DE2250120A1 - Fuellstandsmessgeraet - Google Patents

Fuellstandsmessgeraet

Info

Publication number
DE2250120A1
DE2250120A1 DE19722250120 DE2250120A DE2250120A1 DE 2250120 A1 DE2250120 A1 DE 2250120A1 DE 19722250120 DE19722250120 DE 19722250120 DE 2250120 A DE2250120 A DE 2250120A DE 2250120 A1 DE2250120 A1 DE 2250120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
measuring head
measuring device
winch
level measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722250120
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAPP ELEKTRONIK GmbH
Original Assignee
RAPP ELEKTRONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAPP ELEKTRONIK GmbH filed Critical RAPP ELEKTRONIK GmbH
Priority to DE19722250120 priority Critical patent/DE2250120A1/de
Priority to IT5310273A priority patent/IT994410B/it
Priority to GB4771773A priority patent/GB1448280A/en
Priority to NL7314114A priority patent/NL7314114A/xx
Priority to FR7336678A priority patent/FR2203066B3/fr
Publication of DE2250120A1 publication Critical patent/DE2250120A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/245Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid with a probe moved by an auxiliary power, e.g. meter, to follow automatically the level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/16Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid
    • G01F23/164Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid using a diaphragm, bellow as transmitting element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/16Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid
    • G01F23/165Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid of bubbler type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/40Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using bands or wires as transmission elements
    • G01F23/44Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using bands or wires as transmission elements using electrically actuated indicating means
    • G01F23/446Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using bands or wires as transmission elements using electrically actuated indicating means using opto-electrically actuated indicating means

Description

Patentanwalt Dipl.-ing. Werner Gramm
E. RAPP-ELEKTROHIK GmbH 33 Braunschwelg, 11. Oktober 1972
Theodor-Heuss-Straße 1 2801 Moordeich Telefon: 0531-80079
Tilsiter Str. 12
»Füllstandsmeßgerät·· Anwaltsakte 3326 Pt.
Die Erfindung betrifft ein Füllstandsmeßgerät, insbesondere für Flüssigkeiten, mit einem an einer Aufhängung befestigten, die jeweilige Niveauhöhe abtastenden Meßkopf.
Es sind mehrere Arten von Füllstandsmeßgeräten bekannt. So gibt es eine kapazitive, eine konduktive und eine ultrasonare Füllstandsmessung. Weiterhin sind schwimmerbehaftete Füllstandsmeßgeräte bekannt, die über eine Meßkette, ein Meßband oder über andere Einrichtungen den zurückgelegten Schwimmerweg mittels Hilfseinrichtungen messen. Schließlieh werden auch Druckwandler für Füllstandsmessungen eingesetzt.
Eine kapazitive Füllstandsmessung ist für genaue Messungen nicht geeignet, so daß auch keine exakte Vorprogrammierung möglich ist. Die konduktive Füllstandsmessung eignet sich vornehmlich für die Ganzwerterfassung ein - aus ( voll - leer ). Eine Programmierung
409 8-18/0456
ist nur innerhalb der festgelegten Steuerpunkte möglich. Ultrasonare Füll Standsmessungen sind ungenau und nur dort angebraucht, wo zähflüssige Medien gemessen werden sollen. Eine Vorprogrammierung ist nur bedingt durchführbar. Schwimmerbehaftete Füllstandsmessungen haben den Nachteil, daß Gammafehler in die Messung eingehen. Dies ist dann von besonderem Nachteil» wenn Füllstände mit stark Toneinander abweichendem Gamma laufend gemessen werden sollen. Eine Torprogrammierung dieser Meßanordnungen ist nur mit entsprechendem Aufwand möglich. Durch mehrere Umsetzvorgange mechanisch - elektrisch - mechanisch sind diesem Meßsystem in seiner Genauigkeit Grenzen gesetzt. Statische Druckwandler geben für größere Meßbereiche ( 10 bis 20 m ) keine genügend gute Auflösung und haben den Nachteil, daß sie am Boden des Meßgefäßes angeordnet sein müssen und demzufolge schwer zugänglich sind und außerdem durch Fremdkörper beschädigt und leicht beschmutzt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Meßverfahren zu verbessern, die Messungen zu automatisieren und eine Vorprogrammierung zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch folgende Merkmale gelöst:
- Der Meßkopf gibt dem steigenden oder fallenden Niveau entsprechende Nutzsignale ab, die einem variablen Impulsgenerator zugeführt werden|
- der an einer seilförmigen Aufhängung hängende Meßkopf ist über eine Winde höhenverstellbar}
409818/0456 " 3 "
- die Winde wird als ITachl aufwinde angetrieben!
- der Impulsgenerator gibt den ankommenden Nutzsignalen entsprechende Gruppen von digitalen Steuersignalen ab 9 mit denen der Windenantrieb gesteuert wird.»
Das neue Gerät weist somit eine digital gesteuerte Suchlaufeinrichtung auf, so daß ein selbst abgleichendes Meßverfahren erzielt wird. Durch die Anwendung von digitalen Meßsignalen wird die Möglichkeit geschaffen, die so erhaltenen MeBdaten programmgerecht zu speichern, oder das erhaltene Meßergebnis direkt als Digital—Information für gegebenenfalls in Frage kommende Steuerungsawecke einzusetzen. Durch den Einsatz einer oder mehrerer Vorprogrammiereinheiten kann ein vorprogrammierter Prozeß ablaufen, d.h. Mveauhöhen können auf voreingestellte Programmwerte gebracht werden. Durch die elektronische Auslegung und Besehaltung des gesamten Meßsystems ist außerdem eine Anpassung des Meßverfahrens an fast alle einer bestimmten Messung zugrundeliegenden Parameterwerte möglich.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform besteht der Windenantrieb aus einem Schrittmotor. Dieser ermöglicht in Verbindung mit einem elektronischen Steuerschalter eine direkte Umsetzung von digitalen elektrischen Informationen (Impulsen) in definierte mechanische Winkelschritte. Bei jedem Impuls, den der Steuerschalter erhält, dreht sich die Motorwelle um einen für den betreffenden Motor spezifischen Winkel weiter. Im vorliegenden
409 818/0456
Fall stellt der Schrittmotor eine Art mechanischer Speicher dar, so daß auch nach Stromausfall keine Neujustierung erforderlich ist. Vielmehr bleibt der zuletzt gemessene Wert mechanisch erhalten. Dadurch stellt sich bei erneuter Inbetriebnahme das Gerät bei inzwischen gestiegenem Flüssigkeitspegel im Nachlaufsuchverfahren von selbst auf das neue Niveau ein und zwar ausgehend von dem zuletzt gespeicherten Meßwert.
Durch Veränderung des Impulstastbereiches erhält man eine stufenlose, elektronische, digitale Regelung der Nachlaufgeschwindigkeit. Durch die digitale Nachlaufsteuerung des Meßkopfes ergibt sich ein sehr genaues Meßverfahren. Die kontinuierliche Einstellmöglichkeit der Nachlaufgeschwindigkeit hat den Vorteil, daß das Meßverfahren praktisch alle Parameter, die einem bestimmten Meßverfahren zugrundeliegen, erfassen kann. So läßt sich die Nachlaufgeschwindigkeit des Meßkopfes von beispielsweise 1 mm/sek. bis 1000 mm/sek. einstellen. Dadurch ist eine große Flexibilität des Meßverfahrens gewährleistet.
Zwischen Meßkopf und Impulsgenerator kann ein zusätzliches elektrisches Zeitglied als Dämpfungskonstante eingefügt werden. Bei herkömmlichen Meßverfahren wird die Dämpfung auf mechanischem Wege mittels eines Dämpfungsrohres vorgenommen, allerdings mit dem Nachteil, daß es sich hierbei um einen festen Dämpfungswert handelt. Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform lassen sich Dämpfungswerte in einem großen Bereich zeitlich einstellen.
In einer vorteilhaften Weiterentwicklung des neuen Gerätes kann der Impulsen ^-at or über einen zweiten Ausgang einen Frequenz-
409818/0456 - 5 -
zähler zur direkten Digitalanzeige beaufschlagen. Da die Impulsfolgefrequenz die gleiche ist, die zum Ansteuern des Windenschrittmotors dient, ist somit eine Impulsgleichlaufsteuerung gegeben. Durch eine Vorwahleinrichtung in dem Frequenzzähler ist es möglich, eine Messung vorzuprogrammieren. Da durch die Anwendung eines digitalen .FrequenzZählers das erhaltene Meßergebnis in einem dem Zähler entsprechenden Code vorliegt (z.B. BOD), kann mittels entsprechender Umsetzer direkt ein Lochstreifengerät und/oder ein Meßwertdrucker angeschlossen werden. Durch die Verwendung mehrerer Vorwahleinheiten im Frequenzmesser können verschiedene Vorprogramme, die für einen bestimmten Funktionsablauf eines automatisierten Meßverfahrens oder Befüll- und Entleerungsvorgänge benötigt werden, vorprogrammiert werden.
Durch die Verwendung weiterer Schrittmotoren, die alle parallel vom Impulsgenerator angesteuert werden, können weitere impulsgleiche Anzeigen und Steuerungen an das Meßsystem gekoppelt werden. So ist es beispielsweise möglich, daß der Impulsgenerator zwei weitere Schrittmotor steuert, die in einer Analogschreibeinrichtung als Antrieb in der x- und y-Achse dienen.
Durch den Impulsgenerator in Verbindung mit dem Schrittmotor zum Antrieb der Nachlaufwinde wird kein/i Referenzglied mehr benötigt, da die gleichen, den Nach! auf mot or steuernden Impulse zugleich auch zur synchronen Steuerung der anderen Schrittmotoren herangezogen werden können.· Dabei lassen sich praktisch beliebig viele Schrittmotoren anhängen. Eine Fernanzeige der Meßergebnisse ist somit unproblematisch. Die mögliche Vorprogrammierung ist außerordentlich exakt und kann bis auf Zehntel Millimeter liveauhöhe getrieben werden.
409818/0486
Ein besonders exakt arbeitendes Meßgerät wird dann erreicht, wenn der Meßkopf zumindest einen Heiß- oder Kaltleiter umfaßt. Zweckmäßig werden jedoch zur Erfassung fallender und steigender Niveauhöhen zwei Heiß- oder Kaltleiter vorgesehen, deren die Niveauhöhe abtastenden freien Enden eine geringe Höhendifferenz aufweisen. Die Heiß- oder Kaltleiter werden mit einer elektrischen Spannung aufgeheizt. Wenn ein solcher Heiß- oder Kaltleiter von Luft umgeben ist, so stellt sich ein stationärer Widerstandswert ein, der charakteristisch der zugeführten Spannung und der umgebenden Lufttemperatur ist. Sobald dieser Heiß- oder Kaltleiter in eine Flüssigkeit getaucht wird, die eine niedrigere Temperatur als der aufgeheizte Heiß- oder Kaltleiter aufweist, ändert sich der Innenwiderstand desselben. Dabei entsteht ein auswertbares Nutζsignal, das in einem entsprechenden Differenzverstärker ausgewertet wird. Ein großer Vorteil derartiger Heiß- oder Kaltleiter liegt in der hohen Ansprechgeschwindigkeit des Meßkopfes. Der entscheidende Vorteil ist jedoch darii* zu scLon, daß das Gamma der zu messenden Flüssigkeit keinen Einfluß auf die Meßgenauigkeit hat. Somit können im gleichen Meßgefäß Flüssigkeiten mit unterschiedlichem Gamma, die nacheinander gemessen werden sollen, direkt ohne Neuabgleich des Meßsystems erfaßt werden. Bei Verwendung von Heiß- oder Kaltleitern mit kleiner Verlustleistung laßt sich das neue Gerät auch da einsetzen, wo Flüssigkeiten mit einem niedrigen Flammpunkt und hoher Gasbildung gemessen werden sollen.
Der Einsatzbereich des neuen Gerätes kann dann noch erweitert we.rden, wenn der oder die Heißleiter über eine entsprechende elektrische Beschaltung außerdem die Temperaturen des zu messenden Mediums sowie der umgebenden Luft übertragen.
— 7 — 409818/0456
Um die Empfindlichkeit des Meßkopfes in einem großen Temperaturbereich konstant zu halten, können die beiden im Meßkopf vorgesehenen Heißleiter über eine entsprechende Schaltungsanordnung von Hand oder automatisch an die Umgebungs- und Medientemperatur angepaßt werden.
Soll anstelle der Heiß- oder Kaltleiter ein Lufteinperlverfahren verwendet werden, dann kann der Meßkopf zweckmäßig an dem Ende eines Dreikammer Schlauches angeordnet sein, dessen eine Kammer von oben über einen Kompressor gespeist ifird, wobei die entsprechenden Staudrücke in den beiden anderen Kammern über einen Luftkammerdrehverteiler abgegriffen werden» Die beiden Staudrücke symbolisieren dabei das Signal "steigend" bzw. "fallend".
Um z.B. flüssiges Helium messen zu können, ist der Meßkopf des neuen Gerätes vorzugsx-reise als Schwimmer ausgebildet, der über die Nachlaufwinde eine Torsionswelle beaufschlagt, deren jeweilige Torsionsverdrehung über ein optisches Abtastverfahren gemessen und zur Steuerung des Windenantriebes herangezogen werden.
Für die Messung von rieselfähigen Schüttgütern kann der Meßkopf eine nach unten verspannte Membrane aufweisen, die einen im Meßkopf installierten Schalter beaufschlagt.
Alle diese Ausführungsformen ermöglichen eine automatische programmierbare Meßwert erf as sung und Weiterverarbeitung der erhaltenen Informationen.
409818/0456
In der Zeichnung sind einige als Beispiele dienende Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 ein Funktionsschaltbild für eine elektronische Füllstandsmeßanlage j
Figur 2 im Längsschnitt einen elektronischen Meßkopf j
Figur 3 in schematischer Darstellung im Längsschnitt einen pneumatischen Meßkopf mit einer Nach-1auf st euerung;
Figur 4 in schematischer Darstellung eine optisch gesteuerte Schwimmer-Sonde und in perspektivischer Detaildarstellung eine Torsionswelle und
Figur 5 in schematischer Darstellung im Längsschnitt einen Meßkopf für feste Stoffe.
Gemäß Figur 1 befindet sich in einem Behälter 1 ein Meßkopf 2, der mittels zweier temperaturkompensierter Heißleiter 3 eile Flüssigkeitsoberfläche M- abtastet. Der Meßkopf 2 hängt an einer seilförmigen Aufhängung 5» öLie zu&leiclx das Steuerkabel darstellt. Letzteres ist mit einer Nachlaufwinde 6 verbunden, die im Suchlaufverfahren den Meßkopf entsprechend dem steigenden oder fallenden Flüssigkeitsniveau nachsteuert. Das vom Meßkopf 2 abgegebene Nutzsignal "steigend-fallend" wird einem kontinuierlich regelbaren Impulsgenerator '/ zugeführt, wobei
409818/0456 " 9 "
zwischen Meßkopf und Impulsgenerator noch ein zusätzliches elektrisches Zeitglied 8 als Dämpfungskonstante eingefügt ist. Der Impulsgenerator 7 gibt den ankommenden NutzSignalen entsprechende Gruppen von digitalen Steuersignalen ab, mit denen der Windenantrieb 9 gesteuert wird. Letzterer besteht aus einem Schrittmotor mit oder ohne dazwischen geschaltetem Getriebe.
Ein zweiter Ausgang des Impulsgenerators 7 speist eine weitere Steuerelektronik, die wiederum einen weiteren Schrittmotor ansteuert. Da die Impulsfolgefrequenz die gleiche ist, die zum Ansteuern des Vindenschrittmotors dient, ist somit eine Impulsgleichlauf steuerung gegeben. Der zweite Schrittmotor kann über ein Getriebe und eine Zusatzeinrichtung zur Meßwertanzeige herangezogen werden. Durch die Verwendung weiterer Schrittmotoren, die alle parallel vom Impulsgenerator angesteuert werden, können eine Vielzahl von impulsgleichen Anzeigen und Steuerungen an das Meßsystem gekoppelt werden.
Gemäß Figur 1 ist ein nicht dargestellter Schrittmotor zur Steuerung einer Schreibeinrichtung 10 eines Analogschreibers vorgesehen. Man erhält somit einen mit Digitalsignalen gesteuerten Analogschreiber.
Ein weiterer Ausgang des Impulsgenerators 7 wird zur direkten Digitalanzeige mittels eines Frequenzzählers 11 benutzt. Durch eine Vorwahleinrichtung 12 ist es möglich, eine Messung vorzuprogrammieren. Da durch die Anwendung des digitalen Frequenzzählers 11 das erhaltene Meßergebnis in einem dem Zähler entsprechenden CODE vorliegt, kann mittels geeigneter Umsetzer
- 10 " 409818/04 5"B
direkt ein Lochstreifengerät 13 und ein Meßwertdrucker 14 angeschlossen werden.
An dem Windenantrieb 9 kann ein örtlicher Füllstandsanzeiger 15 vorgesehen sein. Mit 16 ist eine Inhaltsfernanzeige gekennzeichnet, die auch ein Temperaturanzeigegerät umfaßt. Ein Netzteil 17 dient für die eigensichere Stromversorgung der Meßsonde und die Stromversorgung für Differenzverstärker. Das Netzteil 18 dient für die weiteren allgemeinen Versorgungsspannungen.
Der in Figur 2 dargestellte elektronische Meßkopf 2 ist mit zwei Heiß- oder Kaltleitern 3 ausgestattet, deren die Niveauhöhe abtastenden freien Enden eine geringe Höhendifferenz aufweisen.
Wird anateile der Heiß- oder Kaltleiter ein Lufteinperlverfahren verwendet, dann wird ein pneumatischer Meßkopf gemäß Fig. 3 eingesetzt. Dieser hängt an dem Ende eines Dreikammerschlauches 19» der auch im Querschnitt dargestellt ist. Dabei LedeuGon I = Speisedruck , x,. = Staudruck steigend und Xp = Staudruck fallend. Die eine Kammer des Schlauches 19 wird über einen Kompressor 20 gespeist, während die entsprechenden Staudrücke in den beiden anderen Kammern über einen von einem Steuermotor M angetriebenen drei-stufigen Drehkammerverteiler 21 abgegriffen werden.
Bei der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform ist der Meßkopf 2 als Schwimmer ausgebildet, der über die Nachlaufwinde 6 eine Torsionswelle 22 beaufschlagt, über ein aus einer Lampe 23, einer Fotozelle "fallend" 24 und einer Fotozelle "steigend" 25
4098 1 8/04S&
bestehenden Abtastverfahren wird die jeweilige Torsionsverdrehung ermittelt und zur Steuerung des Windenantriebs 9 herangezogen.
Figur 5 zeigt einen Meßkopf 2, der eine nach unten verspannte Membran 26 aufweist, die einen im Meßkopf installierten Schalter 27 beaufschlagt. S^ stellt das Nutzsignal "steigend" und
So das entsprechende Signal "fallend" dar.
409818/0456

Claims (12)

  1. - 12 Patentansprüche
    ί Λ. füllstandsmeßgerät, insbesondere für Flüssigkeiten mit einem an einer Aufhängung befestigten, die jeweilige Niveauhöhe abtastenden Meßkopf, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    - Der Meßkopf (2) gibt dem steigenden oder fallenden Niveau (4-) entsprechende Nutzsignale ab, die einem variablen Impulsgenerator (7) zugeführt werdenj
    - der an einer seilförmigen Aufhängung (5) hängende Meßkopf (2) ist über eine Winde (6) höhenverstellbarj
    - die Winde (6) wird als Nachlaufwinde angetrieben\
    - der Impulsgenerator (7) gibt den ankommenden Nutzsignalen entsprechende Gruppen von digitalen Steuersignalen ab, mit denen der Windenantrieb (9) gesteuert wird.
  2. 2. Füllstandsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Windenantrieb (9) aus einem Schrittmotor besteht.
  3. 3. Füllstandsmeßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Meßkopf (2) und Impulsgenerator (7) ein zusätzliches elektrisches Zeitglied (8) als Dämpfungskonstante eingefügt ist.
    - 13 409818/0A56
  4. 4. Füllstandsmeßgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator ('/) über einen zweiten Ausgang einen Frequenzzähler (11) zur direkten Digitalanzeige "beaufschlagt.
  5. 5· Füllstandsmeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator (7) zwei weitere Schrittmotore steuert, die in einer Analogschreibeinrichtung (10) als Antrieb in der x- und y-Achse dienen.
  6. 6. Füllstandsmeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkopf (2) zumindest einen Heiß- oder Kaltleiter (3) umfaßt.
  7. 7. Füllstandsmeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkopf (2) zur Erfassung fallender und steigender Niveauhohen zwei Heiß- oder Kaltleiter (3) umfaßt, deren die Niveauhöhe abtastenden freien Enden eine geringe Höhendifferenz aufweisen.
  8. 8. Füllstandsmeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung (5) des Meßkopfes (2) aus dessen Steuerkabel besteht.
    - 14 -
    AO9 8 187 04 5
    2260120
  9. 9· J1UIl st andsmeßgerät nacli Anspruch 6, 7 oder ö, dadurch, gekennzeichnet, daß der oder die Heißleiter (3) über eine entsprechende elektrische Beschaltung außerdem die Temperaturen des zu messenden Mediums sowie der umgebenden Luft übertragen.
  10. 10. Füllstandsmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkopf (2) an dem Ende eines Dreikammerschlauches (19) angeordnet ist, dessen eine Kammer von oben über einen Kompressor (20) gespeist wird, wobei die entsprechenden Staudrücke (xi ,x2) in den beiden anderen Kammern über einen Luftkammerdrehverteiler (21) abgegriffen werden.
  11. 11. Füllstandsmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkopf (2) als Schwimmer ausgebildet ist, der über die Nachlaufwinde (6) eine 'i'orsionswelle (22) beaufschlagt, deren Jeweilige Torsionsverdrehung über ein optisches Abtastverfahren (23,24,25) gemessen und zur Steuerung des Windenantriebs (9) herangezogen werden.
  12. 12. üüllstandsmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkopf (2) eine nach unten verspannte Membran (26) aufweist, die einen iirf Meßkopf installierten Schalter (27) beaufschlagt.
    Werner Gramm
    Patentanwalt 409818/0456
    Gr/Gru.
DE19722250120 1972-10-13 1972-10-13 Fuellstandsmessgeraet Pending DE2250120A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722250120 DE2250120A1 (de) 1972-10-13 1972-10-13 Fuellstandsmessgeraet
IT5310273A IT994410B (it) 1972-10-13 1973-10-12 Apparecchio per la misura del livello particolarmente di liquidi
GB4771773A GB1448280A (en) 1972-10-13 1973-10-12 Apparatus for measuring flowable material levels
NL7314114A NL7314114A (de) 1972-10-13 1973-10-12
FR7336678A FR2203066B3 (de) 1972-10-13 1973-10-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722250120 DE2250120A1 (de) 1972-10-13 1972-10-13 Fuellstandsmessgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2250120A1 true DE2250120A1 (de) 1974-05-02

Family

ID=5858869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722250120 Pending DE2250120A1 (de) 1972-10-13 1972-10-13 Fuellstandsmessgeraet

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2250120A1 (de)
FR (1) FR2203066B3 (de)
GB (1) GB1448280A (de)
IT (1) IT994410B (de)
NL (1) NL7314114A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097385A1 (de) * 1982-06-07 1984-01-04 Elektriciteit voor Goederenbehandeling Marine en Industrie, in het verkort EGEMIN, naamloze vennootschap Messgerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523298A1 (fr) * 1982-03-15 1983-09-16 Jaeger Dispositif volumetrique, notamment pour le carburant dans un reservoir
IL97193A (en) * 1991-02-08 1994-06-24 Agar Technologies Process & En Device, system and method for measuring an interface between two fluids
FR2985801B1 (fr) * 2012-01-18 2014-02-14 Entrepose Projets Dispositif et procede de detection du sur-remplissage d'un reservoir de gaz liquefie basse temperature
RU2570431C1 (ru) * 2014-10-17 2015-12-10 Открытое акционерное общество научно-исследовательский институт теплоэнергетического приборостроения "НИИТеплоприбор" Устройство для измерения уровня потока жидкости в открытом канале

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097385A1 (de) * 1982-06-07 1984-01-04 Elektriciteit voor Goederenbehandeling Marine en Industrie, in het verkort EGEMIN, naamloze vennootschap Messgerät
US4601200A (en) * 1982-06-07 1986-07-22 Elektriciteit Voor Goederenbehandeling Marine En Industrie, In Het Verkort: "Egemin", Naamloze Vennootschap Measuring apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
NL7314114A (de) 1974-04-16
FR2203066B3 (de) 1976-09-03
GB1448280A (en) 1976-09-02
IT994410B (it) 1975-10-20
FR2203066A1 (de) 1974-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028738A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen eines kraftstoff-vorrates in einem tank
DE2946585A1 (de) Einrichtung zum elektrischen ueberwachen des niveaus einer in einem behaelter enthaltenen fluessigkeit
EP0221251B1 (de) Verfahren zur Fehlerkompensation für Messwertaufnehmer mit nicht linearen Kennlinien, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1751504B2 (de) Durchflussmengenfühler und verfahren zur messung des volumens und/oder der durchflussgeschwindigkeit eines mediums
DE2157863C3 (de) Flfissigkeitsvorratsmeß- und Anzeigesystem
DE3223648A1 (de) Verfahren zum messen der haerte von gummi und kunststoffen sowie eine vorrichtung zur haertepruefung nach dem verfahren
DE2250120A1 (de) Fuellstandsmessgeraet
DE2222160A1 (de) Verfahren zum vergroessern des aufloesungsvermoegens eines stroemungsmessinstrumentes
DE3600742C2 (de)
EP0927877A2 (de) Messvorrichtung für eine Kraftstoffanzeige
DE4101819A1 (de) Messvorrichtung zur elektrischen messung eines widerstandes sowie zugehoeriges messverfahren
DE4027692C2 (de)
DE2641795C3 (de) Vorrichtung zum Messen und Regeln von Drücken bzw. Differenzdrücken
EP1466146B1 (de) Verfahren zur thermischen durchflussmessung mit nicht konstanten heizpulsen
DE2655645A1 (de) Verfahren zum automatischen eichen von geschwindigkeits- und laengenmessgeraeten
DE102015223868A1 (de) Anordnung und Verfahren zur kapazitiven Füllstandsbestimmung
DE2128724C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Relativbewegung eines als Signalquelle wirkenden Objekts
DE2803374A1 (de) Mess- und anzeigevorrichtung fuer fluessigkeitsvorratsbehaelter
DE2942150C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Massendurchflusses
DE2444222B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen messung von pegelstaenden oder dergleichen
DE102018126382B3 (de) Kapazitiver Drucksensor
DE2511746B2 (de) Anzeigeeinrichtung, insbes. für Echolotanzeige
DE19705959C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sichttiefenbestimmung
DE4447734C2 (de) Verfahren zur Dimensionierung eines Sensorwiderstandes
DE102018105234A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer kapazitiven Druckmesszelle sowie eines kapazitiven Druckmessgeräts