DE2248490A1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe

Info

Publication number
DE2248490A1
DE2248490A1 DE19722248490 DE2248490A DE2248490A1 DE 2248490 A1 DE2248490 A1 DE 2248490A1 DE 19722248490 DE19722248490 DE 19722248490 DE 2248490 A DE2248490 A DE 2248490A DE 2248490 A1 DE2248490 A1 DE 2248490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
runner
outlet
pockets
length
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722248490
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248490C2 (de
Inventor
Oscar Luthi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Improved Machinery Inc
Original Assignee
Improved Machinery Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Improved Machinery Inc filed Critical Improved Machinery Inc
Publication of DE2248490A1 publication Critical patent/DE2248490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2248490C2 publication Critical patent/DE2248490C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C3/00Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type
    • F04C3/02Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type the axes being arranged at an angle of 90 degrees
    • F04C3/04Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type the axes being arranged at an angle of 90 degrees of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

i a * β
■ ti III
PATENTANWÄLTE HELMUT SCHROETER KLAUS LEHMANN DfPL.-PH.YS. DIPL.-ING.
β MÜNCHEN 25 · LIPOWSKYSTR. 10 /248490
ir-im-12
3.10.72
Improved Machinery, Inc,
Pumpe
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Pumpen und "betrifft insbesondere Pumpen mit einem oder mehreren läufern, bei denen der bzw, jeder Läufer an seinem Umfang mit Taschen versehen ist.
Während der gesamten Betriebszeit wird bei derartigen Pumpen der bzw. jeder Pumpenläufer normalerweise kontinuierlich mit einer konstanten, relativ hohen Drehzahl angetrieben,, die ausreicht, um den höchsten zu erwartenden Leistungsanforderungen oder kurzzeitigen Leistungssteigerungen zu entsprechen. Die Arbeitsweise bekannter Pumpen dieser Art ist bei der höchsten Förderleistung oder in ihrer Nähe im allgemeinen zufriedenstellend j werden diese bekannten Pumpen jedoch mit normalen oder anderen Durchsatzmengen betrieben, die erheblich unter ihrer maximalen Förderleistung liegen, treten starke Schwingungen auf, und die Pumpen erzeugen ein lautes hämmerndes Geräusch. Es wird angenommen, daß diese Nachteile beiden
309815/0293
bekannten Pumpen beim Betrieb mit geringen fördermengeη als Folge davon auftreten, daß siak die Läufertaschen, die sich wegen der hohen Drehzahl des bzw. jedes Läufers nur teilweise gefüllt haben, zunächst gegenüber dem Auslaß der Pumpenkammer und der an ihn angeschlossenen Förderleitung über ihre ganze Länge öffnen, so daß sich die Läufertaschen von" der" Förderleitung aus plötzlich erneut wieder füllen, was zu einem kurzzeitigen Druckabfall in der Förderleitung und einer entsprechenden Drucksteigerung in den Läufertaschen führt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine neuartige und verbesserte Pumpe der genannten Art zu schaffen, die auf besondere Weise ao ausgebildet ist, daß die Schwingungen und hämmernden Geräusche in einem möglichst großen Ausmaß vermieden werden. Dabei soll diese Aufgabe zwar auf eine sehr wirksame Weise, jedoch unter Anwendung relativ einfacher und nur geringe Kosten verursachender Maßnahmen gelöst werden. Ferner sollen Maßnahmen getroffen werden, die bewirken, daß sich die Läufertaschen gegenüber dem Auslaß der iTunpkanuner anfänglich nur über einen kleineren Teil ihrer Länge öffnen. Ein weiteres Ziel ist, dafür zu sorgen, daß sich die Läufertaschen in Sichtung auf den Pumpkammerauslaß allmählich oder fortschreitend öffnen. Schließlich soll das Öffnen der Läufertaschen in Richtung auf den Pumpkammerauslaß verzögert werden, bis die Verdrängung von Fördergut aus den Läufertaschen einsetzt.
Bine gemäß der Erfindung ausgebildete Pumpe kann ein Gehäuse aufweisen, das eine Pumpkammer mit einem Einlaß und einem Auslaß umschließt, ferner einen oder mehrere in der Pumpkammer gelagerte Läufer, wobei der bzw. jeder Läufer an seinem Umfang mit mehreren Läufertaschen versehen und in einer vorbestimmten Hichtung drehbar ist, um zu bewirken, daß sich die Läufertaschen abwechselnd in Richtung auf den Einlaß und den Auslaß öffnen, sowie Abdeckungen oder derg'l., deren Vorhandensein bewirkt, daß der Auslaß in der vorbestimmten Drehrichtung einen vorderen Abschnitt aufweist, der so bemessen ist, daß er sich nur in Richtung auf einen Teil der Länge jeder Läufertasche öffnet, und daß auf diesen Abschnitt ein
309815 /Q293
hinterer Abschnitt folgt, der so bemessen ist* daß er sich in Eiehturjg auf einen größeren Teil der Iiänge ;jeder läufer- · tasche öffnet.. · .
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ausführungsform einer Pumpe in einem senkrechten Schnitt?
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt längs der linie 2-2 in Fig. 1, der die Abdeckung und den Pumpkammerauslaß der Pumpe nach Fig. 1 erkennen läßt?
Fig. 3 in einem Fig. 2 ähnelnden Teilschnitt eine abgeänderte Ausführungsform einer Abdeckung und eines Pumpkammerauslasses j
Fig. 4 in einem durch die Mitte der Abdeckung verlaufenden Querschnitt eine weitere Ausführungsform einer Pumpe?
Fig. 5 einen allgemein Fig. 4 ähnelnden Teilschnitt, der jjedoch durch einen seitlichen Abschnitt der Abdeckung verläuft?
Fig. 6 einen Teilschnitt längs der Iiinie 6-6 in Fig. 4, der die Abdeckung bzw. Abdeckungen und den Pumpkammerauslaß der Pumpe nach Fig. 4 und 5 erkennen läßt? und
Fig. 7 und 8 Xn Fig. ähnelnden Darstellungen weitere abgeänderte Ausführungsformen von Abdeckungen und Pumpkammerauslässen*
In Fig. 1 und 2. ist eine Ausführungsform der Erfindung in Gestalt einer Pumpe 10 dargestellt, deren allgemeiner Aufbau in der U,S.A.-Patentanmeldung 68 ©66 vom.2. September 1970 beschrieben ist. Zu der Pumpe 10 gehört ein Pumpengehäuse. 12, das eine Pumpkammer 14 umschließt, in der ein Häufer 16 gelagert ist, der während der gesamten Betriebswert der Pumpe in der durch einen Pfeil bezeichneten Prehriohtung kontinwier-
30981 S/0293
lieh angetrieben und um seine Längsachse "gedreht wird. Der Läufer 16 weist an seinem Umfang mehrere gleichartige Läufertaschen oder Nuten 1Θ auf, die sich allgemein schraubenlinienförmig um die Längsachse der Läufers erstrecken und auf beiden Seiten durch die Wandflächen'2O von allgemein schraubenlinienföroigen Stegen 22 des Läufers abgegrenzt werden. Die Läufertaschen 18 erstrecken sich in der Längsrichtung ohne jede Unterbrechung über den größten Teil der Länge des Läufers 16, doch sind gemäß Fig. 2 die Enden der Läufertaschen von den Enden dee Läufers durch ringförmige Stegabsohnltte 24 getrennt.
Das Gehäuse 12 umschließt ferner eine ZufUhrungskanimer 26, die gemäß Fig. 1 mit der linken Seite der Pumpkammer 14· über einen insgesamt mit 28 bezeichneten Pümpkamniereinlaß in Verbindung steht, der sich über die ganze Länge der Läufertaschen 18 erstreckt, um eine störungsfreie Zufuhr des Förderguts von der Kammer 26 aus zu dem Läufer zu gewährleistenj während der gesamten Betriebszeit der Pumpe 10 wird das zu fördernde Gut der Zuführungßkamiaer 26 noraalerweiee kontinuierlich über einen Einlaß 50 eugeführt. In der Zufuhrungekam* tner 26 arbeitet eine Förderschnecke, die so ausgebildet ist, daß Ihre Drehbewegung bewirkt, daß das Fördergut aus der Zuführungskammer 26 durch den Puflapkammereinlaß 28 transportiert wird j somit wird die Förderschnecke 32 während der gesamten Betriebszeit der Pumpe betätigt, um dem Läufer das Fördergut zuzuführen. Die PumpkammQr 14- weist auf ihrer von den Einlaß 28 abgewandten Seite einen Auslaß 34- auf, der die Pumpkammer mit einer Förderleitung 36 verbindet, die ihrerseits an eine nicht dargestellte Rohrleitung bekannter Art angeschlossen 1st, damit das geförderte Gut zu der gewünschten Stelle gelangt .
Ferner ist die Pumpe 10 mit einer Scheibe 38 versehen, die um eine Achse drehbar ist, welche sich quer zur Längsachse des Läufers 16 und oberhalb dieser Längsachse erstreckt« Die Scheibe 38 weist mehrere Ansätze 4-0 auf, die gegenüber ihrem Hand nach außen ra^en, In Umfangaabständen verteilt sind und mit abdichtender Wirkung mit den Läufertaschen 18 nahe der
309815/0293
-5- 22V849Ü
Oberseite cies Läufers 16 zusammenarbeiten, wobei die allgemein öcbrauaerilinienförrnigen citege 22 aes llax'e^'w nil- tiudic-iten."er wirkung von den nicken zwischen benachbarten An-Sixtaen 40 der Scheibe 38 aufgenommen werden. Gemäß Fig. 1 ist die ocneibe 38 auf einer mit ihr gleichachsigen '//eile 42 angeordnet, die auch die Förderschnecke 32 trägt, welche in zeitlicher Abstimmung aux die Drehbewegung des Läufers 16 über ein Getriebe 44 angetrieben wird.
V/änrena der gesamten ßetriebszeit der Pumpe 10 bewirkt die Drehbewegung des Läufers 16, dai3 jede Livufentasche 18 abwechselnd in Richtung auf den Pumpkammereinlaß 25 und den Pumpkammerauslaß 34 geöffnet wird". Jede Lätiferta.-'che 18 nimrr.t Fördergut 'aus der Zuf üiirun^skammer 26 iibei" den Pumpkammereinlaiö auf, und dieses Fördergut verbleibt in ler betreffenden · Laufertaoche, bis es durch die Ansätze 40 der Scheibe 38 erfaßt und über den Pumpkamiderauslaß 34 zu der Förderleitung 36 transportiert wird.
Gemäß der Erfindung ist z-.vischen der Pumpkammer 14 und der Förderleitung 36 eine Abdeckung angeordnet, die bewirkt, dafd sich die Laufertaoclien 18 während der Drehbewegung des Läufers 16 anfänglich jeweils nur längs eines kleinen Teils ihrer Länge in Äicntung auf die Förderleitung 36 öffnen, und daß sich die Läuiertaschen danach'über einen größeren Teil der Länge des Läufers in der genannten Richtung öffnen. Gemäß Fig. 1 und 2 ist diese Abdeckung insbesondere so ausgebildet und angeordnet, daß jede Läufertasche 18 anfänglich gleichzeitig damit in Richtung auf die Förderleitung 36 geöffnet wird, daß die Ansätze 40 der Scheibe 38 beginnen, das Fördergut aus der betreffenden Läufertasche zu entfernen, und daß sich die Länge des offenen Teils der Läufertasche -allmählich oder fortschreitend vergrößert.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist eine kreisbogenförmig gekrümmte Abdeckung 48 vorhanden, aie gleichzeitig einen Teil der Wand 46 der Pumpkammer 14 bildet und einen Rand 50 aufweist, der nicht parallel zu den Wunden 20 verläuft, welche die Seiten-
309815/0293
BAD ORIGINM.
flächen der Läufertaschen 18 bilden; der Hand 50 bildet die sich in der Drehrichtung des Läufers erstreckende Seite des Auslasses 34. Der Rand 50 der Abdeckung 48 arbeitet mit der ■Seitenwand 52 des Auslasses 34 so zusammen, daß der Abschnitt 54 des Auslasses, der in der Drehrichtung des Läufers am weitesten nach vorn ragt, parallel zur Längsachse der Läufertaschen 18 eine Länge hat, die· nur einem kleinen Teil der Länge jeder Läufertasche entspricht. Außerdem ist der Rand 50 so ausgebildet, daß der in der Drehrichtung des Läufers am weitesten vorn angeordnete Abschnitt 54 des Auslasses 34 eine solcne Lage einnimmt, daß sich jede Läufertasche in Richtung auf den Auslaß gleichzeitig damit öffnet, daß die überführung aes Förderguts aus der betreffenden Läufertasche zu dem Auslad durch den betreffenden Ansatz 40 der Scheibe 3:- eingeleitet wird. Der Rand 50 der Abdeckung 48 ist über seine ganze Länge so ausgebildet, daß er gegen die Seitenwand 52 des luslasses in der Drehrichtung des Läufers geneigt ist, um zu bewirken, aaß der Abschnitt 56 des Auslasses 34, der bezogen auf die Drehrichtung des Läufers weiter nach hinten versetzt ist, parallel zur Längsachse der Läufertaschen 18 eine zunehmende Länge aufweist und daher eine größere Länge hat als der vordere Abschnitt 54 des Auslasses.
ns sei bemerkt, daß die Abdeckung nicht in der bezüglich der Abdeckung 48 beschriebenen //eise ausgebildet zu sein braucht, daß man sie vielmehr auf eine solche andere i/eise ausbilden und anordnen kann, daß der Auslaß 34 bezogen auf die Drenrichtung des Läufers einen vorderen Abschnitt aufweist, der so bemessen ist, daß er sich nur über einen Teil der Länge jeder Läufertasche 18 öffnet, und daß sich an diesen vorderen Abschnitt ein hinterer Abschnitt anschließt, der so bemessen ist, daß er sich in Richtung auf einen größeren Teil der Länge jeder Läufertaache öffnet. Beispielsweise zeigt Pig. 3, wo Teile, die in Pig. 1 und 2 dargestellten Teilen entsprechen, jeweils mit den gleichen Bezugszahlen und zusätzlich mit dem Buchstaben a bezeichnet sind, eine abgeänderte Ausführungsform einer Abdeckung 43a, die insbesondere ao ausgebildet ist, daß
3098 15/0293
BAD ORIGINAL
sich der Auslaß 34a über die ganze Länge des Teils des Läufers 16a erstreckt, welcher sich zwischen den ringförmigen Stegen 24a erstreckt, und daß ein Rand 50a vorhanden ist, der unter verschiedenen Yfinkeln geneigte Abschnitte 58 und 60 aufweist. Auf ähnliche Weise lassen sich weitere Ausführungsformen zweckmäßiger Abdeckungen für die Pumpe 10 ohne weiteres gestalten.
ffegen des Vorhandenseins der Abdeckung, und.zwar ohne Rücksicht darauf, ob es sich um die Abdeckung 48 oder die Abdeckung 48a oder um eine anderweitig ausgebildete Abdeckung handelt, bewirkt die Drehbewegung des Läufers 16, daß die ■ Läufertaschen 18, die das ihnen über den Puiapkammereinlaß zugeführte Fördergut enthalten, in Richtung auf die Förderleitung 36 über den Auslaß 34 anfänglich nur über einen kleinen -Teil ihrer Länge geöffnet werden* Außerdem wird das Fördergut aus den Läufertaschen 18 gleichzeitig damit abgegeben, daß die Läufertaschen in Richtung auf den vorderen Abschnitt 54 des Auslasses geöffnet werden» Auf diese Weise wird das erwähnte Auftreten von Schwingungen und hämmernden Geräuschen weitgehend vermieden, und ,das Fördergut beginnt aus den Läufertaschen 18 gleichzeitig damit auszutreten, daß die Läufertaschen in Richtung auf den vorderen Abschnitt 54 des Auslasses geöffnet werden.
Fig. 4 bis 6 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung in Gestalt einer Pumpe 62, die allgemein der in der U.8»A,-Patentschrift 3 001 481 beschriebenen ähnelt. Zu der Pumpe 62 gehört ein Pumpengehäuse 64j das eine Pumpkammer uÄechlijBßt» in der zwei, langgestreckte Läufer 68 und 70 drehbar gelagert sind. Die Pumpkammei* 66 weist auf der einen Seite einen Einlaß 72 auf> der durch eine Ansaugleitung 74 mit einer Quelle für das zu fördernde Gut verbunden werden kannj auf der anderen Seite der pusspkatniner 66 ist ein insgesamt mit bezeichneter Auslaß vorhanden, der an eine Förderleitung 78 ■ ftneohließbar iet, vrelöhe dazu-dient, das Fördergut zu der ge*» wünschten Stelle zu leiten«
309815/0293
Die läufer b8 und 70 werden während der gesamten Betriebszeio aer Pumpe um ihre Längsachsen in entgegengesetzten Drehrichtungen angetrieben, wie es in Pig. 4 durch Pfeile angedeutet ist. Die Läufer 68 und 70 sind gleichartig ausgebildet und weisen jeweils mehrere" über ihren Umfang verteilte Läufertaschen 80 auf, die auf beiden Seiten durch die
Seitenwände 82 von Ansätzen 84 der Läufer abgegrenzt werden. Die Läufertauchen 80 erstrecken sich in der Längsrichtung
parallel zu den Achsen der Läufer, und die Ansätze 84 jedes Läufers werden jeweils während eines Teils jeder Umdrehung
auf bekonnte V/eise von den zugehörigen Taschen 80 des betreffenden anderen Läufers aufgenommen.
Die bei dieser Ausführungsform der Erfindung verwendete Abdeckung ist so ausgebildet, daß die Taschen 80 beider Läufer während ihrer Drehbewegung anfänglich jeweils nur über
einen kleinen Teil ihrer Länge in Richtung auf die Förderleitung 78 geöffnet werden, um erst danach über einen größeren Teil ihrer Länge geöffnet zu werden. Genauer gesagt, weist
diese Abdeckung für jeden Läufer 68 und 70 gleichartige, kreisbogenförmig gekrümmte Abdeckungsteile 86 auf, und die beiden Abdeckungsteile bilden Bestandteile der Wand 88 der Pumpkammer 66. Jeder Abdeckungsteil 86 weist einen Rand 90 auf, der nicht parallel zu den Wänden 82 verläuft, welche die Seitenflächen der Läufertaschen 80 bilden; der Hand 90 begrenzt
jeweils denjenigen Teil des Auslasses 76, der als erster mit dem betreffenden Lauter 68 oder 70 zusaramenarbeitet. Da bei jedem Abdeckungsteil 86 ein solcher Rand 90 vorhanden ist,
weist der Auslaß 76 bei jedem Läufer einen mittleren Abschnitt 92 auf, der als erster mit dem betreffenden Läufer zusammenarbeitet, und dessen parallel zur Längsachse der Läufertaschen 80 gemessene Länge nur einem kleinen Teil der Länge der Läul'ertaschen entspricht. Ferner ist der Rand 90 jedes Abdekkung3teils 86 so ausgebildet, daß weitere Abschnitte 94 des Auslasses 76 vorhanden sind, die später zur Wirkung kommen ' als die mittleren Abschnitte 92, und deron axiale Länge allmählich oder fortuehreitend zunimmt; weiterhin gehört zu dem
309815/0293
Auslaß 76 zwischen den Abdeckungsteilen 86 ein sich über die ganze Länge der Läufer taschen 80 erstreckender Abschnitt 96.
Die Wirkungsweise der P,umpe 62 durfte im Hinblick auf die bezüglich der Pumpe 10 gegebene Beschreibung ohne weiteres ersichtlich sein. Es sei jedoch bemerkt, daß während des Betriebs der Pumpe 62 die Läufer 68 und 70 kontinuierlich in den in Jig. 4 durch Pfeile bezeichneten Drehrichtungen angetrieben werden, so daß die Läufertaschen 80 abwechselnd mit dem Pumpkammereinlaß 72 und dem Auslaß 76 verbunden werden, wobei die erfindungsgemäßen Abdeckungsteile in der beschriebenen vorteilhaften Weise zur Wirkung kommen, so daß die Läufertaschen jeweils nacheinander mit den kürzeren Abschnitten 94 und den sich über die ganze Länge der Taschen erstreckenden Abschnitten 96 in Verbindung gebracht werden, damit das For- · dergut von den Läufertaschen abgegeben werden kann.
Die Abd'eckungsteile der Pumpe 62 brauchen natürlich nicht die bezüglich der Abdeckungsteile 86 anhand von Fig. 4 bis 6 beschriebene Form zu haben, sondern sie können auch anders ausgebildet werden. Beispielsweise zeigt Fig. 73 wo Teile, die in Fig. 4 bis 6 gezeigten Teilen entsprechen, jeweils mit den gleichen Bezugszahlen unter Beifügung des Buchstaben a bezeichnet sind, eine weitere zweckmäßige abgeänderte Ausführungsform von Abdeckungsteilen 86a, und Fig. 8, wo Teile, die in Fig. 4 bis 6 dargestellten Teilen entsprechen, jeweils mit den gleichen Bezugszahlen unter Beifügung des Buchstaben b bezeichnet sind, zeigt eine weitere abgeänderte Ausführungsform von Abdeckungsteilen 86b. Aus Fig. 8 ist ersichtlich, daß sich die Ausführungsform der Aisdeckungsteile 86b von allen übrigen dargestellten Ausführungsformen insofern unterscheidet, als sie nicht bewirken, daß sich der Querschnitt des Auslasses allmählich oder fortschreitend vergrößert, und daß die Ränder 90b der Abdeckungsteile -86b Abschnitte aufweisen, die sich parallel zu den Seitenwänden der Läufertaschen erstrek» ken.
Ansprüche s
3098 15/0293

Claims (18)

ANSPRÜC HS
1.J Pumpe mit einem eine Pumpkammer mit einem Einlaß und einem Auslaß umschließenden Gehäuse und einer in der Pumpkammer angeordneten Läuferbaugruppe mit mehreren über den Umfang verteilten Läufertaschen, die in einer vorbestimmten Richtung drehbar sind, um sie zu veranlassen, sich abwechselnd in Richtung auf, den Einlaß und den Auslaß zu öffnen, dadurch gekennzeichnet , daß eine AbdekkungsanOrdnung (48;48a;36;86a;86b) vorhanden ist, die bewirkt, daß der Auslaß (34; 76) in Beziehung zu der vorbestimmten Drehrichtung einen sich zuerst öffnenden Abschnitt (54; 54a; 92; 92a; 92b) aufweist, der so bemessen ist, daß er sich nur über einen Teil der Länge jeder Laufertasche (18; 80) öffnet, sowie einen sich danach öffnenden Abschnitt, der so bemessen ist, daß er sich über einen größeren Teil der Länge jeder Läufertasche öffnet.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Abdeckungsanordnung (48; 48aj 86; 86a) bewirkt, daß sich der freie Querschnitt des Auslasses (34; 76) in der vorbestimmten Drehrichtung fortschreitend vergrößert.
3. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Abdeckungsanordnung eine den Auslaß (34} 76) abgrenzende, zu den bänden (20; 82; 82a; 82b) der Läufertaschen (18; 80) nicht parallele Kante (50; 5Oa;9O; 90a; 90b) aufweist.
4. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in der Pumpkammer (66) eine zweite Lauferbaugruppe (68; 70) vorhanden ist, die mehrere über ihren Umfang verteilte zweite Läufertaschen (80) aufweist, in einer vorbestimmten Richtung drehbar ist und bewirkt, daß sich die zweiten Läufertaschen abwechselnd in Richtung auf den Einlaß (72) und den Auslaß <·76) öffnen, und daß die
309 8 15/σΖ9J
AbdeckungsanOrdnung (86; 86ä; 86b) bewirkt, daß der Auslaß, in Beziehung zu der vorbestimmten Drehrichtung der zweiten Läuferbaugruppe einen sich zuerst öffnenden Abschnitt (92; 92a; 92b) aufweist, der so bemessen ist, daß er sich nur über einen Teil der Länge jeder zweiten Läufertasche öffnet, sowie einen sich danach öffnenden Abschnitt, der so bemessen ist, daß er sich über einen größeren Teil der Länge jeder zweiten Läufertasche öffnet.
5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Abdeckungsanordnung (86a) bewirkt, daß sich der Auslaß (76) in den beiden vorbestimmten Drehrichtungen fortschreitend vergrößert.
6. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine Scheibe (38) vorhanden ist, die an ihrem Umfang in die Läufertaschen (18; 18a) eingreifende Ansätze (40) zum Entfernen von Fördergut aus den Läufertaschen über den Auslaß (34) aufweist, und daß die Abdeckungsanordnung (48; 48a) bewirkt, daß sich der Auslaß in Richtung auf jede Läufertasche gleichzeitig damit öffnet, daß der betreffende Ansatz der Scheibe beginnt, Fördergut aus der betreffenden Läufertasche zu verdrängen.
7. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Abdeckungsanordnung (86; 86a; 86b) bewirkt, daß der sich zuerst öffnende Abschnitt (92; 92a; 92b) des Auslasses (76) in der Mitte zwischen den Enden der Läufertaschen (80) liegt.
8. Pumpe nach Anspruch.1, dadurch gekennzeichnet , daß die Abdeckungsanordnung einen Bestandteil der Wand der Pumpkammer (14; 66) bildet.
9. Pumpe mit einem eine Pumpkammer mit einem Einlaß und einem Auslaß umschließenden Gehäuse und einem in der Pumpkammer angeordneten Läufer mit mehreren über seinen Umfang verteilten Laufertaschen, der in einer vorbestimmten Richtung drehbar ist, um die Läufertaschen abwechselnd in
3098 15/029 3
Richtung auf den Einlaß und den Auslaß zu öffnen, dadurch gekennzeichnet , daß dem Auslaß (34) eine Abdeckungsanordnung (48; 48a) zugeordnet ist, die bewirkt, daß der Auslaß in Beziehung zu der vorbestimmten Drehrichtung einen sich zuerst öffnenden Abschnitt (54; 54a) aufweist, dessen Länge nur einem kleinen Teil der länge jeder Läufertaache (18) entspricht, und daß auf diesen Abschnitt ein sich danach öffnender Abschnitt (56; 56a) folgt, der eine größere Länge hat als der sich zuerst öffnende Abschnitt, so daß sich bei der Drehung des Läufers (16) in der vorbestimmten Richtung jede Läufertasche zuerst zu dem sich zuerst öffnenden Abschnitt und dann zu dem sich danach Öffneladen Abschnitt des Auslasses öffnet.
10. Pumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Abdeckungsanordnung (48; 48a) eine den Auslaß (38) abgrenzende, zu den Wänden (20) der Läufertaschen (18) nicht parallele Kante (50; 50a) aufweist.
11. Pumpe nach Anspruch 9» dadurch g te k e η η zeichnet, daß die Abdeckungsanordnung (48; 48a) bewirkt, daß sich die Länge des Auslasses (34) in der vorbestimmten Drehrichtung fortschreitend vergrößert.
12. Pumpe nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß sich die Läufertaschen (18) allgemein schraubenlinienförmig über den Umfang des Läufers (16) erstrecken, daß eine Scheibe (38) vorhanden ist, die an ihrem Umfang in die Läufertaschen eingreifende Ansätze (40) zum Entfernen von Fördergut auä den Läufertaschen über den Auslaß (34) aufweist, und daß die AbdeckungsanordnmAg (48; 48a) bewirkt, daß der sich zuerst öffnende Abschnitt (50; 50a) des Auslasses gleichzeitig damit in Verbindung mit der betreffenden Läufertasche gebracht wird, daß der betreffende Ansatz der Scheibe beginnt, Fördergut aus der betreffenden Läufertasche zu verdrängen.
3098 15/0293
13. Pumpe nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß die Pumpkammer einen zweiten läufer enthält, daß der zweite läufer an seinem Umfang mehrere zweite Lauf ertasclien aufweist und in einer der ersten vorbestimmten Richtung entgegengesetzten zweiten vorbestimmten Richtung drehbar ist, um die zweiten Läufertaschen abwechselnd mit dem Einlaß und dem Auslaß zu verbinden, und daß die Abdeckungsanordnung bewirkt, daß der Auslaß in Beziehung zu der zweiten vorbestimmten Drehrichtung einen sich zuerst öffnenden Abschnitt aufweist, dessen Länge nur einem kleinen Teil der Länge jeder Läufertasche entspricht, und daß auf diesen Abschnitt ein sich danach öffnender Abschnitt folgt, der eine größere Länge hat als der sich zuerst öffnende Abschnitt, so daß sich bei der Drehung des zweiten Läufers in der zweiten vorbestimmten Richtung jede der zweiten Läufertaschen zuerst zu dem sich zuerst öffnenden Abschnitt und dann zu dem sich danach öffnenden Abschnitt des Auslasses öffnet.
14· Pumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Abdeckungsanordnung bewirkt, daß sich die Länge des Auslasses in jeder der beiden Drehrichtungen allmählich vergrößert.
15· Pumpe nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß die Abdeckungsanordnung bewirkt, daß sich der sich zuerst öffnende Abschnitt des Auslasses in der Mitte zwischen den Enden der Läufertaschen befindet.
16. Pumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Abdeckungsanordnung einen Bestandteil dar Wand der Pumpkammer bildet.
17. Pumpe mit einem eine Pumpkammer mit einem Einlaß und einem Auslaß umschließenden Gehäuse, einer an den Auslaß angeschlossenen Förderleitung und einem in der Pumpkammer gelagerten Läufer mit über seinen Umfang verteilten Läufertaschen, der in einer vorbestimmten Richtung drehbar iat, um die Läufertaschen abwechselnd in Richtung auf den Einlaß
30981 S/0293"
und die Förderleitung zu öffnen, gekennzeichnet durch eine Abdeckungsanordnung zwischen der Pumpkammer und der !förderleitung, die das Öffnen der Läufertaschen in Sichtung auf die förderleitung steuert und bewirkt, daß jede Läufertasche während der Drehung des Läufers in der vorbestimmten Richtung anfänglich nur über einen kleinen Teil ihre'r Länge und danach über einen größeren Teil ihrer Länge zu der Förderleitung geöffnet wird.
18. Pumpe nach Anspruch 17, dadurch 'gekennzeichnet , daß sich die Läufertaschen allgemein schraubenlinienförmig über den Umfang des Läufers erstrekken, daß eine Scheibe vorhanden ist, die an ihrem Umfang in die Läufertaschen eingreifende Ansätze zum Entfernen von Fördergut aus den Läufertaschen über den Auslaß und die Förderleitung aufweist, und daß die Abdeckungsanordnung bewirkt, daß sich jede Läufertasche in Richtung auf die Förderleitung anfänglich gleichzeitig damit öffnet, daß der betreffende Ansatz der Scheibe beginnt, Fördergut aus der betreffenden Läufertasche zu verdrängen.
19· Pumpe nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpkammer einen zweiten Läufer enthält, der mehrere über seinen Umfang verteilte zweite Läufertaschen aufweist und in einer der ersten vorbestimmten Richtung entgegengesetzten Richtung drehbar ist, um die zweiten Läufertaschen abwechselnd in Richtung auf den Einlaß und die Förderleitung zu öffnen, und daß die Abdeckungsanordnung bewirkt, daß sich die Taschen des zweiten Läufers bei seiner Drehung in der zweiten vorbestimmten Richtung in Richtung auf die Förderleitung anfänglich jeweils nur über einen kleinen Teil ihrer Länge und danach über einen größeren Teil ihrer Länge öffnen.
3098 15/0293
DE2248490A 1971-10-06 1972-10-03 Drehkolbenpumpe Expired DE2248490C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18686471A 1971-10-06 1971-10-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2248490A1 true DE2248490A1 (de) 1973-04-12
DE2248490C2 DE2248490C2 (de) 1984-03-22

Family

ID=22686579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2248490A Expired DE2248490C2 (de) 1971-10-06 1972-10-03 Drehkolbenpumpe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3746482A (de)
JP (1) JPS4845908A (de)
BR (1) BR7206854D0 (de)
CA (1) CA964933A (de)
DE (1) DE2248490C2 (de)
FI (1) FI54534C (de)
FR (1) FR2155573A5 (de)
GB (1) GB1395385A (de)
IT (1) IT968641B (de)
NO (1) NO137213C (de)
SE (1) SE385315B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5702240A (en) * 1995-05-05 1997-12-30 Tuthill Corporation Rotary positive displacement blower having a diverging outlet part
US8096288B2 (en) * 2008-10-07 2012-01-17 Eaton Corporation High efficiency supercharger outlet
CN104763639A (zh) * 2014-01-04 2015-07-08 临安创投机械有限公司 一种用于粘稠液抽取的液泵

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT37680B (de) * 1906-11-27 1909-06-25 Bruno Beier Kraftmaschine mit kreisendem Kolben, deren Arbeitsraum durch eine schraubengangförmige Nut der Kolbentrommel gebildet wird.
US2480818A (en) * 1943-05-11 1949-08-30 Joseph E Whitfield Helical rotary fluid handling device
US2871794A (en) * 1953-06-01 1959-02-03 Roper Ind Inc Gear pump or fluid motor
DE1264958B (de) * 1960-10-08 1968-03-28 Bosch Gmbh Robert Zahnradpumpe oder -motor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1021180A (en) * 1911-01-19 1912-03-26 Archer E Clifton Construction of rotary blowers and pumps.
US1670681A (en) * 1925-03-30 1928-05-22 Haas Rudolf Rotary pump, motor, and meter
DE600971C (de) * 1932-01-20 1934-08-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kapselgeblaese mit Geblaesefluegeln, die an ihrem aeusseren Umfang vollkommen abgerundet sind
US2531726A (en) * 1946-01-26 1950-11-28 Roper Corp Geo D Positive displacement rotary pump
DE925906C (de) * 1952-04-03 1955-03-31 Daimler Benz Ag Drehkolbengeblaese, insbesondere Rootsgeblaese fuer Brennkraftmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT37680B (de) * 1906-11-27 1909-06-25 Bruno Beier Kraftmaschine mit kreisendem Kolben, deren Arbeitsraum durch eine schraubengangförmige Nut der Kolbentrommel gebildet wird.
US2480818A (en) * 1943-05-11 1949-08-30 Joseph E Whitfield Helical rotary fluid handling device
US2871794A (en) * 1953-06-01 1959-02-03 Roper Ind Inc Gear pump or fluid motor
DE1264958B (de) * 1960-10-08 1968-03-28 Bosch Gmbh Robert Zahnradpumpe oder -motor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4845908A (de) 1973-06-30
CA964933A (en) 1975-03-25
NO137213B (no) 1977-10-10
FR2155573A5 (de) 1973-05-18
DE2248490C2 (de) 1984-03-22
IT968641B (it) 1974-03-20
NO137213C (no) 1978-01-18
BR7206854D0 (pt) 1973-08-21
FI54534C (fi) 1978-12-11
GB1395385A (en) 1975-05-29
SE385315B (sv) 1976-06-21
FI54534B (fi) 1978-08-31
US3746482A (en) 1973-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4421771C2 (de) Flügelzellenverdichter
DE3044920C2 (de) Diffusor für Radialverdichter
EP1797327B1 (de) Drehkolbenpumpe mit einem pumpengehäuse und zwei zweiflügeligen drehkolben
DE2044026A1 (de) Turbinengehause
DE3429085A1 (de) Fluessigkeitsringpumpe
DE2031612A1 (de) Vielstufiger Axialkompressor mit einem Luftableitsystem als Zwischen stufe
DE4007371A1 (de) Auslassventilanordnung bei einem umlaufkolben-rotationskompressor
DE2744366A1 (de) Laufrad fuer einen radialen turboverdichter
DE1934115A1 (de) Zahnradkompressor- und expander
DE3148985C2 (de) Rotorbaugruppe
DE3235427A1 (de) Fluegelpumpe
DE102009021620B4 (de) Vakuumpumpe
DE2240789A1 (de) Zentrifugalpumpe mit laeufer
CH692808A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drahtschneiden.
DE3001868A1 (de) Kreiselpumpe mit doppelspiralgehaeuse
DE3844158C2 (de) Peripheralpumpe
DE3826751A1 (de) Trochoid-pumpe
WO1997046809A1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE19719609A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE2248490A1 (de) Pumpe
DE10024741A1 (de) Seitenkanalpumpe
DE2523298A1 (de) Rotationsverdraengerpumpe bzw. -motor
DE2418744A1 (de) Konstruktion zur verhinderung der leckoelbildung bei drehkolbenmaschinen
DE19626211C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE1728430A1 (de) Rotor-Vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F04C 2/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition