DE2247716A1 - Tieftemperaturkabelstueck - Google Patents
TieftemperaturkabelstueckInfo
- Publication number
- DE2247716A1 DE2247716A1 DE19722247716 DE2247716A DE2247716A1 DE 2247716 A1 DE2247716 A1 DE 2247716A1 DE 19722247716 DE19722247716 DE 19722247716 DE 2247716 A DE2247716 A DE 2247716A DE 2247716 A1 DE2247716 A1 DE 2247716A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- low
- wires
- temperature cable
- radiation shield
- inner tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/12—Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/08—Means for preventing radiation, e.g. with metal foil
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B12/00—Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines
- H01B12/14—Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines characterised by the disposition of thermal insulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E40/00—Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
- Y02E40/60—Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/825—Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
- Y10S505/884—Conductor
- Y10S505/885—Cooling, or feeding, circulating, or distributing fluid; in superconductive apparatus
- Y10S505/886—Cable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Particle Accelerators (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
Description
27. Sep. 1972
SIEMENS AKTIENGESELLSGHAPT Erlangen>
den
Berlin und München . . Werner-von-Siemens-Str. 50
Unser Zeichen;
VPA 72/7564 Slm/Koe
Tieftemperaturkabelstück
Die Erfindung bezieht sich auf ein Tieftemperaturkabelstück mit einem starren Außenrohr und einem an Drähten aufgehängten
Innenrohr, in dem mindestens eine auf Tieftemperatur gekühlte Leiterader angeordnet ist. Aus solchen Kabelstücken können
mit Hilfe von vorzugsweise flexiblen Terbindungsstücken Tieftemperaturkabel,
insbesondere Supraleiterkabel, zusammengesetzt werden, die als Verbindungsstrecken für den Transport
vöri· bedeutenden elektrischen Energien verwendet werden..
Tieftemperaturkabel enthalten im allgemeinen ein Izmenrohr,
in dem die auf Tief temperatur gekühlten Gleich-- oder Wechselstromleiteradern
angeordnet sind. Als Kühlmedium "bietet sich vorzugsweise Helium an. Dieses Innenrohr wird deshalb auch
als Heliumrohr bezeichnet, obwohl unter Umständen auch ein anderes Medium wie z.B. Stickstoff oder Wasserstoff verwendet
werden kann. Solche Kabel arbeiten mit einem guten Wärmewirkungsgrad, wenn ein Wärmeausgleich zwischen dem Kühlmedium
und der Außentemperatur durch besondere laßnahmen praktisch ausgeschlossen ist.
In einer besonderen Ausführungsform eines solchen Kabels kann
deshalb das Innenrohr in ein weiteres Rohr konzentrisch eingeschlossen
sein, das als sogenannter Strahlungsschild dient und besonders gekühlt wird, beispielsweise mit Stickstoff»
Der Strahlungsschild ist nochmals von einem. Außenrohr konzentrisch umgeben, das die Vakuumfestigkeit des gesamten Tieftemperaturkabels
gewährleistet und außerdem als Schutz gegen
mechanische Beschädigung des Innenrohres dienen soll. Zwischen dem die elektrischen Leiteradern enthaltenden Innenrohr und
dem Außenrohr werden im allgemeinen eine größere Anzahl Lagen
4Ö98U/072S
VPA 72/7564
von Isolationsfolien angeordnet, die ein'e Wärmeübertragung
zwischen Außen- und Innenrohr verhindern sollen und auch als Superisolation bezeichnet werden.
Eine stabile Lage der konzentrisch angeordneten Rohre untereinander
erhält man durch entsprechende mechanische Kpnstruktionen,
die sowohl ein einfaches Zusammensetzen dieser Rohre ermöglichen als auch den Wärmeübergang zwischen den Rohren
untereinander minimal halten sollen.
Aus der deutschen Auslegeschrift 2 019 036 ist eine Ausführungsform
eines Tieftemperaturkabels bekannt, bei dem sowohl das Auöenrohr als auch das die Leiteradern enthaltende Innenrohr
als Wellrohr ausgebildet sind. Mit dieser Ausführungsform werden thermische Spannungen ausgeglichen, die durch den
Temperaturabfall zwischen dem auf Zimmertemperatur liegenden
Außenrohr und dem von Helium durchflossenen Innenrohr auftreten. Das Innenrohr ist an verhältnismäßig dünnen Drähten
aufgehängt. Diese Drähte umschließen den Mantel des Innenrohres. Sie sind durch die Lagen von Superisolation hindurchgeführt
und an einer besonderen Aufhängevorrichtung befestigt. Diese Vorrichtung liegt an der Innenwandung des Außenrohres
an und hat im wesentlichen die Form eines Rohres, dessen Mantel über seine Gesamtlänge mit einer öffnung versehen ist,
deren lichte Weite größer als der Außendurchmesser dee Innenrohres
einschließlich der Superisolation ist. Durch diese öffnung wird das vorgefertigte Innenrohr in das ebenfalls
mit einer entsprechenden Öffnung versehene Außenrohr eingelegt.
Durch die Aufhängung an dünnen Drähten wird zwar eine Wärmeübertragung
zwischen Außen- und Innenrohr gering gehalten; in dieser Ausführungsform ist jedoch eine getrennte Vorfertigung
des Außenrohres wie auch des die Leiteradern enthaltenden Innenrohres mit seiner Befestigung an der besonderen Aufhänge-
409814/0726 - 3 -
VPA 72/7564
• -'3 -
vorrichtung nicht möglich, weil das Innenrohr mit seiner Befestigung an der Aufhängevorrichtung nicht nachträglich
in ein geschlossenes Außenrohr eingeschoben oder -gezogen werden kann. In dieser "bekannten Ausführung ist deshalb das
Außenrohr mit einem Deckel versehen, der nach Einlegen des Innenrohres mit seiner Aufhängevorrichtung in das Außenrohr
geschlossen werden kann,
Aus "Special Cryogenic Problems on the Performance of Superconducting Cables" von U. Hildebrandt in "Conference on Low
Temperatures and Electric Power", 1969» London, Seiten 105
bis· 111, ist ein Tief tempera turkabel bekannt, !sei dem ein als
Wellrohr ausgebildetes Innenrohr ebenfalls mit Drähten vom Außenrohr gehalten wird. Die Drähte sind durch eine das innere
Wellrohr umgebende Superisolation geführt und an einem Ende
am inneren Wellrohr, am anderen Ende an ringförmigen Abstützungen befestigt, die jeweils an der Innenwand des Außenrohres
anliegen. Die zur Aufhängung des Innenrohres dienenden Ringe können zwar am Innenmantel des Außenrohres in Axialrichtung
des Kabels verschoben werden, eine Verdrillung des Innenrohres läßt sich jedoch hierdurch nicht verhindern, weil die
Ringe auch in ihrer Umfangsrichtung drehbar sind. Um' ein
Kippen dieser Ringe aus der senkrechten Querschnittsebene des Kabels und eine ungleichmäßige Zugspannung der tragenden
Drähte zu verhindern, sind in der bekannten Ausführungsform
des Kabels besondere Abstandshalter zwischen den tragenden
Ringen in Axialrichtung erforderlich. Darüber hinaus sind.aus
den genannten Stabilitätsgründen die Reibungskräfte zwischen
diesen Ringen und der Innenwandung des Außenrohres verhältnismäßig
groß. Es ist deshalb nicht möglich, das Innenrohr mit seiner fertigmontierten Aufhängevorrichtung in das Außenrohr
nachträglich hineinzuziehen bzw. das Außenrohr über die Aufhängung
des Innenrohres zu ziehen.
4Q98H/0726
1VPA 72/7564 - 4 -
Nach einem früheren Vorschlag (Patentanmeldung P 21 41 202.2;
VPA 71/7567) ist zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr ein weiteres Rohr als Strahlungsschild vorgesehen und sind
zwischen dem Strahlungsschild und dem Innenrohr mehrere in Axialrichtung des Kabels verlaufende Brücken zur Abstützung
angeordnet, deren Enden jeweils am Innenrohr anliegen und deren mittlerer Bogenteil einen Stützpunkt am Strahlungsschild
bildet. Diese Brücken sind durch Verstrebungen gegeneinander abgestützt. Die Stützpunkte der Brücken am Strahlungsschild
sind als Kugel- oder Rollenlager ausgebildet. In dieser Ausführungsform eines Tieftemperaturkabels kann daa Innenrohr
mit seinen fertigmontierten Stützen mit Hilfe der Stützpunktlager in den Strahlungsschild hineingezogen werden. Der
Strahlungsschild kann dann zweckmäßig mit dem Außenrohrtnd
einer dazwischenliegenden üuperisolation vorgefertigt werden. Eine Verdrillung des Innenrohres mit seinen starren Abstandshaltern
ist aber wegen seiner Kugel- oder Rollenlagerung gegenüber dem Strahlungsschild nicht ausschließbar. Die durch
die Schwerkraft des die Leiteradern enthaltenden Innenrohres entstehenden Kräfte sowie die thermischen Spannungen dürfen
die Knickfestigkeit der Stützen nicht überschreiten. Der Querschnitt der Stützen kann deshalb einen Grenzwert nicht
unterschreiten. Es wurde darüber hinaus erkannt, daß dieser Querschnitt unter Umständen noch eine Wärmeleitung zwischen
dem Innenrohr und dem Strahlungsschild ermöglicht, die den Wärmewirkungsgrad des Kabels merklich beeinflussen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit Hilfe der an sich bekannten Drahtaufhängung des Innenrohres, das in einem
Tieftemperaturkabel die tiefgekühlten Leiter enthält,
minimale Wärmeübertragung zu erzielen und zugleich ein Verdrillen des Leiterrohres zu verhindern. Die volle mechanische
Beweglichkeit des Innenrohres relativ zum Strahlungsschild bzw. dem Außenrohr soll dabei in Axialrichtung des Kabels
erhalten bleiben.
4098U/0726 " 5 "
VPA 72/7564- - 5 -
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Innenrohr mittels Drähten am Außenrohr aufgehängt ist und daß
die Aufhängepunkte in' Axialrichtung des Tieftemperaturkabelstückes
beweglich ausgebildet sind.
Um ein Tieftemperaturkabel, das aus mehreren solcher Kabelstücke
zusammengesetzt ist, herzustellen, sind Profilkörper, insbesondere Schienen, im Inneren des Außenrohres, anzubringen.
In den Schienen laufen reibungsarm wagenähnliche Aufhängeelemente auf Gleit- oder Rollen- oder Kugellagern. An diesen
Aufhängeelementen hängt mittels Drähten das die'tiefgekühlten
Leiteradern umschließende Innenrohr.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen vorzugsweise darin, daß das die tiefgekühlten Leiteradern umschließende
Innenrohr trotz einer eine minimale Wärmeübertragung gewährleistenden Drahtaufhängekonstruktion verschiebbar im
Innern des starren Außenrohres aufgehängt werden kann, so daß ein Hineinziehen des Innenrohres in das Außenrohr oder ein
Überziehen des Außenrohres über das Innenrohr bei der Herstellung eines solchen TieftemperaturkabelStückes möglich ist.
Dabei ist das Innenrohr bei einer in der Querschnittsebene des Kabels sternförmigen Anordnung der Aufhängevorrichtungen
gegenüber Verdrillung geschützt. Eine Schrumpfung des Innenrohres beim Abkühlungsprozeß läßt sich leicht an den Enden
des Kabelstückes kompensieren.
Wird das Innenrohr und gegebenenfalls auch der Innenmantel des Strahlungsschildes mit einer Ultrarotstrahlung gut
reflektierenden Oberflächenschicht versehen, kann auf eine Superisolation zwischen dem Wärmestrahlungsschild und dem
Innenrohr verzichtet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt
und werden im folgenden näher, beschrieben. Es
409814/0 72 6 - 6 -
■- 6 -
VM 72/7564
zeigen
Pig. 1 einen Querschnitt durch ein TieftemperaturkabölStuck
mit beweglicher Aufhängung eines Heliumrohres an einem Stickstof f strahlungsschild ,
Pig. 2 einen Längsschnitt durch ein Tieftemperaturkabelstück
mit beweglicher Aufhängung eines Heliumrohres an einem Stickstof
fstrahlungsschild,
Pig. 3 einen Querschnitt durch ein Tieftemperaturkabelstück
mit beweglicher Aufhängung eines Heliumrohres und des Stickstoff Strahlungsschildes am Außenrohr,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein Tieftemperaturkabelstück
mit beweglicher Aufhängung eines Heliumrohres und des Stickstoffstrahlungsschildes
am Außenrohr, Fig. 5 eine besondere Ausführungsform einer Aufhängung der
das Innenrohr haltenden Drähte.
In Pig. 1 ist ein von Helium durchflossenes Innenrohr 2» das
in der Figur nicht dargestellte Leiteradern enthält, an Drähten 21 bis 23 aufgehängt. Diese Drähte 21 bis 23 sind am
Innenrohr 2 mit einer besonderen, nicht dargestellten Befestigungsvorrichtung
verbunden. Ihre anderen Enden hängen an Aufhängeelementen 8 bis 10. Diese sind in TJ-förmigen, geschlitzten
Schienen 4 bis 6 verschiebbar. An einem um das Innenrohr 2 konzentrisch angebrachten Strahlungsschild 20 sind die
Schienen 4 bis 6 in Axialrichtung des Kabels befestigt und versteifen ihn somit zugleich. An ihm sind vorzugsweise in
Axialrichtung des Kabels verlaufende Rohre 31 und 32, die zur Kühlung dienen, in wärmeleitendem Kontakt befestigt, beispielsweise
angeschweißt oder angelötet. Als Kühlmedium Wird vorzugsweise Stickstoff verwendet. Zwischen dem Strahlungsschild
20 und einem konzentrisch dazu angeordneten AuSenrolir 3 ist
sogenannte Superisolation 15 angebracht. Die Superisolation besteht im allgemeinen aus einer größeren Anzahl von Lägen
aus dünnen, einseitig mit Metall überzogenen Kunststoffolien. Zur Verbindung des Strahlungsschildes 20 mit dem Außenrohr 3
409814/0726 - 7 -
VPA 72/7564
dienen starre Abstützungen 26 bis 28, die- zweckmäßig aus
einem schlecht wärmeleitenden Material, beispielsweise Stahl oder Keramik, bestehen können und deren Querschnitt so
begrenzt ist, daß trotz genügender Stabilität eine Wärmeübertragung geringgehalten wird. Der Raum zwischen dem Innenrohr
2 und dem Strahlungsschild 20 wird vorteilhaft dadurch thermisch isoliert, daß der Außenmantel des Innenrohres .2
mit einer Wärmestrahlung gut reflektierenden Oberflächenschicht versehen wird. Unter Umständen kann es zweckmäßig
sein, auch den Innenmantel des Strahlungsschildes 20 mit einer solchen Reflexionsschicht zu versehen. Dazu kann man
die Rohre mit einer Kupfer- oder Aluminiumschicht oder einer entsprechenden Folie überziehen.
In Fig. 2 ist ein Teil der Fig. 1 in einem Längsschnitt dargestellt,
der das Innenrohr 2, den Strahlungsschild 20, das Außenrohr 3"sowie mehrere Abstützungen schneidet, die mit 36
bis 39 bezeichnet sind. Das Innenrohr 2 ist in vorbestimmten Abständen an Drähten 21 aufgehängt. Jeweils zwei der Drähte
sind mit einem Ende am Außenmantel des Innenrohres 2 in Axialrichtung des Rohres hintereinander angebracht, während
ihr anderes Ende an einem gemeinsamen Aufhängeelement 11 bzw.
12 befestigt ist.
Die Figur zeigt zwei verschiedene mögliche Ausführungsformen
eines Aufhängeelementes. Das Aufhängeelement 11 ist entsprechend der Ausführungsform 8 bis 10 nach Fig. 1 einachsig,,
das Aufhängeelement 12 mehrachsig aufgebaut.
Ein besonderer "Vorteil der Ausführungsformen des in den Figuren
1 und 2 dargestellten Tieftemperaturkabelstückes besteht
darin, daß das die Leiteradern enthaltende Innenrohr 2 mit den bereits befestigten Drähten 21 bis 23 nachträglich in das vorgefertigte
Außenrohr 3 mit der Superisolation 15 und dem
Strahlungsschild 20 hineingezogen werden kann. Es kann aber
auch das Außenrohr 3 mit dem Stahlungsechild 20 und der Super-
4098U/072
— 8 —
TPA 72/7564
isolation 15 über das Innenrohr 2 gezogen werden. Während
dieser Montage werden jeweils in vorgegebenen Abständen die Aufhängeelemente 8 bis 10 bzw. 11 oder 12 in die entsprechend
geschlitzten U-Schienen 4 bis 6 eingefädelt.
In Pig. 3 sind mit Fig. 1 gleiche Teile mit den gleichen
Bezugsziffern versehen. In der Ausführungsform eines Tieftemperaturkabelstückes
nach Fig. 3 sind die geschlitzten U-formigen
Schienen 4 bis 6 an der Innenwandung des AuSenrohres 3 befestigt. Das Innenrohr 2 wird von Drähten 61 bis 63
getragen, deren ein Ende fest mit dem Innenrohr 2 verbunden ist, während ihr anderes Ende an einem ier ein- oder mehrachsigen
Aufhängeelemente 48 bis 50 befestigt iat· Diese Drähte 61 bis 63 dienen zugleich zur Aufhängung tines,Strahlungsschildes,
der vorteilhaft aus zwei Halbrohren 70 und 7.1 bestehen kann, die aus einem in Axialrichtung zerschnittenen
Zylinder hergestellt sein und sich an den Schnittlinien etwas überlappen können. Sie können beispielsweise aus dünnen
Kupfer- oder Stahlblechen bestehen und mittels der Elemente 74 und 77 an den Überlappungsbereichen thermisch voneinander
isoliert befestigt sein. Das Verbindungselement 74 dient zugleich als Aufhängeelement des Strahlungsschiidee 70 und 71
an dem Draht 61. Die Drähte 62 und 63f die mittels der Elemente 75 und 76 eine stabile und konzentrische Lage des
Strahlungsschildes gewährleisten,'brauchen weniger stark gespannt zu sein. Das Element 77 hält nur die beiden Halbrohre
70 und 71 thermisch isoliert zusammen. Die Aufhängeelemente 74 bis 76 sind in Axialrichtung des Kabelstückes
verschiebbar, so daß bei dem AbkühlungsprozeQ auftretende Längenänderungen des StrahlungsSchildes und des Innenrohres
keine zusätzlichen Spannungen der Drähte 61 bis 63 hervorrufen können.
Diese Ausführungsform eines Tieftemperaturkabelstüokes hat
den Vorteil, daß dünne Bleche wie z.B. aus Kupfer oder Stahl . für den Strahlungsschild 70 und 71
/verwendet werden Können. Der Raum zwischen dem Innenrohr Z
/verwendet werden Können. Der Raum zwischen dem Innenrohr Z
4098U/0726 " 9 '
VPA 72/7564
und dem Strahlungsschild 70 und 71 wird vorteilhaft dadurch
thermisch isoliert, daß der Außenmantel des Innenrohres 2 und gegebenenfalls auch der Innenmantel des Strahlungsschildes
70 und 71 mit einer Wärmestrahlung gut reflektierenden Oberflächenschicht versehen werden. Dazu kann man die Rohre mit
einer Kupfer- oder Aluminiumschicht oder einer entsprechenden Folie überziehen.
Mg. 4 zeigt die besondere Gestaltung der Drahtdurchführungen durch den Strahlungsschild 70 und 71. Entsprechend Pig. 2 sind
das Innenrohr mit 2 und das Außenrohr mit 3 bezeichnet. Heben dem Innenrohr 2 werden von den Drähten 61 beide Hälften 70
und 71 des Strahlungsschildes mittels der Trageelemente 74 gehalten. Im allgemeinen lassen sich diese Elemente zugleich
in Axialrichtung des Kabels verschieben» Innerhalb eines Kabelstückes kann ein Element 74 als feste, nicht verschiebbare
Durchführung ausgebildet sein. Damit'wird vermieden,, daß
sich das Innenrohr 2 zu sehr gegenüber dem Strahlungsschild 70 und 71 verschieben kann. Mit den verschiebbaren Elementen
74 können nämlich nur begrenzt Dehnungsunterschiede ζγ/ischen
Strahlungselement und Innenrohr ausgeglichen werden. Di© Aufhängeelemente 51 und 52 entsprechen im wesentlichen den Ausführungsformen
TI und 12 in Fig. 2. Sie lassen jedoch ein Ausklinken
der tragenden Drähte 61 zu.
Ein besonderer Vorteil der Ausführungsform des in den Figuren 3 und 4 dargestellten Tieftemperaturkabelstückes besteht
darin, daß das die Leiteradern enthaltende Innenrohr 2 mit dem ihn umgebenden zweiteiligen Strahlungsschild 70 und 71
und der um ihn herum befestigten Superisolation 15 an den Drähten 61 bis 63 nachträglich in das vorgefertxge Außenrohr
3 hineingezogen, bzw. das Außenrohr über das Innenrohr samt Strahlungsschild und Superisolation gezogen werden können. Dazu
wird zunächst vorteilhaft das Innenrohr 2 in eine besondere
Hilfsvorrichtung mittels der Drähte 61 bis 63 und der Aufhängeelemente
48 bis 50 bzw. 5ioder52 eingehängt und anschlie-
4098 U/072 6 - io -
VPA 72/7564
ßend der zweigeteilte Strahlungsschild 70 und 71 mitttls
der Trageelemente 74 bis 76 an den Drähten befestigt. Hierauf kann eine Bewicklung mit Superisolation 15 im Raum A zwischen
den an einem Aufhängeelement 51 bzw. 52 angebrachten Drähten 61 erfolgen. Hierzu werden die an dem jeweiligen Aufhängeelement
angebrachten Drähte ausgeklinkt und auseinandergezogen,
um so den Raum A freizulegen. Nach der Bewicklung dieses Raumes können die Drähte wieder an ihren jeweiligen
Aufhängeelementen eingeklinkt werden. Hierauf kann der freigebliebene Restraum B mit Superisolation 15 bewickelt werden.
Zuletzt wird das Innenrohr 2 mit dem Strahlungsschild 70 1^d
71 und der darum angebrachten Superisolation 15 in das Außenrohr 3 hineingezogen oder das Auöenrohr 3 über das Innenrohr
mit dem Strahlungsschild 70 und 71 einschließlich der darum
angebrachten Superisolation 15 gezogen. Dabei werden jeweils in vorgegebenen Abständen die Aufhängelemente 48 bis 50 bzw.
51 oder 52, an denen mittels der Drähte 61 das Innenrohr 2 und der Strahlungsschild 70 und 71 samt der Superisolation
15 hängen, in die entsprechend geschlitzten U-Schienen 4 bis 6 nacheinander eingefädelt.
Pig. 5 zeigt eine spezielle Ausführungsform der Aufhängeelenente 8 bis 10 bzw. 48 bis 50. Sie bestehen jeweils aus
zwei Rollen 42 und 43, die durch eine Achse 44 verbunden sind, an der ein Drahtende befestigt ist, beispielsweise
mittels einer Schlinge, die vorteilhaft in einer Rille der Achse 44 gleiten kann. Die Rollen 42 und 43 rollen jeweils
auf Winkeleisen 45 bzw. 46, deren ein Schenkel jeweils an der Innenwandung des um das Innenrohr 2 konzentrisch angeordneten,
die verschiebbaren Kabelteile tragenden Rohres befestigt ist und deren anderer Schenkel symmetrisch zu
ersterem derart angeordnet ist, daß die Stirnkanten beider Schenkel in einem vorbestimmten geringen Abstand einander
gegenüberstehen und somit einen Schlitz bilden. Die Winkeleis en 45 und 46 bilden somit eine etwa U-förmige, im mittleren
Schenkel geschlitzte Laufschiene für die Aufhängeelemente
4098 U/07 2 6
- 11 -
VPA 72/7564
8 bis 10 "bzw. 48 bis 50. Die inneren Oberflächen der U-Schienen
4 bis 6 können zweckmäßig so bearbeitet sein, daß die Reibungskräfte zwischen diesen Schienen und den Rollen
42 und 43 gering gehalten werden.
Anstelle der dargestellten Aufhängeelemente 8 bis 12 bzw.
bis 52 mit den Rollen 42 und 43 sind auch andere Ausführungsformeri
möglich. Wie in den vorhergehenden Figuren 2 und 4 veranschaulicht, können die Elemente 12 bzw. 52 auch jeweils
ein wagenähnliches Gebilde darstellen, das vier oder mehr Rollen enthält, von denen jeweils zwei durch eine Achse verbunden
sind. Die Achsen sind über ein Trägerelement miteinander verbunden, an dem jeweils die Enden von zwei Drähten
bzw. 61 befestigt sind.
15 Patentansprüche
5 Figuren
5 Figuren
4098U/0726. ~ 12 -
Claims (14)
1./Tieftemperaturkabelstück mit einem starren Auienrohr und
einem an Drähten aufgehängten Innenrohr, in dem mindestens eine auf Tieftemperatur gekühlte Leiterader angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (2) mittels Drähten (61 bis 63) am Außenröhr (3) aufgehängt ist und daß die Aufhängepunkte
(48 bis 50) in Axialrichtung des Tieftemperaturkabe.lstückes
beweglich ausgebildet sind.
2. Tieftemperaturkabelstück nach Anspruch 1 mit einem Strahlungsschild
zwischen Außenrohr und Innenrohr, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (61 bis 63) durch den Strahlungsschild
(70 und 71) hindurchgeführt sind und daß der Strahlungsschild (70 und 71) an den Drähten (61 bis 63) befestigt
ist.
3. Tieftemperaturkabelstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungspunkte (74 bis 76) des Strahlungsschildes (70 und 71) an den Drähten (61 bis 63) jeweils
als Trageelemente ausgebildet sind, die in Axialrichtung verschiebbar sind.
4. Tieftemperaturkabelstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß drei der Trageelemente (74 bis 76), die in einer Querschnittsebene liegen, starr mit dem Strahlungsschild (70
und 71) verbunden sind.
5. Tieftemperaturkabelstück mit einem starren Außenrohr,
einem an Drähten aufgehängten Innenrohr, in dem mindestens eine auf Tieftemperatur gekühlte Leiterader angeordnet ist,
und mit einem Strahlungsschild zwischen Außen- und Innenrohr, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (2) mittels Drähten
(21 bis 23) an dem Strahlungsschild (20) aufgehängt ist und daß die Aufhängepunkte (8 bis 10) in Axialrichtung des Ti.ef-
4098U/0726 - 13 -
YPA 72/7564
temperaturkabelstückes beweglich ausgebildet sind.
6. Tieftemperaturkabelstück nach einem der Ansprüche 2 bis 5*
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Außenrohr (3) und dem Strahlungsschild (20 bzw. 70 und 71) Superisolation (1.5)
vorgesehen ist und daß der äußere Mantel des Innenrohres (2) mit einer Wärmestrahlung gut reflektierenden Oberflächenschicht
versehen ist.
7. Tieftemperaturkabelstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Innenmantel des Strahlungsschildes (20 bzw. 70 und 71) mit einer Wärmestrahlung gut reflektierenden Oberflächenschicht
versehen ist.
8. Tieftemperaturkabelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7»
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängepunkte (8 bis 10 bzw. 48 bis 50) jeweils ein Rollen- oder Kugel- oder Gleitlager
bilden.
9. Tieftemperaturkabelstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lager in in Axialrichtung geschlitzten U-förmigen Schienen (4 bis 6) untergebracht und die an diesen
Lagern befestigten Drähte (21 bis 23 bzw. 6t bis 63) durch die Schlitze hindurchgeführt sind.
10. Tieftemperaturkabelstück nach einem der Ansprüche 8 und 9»
dadurch gekennzeichnet, daß die. Aufhängepunkte (8 bis 10 bzw.
48 bis 50) als Walze ausgebildet sind, deren Mantel mit einer Rille versehen ist, in der das als Schlinge gestaltete Ende
mindestens eines der Drähte (21 bis 23 bzw. 61 bis 6-3) gleitend befestigt ist.
11. Tieftemperaturkabelstück nach einem der Ansprüche "8 und 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängepunkte (8 bis 10 bzw. 48 bis 50) zwei Rollen (42 und 43) enthalten, die durch eine
Achse (44) verbunden sind, an der das als Schlinge gestaltete-Ende
mindestens eines der Drähte (21 bis 23 bzw» 61 bis 63) gleitend, befestigt ist.
VPA 72/7564
12. Tieftemperaturkabelstuck nach einem der Ansprüche 10 und
11, dadurch gekennzeichnet, daß das als Schlinge gestaltete Ende mindestens eines der Drähte (21 bis 23 bzw. 61 bia 63)
an einem Kugel- oder Rollenlager befestigt ist.
13. Tieftemperaturkabelstück nach einem der Ansprüche 8 und
9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Aufhängepunkte (8 bis 10 bzw. 48 bis 50) mindestens vier Rollen enthält, von
denen jeweils zwei durch eine Achse verbunden sind, und daß eine mechanische Verbindung zwischen diesen Achsen vorgesehen
ist, an der mindestens einer der Drähte (21 bis 23 bzw. 61 bis 63) befestigt ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines Tieftemperaturkabelstückes
nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Aufhängepunkten (8 bis 10 bzw. 48
bis 50) mittels Drähten (21 bis 23 bzw. 61 bis 63) befestigten, beweglich aufgehängten Einzelteile des Tieftemperaturkabelstückes
in das mit den Schienen (4 bis 6) starr verbundene" Rohr hineingezogen oder das mit den Schienen verbundene
Rohr über die beweglich aufgehängten Einzelteile des Kabels gezogen werden, wobei die Aufhängepunkte in die Schienen
nacheinander eingefädelt werden.
15· Verwendung von Tieftemperaturkabelstücken nach einem der
Ansprüche 1 bis 14 zu einem Tieftemperaturkabel, dadurch
gekennzeichnet, daß es aus den einzelnen Tieftemperaturkabelstücken
zusammengesetzt ist und daß die Verbindungsstellen des Innenrohres (2) und/oder die des Strahlungsschildes (20
bzw. 70 und 71) und/oder die des Außenrohres (3) aus dehnungsfähigen Kompensationsstücken bestehen.
4098U/0726
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2247716A DE2247716C3 (de) | 1972-09-28 | 1972-09-28 | Tieftemperaturkabelstück |
US00399353A US3835240A (en) | 1972-09-28 | 1973-09-20 | Fluid cooled electrical cable |
IT29316/73A IT993299B (it) | 1972-09-28 | 1973-09-25 | Elemento di cavo per basse temperature |
FR7334444A FR2201526A1 (de) | 1972-09-28 | 1973-09-26 | |
GB4538673A GB1413214A (en) | 1972-09-28 | 1973-09-27 | Low-temperature coolant ducting |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2247716A DE2247716C3 (de) | 1972-09-28 | 1972-09-28 | Tieftemperaturkabelstück |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2247716A1 true DE2247716A1 (de) | 1974-04-04 |
DE2247716B2 DE2247716B2 (de) | 1977-12-08 |
DE2247716C3 DE2247716C3 (de) | 1978-08-17 |
Family
ID=5857697
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2247716A Expired DE2247716C3 (de) | 1972-09-28 | 1972-09-28 | Tieftemperaturkabelstück |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3835240A (de) |
DE (1) | DE2247716C3 (de) |
FR (1) | FR2201526A1 (de) |
GB (1) | GB1413214A (de) |
IT (1) | IT993299B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1585534A (en) * | 1976-12-20 | 1981-03-04 | Bicc Ltd | Busbar installation |
FR2509080A1 (fr) * | 1981-07-01 | 1983-01-07 | Alsthom Atlantique | Liaison electrique pour longues distances |
DE3234476A1 (de) * | 1982-09-17 | 1984-04-05 | kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover | Rohrsystem fuer eine rohrleitung oder ein elektrisches kabel |
US4790137A (en) * | 1987-07-17 | 1988-12-13 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Aircraft engine outer duct mounting device |
US5670860A (en) * | 1995-06-06 | 1997-09-23 | Hughes Electronics | High power, high frequency, liquid-cooled transmission cable and charging system |
DE19711373A1 (de) * | 1997-03-19 | 1998-09-24 | Alsthom Cge Alcatel | Abstandshalter für ein langgestrecktes Substrat |
US7546901B1 (en) * | 1997-10-15 | 2009-06-16 | Richard H. Hall | Inert gas blanket for protection from oxidation |
WO2001033579A1 (en) * | 1999-10-29 | 2001-05-10 | Nkt Cables A/S | Method of producing a superconducting cable |
US7095377B2 (en) * | 2003-10-30 | 2006-08-22 | Lucent Technologies Inc. | Light-weight signal transmission lines and radio frequency antenna system |
WO2005111489A1 (en) * | 2004-05-13 | 2005-11-24 | The University Of Alberta, Simon Fraser University, The University Of Victoria, The University Of British Columbia | High current water connection coupling block |
CA3025028A1 (en) | 2016-05-20 | 2017-11-23 | Southwire Company, Llc | Liquid cooled charging cable system |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2191071A (en) * | 1937-04-15 | 1940-02-20 | Rca Corp | Coaxial conductor system for transmission of electrical power |
US3361870A (en) * | 1965-07-26 | 1968-01-02 | Westinghouse Electric Corp | Electric power transmission system including three phase conductors each disposed ina separate return conductor |
DE1665599C3 (de) * | 1966-04-06 | 1975-02-20 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Tieftemperaturkabel für Energieübertragung |
DE1817085C3 (de) * | 1968-12-27 | 1974-12-19 | Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich | Rohrleitungssystem mit in einem Mantelrohr angeordneten, auf tiefer Temperatur gehaltenen Leitungen |
DE1937796C3 (de) * | 1969-07-25 | 1979-11-22 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Tiefgekühltes, insbesondere supraleitendes Kabel |
DE1948900A1 (de) * | 1969-09-27 | 1971-04-22 | Siemens Ag | Tiefgekuehltes,insbesondere supraleitendes Kabel |
-
1972
- 1972-09-28 DE DE2247716A patent/DE2247716C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-09-20 US US00399353A patent/US3835240A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-09-25 IT IT29316/73A patent/IT993299B/it active
- 1973-09-26 FR FR7334444A patent/FR2201526A1/fr not_active Withdrawn
- 1973-09-27 GB GB4538673A patent/GB1413214A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3835240A (en) | 1974-09-10 |
DE2247716C3 (de) | 1978-08-17 |
FR2201526A1 (de) | 1974-04-26 |
IT993299B (it) | 1975-09-30 |
DE2247716B2 (de) | 1977-12-08 |
GB1413214A (en) | 1975-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1665941B2 (de) | Supraleitendes Kabel zum Transport hoher Ströme | |
DE3234476A1 (de) | Rohrsystem fuer eine rohrleitung oder ein elektrisches kabel | |
DE1286166B (de) | Kryostat fuer Tieftemperaturkabel | |
DE2247716A1 (de) | Tieftemperaturkabelstueck | |
DE19846587C1 (de) | Stützsystem für Superisolation | |
DE2809573C2 (de) | Supraleiteraufbau und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1937796C3 (de) | Tiefgekühltes, insbesondere supraleitendes Kabel | |
DE3811051A1 (de) | Supraleitendes kabel mit oxidkeramischem hochtemperatursupraleiter-material | |
DE2210173A1 (de) | Koaxiales rohrsystem, aus mindestens zwei vorzugsweise gewellten metallrohren | |
DE2316123A1 (de) | Elektrische kaelteverbindung an vakuumisolierten kabeln | |
DE1817085B2 (de) | Rohrleitungssystem mit in einem Mantelrohr angeordneten, auf tiefer Temperatur gehaltenen Leitungen | |
DE2426422C3 (de) | Stützkörper für die Leiter eines Tieftemperaturkabels | |
DE3027605C2 (de) | Vorrichtung zur Übertragung großer Kräfte | |
DE69830060T2 (de) | Hochtemperatur - supraleitendes kabel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2407764A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines stabilisierten supraleiters | |
AT256956B (de) | Supraleitende Energieübertragungsleitung | |
DE2460954C3 (de) | Wassergekühltes Hochspannungsenergiekabel mit äußerer thermischer Isolation | |
DE2250657C3 (de) | Tieftemperaturkabel mit mehreren Leiteradern | |
DE2507019B1 (de) | Stuetzkoerper fuer die leiter eines tieftemperaturkabels | |
DE2541219C2 (de) | Ausgleichsanordnung für eine Tieftemperaturleitung | |
DE1948520C3 (de) | Rohrleitung, insbesondere für tiefgekühlte Kabel, aus mehreren konzentrisch zueinander angeordneten Rohren | |
DE2111515C3 (de) | Supraleitendes Kabel, insbesondere Wechselstromkabel | |
DE1439266C (de) | Supraleitende Magnetspule | |
DE2111515A1 (de) | Supraleitendes Kabel,insbesondere Wechselstromkabel | |
DE2250657B2 (de) | Tieftemperaturkabel mit mehreren leiteradern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |