DE2250141C3 - Schutzeinrichtung fur den elektromotorischen Antrieb einer Absperreinrichtung - Google Patents

Schutzeinrichtung fur den elektromotorischen Antrieb einer Absperreinrichtung

Info

Publication number
DE2250141C3
DE2250141C3 DE2250141A DE2250141A DE2250141C3 DE 2250141 C3 DE2250141 C3 DE 2250141C3 DE 2250141 A DE2250141 A DE 2250141A DE 2250141 A DE2250141 A DE 2250141A DE 2250141 C3 DE2250141 C3 DE 2250141C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
shut
motor
shaft
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2250141A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250141B2 (de
DE2250141A1 (de
Inventor
Andrei Dmitriewitsch Leningrad Plotnikow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2250141A priority Critical patent/DE2250141C3/de
Priority to GB4934072A priority patent/GB1400290A/en
Publication of DE2250141A1 publication Critical patent/DE2250141A1/de
Priority to US05/515,039 priority patent/US3965759A/en
Publication of DE2250141B2 publication Critical patent/DE2250141B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2250141C3 publication Critical patent/DE2250141C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/30Structural association of asynchronous induction motors with auxiliary electric devices influencing the characteristics of the motor or controlling the motor, e.g. with impedances or switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/046Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor with electric means, e.g. electric switches, to control the motor or to control a clutch between the valve and the motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G15/00Mechanical devices for initiating a movement automatically due to a specific cause
    • G05G15/08Mechanical devices for initiating a movement automatically due to a specific cause due to the load or torque on a member, e.g. if exceeding a predetermined value thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/006Switches operated by mechanical overload condition, e.g. transmitted force or torque becoming too high
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/06Switches operated by change of speed
    • H01H35/10Centrifugal switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0851Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load for motors actuating a movable member between two end positions, e.g. detecting an end position or obstruction by overload signal
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/24Devices for sensing torque, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/1836Rotary to rotary
    • Y10T74/18368Inertia or centrifugal transmitters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18792Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including worm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

20
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schutzeinrichtung für den elektromotorischen Antrieb einer Absperreinrichtung, z. B. Ventil, mit einem Schalter für den Motor und einem mechanischen Überlastungsgeber in Form einer auf einem Gewindeabschnitt der Antriebswelle sitzenden, von beiden Seiten federbeaufschlagten Schraubenmutter, die beim Auftreten einer Überlast aus ihrer Mittelstellung auswandert und dabei mit dem Schalter des Motors zu dessen Abschaltung zusammenwirkt
Eine solche Schutzeinrichtung ist aus der brauchen Patentschrift 788 007 bekannt.
Bei dieser bekannten Ausbildung ist die Schraubenmutter an ihrem Außenumfang mit einer Verzahnung versehen, in die ein entsprechend verzahntes Treibrad größerer axialer Abmessung eingreift. Wenn sich die Absperreinrichtung zwischen ihren Endstellungen befindet und ihrer Verschiebung keinen wesentlichen Widerstand entgegensetzt so wird die Schraubenmutter unter der Wirkung der von beiden Seiten angreifenden Federn, die die Schraubenmutter in ihrer mittleren Stellung zu halten suchen, den Gewindeabschnitt der Antriebswelle mitdrehen, so daß die Antriebswelle verschoben wird. Beginnt die Antriebswelle in einer der Endstellungen, z. B. der Schließstellung des Absperrteils, ihrer Verschiebung Widerstand entgegenzusetzen, so hört ihr Gewindeabschnitt auf sich zu drehen, und es beginnt eine relative Drehung zwischen der zunächst vom Treibrad weitergetriebenen Schraubenmutter und dem Gewindeabschnitt, welche zu einer Verschiebung der Schraubenmutter auf dem Gewindeabschnitt führt. Dies führt dann zu einer Betätigung von Endschaltern und zu einer Stillsetzung des Antriebsmotors. ss
Es handelt sich also bei dieser bekannten Einrichtung um eine drehmomentabhängige Abschaltung des Antriebsmotors. Nachteilig ist hierbei, daß erhebliche dynamische Belastungen im Mechanismus auftreten können und daß beim Einsatz der Schutzeinrichtung bei verschiedenen Absperreinrichtungen den jeweiligen Eigenarten des Schließverhaltens nicht Rechnung getragen wird.
Bei der bekannten Einrichtung wird je nach der Masse bzw. dem Trägheitsmoment der in den Antrieb ein- geschalteten Glieder, der mechanischen Kennlinie des Antriebsmotors und der Elastizität der Antriebsglieder die in den sich drehenden bzw. den bewegten Teilen steckende kinetische Energie voll im Sinne des FestziehSider Absperreiarichtung wirken. Eme Abschaltung geschieht erst, wenn dies auf Grund des vom Antrieb f er erhöhten Drehmoments veranlaßt wird.
Das verschiedene Schließverhaiten verschiedener Absperreinrichtungen betrifft die Nachgiebigkeit dieser Sichtungen selbst, d. h. die Steilheit, nut der das zum Arenen Notwendige Drehmoment anwachst H.erbe, ^Schieber nachgiebiger als τ B. Ventile. Bei der bekannten Schutzeinrichtung werden solche Unterschiede nicht berücksichtigt so daß es trotz der Abschaltung bei jeweUs gleichem Drehmoment auf Grund des verschiedenen Schließverhaltens zu unterschiedlichen Endbeanspruchungen und zu dynamischen Überlastungen kommen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Vermeidung der beschriebenen Nachteile eine Schutzeinrichtung für den elektromotorischen Antrieb einer Absperreinrichtung zu schaffen, die nicht nur bei Erreichen eines bestimmten Drehmoments abschaltet, sondern bereits auf die Änderungsgescnwindigkeit dieses Drehmoments reagiert Es soll also ein sicherer Schutz des Antriebs dadurch gewährleistet werden, daß bei sämtlichen Überlastungen einschließlich den durch Trägheitskräfte entstandenen Überlastungen abgeschaltet wird, wobei die Einrichtung schnell und empfindlich wirken und einfach aufgebaut sein soll.
Ausgehend von einer Einrichtung der eingangs beschriebenen Art wird hierzu erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Gewinde von Schraubenmutter und Antriebswelle nicht selbsthemmend ist und die Schraubenmutter ein ausreichendes Trägheitsmoment besitzt so daß die Auswanderung durch die Änderung der Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle erfolgt.
Bei dieser erfindungsgemäßen Ausbildung wird die Schutzeinrichtung bereits auf die beim Schließen der Absperreinrichtung auftretende Winkelverzögerung der Antriebswelle ansprechen. Da diese Winkelverzögerung um so größer sein wird, je weniger nachgiebig die Armatur in ihrem Schließverhalten ist so wird auch die Abschaltung desto früher erfolgen.
Die vorgeschlagene Schutzeinrichtung kann im Antrieb verschiedener Rohrleitungsarmaturen wie Schieber, Ventile, Kugelhähne. Drehklappen, aber auch bei Spannvorrichtungen von Werkzeugmaschinen und andere auf Anschlag wirkende Mechanismen Verwendung finden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt welche den elektromotorischen Antrieb einer Absperreinrichtung zeigt.
Dieser elektrische Antrieb besteht aus einem in der Zeichnung nur teilweise dargestellten Elektromotor 1 und einem Reduziergetriebe 2 mit Schnecke 3 und Schneckenrad 4.
Die schnellaufende Welle 5 des Reduziergetriebes 2 ist mit der Welle 6 des Motors 1 verbunden. Das Schneckenrad 4 ist auf der Welle 7 des Absperrteils befestigt. Auf dem nicht selbsthemmenden Gewinde 8 der Welle 5 sitzt eine Schraubenmutter 9, die zu beiden Seiten durch Federn 10 und 11 abgefedert ist. Der Antriebsschajter hat zwei Öffnungskontakte 12 und 13, wobei jeder von diesen ein auf der Achse 14 angeordnetes bewegliches Kontaktelement 15, ein unbewegliches Kontaktelement 16, eine Rückzugfeder 17 sowie Isoliereinlagen 18 hat.
Jeder der beiden Öffnungskontakte ist in den Stromkreis der Spule des entsprechenden magnetischen Kontaktgebers des Motors eingeschaltet. Die elektrischen
Kreise des Antriebs sind nach der üblichen Schaltung der Umkehrsteuerung eines Elektromotors montiert
Sämtliche Elemente des erfindungsgemäßen Antriebs sind in einem Gehäuse 19 untergebracht
Bei normaler Arbeit des Antriebs, solange sein Drehmoment sich nicht geändert hat dreht sich die Schraubenmutter 9 gemeinsam mit der W ;lle 5, ohne sich in der Axialrichtung zu verschieben, und übt keine Wirkung auf die Spannfedern 10 und 11 aus.
Dabei sind diese Federn 10 und 11 für eine .elativ geringe Druckkraft berechnet die bloß zum Rückführen der Schraubenmutter 9 in ihre Mittelstellung nach überwundener Überlastung ausreicht Erst wenn eine unzulässige Änderung des Drehmoments des Antriebs eintritt beginnt cie Schraubenmutter 9 dank der aufgespeicherten kinetischen Energie, sich nach links bzw. nach rechts zu verschieben, je nachdem, in welcher Richtung der Antrieb gearbeitet hat
Die erfindungsgemäße Schutzeinrichtung arbeitet folgenderweise.
Beim Einschalten des Elektromotors 1 beginnen sich seine Welle 6 sowie die mit ihr durch eine Kupplung 21 verbundene, bei 20 gelagerte Welle 5 des Reduziergetriebes 2 zu drehen. Die auf dem nichtselbsthemmenden Gewinde 8 der Welle 5 angeordnete Schraubenmutter 9 wird sich dank ihrer Trägheit beim Anlauf des Motors, solange sich dessen normale Drehbewegung nicht eingestellt hat bedeutend langsamer drehen als die Welle 5. Infolgedessen wird sich die Schraubenmutter 9 am Gewinde 8 entlang axial in der Richtung entgegengesetzt demjenigen Kontakt des Antriebischalters verstellen, welcher im Kreis des Magnetkontakts liegt der sich in der eingeschalteten Stellung nach dem letzten Kommando zur Betätigung des Antriebs befindet Läßt man z, B. den Antrieb an, so dreht sich die Welle 5, von der Seite des Motors 1 gesehen, im Uhrzeigersinn. Im Stromkreis des Kontaktgebers, mit dessen Hilfe der Motor eingeschaltet war, befindet sich der Öffnungskontakt 13 des Antriebsschalters, während die Schraubenmutter 9, die Spannkraft der Feder 10 überwindend, sich nach links zum Öffnungskontakt 12 des Antriebsschalters verstellen wird. Dieser Kontakt 12 liegt aber im Stromkreis des anderen Kontaktgebers, welcher jetzt abgeschaltet ist, und nicht im Stromkreis L.es eingeschalteten Kontaktgebers, der η diesem Moment die Speisung dem Motor 1 zuführt. Und sogar falls sich der K antakt 12 unter Einwirkung der Schraubenmutter 9 öffnen sollte, so würde das nicht zur Abschaltung des Motors 1 führen. Auf diese Weise wird eine Blockierung der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung verwirklicht die ein Abschalten des Antriebs des Absperrelement«; bei seinem Anlaufen ausschließt
Wenn aber aus irgendeinem Grunde, z. B. bei falscher Phaseneinstellung des Motors, sein Drehsinn der Kommandogabe beim Einschalten des Antriebs nicht entspricht dann wird sich die Schraubenmutter 9 am nicht selbsthemmenden Gewinde 8 in der Axialrichtung gegen denjenigen Schalterkontakt verstellen, welcher im Stromkreis des magnetischen Kontaktgebers, liegt der sich in der eingeschalteten Stellung nach dem letzten Kommando zur Betätigung des Antriebs befand. In unserem Beispiel, wenn beim Anlaufen des. Antriebs die Welle 5 sich im Uhrzeigersinn dreht von der Seite des Motors 1 gesehen, befände sich im Stromkreis des
Kontaktgebers, mit dessen Hilfe der Motor eingeschaltet wurde, der Öffnungskontakt 12 des Antriebsschaliiers, gegen welchen die Schraubenmutter 9, die Spannkraft der Federn 10 überwindend, sich verstellen wird.
Durch die Zusammenwirkung der Schraubenmutter 9 mit diesem Kontakt 12 des Antriebsschalters schaltet sich der Motor 1 ab, und der Antrieb bleibt stehen. Dadurch wird ein Bruch des Antriebs verhindert
Nach der Anlaufperiode des Antriebs, sobald sich die Drehgeschwindigkeiten der Welle 5, des Reduziergetriebes 2 und des Schwungrads 9 ausgeglichen haben, kehrt die Schraubenmutter 9 unter der Wirkung einer der Federn 10 oder 11 in ihre Ausgangsstellung zurück.
Bei einer Überlastung des Antriebs wird sich die
Drehgeschwindigkeit des Motors und der mit ihm zusammenhängenden Welle 5 verringern, während sich die Schraubenmutter 9 unter der Wirkung der Trägheitskräfte mit der bisherigen Geschwindigkeit drehen wird. Dabei wird sich diese am nicht selbsthemmenden Gewinde 8 gegen denjenigen Schalterkontakt axial verstellen, welcher sich im Stromkreis des zu dieser Zeit eingeschalteten magnetischen Kontaktgebers befindet, der die Speisung dem Motor des Antriebs zuführt; der Motor wird abgeschaltet und der Antrieb bleibt stehen.
Beim Anlassen des Motors in der entgegengesetzten Richtung arbeitet die Schutzeinrichtung analog der oben dargelegten Weise.
Je geringer die Nachgiebigkeit des angetriebenen Absperrteils, d. h. je steifer es ist und folglich, je schroffer sich die Drehgeschwindigkeit des Motors 1 und der mit ihm verbundenen Welle 5 gegen die Endlage zu ändert desto schneller schaltet die erfindungsgemäße Einrichtung den Motor 1 ab, und desto schneller wird der Antrieb zum Stillstand gebracht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schutzeinrichtung für den elektromotorischen Antrieb einer Absperreinrichtung, z. B. Ventil, mit S einem Schalter füg den Motor und einem mechanischen Überlastungsgeber in Form einer auf einem Gewindeabschnitt der Antriebswelle sitzenden, von beiden Seiten federbeaufschlagten Schraubenmutter, die beim Auftreten einer Überlast aus ihrer Mit- ;o telstellung auswandert und dabei mit dem Schalter des Motors zu dessen Abschaltung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde von Schraubenmutter (9) und Antriebswelle (5) nicht selbsthemmend ist und die Schraubenmutter is (9) ein ausreichendes Trägheitsmoment besitzt, so daß die Auswanderung durch die Änderung der Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle (5) erfolgt
DE2250141A 1972-10-13 1972-10-13 Schutzeinrichtung fur den elektromotorischen Antrieb einer Absperreinrichtung Expired DE2250141C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2250141A DE2250141C3 (de) 1972-10-13 1972-10-13 Schutzeinrichtung fur den elektromotorischen Antrieb einer Absperreinrichtung
GB4934072A GB1400290A (en) 1972-10-13 1972-10-26 Safety device for the drive of a closing member
US05/515,039 US3965759A (en) 1972-10-13 1974-10-15 Safety device for the drive of a closing member

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2250141A DE2250141C3 (de) 1972-10-13 1972-10-13 Schutzeinrichtung fur den elektromotorischen Antrieb einer Absperreinrichtung
US29863272A 1972-10-18 1972-10-18
GB4934072A GB1400290A (en) 1972-10-13 1972-10-26 Safety device for the drive of a closing member
US05/515,039 US3965759A (en) 1972-10-13 1974-10-15 Safety device for the drive of a closing member

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2250141A1 DE2250141A1 (de) 1974-04-25
DE2250141B2 DE2250141B2 (de) 1974-12-12
DE2250141C3 true DE2250141C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=27431562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2250141A Expired DE2250141C3 (de) 1972-10-13 1972-10-13 Schutzeinrichtung fur den elektromotorischen Antrieb einer Absperreinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3965759A (de)
DE (1) DE2250141C3 (de)
GB (1) GB1400290A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820838A1 (de) * 1988-06-21 1990-01-04 Bbc Reaktor Gmbh Einrichtung zum messen des drehmomentes einer durch einen stellantrieb bewegbaren armatur

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH626965A5 (de) * 1978-03-16 1981-12-15 Bbc Brown Boveri & Cie
DE3111252C2 (de) * 1981-03-21 1983-12-01 Alfred 5940 Lennestadt Tueschen Schutzeinrichtung gegen Überlastung einer Maschinenanlage
JPS62135224A (ja) * 1985-12-04 1987-06-18 株式会社テージーケー モ−タ−アクチユエ−タ
ES2053385B1 (es) * 1992-04-14 1997-02-01 Otis Elevator Comapny Perfeccionamientos en reductores para maquinas de ascensor con soporte exterior.
US6003837A (en) * 1996-02-20 1999-12-21 Bray International, Inc. Valve actuator
FR2843158B1 (fr) * 2002-07-30 2005-02-18 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Motoreducteur de leve-vitre et leve-vitre
US20100321670A1 (en) * 2008-01-23 2010-12-23 Atomic Energy Council - Institute Of Nuclear Energ Y Research Apparatus for measuring the displacement of a valve rod of a motor-operated valve and transmitting a related signal
FR2993954B1 (fr) * 2012-07-26 2014-08-01 Electricite De France Vanne motorisee comportant une douille instrumentee.
GB2590637B (en) * 2019-12-20 2022-05-11 Nsf Controls Ltd Control valve

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1858696A (en) * 1931-07-08 1932-05-17 Carl W Weiss Transmission
US2005974A (en) * 1931-10-24 1935-06-25 Packard Motor Car Co Power transmission system
US2346728A (en) * 1941-10-20 1944-04-18 Carlson Emil Power driven operating means for extensible and retractable aerials
US2598709A (en) * 1950-01-05 1952-06-03 Howard I Morris Mechanism for operating a closure for an opening
US3736802A (en) * 1971-04-20 1973-06-05 Mccord Corp Apparatus for obtaining a controlled rectilinear movement of a rotatably driven actuator member

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820838A1 (de) * 1988-06-21 1990-01-04 Bbc Reaktor Gmbh Einrichtung zum messen des drehmomentes einer durch einen stellantrieb bewegbaren armatur
EP0536806A1 (de) 1988-06-21 1993-04-14 ABB Reaktor GmbH Einrichtung zum Messen des Drehmomentes einer durch einen Stellantrieb bewegbaren Armatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE2250141B2 (de) 1974-12-12
GB1400290A (en) 1975-07-16
DE2250141A1 (de) 1974-04-25
US3965759A (en) 1976-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250141C3 (de) Schutzeinrichtung fur den elektromotorischen Antrieb einer Absperreinrichtung
DE60027380T2 (de) Automatische Abschaltvorrichtung
DE1128304B (de) Vorrichtung zum Schalten von Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben
DE102021124081A1 (de) Ventilsteuervorrichtung für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs
DE1155950B (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile, Schieber od. dgl.
CH640079A5 (de) Schaltvorrichtung zum stufenweisen aendern der elektrischen zufuehrungsenergie zu einem verbraucher.
DE19710390A1 (de) Vorrichtung zur Antriebsabschaltung des Motors elektrisch betriebener Rolläden, Markisen, Rolltore u. dgl.
DE487284C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE462117C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile u. dgl.
DE3327946C2 (de)
DE1763484A1 (de) Schutzeinrichtung beim Antrieb schwerer Gegenstaende,z.B.schwerer Ventile
AT323832B (de) Schutzeinrichtung des elektromotorischen antriebes eines absperrelementes
DE2751857C2 (de) Elektrischer Motor mit Getriebe
DE2216272A1 (de) Hochspannungsschaltgeraet, insbesondere trennschalter
DE3324231C2 (de) Steuervorrichtung, insbesondere für Programmschalter
EP1076773A1 (de) Startvorrichtung
DE1145693B (de) Durch einen Motor angetriebener elektrischer Nockenschalter
AT251696B (de) Motorstellantrieb
DE3011133A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von stromschaltern, insbesondere von steuerstrom-endschaltern
DE2025582C3 (de) Programmschalter, insbesondere für Waschmaschinen
DE2321403B2 (de) Antriebseinrichtung fuer einen schieber
DE891562C (de) Elektrischer Regler
DE1615999C3 (de) Zeitrelais
DE2149378C3 (de) Zeitschalter mit Synchronmotor
DE955603C (de) Schaltwerksteuerung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge mit Feinreglern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee