandeln. Eine solche Substanz kann im Teilchen absorbiert oder in dasselbe injiziert
werden. Bei einer solchen Behandlung können chemische Aktionen und/oder Reaktionen eintreten. Es
können jedoch auch andere Arten der Aktion und/oder > Reaktion eintreten, die die innere Impedanz der
gewählten Teilchenart direkt beeinflussen.
Viele Teilchenarten können als Teilchen gedacht werden, bei denen eine Membran einen Inhalt
umschließt Das Teilchen gleicht in etwa einem mit i"
einem Fluid gefüllten Ballon, dessen Membran gelocht werden kann, so daß sein Inhalt langsam austritt. Die
Membran kann auch aufgerissen werden, so daß die Form des Teilchens schnell zerstört wird und es seinen
Inhalt verliert. Beim Lochen tritt ein Austausch des i"> Teilcheninhalts mit dem umgebenden Material ein, d. h.
mit dem Fluid, in dem das Teilchen suspendiert ist. Dann kann die Membran ihre anfängliche Form und Größe
behalten, während sein Inhalt und nur die Impedanz des Teilchens verändert wird.
Die Lochung oder Lösung der Membran kann zwar
auf mechanischem oder elektrischem Wege erfolgen. Die chemische Lochung oder Lösung bzw. Anlösung
mittels Lösemitteln ist jedoch zur Zeit die beste Möglichkeit Aus der Hämatologie, beispielsweise der 2>
Hämoglobinbestimmung sind Lösemittel bekannt, mit denen auf die roten Blutzellen eingewirkt werden kann,
um sie aufzubrechen und ihren Inhalt freizusetzen (siehe z. B. FR-PS 15 71 423).
Es ist festgestellt worden, daß die erfindungsgemäße Anwendung einer geeigneten Minimalmenge eines
Lösungsmittels ausreicht, die Zellmembran wirksam zu lochen, so daß ein Fluidaustausch möglich ist, ohne die
Zellmembran zu zerreißen. Die Menge des Lösemittels ist abhängig von der Konzentration und Art der
Teilchen sowie verschiedenen anderen Bedingungen. Wenn die Teilchen aufreißen, so wurde eine zu große
Menge an Lösemitte! verwendet
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß der Begriff »Lösemittel« nicht auf hämatologische Chemi- «
kalien oder Anwendungsformen beschränkt ist. Ebenso ist das Beispiel von Blut nicht als beschränkend
anzusehen.
Folgende chemische Lösemittel wurden mit Erfolg angewendet: Detergentien, Pflanzenalkaloide und En- *5
zyme. Beispiele für diese Arten sind Hexacetyltrimethylammoniumbromid, Hexatrimethylammoniumchlorid,
andere quaternäre Ammoniumsalze; Saponin bzw. Streptolysin-O.
Ist bei einer Suspension bekannt, daß sie nur zwei
Teilchenarien mit gleichen oder einander überlappenden Impedanzen enthält, so reicht zur Teilchenklassifikation eine einzige Behandlung aus, bei der die
Impedanz einer Teilchenart gegenüber der anderen geändert wird. Ein Beispiel hierfür sei anhand der F ig. 3
erläutert Wenn unter der Impedanzkurve Z der durch die vertikalen gestrichelten Linien begrenzte, von der
Klammer A +B umschlossene Bereich den Impedanz-Überlappungsbereich roter und weißer Blutzellen
darstellt, so ergibt sich bei Zugabe einer geeigneten «>
Menge an Saponin eine Impedanzänderung der roten Zeilen. Sie gelangen in den klassifizierbar unterschiedlichen Impedanzbereich unter der Klammer A' während
die weißen Zellen in ihrem Impedanzbereich Br verbleiben, so daß eine deutliche Klassifizierung
möglich ist Auch wenn der Impedanzbereich der weißen Zellen ebenfalls durch das Lösemittel verschoben wird, beispielsweise in den Bereich B", so ist
aufgrund der sich ergebenden unterschiedlichen Impedanzen eine Analyse der beiden Teilchenarten möglich.
Die Trübung der Polystyrolteilchen liegt im Bereich C
Wenn vor der Behandlung die Impedanzbereiche von mehr als zwei Teilchen aufeinander fallen und die
Teilchen durch das gleiche Behandlungsmittel nicht unterschiedlich beeinflußt werden, so kann es notwendig werden, mehr als ein Behandlungsmittel oder eine
Kombination aus mehreren Lösemitteln zu verwenden. Wenn beispielsweise die Impedanzbereiche der roten
Zellen in den Bereich Λ'und die der weißen Zellen in den Bereich ß'verschoben sind, kann es wünschenswert
sein, die Lymphozyten von den restlichen Formen der weißen Zellen zu trennen. Durch eine zusätzliche
Behandlung durch ein zweites die Impedanz änderndes Mittel kann die Trübung der Lymphozyten in einen
neuen Bereich, beispielsweise den Bereich B" verschoben werden. Nachdem die Lymphozyten und roten
Zellen durch Impedanzänderungen von den restlichen Blutteilchen getrennt sind,- können die verschiedenen
Formen der Granolozyten und die Monozyten zur Klassifikation und Analyse voneinander unterschieden
werden.
Im folgenden seien einige Beispiele für die obenerwähnten chemischen Lösemittelgruppen angeführt. In
den Beispielen war die Flüssigkeitstemperatur gleich der Umgebungstemperatur von etwa 26° C.
Als Detergent (oberflächenaktives Mittel) wurde ein quaternäres Ammoniumsalz, nämlich Hexadecyltrimethylammoniumbromid (Cetrimid) mit verschiedenen
pH-Werten in einer Zitronensäure-Dinatriumphosphatgepufferten physiologischen Salzlösung verwendet. In
der gepufferten Salzlösung würde eine 1 :50 000-Verdünnung des Gesamtbluts hergestellt. Das Detergent
wurde zugegeben und eine ZeitmeSeinrichtüng gestartet Die endgültige Konzentration des lösenden
Detergents betrug 5 mg/1. Der Endpunkt wurde durch das Verschwinden des Musters der roten Blutzellen von
der Anzeige einer Kathodenstrahlröhre bestimmt.
pH-Wert der gepufferten | Beispiel | Zeit bis zur Lösung |
Salzlösung | der roten Blutzellen | |
(Minuten) | ||
2,25 | 0,25 | |
2,99 | 4,0 | |
348 | 7,0 | |
3,98 | 124 | |
4,52 | 30,0 | |
II |
Als Pflanzenalkoloid wurden 250 μΐ einer l%igen
Lösung von Saponin 100 μΐ des Gesamtbluts zugegeben,
das in einer Phosphat-gepufferten Salzlösung mit einem
pH-Wert von 7,2 suspendiert war. Die roten Zellen wurden lysiert und es ergab sich ein Vefhältnisdiagramm der Leukozyten mit zwei ausgeprägten Spitzen.
Ais Ausruhrungsbeispiel für ein Enzym worden 0,5 ml
Streptolysin-O einer Lösung zugegeben, die 0,2 ml einer
1 :500-Süspension roter Blutzellen und 40 ml einer
physiologischen Salzlösung, die mit Zitronensäure-Natriumphosphatpuffern auf verschiedene pH-Werte gepuffert war, enthielt. Die Lösung wurde als vollständig
betrachtet, wenn die roten Blutzellen transparent wurden bzw. kein Verhältnismuster ergaben.
pH-Wert der gepufferten
Salzlös; ,^g
Zeit bis zur Lösung
(Minuten)
0,5
0,5-0,6
0,5
4,5-5,0
0,5
4,5-5,0
Nach der Behandlung und Ausbildung des elektronischen Meßfeldes gemäß der US-PS 30 52 974, wird
gemäß F i g. 2 die Suspension durch das Feld hindurchgeführt und zur Klassifikation gemessen.
Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß in einem bestimmten Impedanzbereich liegende Teilchen durch die Klassifikationseinrichtung von der Betrachtung ausgeschlossen werden. Als
Beispiel sei gemäß Fig.3 angenommen, daß die
Teilchen im Impedanzbereich A'von der Betrachtung ausgeschlossen werden sollen. Selbstverständlich kann
jeder beliebige Bereich ausgeschlossen werden, beim Bereich A' ergibt sich lediglich eine Vereinfachung der
Darstellung und Beschreibung.
Ausschlaggebend für den Ausschluß von in einem Impedanzbereich liegenden Teilchen ist die Tatsache,
daß eine Impedanz-Anprechkurve, nämlich die Kurve Z
in Fig.3 besteht. Form und Neigung dieser Kurve sowie die ihre Form beeinflussenden Faktoren sind für
die vorliegende Untersuchung unwesentlich. Wesentlich ist, daß sich aufgrund der elektrischen Widerstände und
Reaktanzen bei der Impedanzmessung eine Ansprechkurve Zergibt, so daß bei unterschiedlichen Impedanzbereichen die Spannungsamplituden der Ansprechkurve
unterschiedlich sind. Wenn Teilchen mit einer in einem bestimmten Bereich liegenden Impedanz von der
Klassifikation ausgeschlossen werden sollen, so ist dies durch Unterdrückung der zugehörigen Spannungsamplitude möglich.
Gemäß F i g. 3 liegt der Mittelpunkt des Bereiches A'
bei der Spannung + V. Durch Erzeugung einer gleich hohen entgegengesetzten Spannung - V, die der
Klassifiziereinrichtung zugeführt wird, kann die Ansprechkurve Z längs ihrer gesamten Länge in eine
abgewandelte Ansprechkurze Z' geändert werden. Somit verläuft die Kurve Z' im Impedan7hereirh A'
längs oder zumindest sehr nahe an der 0-Volt-Achse. Dieser Bereich kann daher ausgeschlossen werden. Die
Amplituden der anderen Impedanzbereiche B", A +B, B' und C werden zwar um die Spannung V abgesenkt.
Hierdurch wird deren Klassifikation jedoch nicht ungünstig beeinflußt
Wenn ein nicht am Ende der Kurve Z liegender Impedanzbereich ausgeschlossen werden soll, so ändert
sich in den unterhalb dieses Bereiches liegenden Bereichen infolge der Spannungssubtraktion die Polarität. Im übrigen gelten die obigen Ausführungen.
Sollen mehrere 3ereiche ausgeschlossen werden, so kann der Vorgang sequentiell für jeden ungewünschten
Teilchen-Impedanzbereich wiederholt werden.
Claims (7)
- Patentansprüche:1- Verfahren zur elektronischen Klassifikation von Teilchen nach ihrer Impedanz (elektronische Trübung) beim Durchtritt durch ein hochfrequentes elektrisches Feld, da durch gekennzeichnet, daß sämtliche Teilchen vor der Erfassung ihrer Impedanz einer Behandlung unterzogea werden, bei der zur selektiven Veränderung der inneren Impedanz wenigstens einer Teilchenart entweder die Teilchen bestrahlt werden oder die Teilchenhülle, um eine chemische Reaktion oder einen zumindest teilweisen Austausch des Teilcheninhalts zu ermöglichen, durchlässig gemacht wird. is
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiphnet, daß" zur Behandlung ein Lysiermittel verwendet wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Lysiermittel Detergentien, Pflanzen- alkaloide^öer Enzyme verwendet werden.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Detergent ein quaternäres Ammoniumsaiz verwendet wird
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das quaternäre Ammoniumsalz aus HexacytyltrimethylammoniuKbromid,- Hexatrimethylammoniumchlorid oder Hexadecyltrimethylammoniumbromid besteht
- 6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pflanzenalkaloid ein Saponin ist.
- 7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym aus £-7eptolysin-O besteht
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00189105A US3836849A (en) | 1971-10-14 | 1971-10-14 | Method for classifying particles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2250363A1 DE2250363A1 (de) | 1973-04-19 |
DE2250363C2 true DE2250363C2 (de) | 1983-08-04 |
Family
ID=22695954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2250363A Expired DE2250363C2 (de) | 1971-10-14 | 1972-10-13 | Verfahren zur elektronischen Klassifikation von Teilchen |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3836849A (de) |
JP (1) | JPS5311239B2 (de) |
AU (1) | AU464292B2 (de) |
BE (1) | BE790042A (de) |
CA (1) | CA986587A (de) |
CH (1) | CH566550A5 (de) |
DE (1) | DE2250363C2 (de) |
ES (1) | ES407615A1 (de) |
FR (1) | FR2156325B1 (de) |
GB (1) | GB1405476A (de) |
IL (1) | IL40569A (de) |
IT (1) | IT966337B (de) |
NL (1) | NL7213854A (de) |
SE (1) | SE380351B (de) |
ZA (1) | ZA727303B (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3874852A (en) * | 1974-07-05 | 1975-04-01 | Coulter Diagnostics Inc | Reagent and method for determining leukocytes and hemoglobin in the blood |
US4080653A (en) * | 1976-01-30 | 1978-03-21 | Barnes Jr Ralph W | Intracranial pressure data processor |
JPS561143A (en) * | 1979-06-15 | 1981-01-08 | Toa Medical Electronics | Method and device for measuring characteristic of particle of blood corpuscle* etc* |
US4412004A (en) * | 1981-06-26 | 1983-10-25 | Technicon Instruments Corporation | Method for treating red blood cells to effect sphering and reagent therefor |
US4535284A (en) * | 1981-07-10 | 1985-08-13 | Coulter Electronics, Inc. | High and low frequency analysis of osmotic stress of cells |
US4614722A (en) * | 1983-11-01 | 1986-09-30 | Pasula Mark J | Method and apparatus for measuring the degree of reaction between antigens and leukocyte cellular antibodies |
US4751179A (en) * | 1984-05-31 | 1988-06-14 | Coulter Electronics, Inc. | Method and reagents for differential determination of four populations of leukocytes in blood |
US5389549A (en) * | 1987-05-29 | 1995-02-14 | Toa Medical Electronics Co., Ltd. | Method for classifying leukocytes and a reagent used therefor |
US6362003B1 (en) | 1992-02-24 | 2002-03-26 | Coulter Corporation | Hematological reference control composition containing leukocyte analogs, methods of making, and uses thereof |
ATE193603T1 (de) * | 1992-02-24 | 2000-06-15 | Coulter Corp | Suspensionsmedien für hämatoligische zusammensetzungen und methode für ihren gebrauch |
US6509192B1 (en) | 1992-02-24 | 2003-01-21 | Coulter International Corp. | Quality control method |
BR9305952A (pt) * | 1992-02-24 | 1997-10-21 | Coulter Corp | Produto de controle de hematologia processo para utilizar o mesmo e processo para fabricação de análogos de leucócito |
US6812032B1 (en) * | 1993-01-21 | 2004-11-02 | Cdc Technologies, Inc. | Apparatus and method for making a plurality of reagent mixtures and analyzing particle distributions of the reagent mixtures |
US5728351A (en) * | 1993-01-21 | 1998-03-17 | Cdc Technologies, Inc. | Apparatus for making a plurality of reagent mixtures and analyzing particle distributions of the reagent mixtures |
US5644239A (en) * | 1994-04-15 | 1997-07-01 | American Systems Technology, Inc. | Method and apparatus for sensing the condition of a fluid |
US5840254A (en) | 1995-06-02 | 1998-11-24 | Cdc Technologies, Inc. | Apparatus for mixing fluids for analysis |
US5837547A (en) * | 1995-12-27 | 1998-11-17 | Caribbean Microparticles Corporation | Flow cytometer calibration method |
US5817519A (en) * | 1995-12-28 | 1998-10-06 | Bayer Corporation | Automated method and device for identifying and quantifying platelets and for determining platelet activation state using whole blood samples |
US6025201A (en) * | 1995-12-28 | 2000-02-15 | Bayer Corporation | Highly sensitive, accurate, and precise automated method and device for identifying and quantifying platelets and for determining platelet activation state using whole blood samples |
US5686309A (en) * | 1996-01-19 | 1997-11-11 | Coulter International Corp. | Method and apparatus for determination of hemoglobin content of individual red blood cells |
US5907240A (en) * | 1997-05-12 | 1999-05-25 | Cdc Technologies, Inc. | Method and apparatus for cell differentiation by measuring apparent cell size, membrane integrity and intracellular complexity |
US6437551B1 (en) | 1999-11-02 | 2002-08-20 | The Regents Of The University Of California | Microfabricated AC impedance sensor |
WO2005066358A1 (fr) * | 2004-01-09 | 2005-07-21 | Gosudarstvenny Nauchny Tsentr Virusologii I Biotekhnologii 'vektor' | Procede permettant de determiner la concentration de virus dans un materiau biologique liquide |
JP5604862B2 (ja) | 2009-01-09 | 2014-10-15 | ソニー株式会社 | 流路デバイス、複素誘電率測定装置及び誘電サイトメトリー装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2807416A (en) * | 1953-07-13 | 1957-09-24 | Ohio Commw Eng Co | Device for automatically counting blood cells |
US3520316A (en) * | 1963-12-12 | 1970-07-14 | Bowles Eng Corp | Pressure-to-pressure transducer |
US3502974A (en) * | 1966-05-23 | 1970-03-24 | Coulter Electronics | Signal modulated apparatus for generating and detecting resistive and reactive changes in a modulated current path for particle classification and analysis |
US3502973A (en) * | 1966-05-23 | 1970-03-24 | Coulter Electronics | Collating apparatus for pairs of electrical pulses produced by particle analyzing apparatus |
US3498112A (en) * | 1968-04-30 | 1970-03-03 | Us Navy | Microwave system for determining water content in fuel oil |
-
0
- BE BE790042D patent/BE790042A/nl not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-10-14 US US00189105A patent/US3836849A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-10-13 GB GB4737872A patent/GB1405476A/en not_active Expired
- 1972-10-13 CA CA153899A patent/CA986587A/en not_active Expired
- 1972-10-13 JP JP10197972A patent/JPS5311239B2/ja not_active Expired
- 1972-10-13 DE DE2250363A patent/DE2250363C2/de not_active Expired
- 1972-10-13 CH CH1501272A patent/CH566550A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-10-13 SE SE7213222A patent/SE380351B/xx unknown
- 1972-10-13 NL NL7213854A patent/NL7213854A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-10-13 ES ES407615A patent/ES407615A1/es not_active Expired
- 1972-10-13 IL IL40569A patent/IL40569A/en unknown
- 1972-10-13 IT IT53369/72A patent/IT966337B/it active
- 1972-10-13 ZA ZA727303A patent/ZA727303B/xx unknown
- 1972-10-13 FR FR7236289A patent/FR2156325B1/fr not_active Expired
- 1972-10-13 AU AU47760/72A patent/AU464292B2/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH566550A5 (de) | 1975-09-15 |
GB1405476A (en) | 1975-09-10 |
AU464292B2 (en) | 1975-08-21 |
IL40569A (en) | 1974-11-29 |
ES407615A1 (es) | 1975-10-01 |
FR2156325B1 (de) | 1973-12-07 |
IL40569A0 (en) | 1972-12-29 |
SE380351B (sv) | 1975-11-03 |
JPS5311239B2 (de) | 1978-04-20 |
BE790042A (nl) | 1973-04-13 |
IT966337B (it) | 1974-02-11 |
CA986587A (en) | 1976-03-30 |
FR2156325A1 (de) | 1973-05-25 |
NL7213854A (de) | 1973-04-17 |
DE2250363A1 (de) | 1973-04-19 |
US3836849A (en) | 1974-09-17 |
ZA727303B (en) | 1974-05-29 |
AU4776072A (en) | 1974-04-26 |
JPS4848189A (de) | 1973-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2250363C2 (de) | Verfahren zur elektronischen Klassifikation von Teilchen | |
DE3884136T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Hautfeuchtigkeit. | |
EP0101880B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Konzentration elektrochemisch umsetzbarer Stoffe | |
DE3390432T1 (de) | Verfahren zur volumetrischen Differenzierung von Leukozyten | |
DE3317415A1 (de) | Kammer zur behandlung von zellen im elektrischen feld | |
EP0130530B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Zellinhaltstoffe sezernierenden Zellen | |
EP0497077A1 (de) | Vorrichtung zur Vorbereitung von Proben insbesondere für Analysezwecke | |
CH640055A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des dielektrischen durchbruches und der groesse von als umhuellung eine membran aufweisenden partikeln. | |
DE2502621A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung elastischer und dielektrischer eigenschaften der membran lebender zellen | |
DE2142628A1 (de) | Elektrophorese Gerat | |
DE2844879A1 (de) | Verfahren zum nachweisen einer antigen/antikoerper-reaktion | |
DE2448320A1 (de) | Zellenanalysevorrichtung | |
CH671343A5 (de) | ||
DE3325843C2 (de) | ||
DE69434484T2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Messung des Durchflusses einer elektrolytischen Flüssigkeit | |
DE2729924A1 (de) | Vorrichtung zur einheitlichen dosierung von stuhlmengen auf reagenzpapieren | |
DE2857389A1 (de) | Identifizierung von materialien mittels ihres komplexen dielektrischen verhaltens | |
DE3103792C2 (de) | ||
DE4240103A1 (de) | Verfahren zur Inaktivierung von Viren in Präparationen von Proteinen | |
DE2911033A1 (de) | Methode und vorrichtung zur bestimmung der membraneigenschaften von vesikeln | |
DE102008024803B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Resonanzfrequenzen einer Zellprobe | |
DE69431363T2 (de) | Sensor zur überwachung der ionenaktivität in biologischen flüssigkeiten | |
DE3507431C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung von Schädigungen an Pflanzen, insbesondere Nadelbäumen | |
DE10145249A1 (de) | Testgerät und Verfahren zur Erzeugung eines Testsignals für eine Lebensmittelverträglichkeitsanalyse | |
Lullies | DIE MESSUNG UND BEDEUTUNG DER ELEKTRO‐LYTISCHEN POLARISATION IM NERVEN |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G01N 15/07 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |