DE2249490C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2249490C3
DE2249490C3 DE2249490A DE2249490A DE2249490C3 DE 2249490 C3 DE2249490 C3 DE 2249490C3 DE 2249490 A DE2249490 A DE 2249490A DE 2249490 A DE2249490 A DE 2249490A DE 2249490 C3 DE2249490 C3 DE 2249490C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
row
rack
sample
racks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2249490A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249490A1 (de
DE2249490B2 (de
Inventor
Alan Richardson Miami Fla. Jones (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coulter Electronics Inc
Original Assignee
Coulter Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00189092A external-priority patent/US3799744A/en
Priority claimed from US285196A external-priority patent/US3858450A/en
Application filed by Coulter Electronics Inc filed Critical Coulter Electronics Inc
Publication of DE2249490A1 publication Critical patent/DE2249490A1/de
Publication of DE2249490B2 publication Critical patent/DE2249490B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249490C3 publication Critical patent/DE2249490C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1095Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers
    • G01N35/1097Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers characterised by the valves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/38Diluting, dispersing or mixing samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0412Block or rack elements with a single row of samples
    • G01N2035/0417Block or rack elements with a single row of samples forming an endless chain in a vertical plane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0437Cleaning cuvettes or reaction vessels

Landscapes

  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

reihe mit der Darstellung der gegenseitigen Lage derselben, sowie auf die Probehbehälteriräger und die Proben-Ansaugköpfe,
F i g. 9 den Schnitt 9-9 der F i g. 8 in der angezeigten Richtung,
Fig. 10 in einem Blockdiagramm die Art der Beladung des Probenträgers und der Speicherung einer sich auf diesen beziehenden Information im Speicher eines Rechners,
Fig. Il ein Blockdiagramm mit der Darstellung der Arbeitsweise des Rechners bei der Wahl der für die Proben durchzuführenden Tests.
Fig. 12 in einem Zeitdiagramm den programmierten Betrieb der Vorrichtung während eines vollständigen Zyklus.
Die Vorrichtung wird im folgenden bei ihrer Verwendung bei chemischen Untersuchungen des Blutserums beschrieben. Es sei jedoch darauf hingewie-
verwendet werden kann, wenn die Proben Flüssigkeiten enthalten, die zu ihrer Untersuchung mit Reaktionsmitteln reagieren sollen. Die Untersuchungen können zur Qualitätskontrolle, Indexmessungen, Identifikationen, Routineüberwachungen und dergleichen auf vielen Gebieten der Industrie und Medizin verwendet werden. Die Vorrichtung kann für umfangreiche Studienprojekte verwendet werden, bei denen vielerlei chemische Tests einer Vielzahl von Proben erforderlich sind.
Die bei dem hier erläuterten Ausführungsbeispiel durchgeführten Messungen sind koiorimetrischer Art. Die hier beschriebene Ablesestation enthält daher mehrere Kolorimeter. Offensichtlich kann die Messung an den schließlich inkubierten oder behandelten verdünnten Proben auch anders als auf kolorimetrische Weise durchgeführt werden. Beispielsweise kann statt der Absorptionsmessung ein geeignetes Analysiergerät verwendet werden, mit dem beispielsweise die Leitfähigkeit, der pH-Wert, die Trübung usw. gemessen werden.
Das Gerät kann viele verschiedene Formen annehmen. Bauteile und Bauteilgruppen können in vielen Schränken oder großen Pulten angeordnet oder allein oder mit anderen Ausrüstungen an Tafeln befestigt sein. Die arbeitenden Ausführungsbeispiele der Vorrichtung sind in verschiedenen Schränken aufgenommen, die geeignete Rahmen und Stützkonstruktionen enthalten. Um das Gerät möglichst klar darzustellen, wurden praktisch keinerlei Lagerungen. Gehäuse oder Rahmenkonstruktionen gezeigt Selbstverständlich müssen die verschiedenen Komponenten und Teile gegenseitig festgehalten werden, und zwar derart, daß die Bedienungspersonen vor beweglichen Teilen und ätzenden Reaktionsmitteln geschützt werden. Zur Aufnahme und Halterung des Geräts, und um ihm ein möglichst gutes Aussehen zu verleihen, können die meisten herkömmlichen Schrank- und Rahmenkonstruktionen verwendet werden.
F i g. 1 zeigt einen Träger mit mehreren längs seiner Länge vorgesehenen Ausnehmungen, die in gleichmäßigen Abständen voneinander und von den Enden um die Hälfte des gegenseitigen Abstandes angeordnet sind. Somit ergeben zwei mit ihren Enden aneinanderliegende Träger eine fortlaufende Reihe von sämtlich im gleichen Abstand angeordneten Ausnehmungen. Die Ausnehmungen enthalten je einen Probenbehälter 22 der eine bestimmte Menge des Biuisemms 23 (Fi g. iO) eines einzelnen Patienten aufnimmt Die Probenbehälter 22 sind zwar aus den Ausnehmungen herausnehmbar, werden jedoch hier nicht getrennt dargestellt. Der den Träger bildende Block enthält einen an eine Seitenfläche desselben angeklebten lichtufidurchlässigcn Streifen 24 mit Buchstabenzeichen 26 längs seiner Länge, und zwar direkt gegenüber jedem einzelnen Probenbehälter. Hierdurch werden die einzelnen Probenbehälter gekennzeichnet. Bei einem praktischen Ausführüngsbeispiel besteht der Streifen aus Metall und ist damit lichtundurchlässig- Die Zeichen 26 bestehen in jedem Fall aus in das Metall gestanzten oder gebohrten Löchern, die so angeordnet sind, daß sich für jeden Probenbehälter eine unterschiedliche, binärkodierte Zahl ergibt. Nachdem also ein Probenbehälter in eine Ausnehmung eingesetzt ist, ist er durch die der Ausnehmung zugeordneten Zeichen 26 bezeichnet, die er während der gesamten Teslperiode trägt.
Das Zeichen kann elektronisch mittels einer Reihe lichtempfindlicher Einrichtungen, beispielsweise Foto-
I· I ,
ri (|nn Int· η **'.t* »Ι. Λ«
_,. .ix·.,, ··,., U^. gigviiuiyCriiCgvil
eggg
den hohlen oder lichtdurchlässigen Seite des Trägers 20 übertragenes Licht durch die Löcher des Binärcodes fällt und die lichtempfindlichen Einrichtungen in Tätigkeit setzt. Fig. 10 zeigt eine auf diejenige Seite des Trägers 20 gerichtete Lampe 28, die gegenüber der den Streifen 24 tragenden Seite liegt. Hierdurch tritt das Licht durch die Öffnungen im Streifen 24 hindurch und trifft selektiv auf bestimmte lichtempfindliche Einrichtungen »· 'ner in einem elektronischen Lesegerät 30 enthaltenen Reihe.
3ö Wenn der Probenbehälterträger 20 beladen wird, befindet er sich vorzugsweise in einer nicht gezeigten Ladeeinrichtung, die mit dem Speicher eines Rechners 32 (F ig. 10) verbunden ist. Der Träger wird vorzugsweise in einen Tunnel bewegt, an dessen Oberseite eine
Öffnung angeordnet ist. die jeweils nur einen Probenbehälter 22 freigibt Das elektronische Lesegerät ist auf die öffnung ausgerichtet, so daß es die zum gerade freigegebenen Probenbehälter 22 gehörigen Zeichen liest. Wenn die Bedienungsperson die Serumprobe 23 in den gerade freiliegenden Probenbehälter 22 im Träger 20 an einer Ladestation aus einem Behälter 25 (F i g. 10) eingießt, so wurde das Zeichen bereits in den Rechnerspeicher 32 übertragen. Zu dieser Zeit kann die Bedienungsperson eine oder mehrere Tastaturen 34 betätigen und damit dem Rechnerspeicher Informationen zuführen, und zwar unter anderem die vollständige Kennzeichnung des Patienten, der verschiedenen an der Serumprobe durchzuführenden Tests sowie Informationen hinsichtlich der Art des Tests. Für den letzteren Zweck sind zweckmäßigerweise Einrichtungen zur Durchführung von Normal- und Leerversuchen zu ■»ritzlich zur regulären Testdurchführung vorgesehen. Diese Programmierung erfolgt normalerweise bevor der Träger 20 in die Vorrichtung eingebracht wird.
Zweckmäßigerweise ist an den Rechner eine Kathodenstrahlröhre 36 angeschlossen, die es der Bedienungsperson ermöglicht die dem Rechner 32 zugeführten Informationen zu überprüfen. Wenn sämtliche Informationen auf ein Kommandosignal der Bedienungsperson eingegeben und gespeichert sind, besteht die einzige notwendige Adresse für all diese Informationen aus den Zeichen 26, die auf den Probenbehälter 22 bei dessen Füllung ausgerichtet waren.
Von der Lade- oder Fülleinrichtung wird der Träger 20 in Arbeitsstellung gegenüber der Einrichtung zur Durchführung der Untersuchung gebracht Anhand F i g. 1 kann der Weg der Probe in einem Probenbehäi-
ter 22 verfolg! werden. Der Träger 20 bewegt sich in einer Führung 38. die die Probenbehälter 22 in Arbeitsstellung gegenüber einer Proben-Ansaugstation 40 führt, wo sich dn Probenansaug- und Vefdünnungskopf 42 befindet. Die Stellung der Probenbehälter 22 gegenüber einer beliebigen von mehreren Stationen 40 wird durch ein oder mehrere elektronische Lesegeräte, beispielweise 44 gemessen, die längs der Führung 38 angeordnet sind. Es sind mehrere Lampen 46 vorgesehen, die die Träger 20 belichten, so daß die lichtempfindlichen Einrichtungen der Lesegeräte 44 erregt werden können.
Die Adresse bzw. Kennzeichnung des jeweiligen Probenbehälter 22, der sich an der Proben-Ansaugstation 40 befindet, wird mit Hilfe des Rechners 32 über eine Leitung 48 festgestellt und der Rechner 32 gibt an den Probenansaug- und Verdünnungskopf 42 einen Befehl, je nachdem ob eine Probe anzusaugen ist oder nicht. Eine Zwischenleitung 50 kann miteinander in Beziehung stehende Antriebseinrichtungen. Ventile, pneumatische Geräte und dergleichen enthalten. Der Kopf 42 wird durch eine in Fig. 1 nicht gezeigte Anordnung angetrieben. Soll der Kopf 42 eine Probe ansaugen, so wird ein Heber 52 in den Probenbehälter 22 eingetaucht, beispielsweise in den mittleren Behälter der Fig. 1. Dabei tritt eine geringe Menge des Serums in den Kopf 42 über, wo sie mit einer bestimmten Menge des Reagenzmittels verdünnt wird, das über eine Leitung 56 aus einem Behälter 44 angesaugt wurde. Die Anordnung enthält eine Pumpe, deren Fördervolumen einstellbar ist. sowie Verbindungen zu pneumatischen Leitungen. Diese sind in F i g. 1 nicht gezeigt.
Die verdünnte Probe wird über eine Leitung 58 zu einer Düse 60 gefördert, die die Probe in ein Reaktionsröhrchen 62 entleert, dessen unteres Ende in ein Wasserbad 64 eintaucht. Die Temperatur des Wassers wird mittels geeigneter Einrichtungen konstant gehalten.
Von dieser Stelle bewegt sich das Röhrchen 62 längs der in F i g. 1 gezeigten gestrichelten Linie, nämlich zum vorderen Ende 66 des Bades 64. wobei sein Inhalt während der Zeit, während der er sich im Wasserbad 64
ifCtiituCi. uCitö"iuCu uuii "lictii uicitt WIiU. rMil YUIUCfCtI Ende 66 des Bades 64 wird das Röhrchen in die Stellung 62-1 angehoben, in der es auf den Heber 68 eines Kolorimeter 70 ausgerichtet ist. Die behandelte oder bebrülete verdünnte Probe wird nun in eine Küvette im Kolorimeter angesaugt, ihre Lichtabsorption wird gemessen und die Probe wird in das in der Stellung 62-1 befindliche Röhrchen 62 zurückgegeben. Der Träger 20 hat sich in der Zwischenzeit längs der Führung 38 synchron mit dem Röhrchen 62 im Wasserbad 64 bewegt, so daß. wenn das vordere Ende 66 erreicht ist. der Träger 20 den Probenbehälter 22 in eine Stellung angrenzend an eine weitere elektronische Leseeinrichtung 72 gebracht hat, die so angeordnet ist. daß sie den Rechner 32 über eine Leitung 74 ansteuern und ihm eine Information darüber zuführen kann, daß das Arbsorptionsvermögen der verdünnten Probe aus einem bestimmten Behälter gemessen wurde. Diese Ober die Leitung 76 übertragene Information gibt den Rechner 32 frei, so daß er die Ergebnisse aus dem Kolorimeter 70 empfangen und verarbeiten und sie mit Hufe der Adresse des Behäters 22 diesem zuordnen kann. Wie erwähnt, besteht die Adresse aus den auf dem Streifen 24 angeordneten Zeichen 26, die auf den Behälter 22 ausgerichtet sind. Der Rechner 32 führt die notwendigen Rechnungen durch und wandelt die Kolorimeferablcsung in geeignete Einheiten einer chemischen Information um. Diese Daten überträgt er zu einem Ausgabegerät 78, das den Patienten identifiziert und die Daten sämtlicher anderen an der gleichen im Behälter enthaltenen Serumprobe durchgeführten Untersuchungen wiedergibt. Obwohl nur eine Untersuchung aus einem Reaktionsröhrchen dargestellt ist, kann selbstverständlich während der Bewegung des Probenbehälterträgers 20 längs seiner Führung 38 eine Anzahl anderer Tests durchgeführt werden, wobei zusätzliche, dem Kopf 42 ähnliche Köpfe verwendet werden, die an zusätzlichen Stationen wie der Station 40 angeordnet sind, die die Probe in zusätzliche Reaktionsröhrchen wie das Röhrchen 62 abgeben. Die Messung erfolgt in /um Kolorimeter 70 zusätzlichen Kolorimetern. Sämtliche Kolorimelermessungen werden gleichzeitig durchgeführt und über der Leitung 76 ähnliche Leitungen zum Rechner übertragen. In die Leitungen sind in Mehrfachschaltung betriebene Einrichtungen geschaltet, deren Klemmen abgetastet werden, um die Daten in der richtigen Zuordnung zu halten.
Anstelle des Ausgabegeräts 78 oder zusätzlich zu diesem können die Ausgangsdaten in einem besonderen Speicher des Rechners 32 oder im Speicher eines anderen Rechners gespeichert werden, um sie wieder abrufen, überprüfen, zu statistischen Zwecken usw. verwenden zu können. Das Ausgabegerät 78 kann die Daten ausdrucken und/oder anzeigen. Vorzugsweise werden sämtliche Ausgabefunktionen und die nachfolgende Speicherung mit der Identifikation des Patienten, jedoch ohne die vom Probenbehälterträger 20 getragene Adresse durchgeführt, so daß der Rechner 32 so programmiert werden kann, daß er diese Adresse löscht und die Bedienungsperson den gleichen Probenbehälterträger 20 zur Untersuchung folgender Serumproben anderer Patienten verwenden kann.
Nachdem das Kolorimeter 70 das Absorptionsvermögen der Probe im Reaktionsröhrchen 62 in der Stellung ■52-1 gemessen hat. wird das Röhrchen 62 mit Hilfe des Transportsystems des Geräts nach unten in die Stellung 62-2 bewegt. An dieser Stelle wird das Röhrchen umgedreht und sein Inhalt in einen Abfallbehälter :gcgv»cti. Das rvüiiixncii 62 bewegt sich weiter und !beginnt nun. sich unter der Vorderseite 66 des Wasserbades 64 zu bewegen. In der Stellung 62-3 wird es so gekippt, daß es auf die Wasserstrahlen einer Druckwasserbrause 80 ausgerichtet ist. Um das Röhrchen 62 sorgfältig zu waschen, werden die Wasserstrahlen vorzugsweise pulsierend betrieben.
so Darauf bewegt sich das Röhrchen 62 längs der gestrichelten Linie durch die Stellungen 62-4 und 62-5. in deren es wieder aufgerichtet werden kann. Nach Verlassen der Stellung 62-5 wird das Röhrchen 62 um das iiintere Ende 82 des Wasserbades 64 in die Stellung 112-6 angehoben. Hier befindet sich eine weitere Wasserquelle 84. die so ausgebildet ist, daß das Röhrchen 62 in der Stellung 62-6 gefüllt wird. Das Reaktionsröhrchen 62 wird darauf in die Stellung 62-7 bewegt, wo eine mit einer Vakuumquelle 88 verbundene Teine Kanüle 86 in das Röhrchen 62 eingeführt wird. Kanüle 86 und Röhrchen 62 treten in eine Relativbewegung, so daß die Kanüle in das Röhrchen eingeführt wird. Dabei wird das in der Stellung 62-6 eingeführte Wasser aus dem Röhrchen herausgesaugL Das Heraus-
es saugen erfolgt von der Wasseroberfläche beginnend nach unten, so daß die Kanüle die Kuppe bzw. ders Meniskus des Wassers heraussaugt, wobei das Innere des Röhrchens 62 sorgfältig getrocknet wird
In der Praxis stimmen die Stellungen 62-6 und 62-7 im wesentlichen überein. Die Vakuumquelle 88 und die Wasserquclle 84 sind beide mit der Kanüle ·Β6 verbunden und werden abwechselnd betätigt.
Nach der Trocknung kann das Röhrchen 62 eine weitere verdünnte Probe aufnehmen. Sie wird daher in eine Stellung aiii hinleren Ende 82 des Bades 64 gebracht, in der das untere Ende in das Bad eingetaucht ist. Darauf bewegt sich das Röhrchen längs einer geraden Linie im Bad und wird an der mit 152 bezeichneten Stellung mit der verdünnten Probe gefüllt. Damit wiederholt sich der Zyklus.
Weitere Röhrchen folgen dem gleichen beschriebenen Weg und durchlaufen die gleiche Prozedur. Sie werden an der Stelle 62 mit Hilfe der Düse 60 mit verdünnten Proben aus anderen Probenbehälter gefüllt. Zusätzliche, auf parallelen Bcwegungsbahrcen bewegliche Röhrchen werden in unterschiedlichen Stellungen längs des Wasserbades 64 gefüllt, und zwar
Anspruch nimmt.
Zur Erläuterung weiterer Einzelheiten des Brut-Transportsystems der Vorrichtung sei nun auf die F i g J und 9 Bezug genommen.
Ein praktisches Ausführungsbeispiel der Vorrichtung enthält ein Wasserbad 64 mit zwei getrennten, einzelne Wasserbäder 64-1 und 64-2 enthaltenden Behältern. Das erste Wasserbad wird auf einer Temperatur von 100'1C gehalten, das zweite auf einer Temperatur von 37'C. Die Wasserbäder sind durch eine Trennwand 64-4 voneinander getrennt. Es sind geeignete Steuereinrichtungen und Strömungssysteme vorgesehen. Die letzteren sind bekannt und wurden daher nicht vorgestellt. Die Vorderwand 66 ist an ihrer Oberkante bei 64-3 mit Kerben versehen, die einen Überlauf bilden. Hierdurch fließt das Wasser in einen unterhalb des Bades 64 angeordneten Abfallbehälter 90. Zwei längliche schmale Schienen 92 sind an einem nicht gezeigten Rahmen des Geräts befestigt und befinden sich in einem Abstand oberhalb des Bades 64. wobei jeweils eine Schiene längs einer Seitenwand des Bades 64 angeordnet ist.
Die Reaktionsröhrchen 62 befinden sich in Trägern oder Gestellen 94. wobei de:' Hauotteil iedes Röhrchen* auf der Unterseite des Gestells vorsteht und sich die Öffnung an der Oberseite des Gestells befindet. Die Gestelle bestehen aus länglichen Teilen aus Metall und sind miteinander identisch. Sie halten je die gleiche Anzahl an Röhrchen. In F i g. 8 ist eine Reihe % solcher Gestelle gezeigt. Die Anordnung besteht aus mehreren Gestellen 94. die Kante an Kante und parallel zueinander angeordnet sind. Insgesamt sind 29 Gestelle gezeigt, die in F i g. 8 von rechts oder vorn beginnend durchgehend nummeriert sind. Jedes Gestell 94 enthält 16 Reaktionsröhrchen. die in Richtung der durch sie gebildeten Reihen, das heißt in Bewegungsrichtung der Gestelle, nämlich horizontal in Fig.8. ausgehend von der untersten Reihe von 1 bis 16 nummeriert sind. Die einzelnen Röhrchen können also mit der Gestell- und Reihennummer identifiziert werden.
Jedes Gestell weist eine Nut 98 auf. die in dessen untere Fläche geschnitten und an jedem Ende nach innen in einem Abstand angeordnet ist. Der Abstand zwischen den Nuten ist gleich dem Abstand zwischen den Schienen, so daß, wenn ein Gestell auf den Schienen aufliegt und seine Nuten auf die Schienen ausgerichtet sind, eine Bewegung über das Ende hinaus verhindert wird, das Gestell sich jedoch seitwärts bewegep kann. Die Reihen 1 und 2 der Reaktionsröhrchen sind auf das Bad 64-1 ausgerichtet und werden daher stets mit einer Temperatur von 1000C oder mit der jeweiligen Temperatur des Bades bebrütet. Die Reaktionsröhrchen aller anderen Reihen sind mit ihrem unleren Ende in das Bad 64-2 eingetaucht. Sie werden daher in dem hier beschriebenen Beispiel auf einer Temperatur von 37°C gehallen.
Im Betrieb der Vorrichtung befindet sich das rechte Gestell Nr. 1 in der angedeuteten Stellung. Es wird aus seiner Ruhelage am vorderen Ende der Schienen 92 angehoben und in die Stellung 62-1 der Fi g 4 gebracht. Hierdurch entsteht ein freier Platz nn der Stelle, an der sich vorher das Gestell Nr. I befand. Ein pneumatisch betriebener Stößel 100 greift nun an der linken Kante des Gestells Nr. 29 an und schiebt dieses und damit die gesamte Reihe % längs der Schienen 92 nach rechts, bis das Gestell Nr. 2 an zwei Anschlägen 102 anliegt, die am rechten Ende der Schienen 92 vorgesehen sind. Damit wird der vom Gestell Nr. 1 freigelassene Spalt durch das
GcSicii Nf. 2 ucSctZi, vvöuci süfiiiiiLiic dnucfcfi GcSicitc
nachrücken. Wenn die Zykluszeit des Geräts beispielsweise eine Minute beträgt und sich jedes Gestell je Zyklus um eine Gestellieilung bewegt, so dauert es neunundzwanzig Minuten, bis das Gestell Nr. 29 in die Stellung des Gestells Nr. 1 in F i g. 8 an den Anschlägen 102 gelangt.
Nachdem die Reihe 96 nach rechts geschoben wurde, befindet sich ein freier Raum am linken Ende der Schienen 92. Durch das Transportsystem wird ein weiteres Gestell mit dem normalen Reaktionsröhrchensatz auf die Schienen 92 in der Stellung abgesetzt, die vorher das Gestell Nr. 29 einnahm. Hierdurch wird der Reihe ein neues Gestell hinzugefügt. Dieser Vorgang setzt sich fort, wobei sich die Reaktionsröhrchen in den Bädern 64-1 und 64-2 zum rechten Ende 66 bewegen.
Um diese Bewegungsart mit kontinuierlich umlaufenden Ketten zu verwirklichen, deren Geschwindigkeit wesentlich größer ist als die der Gestellreihe während seiner (jleitbewegung nach rechts, wird eine Anordnung verwendet, mit deren Hilfe die Gestelle /u geeigneten Zeitpunkten mit den Ketten gekuppelt und von diesen ausgekuppelt v/erden. Es sind zwei Gelenkkc'ten 104 vorppiphpn dip in dpr für dipspn 7wpnli pppitmnlpn Weise geführt sind. Die Ketten sind endlos und längs des Bades 64 in einem Abstand von diesem angeordnet. Gemäß der Fig. 3. in der die Kette 104 vollständig gezeigt ist. wird diese durch mehrere Kettenräder 106-1 bis 106-10 geführt. Die Bewegungsrichtung ist durch Pfeile angedeutet. Das Kettenrad 306-1 wird durch eine Welle 108 angetrieben, die ihrerseits von einem Motor 110 (Fig. 2) angetrieben wird. Die verschiedenen Abschnitte der Kette 104 sind mit 104-1 bis 104-9 bezeichnet. Beide Ketten sind mit nach innen ragenden Stiften 112 versehen, die längs ihrer Länge in gleichen Abständen und genau zwischen den Ketten 104 angeordnet sind.
Die Gestelle 34 sind an ihren unteren Oberflächen mit nach unten offenen, mit der Längsachse jedes Gestells fluchtenden Nuten 114 versehen. Die Nuten befinden sich nur an den einander gegenüberliegenden Enden jedes Gestells. Die Nuten 114 enden jeweils in einer ein Lager bildenden Steckfassung 116. Wenn zwei Stifte 112 an den einander gegenüberliegenden Ketten um einen Abstand voneinander entfernt sind, der geringer ist als der Abstand zwischen den Öffnungen der Lager 116, it5-.d wenn die Stifte in den Lagern 116 eines Gestells 94 Hegen, so tragen die Ketten 104 das Geste!! 94 und führen dieses mit sich, und zwar unabhäniris von der
Winkelteilung des Gestells. Ist andererseits der Abstand zwischen zwei zu einem Paar gehörigen Stiften 112 größer als der Abstand zwischen den Lageröffnun· ""en, jedoch geringer als der Abstand zwischen den enden des Gestells, so bewegen die Ketten, wenn das Gestell auf die Stifte eines Paars ausgerichtet ist, das Gestell mit sich, obwohl die Stifte nur in den Nuten 114 des Gestells liegen. Das Gestell 94 kann hierbei jedoch von den Stiften abgehoben oder auf die Stifte aufgelegt werden, und zwar auch dann, wenn sich die Kette bewegt. Dies kann als Aus- bzw. Einkuppeln des Gestells mit der Kette 104 bezeichnet werden.
Während der Bewegung der Gestelle 94 wird, wie erwähnt, die Gestellreihe, deren erstes Gestell entfernt wurde, vorwärts geschoben, worauf am hinteren Ende als Teil der Gestellreihe ein neues Gestell abgelegt wird. Dies geschieht durch eine zweckmäßige Anordnung der Ketten 104. Wenn die Gestelle längs des Abschnittes 104-1 bewegt werden, der sich unterhalb des Bades 64 befindet, Su bcfii'iucii siCn die RcakiiUMMÜhf ir'nen Hl den 2Ö Stellungen 62-4 und 62-5 der F i g. 1. wobei der Abstand zwischen dem kettenpaar 104 so groß ist. daß die Stifte 112 völlig in den Lagern des aufliegenden Gestells 94 liegen. Zur Einhaltung dieses Abstandes werden die Ketten 104 längs des größten Teils des Abschnittes 104-1 in geeigneter Weise durch Führungsglieder 120 geführt, die an den gegenüberliegenden Seiten des Bades 64 und beträchtlich darunter angeordnet sind. Die Führungsglieder 120 können in Form mit Nuten versehener Teile oder von freilaufenden Rollen aufgeführt sein, die eng aneinander längs den Ketten 104 angeordnet sind, wobei die Ketten hin und zurück über die freilaufenden Rollen geführt sind. Diese Führung dient dazu, den richtigen Abstand zwischen den Ketten einzuhalten und 7U verhindern, daß die Gestelle 94 unterhalb des Bades 64 von den Ketten 104 fallen.
Die Ketten laufen über die Kettenräder 106-1 und werden vertikal längs des Abschnittes 104-2 durch Kettenräder 106-2 und 106-3 geführt. Hierdurch wird das Gestell 94 angehoben, das auf den Stiften der Kette im Abschnitt 104-2 aufliegt. Das Gestell 94 wird längs
A hhi
dieser Zeit erreicht das Gestell die in Fig. 3 gezeigte Stellung. Wenn sich die Röhrchen in der Stellung 62-7 befinden, so sind sie trocken.
An dieser Stelle läuft das Gestell über den Bogen auf der Oberseite der Kettenräder 106-3, wobei die Führungsstangen 134 den Querträger 122 ecvas nach vorn tragen. Der Zylinder oder Stößel 128 wurde hierzu in der Zwischenzeit entlüftet. Der Abstand zwischen den das Gestell tragenden Stiften war zu dieser Zeit im wesentlichen gleich dem, als das Gestell um die Unterseite des Bades 64 lief und angehoben wurde. Die Reaktionsrohrchen wurden hierdurch über das Bad 64 angehoben. Da die Mittellinie der Kettenräder 106-3 vertikal mit der Wand 82 am hinteren Ende des Bades fluchtet, schweben nun die Röhrchen direkt über dem Bad. während sie sich zuvor in einem geringen Abstand zur Rückwand des Bades 64 befanden. Dies ist der Fall, wenn das Gestell über den Bogendes Kettenrades 106-6 läuft.
Dcf AusCnniii 104-3 lsi riichi vüiiig verükai, sondern verläuft gemäß F i g. 3 nach außen. Von dem Zeitpunkt, zu dem die Keiten 104 die Kettenräder 106-3 verlassen, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem sie mit den Kettenrädern 106-4 in Eingriff gelangen, vergrößert sich der Abstand zwischen ihnen, so daß während der Zeit, während der das Gestell nach unten zu den Schienen 92 bewegt wird, die das Gestell haltenden Stifte 112 aus den Lagern 116 herausgezogen werden, jedoch das Gestell 94 weiterhin halten, da sie mit den einander gegenüberliegend angeordneten Nuten 114 des Gestells in Eingriff liegen. Wenn das Gestell auf den Schienen 92 an deren hinterem Ende aufliegt, bewegen sich die Ketten 104 weiter und führen die Stifte aus dem Gestell heraus, so daß dasselbe von den Ketten ausgekuppelt wird. Das Gestell 94 ist nun von der Kette gelöst und bildet einen Teil der Gestellreihe 96.
Die Ketten 104 laufen nun zu ihrem Abschnitt 104-4 längs des Bades 64. Hierbei wird ihr weiter Abstand während der Bewegung zur Vorderseite des Bades durch Führungen 136 aufrech erhalten. Da während der Bewegung längs des Abschnittes 104-4 keine Gestelle mit den Ketten verbunden sind, können einfache
104-9 »ncrphrvKi»n ΠαΚοι ict oin länrrc Führt ι nor** η in Pnrm
Prvll»
geeigneter Führungen 124 (F i g. 2) gleitender Querträger 122 auf das Gestell ausgerichtet, so daß sämtliche am Querträger 122 befestigten Kanülen 86 mit den jeweiligen Reaktionsrohrchen 62 dieses Gestells fluchten. Die Stellung des Querträgers wird auf die Aufwärtsbewegung des Gestells mittels eines pneumatischen Stößels oder Zylinders 128 eingestellt, der so gesteuert wird, daß der Querträger aus der zuvor erreichten Stellung in F i g. 3 nach links gezogen wird. Die Vorrichtung wird so programmiert, daß das Gestell anhält, unmittelbar bevor die Kanüien 86 in die auf dem Gestell angeordneten Reaktionsrohrchen eintreten. Die Röhrchen befinden sich nur< in der Stellung 62-6 der Fig. 1. An die Kanülen 86 angeschlossene Leitungen 130 werden nun an einen Spülwasserbehälter angeschossen und jedes Reaktionsrohrchen wird mit Wasser gefüllt Die Ketten 104 bewegen sich dann weiter und das Gestell 94 bewegt sich nach oben. Führungslöcher 132 treten mit Führangsstangen 134 am Querträger 122 in Eingriff, so daß das Gestell dann völlig mit den Kanülen 86 fluchtet bzw. auf diese ausgerichtet ist Das Gestell 94 hebt sich und die Leitungen 130 werden nun mit einer Saugeinrichtung bzw. Vakuumquelle verbunden, so daß das Wasser aus den Reaktionsrohrchen 62 herausgesaugt wird. Zu verwendet werden.
Wenn die Vorderseite des Bades 64 erreicht ist. so laufen die Ketten 104 um das frei laufende Kettenrad 106-5 und die Stifte 112 greifen in die Nuten 114 des Gestells, da= in der Stellung der Nr. 1 auf den Schienen 92 liegt. Das Gestell 94 wird längs des Abschnittes 104-5 nach oben getragen, wobei nun die Ketten zusammenlaufen, da die Kettenräder 106-6 enger aneinander liegen als die Kettenräder 106-5. Ein Querträger 138 mit mehreren Kolorimetern 70 wird mittels eines Zylinders oder Stößels 140 im Gleichgewicht gehalten, der den Querträger aus einer vorherigen Stellung in F i g. 3 nach links bewegt, so daß die hohlen Heber 98, die von den Kolorimetern 70 herabhängen, in die jeweiligen Reaktionsrohrchen 62 des angehobenen Gestells gelangen. Der Querträger 138 weist ebenfalls Führungsstangen 142 auf, die in die Führungslöcher 132 des Gestells 94 eingreifen, so daß die Teile miteinander fluchten und der Querträger 138 der Bewegung des Gestells folgt, wenn dieses sich über den oberen Bogen der um das Kettenrad 106-6 laufenden Ketten bewegt Der Querträger 138 wird an Führungen 139 (Fig.3) geführL
Die obere Stellung des Gestells nach Verlassen der Stellung der Nr. 1 der Gestelireihe 96 ist mit 62-1
bezeichnet Die hohlen Heber 68 saugen eine bestimmte Menge der Probenlösung aus den Reaktionsröhrchen in die Küvetten, die im Innern des jeweiligen Kolorimeters 70 angebracht sind. Die Kolorimeter 70 enthalten jeweils Lichtquellen bestimmter Wellenlängen, die auf die Küvetten gerichtet sind, sowie lichtempfindliche Einrichtungen, die auf das Licht ansprechen und elektrische Ströme abgeben, die ein Maß für die Absorption durch die jeweiligen Lösungen sind. Diese Information wird in der beschriebenen Weise über die Leitungen 76 zum Rechner 32 übertragen. Die Flüssigkeit wird in die Kolorimeterküvetten mit Hilfe der Leitungen 144 gesaugt, die an eine Vakuumquelle angeschlossen sind. Sie wird dann aus den Küvetten ausgestoßen, indem die Leitungen 144 an eine Druckluftquelle angeschlossen werden. Die ausgestoßene Flüssigkeit läuft in das jeweilige Reaktionsröhrchen zurück, aus der sie vorher entnommen wurde.
Das die zuletzt erwähnten Reaktionsröhrchen tragende Gestell läuft nun zum vorderen Abschnitt 104-6, wobei der enge Abstand zwischen den Ketten beibehalten wird, so daß die Stifte 112 vollständig in den Lagern liegen. Die Ketten laufen um die Zahnräder 106-7 und tragen das Gestell mit den Reaktionsröhrchen längs des Abschnittes 104-7 nach vorn und nach unten. Nach dem Passieren der Kettenräder 106-8 tragen die Ketten das Gestell längs des Abschnittes 104-8. wobei die Reaktionsröhrchen nach unten hängen. Die Röhrc ien legen sich nun an eine Stange 146 an und werden zusammen mit dem Gestel! in die in Fig. 5 gezeigte Stellung gedreht, so daß der Inhalt der Röhrchen in den Abfallbehälter 90 unterhalb des Bades 64 ausläuft. Darauf laufen die Ketten über die Kettenräder 106-9 und werden auf die Wasserstrahlen aus der Wasserbrause 80 ausgerichtet, die an dieser Stelle in geeigneter Weise angebracht ist. Die Sprühstrahlen pulsieren vorzugsweise, um die Reaktionsröhrchen sorgfältig /u waschen, die auslaufen und längs des Abschnittes 104-9 zu den unteren Kettenrädern 106-10 laufen, wobei sie aufgerichtet werden und in den Abschnitt 104-1 eintreten.
Hiermit ist der Kreislauf der Gestelle 94 beendet. Die Ketten 104 führen während der Zeit, während der ein Gestell durch die Gestellreihe 96 läuft, selbstverständlich viele Umläufe aus. Die Vorrichtung kann wegen der Anordnung vereinfacht und kompakt ausgeführt werden, die die Gestelle mit der Kette kuppelt, so daß diese um den Boden des Bades 64 zum hinteren Ende desselben geführt werden, und die dann die Gestelle auskuppelt, so daß die Gestelle wiederum auf den Schienen 92 abgelegt werden und einen Teil der Reihe 96 bilden.
Im folgenden soll nun die Füllung der Reaktionsröhrchen beschrieben werden.
Die Träger 20 bewegen sich in F i g. 8 synchron zu der Gestellreihe 96 längs ihrer Führungsbahn 38 nach rechts. Die Probensaugstation 40 enthält einen Probenansaugund Verdünnungskopf 42. Wenn eine Station 40 erreicht ist, so saugt der Kopf 42. wie bereits erwähnt, eine Serummenge an, verdünnt sie mit einem geeigneten Reaktionsmittel und bringt die sieh ergebende Lösung in ein Reaktionsröhrchen.
In F i g. 8 sind neun Probensaugstalionen 40Ί bis 40-9 gezeigt. Normalerweise werden jedoch sechzehn solcher Stationen verwendet, nämlich für jede Röhrchenreihe eine. Die Stationen sind längs der Führung entsprechend der Art der Untersuchung, an der sie teilnehmen, in Abständen zueinander angeordnet. Die
erhaltene Verdünnung wird direkt in ein Refiktionsröhrchen eingebracht, das für eine bestimmte Zeit behandelt oder bebrütet wird, die davon abhängig isU wieviel Zeit das jeweilige Gestell benötigt, um die Enduellung (Nr.
1) zu erreichen.
Es sei angenommen, daß die Probenansaugstation 40-1 eine Probelosung für eine Untersuchung liefern soll, die neunundzwanzig Minuten lang in einem Bad von 100° C verweilen soll. Der Kopf 42-1 wird durch den Programmgeber 150 (Fig.2) so gesteuert, daß sein Heber 52-1 in den Probenbehälter 22-1 eingetaucht wird, der in der Stellung 40-1 auf den Kopf 42-1 ausgerichtet ist. Zur gleichen Zeit ist das Gestell Nr. 29 ebenfalls auf die Stellung 40-1 ausgerichtet. Eine Leitung 58-1 ist mit dem Kopf 42-1 verbunden. Sie weist eine Auslaßdüse 60-1 auf, die so angeordnet ist, daß die von ihr abgegebene Probe in dits Reaktionsröhrchen 62 der Reihe Nr. 1 des Gestells in der Stellung Nr. 29 gelangt. Jedes Gestell, das hiernach vorbeikommt, erhält die gleiche mit der bestimmten Serumprobe hergestellte Verdünnung, die sich In dem fluchtenden Probenbehälter 22-1 befindet. Diesi: verdünnte Probe wird wiederum in das Reaktionsröhrchen der Reihe Nr. 1 eingebracht. Somit dient die AuslaGduse 60-1 nur zur Versorgung der Reaktionsröhrchen der Reihe Nr. 1.
Wenn das Reaktionsrohrchen der Reihe Nr. 1 des Gestells Nr. 29 seinem Weg nach rechts folgt, so dauert es neunundzwanzig Minuten, bis das Gestell die Position Nr. 1 erreicht. Damit verweilt die Lösung für diese Zeitdauer im Bad, wonach sie in das auf die Reihe Nr. 1 ausgerichtete Kolorimeter 70 gesaugt wird, in der die Absorption der Probe gemessen wird.
Es sei nun angenommen, daß das Blutserum eines Patienten, das sich in dem Probenbehälter 22-1 befindet.
nicht durch den Test untersucht werden soll, der durch die Ans.iugstation 40-2 dargestellt wird. Der Programmgeber 1 50 kann unter diesen Umständen den Kopf 42-2 nicht steuern, so daß sich die Gestellreihe 96 bewegt und das frühere Gestell Nr. 29 auf die Station ΊΜ)-2 bewegt
■to hat. Es befindet sich nun in der Stellung Nr. 2<). Nun wird die Düse 60-2 der Leitung 58-2 auf das gleiche Gestell ausgerichtet, das die Lösung aus der Düse 60-1 aufgenommen hat. Hierbei liegt jedoch die Düse über dem Reaktionsröhrchen der Reihe Nr. 2.
■»5 Das Gestell und der Probenbehälter 22-1 bewegen sich zusammen nach rechts, so daß Behälter und Gestell miteinander fluchten, wenn sie die Probensaugstationcn erreichen. Auf diese Weise kann eine verdünnte Probe an der Station 40-3 in das Reaktionsröhrchen der Reihe Nr. 5 des gleichen Gestells eingebracht wenden. Dieses Röhrchen befindet sich im Bad 64-2. dessen Temperatur 37" C beträgt. Zu dieser Zeit befinde! sich das ursprünglich auf den Behälter 22-1 am ersten Plat/ ausgerichtete Gestell in der Stellung Nr. 22. Seine Verweilzeit beträgt daher /wciund/wanzig Minuten, bis es die Stellung Nr. 1 erreicht. Wenn die Proben angesaugt, verdünnt und danach an den Stationen abgesetzt werden, werden sie in verschiedene Reihen eingebracht. Die Station 40-4 liefert in die Reihe Nr. 7.
die Station 40-5 liefert in die Reihe Nr. 8. die Station 40-6 liefert in die Reihe Nr. 11, die Station 40Ί liefert in die Reihe Nr. 12 die Station 40-8 liefert in die Weihe Nr. 15 und die Station 40-9 liefert in die Reihe Nr. 16. Das Gestell mit der ursprünglichen Nr. 29 bewegt sich nach der ersten Absetzung an der Station 40-1 zusammen mit dem Probenbehälter 22-1 und ist bei jeder Absetzung oder Lieferung auf jede Station ausgerichtet.
Wenn das zum Probenbehälter 22Ί gehörige Gestall
ί5
94 die Stellung Nr. 1 erreicht hat, enthalten seine Probenröhrchen die unter Verwendung unterschiedlicher Reagenzmittel aus den verschiedenen Stationen hergestellten Probenlösungen. In jedem Fall stammt jedoch das Serum,das mit den Reagenzmitteln gemischt wurde, aus einem einzigen Probenbehälter, in diesem Falle aus dem Probenbehälter 22-1.
Während dieses Prozesses laufen die anderen Probenbehälter, ausgerichtet auf ihre jeweiligen Gestelle, längs der Führung 38. Dabei werden die Verdünnungen aus diesen Behältern hergestellt und in die Reaktionsröhrchen jedes zu einem Behälter gehörigen Gestells eingebracht.
Die Düsen von den jeweiligen Probenansaugstationen sind in einer Anordnung gezeigt, in der sie verschiedene Reihen bedienen. Jede bedient nur eine Reihe. Die Leitungen von den jeweiligen Köpfen werden durch geeignete Verstrebungen in ihren Stellungen gehalten. In F i g. 9 sind die Leitung 48-3 und ihre Düse 60-3 auf einem Band oder Bügel gelagert, der oberhalb der Gestellreihe % angeordnet und am Rahmen oder Gehäuse des Geräts befestigt ist.
Jeder Kopf 42 liefert das geeignete Reaktionsmittel und eine proportionale Verdünnung nur für einen Test, so daß der Kopf nicht bei jeder Serumprobe zu arbeiten braucht. Dies wäre, wenn nicht unbedingt notwendig, zu aufwendig. Die Vorrichtung steuert die Köpfe so, daß sie nur dann arbeiten, wenn dies durch die im Rechner gespeicherte und der einzelnen Serumprobe zugeordnete information für den Test gefordert wird, der diesem Kopf zugeordnet ist. Die Arbeitsfolge der Teile des Kopfes und seine Gcsamtfunktion zusammen mit der Vorrichtung müssen mit den anderen Bestandteilen der Vorrichtung synchronisiert werden. Daher programmiert die Programmiereinrichtung 150 stets jeden Kopf 42, der Rechner 32 schaltet jedoch die Köpfe ein oder aus. Dies kann mit der in F i g. 11 schematisch gezeigten Einrichtung geschehen.
In F i g. 11 bewegen sich die Träger 20 längs ihrer Führung 38 nach rechts, wobei sie die jeweiligen Behälter 22 auf die Stationen und ihre Köpfe ausrichten. Es sind fünf Stationen 40-1 bis 40-5 mit ihren jeweiligen Köpfen 42-1 bis 42-5 gezeigt. Zu einem bestimmten Zeitpunkt wahrend des Betriebs sind die Behälter 22-1 bis 22-5 auf die Kopfe 42-1 bis 42-5 ausgerichtet. Die elektronischen Leseeinrichtungen 44 und ihre Verbindungsleitungen 48 mit dem Rechner 32 identifizieren und bestimmen die Stellungen sämtlicher Behälter 22 einschließlich derjenigen, die auf die anderen Stationen 40 ausgerichtet sind. Dem Rechner 32 wurden Informationen darüber zugeführt, welche Tests durchgeführt und welche Köpfe bei jeder Probe arbeiten sollen. Sämtliche Köpfe sind mit Ventilen verbunden, die den notwendigen Druck bzw. Unterdruck den Ventilen zuführen. Diese Köpfe werden durch den Rechner gesteuert Die Ventile VI bis V 5 sind jeweils zwischen den Leitungen /. 1 bis /. 5 und einer Verteilerleitung 154 angeschlossen, die ihrerseits mn dem Ventil Vb verbunden ist. Das Ventil Vb wird durch den Programmgeber 150 über die Leitung 156 gesteuert, die das Ventil elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betreibt. Es können sämtliche Ventile der Vorrichtung in dieser Weise gesteuert werden, die elektrische Steuerung ist jedoch die zweckmäßigste. Das Ventil V6 ist entweder mit einer Unlcrdruckquelle 158 über die Leitung 160 oder mit einer Druckluftquelle 162 über die Leitung 164 verbunden. Die Ventile Kl bis V5 sind jeweils über die Leitungen 166, 167, 168, 169 und 170 an eine Treiber-Zwischenstufe 172 angeschlossen, die ihrerseits vom Rechner 32 gesteuert wird. Wenn mit einem bestimmten Kopf 42 an einer Probe in einem Probenbehälter 22 ein Test durchgeführt werden soll, so fragt der Rechner 32 die Adresse der Serumprobe in dem Behälter 22 ab, vergleicht sie mit seinem Speicher, um festzustellen, ob der Test programmiert war, und steuert gegebenenfalls die Treiber-Zwischenstufe elektrisch über eine bestimmte Leitung, so daß das
to bestimmte Ventil VX bis V5 betätigt und der Kopf mit der Verteilerleitung 154 verbunden wird und das bestimmte Ventil K6 arbeitet.
Der programmierte Betrieb der gesamten Vorrichtung soll nunmehr anhand der Fig.2 und 12 näher beschrieben werden.
F i g. 2 enthält eine schematische Darstellung, bei der viele Konstruktionseinzelheiten weggelassen ^ind, die zum Verständnis der Betriebsweise der Vorrichtung unwesentlich sind. Fig. 12 zeigt in einem Zeitdiagramm einen vollständigen Zyklus von sechzig Sekunden mit den wichtigen Funktionen des Geräts, die in der linken Spalte der Fig. 12 aufgeführt sind. Während des Sechzig-Sekunden-Zyklus wird die Geuellreihe % in F i g. 8 um eine Teilung nach rechts vorgeschoben.
Die in Fig. 12 dargestellten und anhand dessen zu diskutierenden Funktionen sind in der linken Spalte der Fig. 12 nummeriert. Funktion Nr. 1 ist die Bewegung der Gliederketten 104. Da diese Bewegung mit sämtlichen anderen Funktionen des Geräts synchron verlaufen muß. wird sie zur Steuerung des Programmgebers 150 verwendet. Der Programmgeber selbst kann aus einer großen Anzahl bekannter Geräte gewählt sein. So können Nocken und Schalter verwendet werden. Vorzugsweise wird eine umlaufende lichtundurchlässige Scheibe verwendet, die zwischen einer Lichtquelle und mehreren lichtempfindlichen Einrichtungen angeordnet ist. Die Zeitsteuerung erfolgt mittels in der Scheibe ausgebildeter transparenter Linien. Die lichtempfindlichen Einrichtungen sind mit Motoren, Magneten.
Ventilen usw. verbunden.
Die Bewegung der Gliederketten 104 verläuft in zwei Stufen, die im Zeildiagramm mit A und B bezeichnet sind. Diese sind etwas kürzer als etwa zehn Sekunden am Beginn des Zyklus und ebensolang am Ende des Zyklus. Die ausgezogene Linie bedeutet die Erregung des Motors 110. der über Leitungen 174 und 176 mit dem Programmgeber verbunden ist. Die Leitung 176 wird je Zyklus mittels eines Nockens 178 und eines Nockenschalters 180 zweimal unterbrochen. Dei Motor treibt das Kettenrad 182 über eine Gliederkette 184 und somit die V» jlle 108. Gleichzeitig mit der Bewegung der Ketten 104 wird eiire Gliederkette 186 angetrieben, die mit Stiften 188 versehen ist. Diese stehen mit Kerben 190 (Fig. 10) in Eingriff, die an den Trägern 20 vorgesehen sind, so daß die Träger 20 synchron mit der Gestellreihe % laufen. Die Kette 186 läuft, in der geeigneten Weise synchronisiert, wesentlich langsamer um als die Kette 104. Die Bewegungsgeschwindigkeit wird mittels eines Getriebes 192 herabgesetzt.
Während der Periode A der Bewegung der Ketten 104 wird das Gestell 94 am hinteren Ende des Bades 64 angehoben. Die in dem Gestell befindlichen Reaktionsröhrchen werden zu den Kanülen 86 geführt, um die Röhrchen zu trocknen, während das in der Ablese- oder Mcßstullung befindliche Gestell 94 an der Vorderseite des Bades zu den Hebern 68 der Kolorimeter 70 angehoben wird. Während der Periode öder Bewegung der Ketten werden die beiden angehobenen Gestelle
abgesenkt, und zwar wird das am hinteren Ende befindliche am hinteren Ende des Bades 64 auf die Schienen 92 abgesetzt, während das vordere von den Hebern des Kolorimeters in eine Stellung in einem Abstand vor dem Bad 64 gebrachi wird.
Die oben beschriebene Bewegung muß im Zusammenhang mit der Bewegung des pneumatisch betriebenen Stößels 100 gesehen werden, der gemäß der Funktion Nr. 8 der Fig. 12 programmiert ist. Der Stößel ist durch eine Leitung 194 mit dem über eine Leitung 196 durch den Programmgeber 150 gesteuerten Ventil V7 verbunden. Das Ventil V7 ist während des größten Teils des Zyklus mit einer Unterdruckquelle 198 verbunden. Es wird für einige Sekunden unmittelbar vor der Vollendung der Bewegung B der Ketten mit einer Druckquelle 200 verbunden. Somi; wird unmittelbar nachdem das vordere und hintere Gestell abgesenkt sind, der Stößel 100 vorgeschoben, der die gesamte Gestellreihe vorwärts schiebt. Am hinteren Ende der Reihe verbleibt damit ein freier Raum für das nächste Gestell, dessen Probelösungen bereits untersucht wurden.
In der Praxis steuert der Programmgeber 150 den pneumatischen Stößel 100 und den Stößel oder Zylincer 128 gleichzeitig, wobei sich jedoch der eine vor- und der andere zurückschiebt. Der Zylinder 128 ist, wie erwähnt, mit dem Querträger 122 verbunden. Nach der Bewegung der Ketten 104 trägt er ein Gestell über den oberen Bogen der Kettenräder 106-3. wobei eier Querträger 122 leicht nach vorn folgt. Nachdem sich das Gestell aus dieser Stellung nach unten bewegt hai, ίο daß die Fuhrungssungen 134 aus den Führungslöchern ;32 rückgezogen sind, muß si;h d ,· Querträger 122 etwas nach rückwärts bewegen, so daß er auf clic Reaktionsröhrchen des nächsten -.ich I -benden Gestells ausgerichtet ist. Dies geschieht mit Hilfe des Stößels oder Zylinders 128 /u der Zeit, zu der der Stößel 100 nach vorn angetrieben wird. Der Zylinder 128 ist über eine Leitung 202 und das Ventil VS mit einer Druckquelle 204 verbunden. Die Steuerleitung ist nut 207 bezeichnet. Zur Steuerung des Zylinders oder Stößels 128 kann das gleiche System benutzt werdi.x. wie für die Steuerung des Stößels 100. Die Funktion Nr. 2 bedeutet die Einwirkung eines Ober oder Unterdrukkes auf die Testküvette. Einige Teile der Kolorimeter 70 sind in Fig. 2 schematisch gezeigt. Durch eine Küvette 206 ist ein Lichtstrahl von einer Lichtquelle 208 durch ein geeignetes Farbfilter 210 gerichtet, so daß Licht einer bestimmten Wellenlänge durch die Lösung in d.:r Küvette 206 hindurchtritt und auf die lichtempfindliche Einrichtung 212 trifft. Das elektrische Ausgangssignal der lichtempfindlichen Einrichtung wird über die Leitung 76 /um Rechner 32 übertragen, und zwar über einen Verteiler 214. dessen Klemmen die Information führen und abgetastet werden können, um de elektrischen Ergebnisse in der richtigen Reihenfolge und bezogen auf die Adresse des Probenserums, aus dem die Verdünnungen hergestellt wurden, dem Rechner zuzuführen. Es sind ebensoviele Kolorimeter vorhanden wie Tests durchzuführen sind.
Die Information von den Kolonmetern muß /.u ihrur Verwendung in geeigneter Weise verarbeitet werden. Die Erfindung ist hierin nicht auf eine spezielle Ausführungsform beschränkt. Bei einer Ausführungsform wird das Ausgangssignal jeder lichtempfindlichen Einrichtung verstärkt, dem Mehrfachschalter zugeführt und von diesem entsprechend dem Kanal oder der Testfolge in der richtigen Reihenfolge abgetastet. Die Analoginformationen werden in Digitalinformntionen umgewandelt und es werden die Berechnungen zur Umwandlung der Daten in die geeigneten Einheiten durchgeführt, bevor die Auslesung, Speicherung oder Übertragung zu anderen Plätzen zur Analyse erfolgt.
Die Küvette 206 jedes Kolorimeters 70 erfüllt mehrere Funktionen. Ihre Hauptfunktion besteht darin, die Lösung aus dem Reaktionsröhrchen in sich aufzunehmen,die Absorption zu messen und die Lesung
ίο auszustoßen. Dieser Vorgang beginnt, wenn die Ketten das Gestell angehoben haben, so daß der Heber 68 der Küvette 206 in die Lösung im Reaktionsröhrchen 62 einzutauchen beginnt. Die Küvette 206 isi über eine Leitung 144 mit einem Ven'il K9 verbunden, mit dessen Hilfe die Küvette an eine Unterdruckquelle 218 oder eine Druckquelle 220 angeschlossen werden kann. Das Ventil V9 wird über eine Leitung 222 gesteuert. Die Küvette 206 wird für eine Zeit einige Sekunden nach dem Anheben des Gestells mit der Druckquelle 220 verbunden, das heißt, nachdem der Heber 68 in die Probelösung im Reaktionsröhrchen 62 eingetreten ist. Damit treten Blasen in die Lösung ein, so daß sie sorgfältig gemischt wird. Darauf wird bei etwa 13 Sekunden das Ventil V9 betätigt, die Probelösung in die Küvette eingesaugt und in dieser gehalten. Da der Lichtstrahl voll durch die Lösung hindurchtreten muß. muß die Küvette gefüll.1 und in diesem Zustand gehalten werden. Der Unterdruck wird daher aufrechterhalten, bis die Absorption oder Extinktion abgelesen werden kann. Dieser Vorgang beginnt bei vierzig Sekunden entsprechend der Funktion 14 in Fig. 12. Nachdem die Absorption durch das Gerät abgelesen wurde, wird der Küvette 206 etwa gleichzeitig mit der Steuerung des Abschnittes B der Kettenbewegung ein Überdruck zugeführt und die Lösung aus der Küvette ausgestoßen. Der Überdruck wird verhältnismäßig lange aufrechterhalten, um soviel Lösung wie möglich au1· der Küvette auszutreiben und Verschmutzungen von Probe zu Probe zu vermeiden.
Die funktion Nr. 3 der Fig. 12 ist als »Bewegung des Probcnkopfesabwarls« bezeichnet. De- Probenkopf 42 wurde hier als Proben-Ansaug und ■ Verdünnungskopf bezeichnet. Der Kopf 42 erfüllt verschiedene Funktionen. In erster Linie wird der Kopf normalerweise in einer Stellung gehalten, in der sein Heber 52 sich außerhalb der Bewegungsbahn der Träger 20 und Probenbehälter 22 befindet, st) daß er bei seiner Betätigung so bewegt werden muß. daß sich der Heber in einen Probenbehälter absenkt Nach der Ablenkung ir eine Probe muß der Kopf die Probe in einen Probenbogen saugen. Der dieselbe aufnimmt und eine bestimmte Menge abmißt. Dies geschieht nach dem Anheben des Kopfes. Während des Absenkens und Anhebens bewegen sich wenigstens zwei Teile des Kopfes 42 gegeneinander, wobei die Probe isoliert und darauf mit einer bestimmten Menge des Reagen/mittels gemischt wird. Der Mechanismus /um Anheben und Absenken des Kopfes und zur gleichzeitigen gegcnsem gen Bewegung der Teile enthält einen Zylinder, der mit dem Kopf derart verbunden ist. daß sich bei '.-incr geradlinigen Bewegung des Zylinders bzw. dessen Kolbens zwei gegenseitige Bewegungen ergeben. Der Kolben des Zylinders braucht daher nur bei einem Hub ausgefahren und bei einem Gegenhub eingez.ogen zu Werden. Durch die dritte Bewegung muß der Heber ein weiteres Mal aus dem Probenbehälter 22 gehoben werden.
Der erwähnte Zylinder ist mit 224 bezeichnet leder
Kopf ist mit einem derartigen Zylinder versehen. Der Zylinder ist entsprechend der Beschreibung der Fi g. 11 mit einem Ventil Vl, V2, V3, V 4 bzw. V 5 verbunden. Die beiden Teile des Kopfes sind als Blöcke 226 und 228 dargestellt, die sich, um die beschriebene Funktion s herbeizuführen, gegeneinander bewegen. Beim Absenken beginnt der Heber 52 gemäß der Funktion Nr. 4, beginnend bei etwa acht oder neun Sekunden, die Serumprobe anzusaugen. Diese läuft in den Ringbehälter oder Bogen 230, in dem ein bestimmtes Volumen derselben abgetrennt und eingeschlossen werden kann.
Das Ansaugen geschieht über eine zu einer Membranpumpe 234 führende Leitung 232. Die Pumpe 234 saugt eine bestimmte Menge an und saugt weiter, ohne weitere Probenflüssigkeit anzusaugen. Selbstverständlich sind mehrere derartiger Membranpumpen vorgesehen, die sämtlich mit einem Rohrverteiler 236 verbunden sind. Der Rohrverteiler 236 ist seinerseits mit einem Ventil KlO verbunden. Dieses verbindet ihn entweder mit einer Unter- oder einer Überdruckquelle. Das Venti! V10 ist über Leitungen 238 und 240 mit einer beliebigen Unterdruck- bzw. Überdruckquelle verbunden. Das Ventil VlO wird über eine Leitung 242 vom Programmgeber 150 gesteuert.
Etwa zur gleichen Zeit, zu der die Serumprobe in den Bogen 230 gesaugt wird, wird der Reagenzmittelbehäller 244 über eine Leitung 246 und die beweglichen Teile des Kopfes 42 mit einer Leitung 248 verbunden, die zu der Reagen/mittelpumpe 250 führt. Ein Ventil VIl verbindet die Unterdruckquellr 252 und deren Leitung 254 mit einem Rohrvcrteiler 256. Das Ventil V 11 wird über eine Leitung 258 vom Programmgeber gesteuert. Dies ist in der Funktion Nr. 7 der Fig. ^dargestellt
Wenn die Reagen/miuelpumpe 250 mit dem VoIu men gefüllt ist, auf das su eingestellt ist — es sind Einrichtungen 260 /ur Einstellung der Kapazität der Zylinder dieser Pumpen vorgesehen —.so wird der Arm des Probenkopfes 42 entsprechend dem Strich der Funktion 5 aufwärtsbewegt. Durch diese Bewegung ändern sich die Verbindungen in den beweglichen Teilen -to 226 und 228. Beginnend bei etwa achtzehn Sekunden (Funktion Nr. 6). wird die Reagen/mittelpumpe 250 über das Ventil V11 mit der Druckquelle 262 verbunden. Das Reagenzmittel wird nun in den Kopf 42 gepumpt und läuft in einen Innenkanal, der an den Bogen 230 angeschlossen ist. B^ide Flüssigkeit 1. nämlich das Reagen/mittel und die Probe, werden gemischt und in die Leitung 58 und damit /ur Düse 60 gepumpt. Sie gelangen in ein bestimmtes Rcakiionsröhrthen des auf die jeweilige Station ausger 'hteten Gestells
Funktion Nr. 9 ist als »vorderer Stößel rückwärts« bezeichnet. Aus dem diese Funktion zugeordneten Zeitdiagramm ist ersichtlich, daß der Druck zu Beginn des Zyklus für einige Sekunden aufgebracht wird, und zwar vor Beginn des Abschnittes A. der Bewegung der Kelten 104. Der Stößel ist das Element 140. das zuvor als Zylinder bezeichnet wurde. Der Kolben dieses Zylinders ist mit dem Querträger 138 verbunden, der die Kolorimeter 70 trägt Es sei daran erinncit. daß nach dem Anheben eines Gestells 94 längs des Abschnittes !04-5 und nach Messung der Lösungen seiner Rcaktionsrohrchen durch die Kolorimeter, das Gestell der gekrümmten oberen Bahn der Kettenräder 106-6 folgt und die Enden vor der Wand 66 aufwärts zu liegen kommen, wenn das Gestell abgesenkt wird. Es ist wichtig, den Querträger nach hinten um einen geringen Absland zurückzuführen, um die Heber 68 auf die Reaktionsröhrchcn des nächsten angehobenen Gestells auszurichten. Dies geschieht mit Hilfe des Stößels oder Zylinders 140 gemäß der Funktion 9 der Fig. 12. Gemäß F i g, 2 ist der Zylinder 140 über eine Leitung 264 mit dem Ventil V12 verbunden. Das Ventil V12 verbindet die Leitung 264 entweder mit einer Druckquelle 266 oder der Atmosphäre bzw. einer Entlüftungsöffnung 268 und das Ventil V12 wird über eine Leitung 270 vom Programmgeber 150 gesteuert Wenn der Zylinder 140 nicht unter Druck steht und entlüftet ist, kann er der Bewegung des Gestells über den Bogen der Kettenräder 106-6 auf der Führungseinrichtung 139 frei folgen.
Als Funktion Nr. 10 ist das Waschen der Reaktionsröhrchen bezeichnet. Die Brause bzw. das Verteilerrohr 80 ist über eine Leitung 272 mit einem Ventil V13 verbunden, das über eine Leitung 274 durch den Programmgeber 150 gesteuert wird. Das Ventil V13 führt der Brause 80 von einem Behälter 276 Wasser zu. Dieser Vorgang beginnt bei etwa sechsundvierzig Sekunden und dauert bis zum End*» des Zyklus. Vorzugsweise werden pulsierende Waschflüssigkeitsstrahlen in die Reaktionsröhrchen gespritzt, wenn sie sich in der Stellung 62-3 befinden. Der Abfallbehälter 90 nimmt die Waschflüssigkeiten, den Proben- jnd Reagenzmittelabfall usw. auf. Eine Pumpe 278 arbeitet etv/a in dti Zeitperiode der Waschfunktion Nr. 11 und leert den Abfallbehälter 90. Dies ist in Fig. 12 als Funktion Nr. 10 dargestellt. Die schematischen Verbindungen und Ventile sind in den Figuren nicht gezeigt. Funktion Nr. 12 der Fig. 12 zeigt die Druckfüllung für die Trocknung, beginnend bei etwa siebenundvierzig Sekunden bis zum Ende des Zyklus Der Vorgang beginnt etwa /ür gleichen Zeit, zu der die Ketten nach dem Bewegungsabschnitt B der Funktion Nr. 1 angehalten wurden. Funktion Nr. 13 stellt die Trocknung der Reaktionsröhrchen während der ersten zehn Sekunden des Zyklus dar. die die gesamte Zeit des Bewegungsabschnittes A der Funktion Nr. 1 der Ketten 104 umfassen. Während des Bewegungsabschnittes S der Ketten wird ein Gestell mit seinen Reaktionsröhrchen von unterhalb des Bades 64 nach oben zum Beginn des Abschnittes 104-2 gebracht. Diese Röhrchen wurden gewaschen und vom Waschwasser geleert, sie dampfen jedoch noch Es ist wichtig, daß sie sorgfältig getrocknet werden.
Zu dieser Zeit sind die Kanülen 86 des Querträgers 122 auf die Mündungen der Reaktionsröhrchen ausgerichtet. Die Kanülen sind über die Leitungen 130 mit einem Rohrverteiler 182 verbunden. Dieser ist an eine Unterdruckquelle 284 angeschlossen, die über eine Leitung 286 vom Programmgeber gesteuert wird. Der Verteiler 282 ist ferner an ein Ventil V 14 angeschlossen, das über eine Leitung 288 vom Programmgeber gestjueii wird. Das Ventil V14 ist an einen Wasserbehälter 290 angeschlossen. Während der in der Funktion 12 bezeichneten Zeit, in der der Unterdruck abgeschaltet ist. ist das Ventil 214 mit dem Wasserbehälter 290 verbunden, dessen Wasser mittels der Kanülen 86 in sämtliche Reaktionsr*hrchen gerichtet wird. Nach der Füllung der Reaktionsröhrchen wird das Wasser am Ende des Zyklus abgestellt. Beim Beginn eines neuen Zyklus bleibt das Wass'er abgeschaltet und der Rohrverteiler 282 ist mit der Unterdruckquelle 284 verbunden. Sämtliche Kanülen saugen nun Luft an. Da hierbei das Gestell w'ihrend des Abschnittes A der Funktion Nr. 1 angehoben wird, werden die Reaktionsröhrchcn zu den Kanülen angehoben. Die Kanülen 86 saugen an der Wasseroberfläche jedes Reaktionsrohr-
chens und saugen das Wasser heraus, während sich die Reaktionsröhrchen heben. Die Kuppe bzw. die Oberfläche des Wassers in jedem Reaklionsröhrchen wird somit konstant entfernt, so daß die Röhrchen sorgfällig getrocknet werden. Diese Funktion ist in Fig. 12 als Funktion 13 bezeichnet.
Die Funktion 15 bedeutet die Abschaltung am Ende des Zyklus. Diese Funktion ist bei dem in den Figuren dargestellten Gerät nicht gezeigt. Sie kann durch ein ,inneres elektrisches Signal ausgelöst werden, durch das das Gerät ausgeschaltet und wieder gestartet wird. Im allgemeinen soll sich der Zyklus dauernd wiederholen. Zur automatischen Abschaltung des Geräts kann eine Zähleinrichtung vorgesehen sein, die das Gerat; nach einer vorher bestimmten Anzahl von Zyklen ausschaltet, nachdem der Rechner keine Ablesungen mehr empfangen hat
Das einzige noch nicht erwähnte Element der F i g. 2 ist die Vakuum-Spülpumpe 292, die durch Leiilungen 294 zur Unterstützung des Betriebs des Kopfes an sämtliche Köpfe angeschlossen ist. Diese Pumpe ist über eine
Leitung 296 mit dem Programmgeber verbunden. Sie kann dauernd laufen, solange der Programmgeber 150 eingeschaltet ist.
Die Vorrichtung kann in weitem Rahmen hinsichtlich Konstruktion und Arbeitsweise geändert werden. Sie
ίο kann beispielsweise mit einem Teilchenanalysator des Coulter-Typs gekuppelt oder synchronisiert oder zur Durchführung anderer Tests verwendet werden. Hierzu können beispielsweise ein oder mehrere Käpfe 42 die verdünnte Serürripröbc in Testbehälter eines Flammenphotometers einführen, dessen Testergebnisse dem Rechner zugeführt und mit den Testergebnissen der Kolorimeter 70 in Beziehung gesetzt werden können.
Hierzu. 6 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur automatischen Durchführung chemischer Untersuchungen, mit einer Reihe von Gestellen mit je mehreren Reaktionsröhrchen im je einer Reihe, mit einem Brutbad, mit Schienen, auf denen die Gestelle derart von einem zum anderen Ende des Brutbades beweglich sind, daß die Reaktionsröhrchen dabei in dasselbe eintauchen, mit einer weiteren Transporteinrichtung, mit der die Probenbehälter in räumliche Zuordnung zu der Reihe der für sie vorgesehenen Reaktionsröhrchen gebracht werden können, und mit einer Probenübertragungseinrichtung, durch die die Teilproben aus den Probenbehältern entnommen und in die Reaklionsröhrchen abgegeben werden können, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gestelle (94) senkrecht zu den Reihen der Probenbehälter (22) erstrecken, daß die Probenbehälter-Träger (20) und die Transporteinrichtung (188) derart !"".gebildet sind, daß die Probenbehälter (22) in einer Rdhe und parallel /u ihrer Bewegungsrichtung angeordnet sind, jedem Gestell (94) je ein Probenbehälter (22) räumlich zugeordnet ist und beide (94, 22) synchron und parallel zueinander bewegbar sind, und daß eine Einrichtung (32) /ur Steuerung bestimmter Probenaufteilungs-, Misch- und Reagenzzugabeeinrichtungeii (42) entsprechend dem gewünschten Analysenprogramm vorhanden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (32) einen Speicher für Instruktionen hinsichtlich der Adresse jedes Behälters (22) aufweist, caß jeder Behälter Adressenzeichen (26) trag., i-nd daß eine Fühlernrichtung (44) /um automalischen I :sen der Zeichen (26) und zur Weitergabe an den Speicher während der Bewegung der Behälter vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2. gekennzeichnet durch einen Antrieb (100) zur Vorwärtsbewegung der Reihe längs des Bades und senkrecht zu den Gestellen in einer dauernden schrittweisen Bewegung, um jeweils die Breite eines der Gestelle, und durch Gestell-Trägereinrichtungen (104) zur Abnahme jedes Gestells (94) von der Vorderseite der Gestellreihe (96) vor jedem Schritt und /um Ablegen eines Gestells am hinteren Ende der Reihe nach jedem Schritt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Gestell· Trägereinrichtung (104) großer ist als die vom Antrieb (100) hervorgerufene mittlere Geschwindigkeit der Gestelle (94).
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4. dadurch gekennzeichnet, daß längs des Bades (64) Schienen (92) angeordnet sind, und daß die Gestelle (94) an ihrpn Unterseiten mit Nuten (98) versehen sind, die in die Schienen eingreifen und in gleitender Bewegung auf den Schienen aufliegen und von diesen geführt werden, während sich die Gestelle durch die Reihe bewegen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb einen am hinteren Ende der Reihe angeordneten Schieber (100) enthält, der die gesamte Reihe vorschiebt, nachdem von der Vorderseite der Reihe (96) ein Gestell abgenommuin wurde.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche J biü 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gestell-Trägereinrichtung (104) eine flexible Fördereinrichtung enthält, die längs der Seite des Bades (64) von der Rück- zur Vorderseite eine Bewegung ausführt und sich darauf längs einer Bewegungsbahn bewegt, auf der die Fördereinrichtung um und unterhalb des Bades (64) von der Vorderseite zu dessen Rückseite läuft, und daß die Fördereinrichtung derartige Kupplungseinrichtungen (112, 114) enthält, daß das
ίο vordere Gestell (94) der Gestellreihe (96) au der Vorderseite des Bades mit der Fördereinrichtung gekuppelt und jedes durch die Fördereinrichtung getragene Gestell am hinteren Ende des Bades nach dem Einbringen seiner Reaktionsröhrchen in das Bad ausgekuppelt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung zwei Ketten (104) enthält, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind, und daß die Kupplungseinrichtung nach innen ragende Stifte (112) aufweist, die längs der Ketten in Abständen angeordnet sind und einander gegenüberliegend paarweise von den jeweiligen Ketten nach innen ragen, sowie ferner nach unten offene Nuten (114) am Ende jedes
'' Gestells, wobei jede Nut (114) eine seitlich geschlossene Lagerung (116) aufweist, die mit der Nut fluchtet und vom jeweiligen Ende in einem Abstand angeordnet ist. erste Zahnräder (106-5, 106-6), die am vorderen Ende des Bades (64)
i" angeordnet sind und den sich längs des Bades (64) bewegenden Abschnitt so führen, daß er nach innen zur anderen Seite läuft, wobei sich die Kette auf diesem Abschnitt nach oben am vorderen Gestell vorbeibewegt, so daß die Stifte (112) zunächst in die
υ Nuten (114) des vorderen Gestells eingreifen und darauf in die Lager (116) derselben gelangen, und zweite Zahnräder (106-3, 106-4). die am hinteren Ende des Bades derart angeordnet sind, daß die Gestelle (94) an die Gestellreihe angereiht und von der Gestell-Trägercinrichtuni: entkoppelt werden.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Testeinrichtungen (70) /ur Untersuchung jedes Probengemisches in den Reaktionsröhrchen jedes Gestells und /ur
■'' Ermittlung der Testdaten aus den Probegemischen die an der Vorderseite der Gestellreihe angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, daß die Testeinrichtung mehrere
>° Kolorimeter (70) mit je einer Küvette (206) und einer Saupcmrichiung (68; 144. K9; 220) enthält, derart, dali ein Probengemisch aus eir.em Rohrchen, dessen Gestell vom vorderen Ende der Reihe entfernt wurde, in die Küvette (206) abgezogen wird und
>'■ darauf das Probengemisch ausgestoßen wird, und das von der Gestellreihe (96) entfernte Gestell (94) in einer Richtung bewegt wird, in der jedes seiner Reaktionsröhrchen in eine Arbeitsteilung /u der Sdijgeinrichtung gelangt, und wobei die Kolorimeter
h0 die Absorption der jeweiligen Probengemische messen, die in ihre jeweiligen Küvetten (206) gesaugt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugeinrichtungen einen Heber (68) enthalten, daß die Kolorimeter (70) in Absländen, mil den Reaklionsröhrchen (62) des aus der Reihe entfernten Gestells fluchtend angeordnet sind, daß der Antrieb (104) zur Entfernung des
Gestells von der Vorderseite der Reihe einen Aufbau (104, 106-6, 106-7) enthält, der das Gestell (94) aufwärts trägt, wobei die Reaktionsröhrchen des Gestells mit den Kolorimetern fluchtend derart aus dem Bad entfernt werden, daß die Heber der Kolorimeter jeweils in die Reaktionsröhrchen eintreten, worauf sich das Gestell vom Bad nach vorn bewegt und die Kolorimeter mitnimmt, und wobei der Antrieb darauf das Gestell in einem derartigen Abstand vor dem Bad absenkt, daß die Reaktionsröhrchen gegenüber den Hebern abgesenkt werden.
12. Vorrichtung nach Anspruch II, gekennzeichnet durch einen Antrieb (140), der die Kolorimeter (70) unabhängig vom GesteUantrieb von der Vorderseite des Bades zurück in eine Stellung über dem Bad und mit dem nächsten Gestell fluchtend bewegt, das in den freien Raum der Reihe geschoben wurde.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, gekennzeichnet durch eine Reinigungseinrichtung (146, 80, 86) zum Entleeren. Waschen und Trocknen der Reaktionsröhrchen (62) jedes CestelL während der Rückkehr des Gestells (94) zum hinteren Ende der Gestellreihe (96).
14. Vorrichtung nach Anspruch 13. dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung einen Aufbau (146) enthält, der angrenzend an die Bewegungsbahn der Gestelle (97) von der Vorderseite zur Hinterseite der Reihe angeordnet und so ausgebildet ist. daß die Reaktionsröhrchen eines Gestells, das /ur Ruckseite der Reihe geführt wird, in eine Stellung gekippt werden, in deir der Inhalt der Reaktionsröhrchen ausgegossen wird, wobei die Röhrchen für einen Teil der Bewegung des Cu-s.ells in der gekippten Siellun-r gehalten werden, sowie ferner eine Brause (80). die an einen Druck wasserbehälter anges. hlosser ist. und deren Strahlen während eines Teils der Rückkehrbewegung der Röhrchen auf deren Mündungen gerichtet sind, wobei die Röhrchen darauf, während sie sich unterhalb des Bades (64) zur Rückseite der Reihe (96) bewegen, aufrecht gehalten werden.
15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Probenentnahmeeinrichtiingen (42) so ausgebildet sind. daß sie frobelosungen zu derer, Inkubation in bestimmte Reaktionsröhrchen an unterschiedlichen Stellungen der die Röhrchen tragenden Gestelle einbringen, so daß die Inkubations- oder Brutzeit einer Probelösung abhängig ist von der Stellung längs der Reihe des das Röhrchen tragenden Gestells, wenn die Losung eingefühn ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15. dadurch gekennzeichnet, daß die Probenentnahmeeinrichtungen (42) synchron zum Antrieb (100) zur Bewegung der Gestelle durch das Bad arbeiten.
17 Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Proben-Entnahmeeinrichtungen deran ausgebildet sind, daß sie eine vorbestmmte Menge aus einem der Probenbehälter (22) abziehen und diese mit einer vorbestimmten Menge eines Lösungsmittels zusammenbringen.
ίο
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur automatischen Durchführung chemischer Untersuchungen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen, aus der DE-AS 12 87 826 bekannten Art.
Bei der bekannten Vorrichtung werden die Probenbehälter in hierfür vorgesehenen Gestellen derart vor die Gestellreihe gefahren, daß sich die Gestelle parallel zu den Reihen der Probenbehälter erstrecken. Darauf werden die Proben aus den Probenbehältern in di2 in den Gestellen gelagerten Reaktionsröhrchen übertragen. Darauf gelangen die Gestelle in das Brutbad, das sie nach einer bestimmten, für alle Gestelle gleich langen Verweilzeit zur Vornahme der v/eiteren Untersuchungen verlassen.
Hierbei haben sämtliche Proben zwangsläufig gleich lange Verweilzeiten in dem Brutbad, was, da die Verweilzeit sämtlicher Gestelle im Brutbad nach der längsten notwendigen Verweilzeit gewählt werden muß, dazu führt, daß die Bearbeitungszeit der Proben in der bekannten Vorrichtung verhältnismäßig lang ist. Will man unterschiedliche Verweilzeiten im Brutbad erreichen, so müssen zusätzliche, zur tasten parallele l'ransporteinrichtungen zur Förderung der Gestelle durch das Brutbad vorgesehen werden, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten laufen. Dies führt zu einem verhältnismäßig komplizierten Aufbau.
Der Erf.ndung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur automatischen Durchführung chemischer Untersuchungen zu schaffen, mit der es möglich ist, bei nur einer Transporteinrichtung für die mit den Reaktionsröhrchen besetzten Gestelle unterschiedliche Verweilzeiten der Proben in den Reaktionsröhrchen zu erzielen.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teii des Patentanspruchs 1 beschriebenen Maßnahmen gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es bei einfachem Aufbau möglich, die Proben praktisch beliebig unterschiedlichen Behandlungsdauern im Brutbad auszusetzen.
Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 17.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele wird die Erfirdung naher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 schematisch eine Vorrichtung einer automatischen Durchführung chemischer Analysen,
F ι g. 2 eine schematische Ansicht der Vorrichtung mit der Darstellung der gegenseitigen Lage zwischen den verschiedenen Elemei ten, insbesondere zur Erläute rung der Arbeitsweise derselben,
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht des Inkubator-Trai.sportsystems der Vorrichtung,
F i g. 4 in vereinfachter Darstellung die Bewegungc.-bahn der Gliederketten am Wasserbad,
F ι g. 5 in einer Teilansicht die Art. in der die Gestelle gekippt werden, um den Inhalt der Reaktionsröhrchen auszugießen und sie darauf durch Wasserstrahlen zu waschen.
F ι g. 6 eine perspektivische Teilänsicht von unten auf das eine Ende eines Trägers mit der Darstellung der Nut und der Lagerung desselben,
Fig. 7 eine Einzelheit mit der Darstellung der Kupplung und Entkrpplung aus den beweglichen Ketten,
Fig.8 eine schemalische Draufsicht auf die Träger-
DE2249490A 1971-10-14 1972-10-10 Analysegeraet Granted DE2249490A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00189092A US3799744A (en) 1971-10-14 1971-10-14 Automatic chemical analysis apparatus
US19124871A 1971-10-21 1971-10-21
US24257672A 1972-04-10 1972-04-10
US285196A US3858450A (en) 1971-10-21 1972-08-31 Sample mixing and metering apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249490A1 DE2249490A1 (de) 1973-04-19
DE2249490B2 DE2249490B2 (de) 1979-03-29
DE2249490C3 true DE2249490C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=27497787

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2249490A Granted DE2249490A1 (de) 1971-10-14 1972-10-10 Analysegeraet
DE2265055A Granted DE2265055B2 (de) 1971-10-14 1972-10-10 Einrichtung zur Abmessung der Menge einer Probe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265055A Granted DE2265055B2 (de) 1971-10-14 1972-10-10 Einrichtung zur Abmessung der Menge einer Probe

Country Status (12)

Country Link
JP (3) JPS4847889A (de)
AU (1) AU465510B2 (de)
CA (1) CA1011233A (de)
CH (2) CH567719A5 (de)
DE (2) DE2249490A1 (de)
ES (2) ES407496A1 (de)
FR (1) FR2156203B1 (de)
GB (2) GB1402284A (de)
IL (1) IL40528A (de)
IT (1) IT966273B (de)
NL (1) NL7213664A (de)
SE (1) SE7512000L (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880589A (en) * 1973-10-23 1975-04-29 Coulter Electronics Fluid circuit including tube rinsing system and bath level maintaining system
FR2266159B1 (de) * 1974-04-01 1977-04-15 Commissariat Energie Atomique
JPS50143591U (de) * 1974-05-15 1975-11-27
JPS5540762A (en) * 1979-05-28 1980-03-22 Pioneer Electronic Corp Molding material
US4429584A (en) * 1981-12-01 1984-02-07 The Upjohn Company Microprocessor controllable automatic sampler
DE3519265A1 (de) * 1985-05-25 1986-12-04 Reinhard 1000 Berlin Lenz Reaktorgekoppelte filtrationsanlage mit automatischem probeneinlass zur aufbereitung und analyse von proben aus fermentationsprozessen
DE8813340U1 (de) * 1988-10-24 1988-12-08 Laboratorium Prof. Dr. Rudolf Berthold, 7547 Wildbad Probenrack für Probengefäße
US6193471B1 (en) * 1999-06-30 2001-02-27 Perseptive Biosystems, Inc. Pneumatic control of formation and transport of small volume liquid samples
CN111203295A (zh) * 2020-03-18 2020-05-29 滨州职业学院 一种方便使用的基础医学用样品架

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5123765A (de) 1976-02-25
ES407496A1 (es) 1976-10-16
FR2156203B1 (de) 1974-05-17
DE2265055B2 (de) 1979-08-23
IL40528A (en) 1975-08-31
DE2249490A1 (de) 1973-04-19
IT966273B (it) 1974-02-11
IL40528A0 (en) 1972-12-29
JPS5325487A (en) 1978-03-09
NL7213664A (de) 1973-04-17
CH567719A5 (de) 1975-10-15
ES446129A1 (es) 1977-09-16
SE7512000L (sv) 1975-10-27
JPS4847889A (de) 1973-07-06
DE2265055A1 (de) 1976-05-06
AU4760072A (en) 1974-04-26
GB1402283A (en) 1975-08-06
CA1011233A (en) 1977-05-31
CH573593A5 (de) 1976-03-15
DE2249490B2 (de) 1979-03-29
FR2156203A1 (de) 1973-05-25
AU465510B2 (en) 1975-10-02
DE2265055C3 (de) 1980-05-14
GB1402284A (en) 1975-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401581B (de) Automatisches analysengerät für patientenproben
DE3246274C2 (de) Mit immunologischer Agglutinationsreaktion arbeitendes Analysiergerät
DE3016284C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatischen Analysengeräts und zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes Analysengerät
DE3490484C2 (de)
DE2816058A1 (de) Modulare chemische analyseanordnung
DE1801576A1 (de) Automatisches Testgeraet fuer chemische Zwecke
DE1673224A1 (de) Anordnung zur selbsttaetigen Durchfuehrung chemischer Analysen
DE2140555C3 (de) Automatischer Analysator
EP0043079A1 (de) Automatisches Analysegerät
DE2065169C3 (de) Vorrichtung zur Probenentnahme
DE1923810A1 (de) Geraet zur Durchfuehrung biologischer Reaktionen
DE2221452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Analyse einer Reihe verschiedener fluessiger Proben
DE10120291A1 (de) Drainagevorrichtung
DE2313617A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung chemischer analysen
DE19918442A1 (de) Färbeautomat zum Einfärben von Objekten zur mikroskopischen Untersuchung
DE2826275A1 (de) Geraet zur probenverteilung fuer fluessiges untersuchungsmaterial zu analysenzwecken
DE1900275B2 (de) Automatischer chemischer Analyseapparat
DE2249490C3 (de)
US3799744A (en) Automatic chemical analysis apparatus
DE69031482T2 (de) Automatisches Analysiergerät
CA1144462A (en) Discrete type automated chemical analytic apparatus
DE69221541T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischer Analysieren von Teilchen in einer Flüssigkeit
DE1673286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Durchfuehren chemischer Analysen
DE2704239C3 (de) Gerät zur wiederholten Entnahme von Meßproben aus Flüssigkeiten
EP1701796A1 (de) Trennen und reinigen einer suspension mit magnetischen mikropartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee