DE2247716A1 - Tieftemperaturkabelstueck - Google Patents

Tieftemperaturkabelstueck

Info

Publication number
DE2247716A1
DE2247716A1 DE19722247716 DE2247716A DE2247716A1 DE 2247716 A1 DE2247716 A1 DE 2247716A1 DE 19722247716 DE19722247716 DE 19722247716 DE 2247716 A DE2247716 A DE 2247716A DE 2247716 A1 DE2247716 A1 DE 2247716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
low
wires
temperature cable
radiation shield
inner tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722247716
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247716B2 (de
DE2247716C3 (de
Inventor
Guenther Matthaeus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2247716A priority Critical patent/DE2247716C3/de
Priority to US00399353A priority patent/US3835240A/en
Priority to IT29316/73A priority patent/IT993299B/it
Priority to FR7334444A priority patent/FR2201526A1/fr
Priority to GB4538673A priority patent/GB1413214A/en
Publication of DE2247716A1 publication Critical patent/DE2247716A1/de
Publication of DE2247716B2 publication Critical patent/DE2247716B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2247716C3 publication Critical patent/DE2247716C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/08Means for preventing radiation, e.g. with metal foil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B12/00Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines
    • H01B12/14Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines characterised by the disposition of thermal insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/884Conductor
    • Y10S505/885Cooling, or feeding, circulating, or distributing fluid; in superconductive apparatus
    • Y10S505/886Cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

27. Sep. 1972
SIEMENS AKTIENGESELLSGHAPT Erlangen> den
Berlin und München . . Werner-von-Siemens-Str. 50
Unser Zeichen;
VPA 72/7564 Slm/Koe
Tieftemperaturkabelstück
Die Erfindung bezieht sich auf ein Tieftemperaturkabelstück mit einem starren Außenrohr und einem an Drähten aufgehängten Innenrohr, in dem mindestens eine auf Tieftemperatur gekühlte Leiterader angeordnet ist. Aus solchen Kabelstücken können mit Hilfe von vorzugsweise flexiblen Terbindungsstücken Tieftemperaturkabel, insbesondere Supraleiterkabel, zusammengesetzt werden, die als Verbindungsstrecken für den Transport vöri· bedeutenden elektrischen Energien verwendet werden..
Tieftemperaturkabel enthalten im allgemeinen ein Izmenrohr, in dem die auf Tief temperatur gekühlten Gleich-- oder Wechselstromleiteradern angeordnet sind. Als Kühlmedium "bietet sich vorzugsweise Helium an. Dieses Innenrohr wird deshalb auch als Heliumrohr bezeichnet, obwohl unter Umständen auch ein anderes Medium wie z.B. Stickstoff oder Wasserstoff verwendet werden kann. Solche Kabel arbeiten mit einem guten Wärmewirkungsgrad, wenn ein Wärmeausgleich zwischen dem Kühlmedium und der Außentemperatur durch besondere laßnahmen praktisch ausgeschlossen ist.
In einer besonderen Ausführungsform eines solchen Kabels kann deshalb das Innenrohr in ein weiteres Rohr konzentrisch eingeschlossen sein, das als sogenannter Strahlungsschild dient und besonders gekühlt wird, beispielsweise mit Stickstoff» Der Strahlungsschild ist nochmals von einem. Außenrohr konzentrisch umgeben, das die Vakuumfestigkeit des gesamten Tieftemperaturkabels gewährleistet und außerdem als Schutz gegen mechanische Beschädigung des Innenrohres dienen soll. Zwischen dem die elektrischen Leiteradern enthaltenden Innenrohr und dem Außenrohr werden im allgemeinen eine größere Anzahl Lagen
4Ö98U/072S
VPA 72/7564
von Isolationsfolien angeordnet, die ein'e Wärmeübertragung zwischen Außen- und Innenrohr verhindern sollen und auch als Superisolation bezeichnet werden.
Eine stabile Lage der konzentrisch angeordneten Rohre untereinander erhält man durch entsprechende mechanische Kpnstruktionen, die sowohl ein einfaches Zusammensetzen dieser Rohre ermöglichen als auch den Wärmeübergang zwischen den Rohren untereinander minimal halten sollen.
Aus der deutschen Auslegeschrift 2 019 036 ist eine Ausführungsform eines Tieftemperaturkabels bekannt, bei dem sowohl das Auöenrohr als auch das die Leiteradern enthaltende Innenrohr als Wellrohr ausgebildet sind. Mit dieser Ausführungsform werden thermische Spannungen ausgeglichen, die durch den Temperaturabfall zwischen dem auf Zimmertemperatur liegenden Außenrohr und dem von Helium durchflossenen Innenrohr auftreten. Das Innenrohr ist an verhältnismäßig dünnen Drähten aufgehängt. Diese Drähte umschließen den Mantel des Innenrohres. Sie sind durch die Lagen von Superisolation hindurchgeführt und an einer besonderen Aufhängevorrichtung befestigt. Diese Vorrichtung liegt an der Innenwandung des Außenrohres an und hat im wesentlichen die Form eines Rohres, dessen Mantel über seine Gesamtlänge mit einer öffnung versehen ist, deren lichte Weite größer als der Außendurchmesser dee Innenrohres einschließlich der Superisolation ist. Durch diese öffnung wird das vorgefertigte Innenrohr in das ebenfalls mit einer entsprechenden Öffnung versehene Außenrohr eingelegt.
Durch die Aufhängung an dünnen Drähten wird zwar eine Wärmeübertragung zwischen Außen- und Innenrohr gering gehalten; in dieser Ausführungsform ist jedoch eine getrennte Vorfertigung des Außenrohres wie auch des die Leiteradern enthaltenden Innenrohres mit seiner Befestigung an der besonderen Aufhänge-
409814/0726 - 3 -
VPA 72/7564
• -'3 -
vorrichtung nicht möglich, weil das Innenrohr mit seiner Befestigung an der Aufhängevorrichtung nicht nachträglich in ein geschlossenes Außenrohr eingeschoben oder -gezogen werden kann. In dieser "bekannten Ausführung ist deshalb das Außenrohr mit einem Deckel versehen, der nach Einlegen des Innenrohres mit seiner Aufhängevorrichtung in das Außenrohr geschlossen werden kann,
Aus "Special Cryogenic Problems on the Performance of Superconducting Cables" von U. Hildebrandt in "Conference on Low Temperatures and Electric Power", 1969» London, Seiten 105 bis· 111, ist ein Tief tempera turkabel bekannt, !sei dem ein als Wellrohr ausgebildetes Innenrohr ebenfalls mit Drähten vom Außenrohr gehalten wird. Die Drähte sind durch eine das innere Wellrohr umgebende Superisolation geführt und an einem Ende am inneren Wellrohr, am anderen Ende an ringförmigen Abstützungen befestigt, die jeweils an der Innenwand des Außenrohres anliegen. Die zur Aufhängung des Innenrohres dienenden Ringe können zwar am Innenmantel des Außenrohres in Axialrichtung des Kabels verschoben werden, eine Verdrillung des Innenrohres läßt sich jedoch hierdurch nicht verhindern, weil die Ringe auch in ihrer Umfangsrichtung drehbar sind. Um' ein Kippen dieser Ringe aus der senkrechten Querschnittsebene des Kabels und eine ungleichmäßige Zugspannung der tragenden Drähte zu verhindern, sind in der bekannten Ausführungsform des Kabels besondere Abstandshalter zwischen den tragenden Ringen in Axialrichtung erforderlich. Darüber hinaus sind.aus den genannten Stabilitätsgründen die Reibungskräfte zwischen diesen Ringen und der Innenwandung des Außenrohres verhältnismäßig groß. Es ist deshalb nicht möglich, das Innenrohr mit seiner fertigmontierten Aufhängevorrichtung in das Außenrohr nachträglich hineinzuziehen bzw. das Außenrohr über die Aufhängung des Innenrohres zu ziehen.
4Q98H/0726
1VPA 72/7564 - 4 -
Nach einem früheren Vorschlag (Patentanmeldung P 21 41 202.2; VPA 71/7567) ist zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr ein weiteres Rohr als Strahlungsschild vorgesehen und sind zwischen dem Strahlungsschild und dem Innenrohr mehrere in Axialrichtung des Kabels verlaufende Brücken zur Abstützung angeordnet, deren Enden jeweils am Innenrohr anliegen und deren mittlerer Bogenteil einen Stützpunkt am Strahlungsschild bildet. Diese Brücken sind durch Verstrebungen gegeneinander abgestützt. Die Stützpunkte der Brücken am Strahlungsschild sind als Kugel- oder Rollenlager ausgebildet. In dieser Ausführungsform eines Tieftemperaturkabels kann daa Innenrohr mit seinen fertigmontierten Stützen mit Hilfe der Stützpunktlager in den Strahlungsschild hineingezogen werden. Der Strahlungsschild kann dann zweckmäßig mit dem Außenrohrtnd einer dazwischenliegenden üuperisolation vorgefertigt werden. Eine Verdrillung des Innenrohres mit seinen starren Abstandshaltern ist aber wegen seiner Kugel- oder Rollenlagerung gegenüber dem Strahlungsschild nicht ausschließbar. Die durch die Schwerkraft des die Leiteradern enthaltenden Innenrohres entstehenden Kräfte sowie die thermischen Spannungen dürfen die Knickfestigkeit der Stützen nicht überschreiten. Der Querschnitt der Stützen kann deshalb einen Grenzwert nicht unterschreiten. Es wurde darüber hinaus erkannt, daß dieser Querschnitt unter Umständen noch eine Wärmeleitung zwischen dem Innenrohr und dem Strahlungsschild ermöglicht, die den Wärmewirkungsgrad des Kabels merklich beeinflussen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit Hilfe der an sich bekannten Drahtaufhängung des Innenrohres, das in einem Tieftemperaturkabel die tiefgekühlten Leiter enthält, minimale Wärmeübertragung zu erzielen und zugleich ein Verdrillen des Leiterrohres zu verhindern. Die volle mechanische Beweglichkeit des Innenrohres relativ zum Strahlungsschild bzw. dem Außenrohr soll dabei in Axialrichtung des Kabels erhalten bleiben.
4098U/0726 " 5 "
VPA 72/7564- - 5 -
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Innenrohr mittels Drähten am Außenrohr aufgehängt ist und daß die Aufhängepunkte in' Axialrichtung des Tieftemperaturkabelstückes beweglich ausgebildet sind.
Um ein Tieftemperaturkabel, das aus mehreren solcher Kabelstücke zusammengesetzt ist, herzustellen, sind Profilkörper, insbesondere Schienen, im Inneren des Außenrohres, anzubringen. In den Schienen laufen reibungsarm wagenähnliche Aufhängeelemente auf Gleit- oder Rollen- oder Kugellagern. An diesen Aufhängeelementen hängt mittels Drähten das die'tiefgekühlten Leiteradern umschließende Innenrohr.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen vorzugsweise darin, daß das die tiefgekühlten Leiteradern umschließende Innenrohr trotz einer eine minimale Wärmeübertragung gewährleistenden Drahtaufhängekonstruktion verschiebbar im Innern des starren Außenrohres aufgehängt werden kann, so daß ein Hineinziehen des Innenrohres in das Außenrohr oder ein Überziehen des Außenrohres über das Innenrohr bei der Herstellung eines solchen TieftemperaturkabelStückes möglich ist. Dabei ist das Innenrohr bei einer in der Querschnittsebene des Kabels sternförmigen Anordnung der Aufhängevorrichtungen gegenüber Verdrillung geschützt. Eine Schrumpfung des Innenrohres beim Abkühlungsprozeß läßt sich leicht an den Enden des Kabelstückes kompensieren.
Wird das Innenrohr und gegebenenfalls auch der Innenmantel des Strahlungsschildes mit einer Ultrarotstrahlung gut reflektierenden Oberflächenschicht versehen, kann auf eine Superisolation zwischen dem Wärmestrahlungsschild und dem Innenrohr verzichtet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher, beschrieben. Es
409814/0 72 6 - 6 -
■- 6 -
VM 72/7564
zeigen
Pig. 1 einen Querschnitt durch ein TieftemperaturkabölStuck mit beweglicher Aufhängung eines Heliumrohres an einem Stickstof f strahlungsschild ,
Pig. 2 einen Längsschnitt durch ein Tieftemperaturkabelstück mit beweglicher Aufhängung eines Heliumrohres an einem Stickstof fstrahlungsschild,
Pig. 3 einen Querschnitt durch ein Tieftemperaturkabelstück mit beweglicher Aufhängung eines Heliumrohres und des Stickstoff Strahlungsschildes am Außenrohr, Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein Tieftemperaturkabelstück mit beweglicher Aufhängung eines Heliumrohres und des Stickstoffstrahlungsschildes am Außenrohr, Fig. 5 eine besondere Ausführungsform einer Aufhängung der das Innenrohr haltenden Drähte.
In Pig. 1 ist ein von Helium durchflossenes Innenrohr 2» das in der Figur nicht dargestellte Leiteradern enthält, an Drähten 21 bis 23 aufgehängt. Diese Drähte 21 bis 23 sind am Innenrohr 2 mit einer besonderen, nicht dargestellten Befestigungsvorrichtung verbunden. Ihre anderen Enden hängen an Aufhängeelementen 8 bis 10. Diese sind in TJ-förmigen, geschlitzten Schienen 4 bis 6 verschiebbar. An einem um das Innenrohr 2 konzentrisch angebrachten Strahlungsschild 20 sind die Schienen 4 bis 6 in Axialrichtung des Kabels befestigt und versteifen ihn somit zugleich. An ihm sind vorzugsweise in Axialrichtung des Kabels verlaufende Rohre 31 und 32, die zur Kühlung dienen, in wärmeleitendem Kontakt befestigt, beispielsweise angeschweißt oder angelötet. Als Kühlmedium Wird vorzugsweise Stickstoff verwendet. Zwischen dem Strahlungsschild 20 und einem konzentrisch dazu angeordneten AuSenrolir 3 ist sogenannte Superisolation 15 angebracht. Die Superisolation besteht im allgemeinen aus einer größeren Anzahl von Lägen aus dünnen, einseitig mit Metall überzogenen Kunststoffolien. Zur Verbindung des Strahlungsschildes 20 mit dem Außenrohr 3
409814/0726 - 7 -
VPA 72/7564
dienen starre Abstützungen 26 bis 28, die- zweckmäßig aus einem schlecht wärmeleitenden Material, beispielsweise Stahl oder Keramik, bestehen können und deren Querschnitt so begrenzt ist, daß trotz genügender Stabilität eine Wärmeübertragung geringgehalten wird. Der Raum zwischen dem Innenrohr 2 und dem Strahlungsschild 20 wird vorteilhaft dadurch thermisch isoliert, daß der Außenmantel des Innenrohres .2 mit einer Wärmestrahlung gut reflektierenden Oberflächenschicht versehen wird. Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, auch den Innenmantel des Strahlungsschildes 20 mit einer solchen Reflexionsschicht zu versehen. Dazu kann man die Rohre mit einer Kupfer- oder Aluminiumschicht oder einer entsprechenden Folie überziehen.
In Fig. 2 ist ein Teil der Fig. 1 in einem Längsschnitt dargestellt, der das Innenrohr 2, den Strahlungsschild 20, das Außenrohr 3"sowie mehrere Abstützungen schneidet, die mit 36 bis 39 bezeichnet sind. Das Innenrohr 2 ist in vorbestimmten Abständen an Drähten 21 aufgehängt. Jeweils zwei der Drähte sind mit einem Ende am Außenmantel des Innenrohres 2 in Axialrichtung des Rohres hintereinander angebracht, während ihr anderes Ende an einem gemeinsamen Aufhängeelement 11 bzw. 12 befestigt ist.
Die Figur zeigt zwei verschiedene mögliche Ausführungsformen eines Aufhängeelementes. Das Aufhängeelement 11 ist entsprechend der Ausführungsform 8 bis 10 nach Fig. 1 einachsig,, das Aufhängeelement 12 mehrachsig aufgebaut.
Ein besonderer "Vorteil der Ausführungsformen des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Tieftemperaturkabelstückes besteht darin, daß das die Leiteradern enthaltende Innenrohr 2 mit den bereits befestigten Drähten 21 bis 23 nachträglich in das vorgefertigte Außenrohr 3 mit der Superisolation 15 und dem Strahlungsschild 20 hineingezogen werden kann. Es kann aber auch das Außenrohr 3 mit dem Stahlungsechild 20 und der Super-
4098U/072
— 8 —
TPA 72/7564
isolation 15 über das Innenrohr 2 gezogen werden. Während dieser Montage werden jeweils in vorgegebenen Abständen die Aufhängeelemente 8 bis 10 bzw. 11 oder 12 in die entsprechend geschlitzten U-Schienen 4 bis 6 eingefädelt.
In Pig. 3 sind mit Fig. 1 gleiche Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen. In der Ausführungsform eines Tieftemperaturkabelstückes nach Fig. 3 sind die geschlitzten U-formigen Schienen 4 bis 6 an der Innenwandung des AuSenrohres 3 befestigt. Das Innenrohr 2 wird von Drähten 61 bis 63 getragen, deren ein Ende fest mit dem Innenrohr 2 verbunden ist, während ihr anderes Ende an einem ier ein- oder mehrachsigen Aufhängeelemente 48 bis 50 befestigt iat· Diese Drähte 61 bis 63 dienen zugleich zur Aufhängung tines,Strahlungsschildes, der vorteilhaft aus zwei Halbrohren 70 und 7.1 bestehen kann, die aus einem in Axialrichtung zerschnittenen Zylinder hergestellt sein und sich an den Schnittlinien etwas überlappen können. Sie können beispielsweise aus dünnen Kupfer- oder Stahlblechen bestehen und mittels der Elemente 74 und 77 an den Überlappungsbereichen thermisch voneinander isoliert befestigt sein. Das Verbindungselement 74 dient zugleich als Aufhängeelement des Strahlungsschiidee 70 und 71 an dem Draht 61. Die Drähte 62 und 63f die mittels der Elemente 75 und 76 eine stabile und konzentrische Lage des Strahlungsschildes gewährleisten,'brauchen weniger stark gespannt zu sein. Das Element 77 hält nur die beiden Halbrohre 70 und 71 thermisch isoliert zusammen. Die Aufhängeelemente 74 bis 76 sind in Axialrichtung des Kabelstückes verschiebbar, so daß bei dem AbkühlungsprozeQ auftretende Längenänderungen des StrahlungsSchildes und des Innenrohres keine zusätzlichen Spannungen der Drähte 61 bis 63 hervorrufen können.
Diese Ausführungsform eines Tieftemperaturkabelstüokes hat den Vorteil, daß dünne Bleche wie z.B. aus Kupfer oder Stahl . für den Strahlungsschild 70 und 71
/verwendet werden Können. Der Raum zwischen dem Innenrohr Z
4098U/0726 " 9 '
VPA 72/7564
und dem Strahlungsschild 70 und 71 wird vorteilhaft dadurch thermisch isoliert, daß der Außenmantel des Innenrohres 2 und gegebenenfalls auch der Innenmantel des Strahlungsschildes 70 und 71 mit einer Wärmestrahlung gut reflektierenden Oberflächenschicht versehen werden. Dazu kann man die Rohre mit einer Kupfer- oder Aluminiumschicht oder einer entsprechenden Folie überziehen.
Mg. 4 zeigt die besondere Gestaltung der Drahtdurchführungen durch den Strahlungsschild 70 und 71. Entsprechend Pig. 2 sind das Innenrohr mit 2 und das Außenrohr mit 3 bezeichnet. Heben dem Innenrohr 2 werden von den Drähten 61 beide Hälften 70 und 71 des Strahlungsschildes mittels der Trageelemente 74 gehalten. Im allgemeinen lassen sich diese Elemente zugleich in Axialrichtung des Kabels verschieben» Innerhalb eines Kabelstückes kann ein Element 74 als feste, nicht verschiebbare Durchführung ausgebildet sein. Damit'wird vermieden,, daß sich das Innenrohr 2 zu sehr gegenüber dem Strahlungsschild 70 und 71 verschieben kann. Mit den verschiebbaren Elementen 74 können nämlich nur begrenzt Dehnungsunterschiede ζγ/ischen Strahlungselement und Innenrohr ausgeglichen werden. Di© Aufhängeelemente 51 und 52 entsprechen im wesentlichen den Ausführungsformen TI und 12 in Fig. 2. Sie lassen jedoch ein Ausklinken der tragenden Drähte 61 zu.
Ein besonderer Vorteil der Ausführungsform des in den Figuren 3 und 4 dargestellten Tieftemperaturkabelstückes besteht darin, daß das die Leiteradern enthaltende Innenrohr 2 mit dem ihn umgebenden zweiteiligen Strahlungsschild 70 und 71 und der um ihn herum befestigten Superisolation 15 an den Drähten 61 bis 63 nachträglich in das vorgefertxge Außenrohr 3 hineingezogen, bzw. das Außenrohr über das Innenrohr samt Strahlungsschild und Superisolation gezogen werden können. Dazu wird zunächst vorteilhaft das Innenrohr 2 in eine besondere Hilfsvorrichtung mittels der Drähte 61 bis 63 und der Aufhängeelemente 48 bis 50 bzw. 5ioder52 eingehängt und anschlie-
4098 U/072 6 - io -
VPA 72/7564
ßend der zweigeteilte Strahlungsschild 70 und 71 mitttls der Trageelemente 74 bis 76 an den Drähten befestigt. Hierauf kann eine Bewicklung mit Superisolation 15 im Raum A zwischen den an einem Aufhängeelement 51 bzw. 52 angebrachten Drähten 61 erfolgen. Hierzu werden die an dem jeweiligen Aufhängeelement angebrachten Drähte ausgeklinkt und auseinandergezogen, um so den Raum A freizulegen. Nach der Bewicklung dieses Raumes können die Drähte wieder an ihren jeweiligen Aufhängeelementen eingeklinkt werden. Hierauf kann der freigebliebene Restraum B mit Superisolation 15 bewickelt werden. Zuletzt wird das Innenrohr 2 mit dem Strahlungsschild 70 1^d 71 und der darum angebrachten Superisolation 15 in das Außenrohr 3 hineingezogen oder das Auöenrohr 3 über das Innenrohr mit dem Strahlungsschild 70 und 71 einschließlich der darum angebrachten Superisolation 15 gezogen. Dabei werden jeweils in vorgegebenen Abständen die Aufhängelemente 48 bis 50 bzw. 51 oder 52, an denen mittels der Drähte 61 das Innenrohr 2 und der Strahlungsschild 70 und 71 samt der Superisolation 15 hängen, in die entsprechend geschlitzten U-Schienen 4 bis 6 nacheinander eingefädelt.
Pig. 5 zeigt eine spezielle Ausführungsform der Aufhängeelenente 8 bis 10 bzw. 48 bis 50. Sie bestehen jeweils aus zwei Rollen 42 und 43, die durch eine Achse 44 verbunden sind, an der ein Drahtende befestigt ist, beispielsweise mittels einer Schlinge, die vorteilhaft in einer Rille der Achse 44 gleiten kann. Die Rollen 42 und 43 rollen jeweils auf Winkeleisen 45 bzw. 46, deren ein Schenkel jeweils an der Innenwandung des um das Innenrohr 2 konzentrisch angeordneten, die verschiebbaren Kabelteile tragenden Rohres befestigt ist und deren anderer Schenkel symmetrisch zu ersterem derart angeordnet ist, daß die Stirnkanten beider Schenkel in einem vorbestimmten geringen Abstand einander gegenüberstehen und somit einen Schlitz bilden. Die Winkeleis en 45 und 46 bilden somit eine etwa U-förmige, im mittleren Schenkel geschlitzte Laufschiene für die Aufhängeelemente
4098 U/07 2 6
- 11 -
VPA 72/7564
8 bis 10 "bzw. 48 bis 50. Die inneren Oberflächen der U-Schienen 4 bis 6 können zweckmäßig so bearbeitet sein, daß die Reibungskräfte zwischen diesen Schienen und den Rollen 42 und 43 gering gehalten werden.
Anstelle der dargestellten Aufhängeelemente 8 bis 12 bzw. bis 52 mit den Rollen 42 und 43 sind auch andere Ausführungsformeri möglich. Wie in den vorhergehenden Figuren 2 und 4 veranschaulicht, können die Elemente 12 bzw. 52 auch jeweils ein wagenähnliches Gebilde darstellen, das vier oder mehr Rollen enthält, von denen jeweils zwei durch eine Achse verbunden sind. Die Achsen sind über ein Trägerelement miteinander verbunden, an dem jeweils die Enden von zwei Drähten bzw. 61 befestigt sind.
15 Patentansprüche
5 Figuren
4098U/0726. ~ 12 -

Claims (14)

VPA 72/7564 Patentansprüche
1./Tieftemperaturkabelstück mit einem starren Auienrohr und einem an Drähten aufgehängten Innenrohr, in dem mindestens eine auf Tieftemperatur gekühlte Leiterader angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (2) mittels Drähten (61 bis 63) am Außenröhr (3) aufgehängt ist und daß die Aufhängepunkte (48 bis 50) in Axialrichtung des Tieftemperaturkabe.lstückes beweglich ausgebildet sind.
2. Tieftemperaturkabelstück nach Anspruch 1 mit einem Strahlungsschild zwischen Außenrohr und Innenrohr, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (61 bis 63) durch den Strahlungsschild (70 und 71) hindurchgeführt sind und daß der Strahlungsschild (70 und 71) an den Drähten (61 bis 63) befestigt ist.
3. Tieftemperaturkabelstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungspunkte (74 bis 76) des Strahlungsschildes (70 und 71) an den Drähten (61 bis 63) jeweils als Trageelemente ausgebildet sind, die in Axialrichtung verschiebbar sind.
4. Tieftemperaturkabelstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß drei der Trageelemente (74 bis 76), die in einer Querschnittsebene liegen, starr mit dem Strahlungsschild (70 und 71) verbunden sind.
5. Tieftemperaturkabelstück mit einem starren Außenrohr, einem an Drähten aufgehängten Innenrohr, in dem mindestens eine auf Tieftemperatur gekühlte Leiterader angeordnet ist, und mit einem Strahlungsschild zwischen Außen- und Innenrohr, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (2) mittels Drähten (21 bis 23) an dem Strahlungsschild (20) aufgehängt ist und daß die Aufhängepunkte (8 bis 10) in Axialrichtung des Ti.ef-
4098U/0726 - 13 -
YPA 72/7564
temperaturkabelstückes beweglich ausgebildet sind.
6. Tieftemperaturkabelstück nach einem der Ansprüche 2 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Außenrohr (3) und dem Strahlungsschild (20 bzw. 70 und 71) Superisolation (1.5) vorgesehen ist und daß der äußere Mantel des Innenrohres (2) mit einer Wärmestrahlung gut reflektierenden Oberflächenschicht versehen ist.
7. Tieftemperaturkabelstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel des Strahlungsschildes (20 bzw. 70 und 71) mit einer Wärmestrahlung gut reflektierenden Oberflächenschicht versehen ist.
8. Tieftemperaturkabelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängepunkte (8 bis 10 bzw. 48 bis 50) jeweils ein Rollen- oder Kugel- oder Gleitlager bilden.
9. Tieftemperaturkabelstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager in in Axialrichtung geschlitzten U-förmigen Schienen (4 bis 6) untergebracht und die an diesen Lagern befestigten Drähte (21 bis 23 bzw. 6t bis 63) durch die Schlitze hindurchgeführt sind.
10. Tieftemperaturkabelstück nach einem der Ansprüche 8 und 9» dadurch gekennzeichnet, daß die. Aufhängepunkte (8 bis 10 bzw. 48 bis 50) als Walze ausgebildet sind, deren Mantel mit einer Rille versehen ist, in der das als Schlinge gestaltete Ende mindestens eines der Drähte (21 bis 23 bzw. 61 bis 6-3) gleitend befestigt ist.
11. Tieftemperaturkabelstück nach einem der Ansprüche "8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängepunkte (8 bis 10 bzw. 48 bis 50) zwei Rollen (42 und 43) enthalten, die durch eine Achse (44) verbunden sind, an der das als Schlinge gestaltete-Ende mindestens eines der Drähte (21 bis 23 bzw» 61 bis 63) gleitend, befestigt ist.
VPA 72/7564
12. Tieftemperaturkabelstuck nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das als Schlinge gestaltete Ende mindestens eines der Drähte (21 bis 23 bzw. 61 bia 63) an einem Kugel- oder Rollenlager befestigt ist.
13. Tieftemperaturkabelstück nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Aufhängepunkte (8 bis 10 bzw. 48 bis 50) mindestens vier Rollen enthält, von denen jeweils zwei durch eine Achse verbunden sind, und daß eine mechanische Verbindung zwischen diesen Achsen vorgesehen ist, an der mindestens einer der Drähte (21 bis 23 bzw. 61 bis 63) befestigt ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines Tieftemperaturkabelstückes nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Aufhängepunkten (8 bis 10 bzw. 48 bis 50) mittels Drähten (21 bis 23 bzw. 61 bis 63) befestigten, beweglich aufgehängten Einzelteile des Tieftemperaturkabelstückes in das mit den Schienen (4 bis 6) starr verbundene" Rohr hineingezogen oder das mit den Schienen verbundene Rohr über die beweglich aufgehängten Einzelteile des Kabels gezogen werden, wobei die Aufhängepunkte in die Schienen nacheinander eingefädelt werden.
15· Verwendung von Tieftemperaturkabelstücken nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zu einem Tieftemperaturkabel, dadurch gekennzeichnet, daß es aus den einzelnen Tieftemperaturkabelstücken zusammengesetzt ist und daß die Verbindungsstellen des Innenrohres (2) und/oder die des Strahlungsschildes (20 bzw. 70 und 71) und/oder die des Außenrohres (3) aus dehnungsfähigen Kompensationsstücken bestehen.
4098U/0726
DE2247716A 1972-09-28 1972-09-28 Tieftemperaturkabelstück Expired DE2247716C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2247716A DE2247716C3 (de) 1972-09-28 1972-09-28 Tieftemperaturkabelstück
US00399353A US3835240A (en) 1972-09-28 1973-09-20 Fluid cooled electrical cable
IT29316/73A IT993299B (it) 1972-09-28 1973-09-25 Elemento di cavo per basse temperature
FR7334444A FR2201526A1 (de) 1972-09-28 1973-09-26
GB4538673A GB1413214A (en) 1972-09-28 1973-09-27 Low-temperature coolant ducting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2247716A DE2247716C3 (de) 1972-09-28 1972-09-28 Tieftemperaturkabelstück

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2247716A1 true DE2247716A1 (de) 1974-04-04
DE2247716B2 DE2247716B2 (de) 1977-12-08
DE2247716C3 DE2247716C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=5857697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2247716A Expired DE2247716C3 (de) 1972-09-28 1972-09-28 Tieftemperaturkabelstück

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3835240A (de)
DE (1) DE2247716C3 (de)
FR (1) FR2201526A1 (de)
GB (1) GB1413214A (de)
IT (1) IT993299B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1585534A (en) * 1976-12-20 1981-03-04 Bicc Ltd Busbar installation
FR2509080A1 (fr) * 1981-07-01 1983-01-07 Alsthom Atlantique Liaison electrique pour longues distances
DE3234476A1 (de) * 1982-09-17 1984-04-05 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Rohrsystem fuer eine rohrleitung oder ein elektrisches kabel
US4790137A (en) * 1987-07-17 1988-12-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Aircraft engine outer duct mounting device
US5670860A (en) * 1995-06-06 1997-09-23 Hughes Electronics High power, high frequency, liquid-cooled transmission cable and charging system
DE19711373A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Alsthom Cge Alcatel Abstandshalter für ein langgestrecktes Substrat
US7546901B1 (en) * 1997-10-15 2009-06-16 Richard H. Hall Inert gas blanket for protection from oxidation
EP1234312A1 (de) * 1999-10-29 2002-08-28 NKT Cables A/S Herstellungsverfahren für supraleitendes kabel
US7095377B2 (en) * 2003-10-30 2006-08-22 Lucent Technologies Inc. Light-weight signal transmission lines and radio frequency antenna system
EP1787054A1 (de) * 2004-05-13 2007-05-23 Triumf, op. as a joint venture by Govnrs. of Uni. of Alberta, Uni. of Brit. Columbia, Carleton Uni., Simon Fraser Uni., Uni. of Toronto, and the Hochstromwasserverbindungskupplungsblock
ES2858595T3 (es) 2016-05-20 2021-09-30 Southwire Co Llc Sistema de cable de carga refrigerado por líquido

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2191071A (en) * 1937-04-15 1940-02-20 Rca Corp Coaxial conductor system for transmission of electrical power
US3361870A (en) * 1965-07-26 1968-01-02 Westinghouse Electric Corp Electric power transmission system including three phase conductors each disposed ina separate return conductor
DE1665599C3 (de) * 1966-04-06 1975-02-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Tieftemperaturkabel für Energieübertragung
DE1817085C3 (de) * 1968-12-27 1974-12-19 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Rohrleitungssystem mit in einem Mantelrohr angeordneten, auf tiefer Temperatur gehaltenen Leitungen
DE1937796C3 (de) * 1969-07-25 1979-11-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Tiefgekühltes, insbesondere supraleitendes Kabel
DE1948900A1 (de) * 1969-09-27 1971-04-22 Siemens Ag Tiefgekuehltes,insbesondere supraleitendes Kabel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2201526A1 (de) 1974-04-26
GB1413214A (en) 1975-11-12
DE2247716B2 (de) 1977-12-08
DE2247716C3 (de) 1978-08-17
US3835240A (en) 1974-09-10
IT993299B (it) 1975-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1665941C3 (de) Supraleitendes Kabel zum Transport hoher Ströme
DE3234476A1 (de) Rohrsystem fuer eine rohrleitung oder ein elektrisches kabel
DE1640750B1 (de) Supraleitendes wechselstromkabel
DE2247716A1 (de) Tieftemperaturkabelstueck
DE1286166B (de) Kryostat fuer Tieftemperaturkabel
EP3281211B1 (de) Vorrichtung zur gleichstromübertragung
DE19846587C1 (de) Stützsystem für Superisolation
DE2809573C2 (de) Supraleiteraufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3811051C2 (de)
DE1937796C3 (de) Tiefgekühltes, insbesondere supraleitendes Kabel
DE2210173A1 (de) Koaxiales rohrsystem, aus mindestens zwei vorzugsweise gewellten metallrohren
DE1817085B2 (de) Rohrleitungssystem mit in einem Mantelrohr angeordneten, auf tiefer Temperatur gehaltenen Leitungen
DE2426422C3 (de) Stützkörper für die Leiter eines Tieftemperaturkabels
DE3027605C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung großer Kräfte
DE2043445A1 (de) Anordnung zur Halterung eines oder mehrerer supraleitfähiger Leiterstrange im Innern eines tiefstgekuhlten Kabels
DE69830060T2 (de) Hochtemperatur - supraleitendes kabel und verfahren zu seiner herstellung
DE2407764A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stabilisierten supraleiters
AT256956B (de) Supraleitende Energieübertragungsleitung
DE2460954C3 (de) Wassergekühltes Hochspannungsenergiekabel mit äußerer thermischer Isolation
DE2250657C3 (de) Tieftemperaturkabel mit mehreren Leiteradern
DE2507019B1 (de) Stuetzkoerper fuer die leiter eines tieftemperaturkabels
DE2541219C2 (de) Ausgleichsanordnung für eine Tieftemperaturleitung
DE1948520C3 (de) Rohrleitung, insbesondere für tiefgekühlte Kabel, aus mehreren konzentrisch zueinander angeordneten Rohren
DE2111515C3 (de) Supraleitendes Kabel, insbesondere Wechselstromkabel
DE1922487C (de) Leitungssystem zum Transport von tiefkalten Medien in gasförmigem und/ oder flussigem Zustand oder von elek trischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee