DE2247456B2 - Kugelbuechse - Google Patents

Kugelbuechse

Info

Publication number
DE2247456B2
DE2247456B2 DE19722247456 DE2247456A DE2247456B2 DE 2247456 B2 DE2247456 B2 DE 2247456B2 DE 19722247456 DE19722247456 DE 19722247456 DE 2247456 A DE2247456 A DE 2247456A DE 2247456 B2 DE2247456 B2 DE 2247456B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
rows
row
zone
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722247456
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247456A1 (de
DE2247456C3 (de
Inventor
8731 Eltingshausen Ernst Horst Manfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE19722247456 priority Critical patent/DE2247456C3/de
Priority to IT6971573A priority patent/IT996687B/it
Priority to FR7334447A priority patent/FR2200922A5/fr
Publication of DE2247456A1 publication Critical patent/DE2247456A1/de
Publication of DE2247456B2 publication Critical patent/DE2247456B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2247456C3 publication Critical patent/DE2247456C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/068Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track
    • F16C29/0683Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque
    • F16C29/0685Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque with balls
    • F16C29/0688Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque with balls whereby a sleeve surrounds the circulating balls and thicker part of the sleeve form the load bearing tracks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kugelbüchse mit zwischen einer Welle und einer dazu konzentrischen Hülse befindlichen endlosen Kugelreihen, wobei die in der tragenden Zone befindlichen Kugeln in mindestens doppelter Reihung angeordnet sind.
Bekannt sind Kugelbüchsen, bei denen die in endloser Reihe angeordneten Kugeln aus einem Durchbruch eines Kugelkäfigs herausragen und zwischen einer Prägung in der Bohrung einer Hülse und einer Welle abrollen. Bei bewegung der Hülse werden die Kugeln in entgegengesetzter Bewegungsrichtung von der belasteten Zone in eine Mulde des Kugelkäfig^ transportiert. In der Mulde ist kein Kontakt mehr mit der Welle vorhanden und die Kugeln sind nicht mehr belastet. Die Mulde bildet die Rücklaufzone für die Kugeln. Wenn sie diese Rücklaufzone durchlaufen haben, dann werden sie auf der anderen Seite über eine Rampe der Lastzone wieder zugeführt; d. h. die Kugeln laufen in stetem Wechsel der Zonen endlos um. Bei den bekannten Kugelbüchsen ist folglich ein in sich geschlossener Hin- und Rücklaufkanal für jede Kugelreihe vorhanden. Die Anzahl der in der Hülse unterbringbaren Kugelreihen hängt von ihrem Durchmesser sowie von dt:r Größe der verwendeten Kugeln ab. Die Tragfähigkeit einer Kugelbüchse wird von dem Durchmesser und der Zahl der tragenden Kugeln, der Härte der Hülse und der Welle bestimmt.
Es ist eine Kugelbüchse vorgeschlagen worden, bei der die in der Rücklaufzone befindlichen Kugeln in doppelter Reihe angeordnet sind, während die in der tragenden Zone befindlichen Kugeln benachbarter Kugelreihen durch einen Separator voneinander getrennt sind (DT-OS 23 41 046). Die Tragfähigkeit dieser Kugelbüchse ist aber noch klein, weil die in der tragenden Zone befindlichen Kugeln in einem Abstand nebeneinander laufen und dementsprechend in Umfangsrichtung einen größeren Raum einnehmen.
Außerdem ist durch die DT-PS 12 58 670 ein Geradführungselement bekanntgeworden, bei dem die in der tragenden Zone befindlichen Kugeln in dreifacher Reihung angeordnet sind. Die Kugeln der mittleren Reihe wirken allerdings als Abstandhalter bzw. Trennkugeln, so daß diese keine Last aufnehmen, nur die beiden äußeren, durch die Trennkugeln voneinander im Abstand gehaltenen Kugelreihen sind bei diesem bekannten Geradführungselement belastet, so daß relativ zum benötigten Bauraum eine kleine Tragfähigkeit gegeben ist
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kugelbüchse zu schaffen, die gegenüber den bekannten Kugelbüchsen eine höhere Tragfähigkeit aufweist
Diese Aufgabe wird bei einer Kugelbüchse mit zwischen einer Welle und einer dazu konzentrischen Hülse befindlichen Kugelreihen, wobei die in der tragenden Zone befindlichen Kugeln in mindestens doppelter Reihung angeordnet sind, dadurch gelöst, daß die in den axialen Abschnitten der tragenden Zone befindlichen Kugeln benachbarter Kugelreihen so versetzt zueinander angeordnet sind, daß die Kugeln der einen Reihe in die Lücken der benachbarten, dicht beieinander liegenden Kugeln der anderen Reihe(n) eingreifen. Hierdurch wird die Anzahl der Kugelreihen, die sich in der Hülse unterbringen fassen, vergrößert, so daß die Tragfähigkeit erheblich erhöht wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung haben jeweils zwei Kugelreihen, die von unterschiedlichen Doppelreihen kommen, einen axial verlaufenden Teil eines Rückführkanals gemeinsam. Auch dies trägt zur Erhöhung der Anzahl der Kugelreihen und damit zur Erhöhung der Tragfähigkeit der Kugelbüchse bei. Darüber hinaus sind die Kanäle einfacher zu fertigen.
Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung, wenn am Ende der tragenden Zone mindestens eine die Doppelreihe trennende Weiche vorgesehen ist Hierdurch werden die Doppelreihen nach Art des Reißverschlußprinzips in Einzelreihen aufgespalten und gelangen in den Rückführkanal.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Figuren, die im folgenden beschrieben sind. Es zeigt
F i g. 1 eine prinzipielle Darstellung einer Abwicklung einer erfindungsgemäßen Kugelbüchse,
F i g. 2 Kugeln in doppelter Reihung, die gegeneinander versetzt angeordnet sind,
Fig.3 eine prinzipielle Skizze einer bekannten Kugelbüchse, wobei die tragenden Kugeln schraffiert dargestellt sind,
Fig.4 eine Darstellung gemäß Fig.3 für eine erfindungsgemäße Kugelbüchse und
F i g. 5 die Anordnung einer dreifachen Kugelreihe.
Zur Vereinfachung der Erläuterung der Prinzipdarstellung der Erfindung wurden in F i g. 1 die konstruktiven Ausgestaltungen der Kugelbüchse bis auf die Kugeln und Weichen weggelassen. Mehrere Kugelreihen 1 befinden sich bei Bewegung der Kugelbüchse in ständigem Umlauf. In der belasteten Zone 2 befinden sich die Kugeln dicht beieinander liegend in doppelter Reihung. Eine Weiche 3 trennt diese Doppelreihe, wenn die Kugeln die belastete Zone verlassen. Sie kehren durch den Rückführkanal 4 zu der belasteten Zone 2 zurück. Fig.2 zeigt die dicht beieinander liegenden Kugeln 5 in doppelter Reihung, wie sie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 in der belasteten Zone und im axialen Teil des Rückführkanals vorzufinden sind.
Fig.3 zeigt eine herkömmliche Kugelbüchse mit einer Hülse 6 und einer Welle 7. Die zwischen Welle und Hülse befindlichen Kugeln 5 bilden einfache, in sich geschlossene Reihen. Die schraffiert gezeichneten
Kugeln können zur Aufnahme der Last »P« dienen. Beim Ausführungsbeispiel tragen nur zwei Einzureihen der Kugeln des hier gezeigten Ausführungsbeispiels mit sechs belastbaren Kugelreihen die Last »P«. Der Abstand der Kugelmitten einer in sich geschlossenen Kugelreihe in der belasteten und unbelasteten Zone ist mit »A« bezeichnet.
Beim Gegenstand der Erfindung, der in Fig.4 dargestellt ist, tragen dagegen zwei Doppelreihen, d. h. im vorliegenden Fall vier Kugelreihen die Last »P«. Wie aus Fig.4 hervorgeht, ist es möglich, eine größere Anzahl tragender Kugelreihen unter Einhaltung des
Abstandes »A« bei der doppelten Reihung unterzubringen als bei bekannten Kugelbüchsen gemäß F i g. 3. Dies wird durch das erfindungsgemäße Trennen der Doppelreihen mittels Weiche 3 bei der Umlenkung der Kugeln 5 ermöglicht.
Fig.5 zeigt eine dreifache Kugelreihe, wobei zwei (angedeutet gezeichnete) Weichen 3 vorgesehen sind. Die mittlere Kugel kann über einen radial weiter außen liegenden Kanal, die beiden seitlichen Kugeln können über in Umfangsrichtung liegende Kanäle zu der belasteten Zone zurückgeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kugelbüchse mit zwischen einer Welle und einer dazu konzentrischen Hülse befindlichen endlosen Kugelreihen, wobei die in der tragenden Zone befindlichen Kugeln in mindestens doppelter Reihung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die in den axialen Abschnitten der tragenden Zone befindlichen Kugeln benachbarter Kugelreihen so versetzt zueinander angeordnet sind, daß die Kugeln der einen Reihe in die Lücken der benachbarten, dicht beieinander liegenden Kugeln der anderen Reihe(n) eingreifen.
2. Kugelbüchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Kugelreihen (1), die von unterschiedlichen Doppelreihen (2) kommen, einen axial verlaufenden Teil eines Rückführkanals gemeinsam haben.
3. Kugelbüchse nach Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der tragenden Zone mindestens eine die Doppelreihen trennende Weiche (3) vorgesehen ist.
DE19722247456 1972-09-27 1972-09-27 Kugelbüchse Expired DE2247456C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247456 DE2247456C3 (de) 1972-09-27 1972-09-27 Kugelbüchse
IT6971573A IT996687B (it) 1972-09-27 1973-09-13 Manicotto a sfere
FR7334447A FR2200922A5 (de) 1972-09-27 1973-09-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247456 DE2247456C3 (de) 1972-09-27 1972-09-27 Kugelbüchse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2247456A1 DE2247456A1 (de) 1974-04-11
DE2247456B2 true DE2247456B2 (de) 1977-04-28
DE2247456C3 DE2247456C3 (de) 1978-08-10

Family

ID=5857571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247456 Expired DE2247456C3 (de) 1972-09-27 1972-09-27 Kugelbüchse

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2247456C3 (de)
FR (1) FR2200922A5 (de)
IT (1) IT996687B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218845A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Zeiss Carl Fa Waelzkoerperfuehrung
DE3542478A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Skf Linearsysteme Gmbh Linearkugellager fuer schlitten in werkzeugmaschinen oder dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2200922A5 (de) 1974-04-19
IT996687B (it) 1975-12-10
DE2247456A1 (de) 1974-04-11
DE2247456C3 (de) 1978-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945594C2 (de) Linearlager mit vier Kugelumläufen
DE3303831A1 (de) Kugelschiebelager- und schiebewellen-anordnung
DE3732572C2 (de)
DE3416207A1 (de) Linear-kugellageranordnung
DE2363033B2 (de) Kugelbuechse mit zweireihigen laufbahntraegern
DE2341046A1 (de) Linearbewegungskugellager oder linearkugelfuehrung
CH347049A (de) Führung mit Kugeln
DE3001799A1 (de) Unbeschraenkt verschiebbare kugel- keilnuten-anordnung
DE2649245C2 (de) Kugellager für Längsbewegungen
DE112017001226T5 (de) Drehtischvorrichtung und Werkzeugmaschine, die mit dieser versehen ist
DE3730128C2 (de) Kugelumlauflager für lineare Bewegungen
DE2738287A1 (de) Radial-axial-waelzlager
DE60209163T2 (de) Linearbewegungsführunglager und Kugelgewindespindel
DE3419450C2 (de)
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE2247456C3 (de) Kugelbüchse
DE1215549B (de) Leiteinrichtung fuer eine Vorrichtung zum Laeppen und Schleifen von Kugeln
DE4225914C2 (de) Geradfürungsvorrichtung
DE3035348C2 (de) Wälzgelagerte Längsführung
DE112022001580T5 (de) Nadelrollenlager
EP1953401B1 (de) Führungswagen für Profilschienenführungen
EP0040394B1 (de) Vorrichtung zur geradlinigen Führung eines Maschinenelementes längs eines Balkens
DE443593C (de) Verfahren zum Einfuellen von Kugeln in Kugellager
DE7018259U (de) Kugelfuehrung.
DE19741626A1 (de) Kugellager für Längsbewegungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SKF GMBH, 8720 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee