DE2247267A1 - Mittel zur regulierung des pflanzenstoffwechsels - Google Patents

Mittel zur regulierung des pflanzenstoffwechsels

Info

Publication number
DE2247267A1
DE2247267A1 DE19722247267 DE2247267A DE2247267A1 DE 2247267 A1 DE2247267 A1 DE 2247267A1 DE 19722247267 DE19722247267 DE 19722247267 DE 2247267 A DE2247267 A DE 2247267A DE 2247267 A1 DE2247267 A1 DE 2247267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trioxo
imidazolidine
methyl
carbon atoms
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722247267
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247267B2 (de
DE2247267C3 (de
Inventor
Toni Dr Baerlocher
Edith Dr Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2247267A1 publication Critical patent/DE2247267A1/de
Publication of DE2247267B2 publication Critical patent/DE2247267B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2247267C3 publication Critical patent/DE2247267C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/96Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft 2,4,5-Trioxoitnidazolidin-3-carbonamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, ferner Mittel zur Regulierung des Pflanzenstoffwechsels, die diese neuen Verbindungen .als Wirkstoffe enthalten, und Verfahren zur Regulierung des Pflanzenstoffwechsels, insbesondere zur Regulierung der Fruchtabszission und der Seneszenz unter Verwendung der neuen.Wirkstoffe oder der sie enthaltenden Mittel.
Die neuen 2,4 ,S-Trioxo-imidazolidin-S-carbonamide entsprechen der Formel I:
OO
1Y
R,-N -Ii-CO-NH-R2
309814/1235
In dieser Formel bedeuten: 2247267
R. einen Alkyl- oder Alkenylrest mit maximal 4 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch Chlor, Nitro, niederes, maximal 4 Kohlenstoffatome enthaltendes Alkyl'» substituierten Phenyl-Rest und R„ einen Alkyl- oder Alkenylrest mit .maximal 4 Kohlenstoffatomen.
Unter den Alkyl-Resten in Formel I sind Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, sec-ßutyl und tert^Butyl zu verstehen. Unter diesen bilden insbesondere die Methyl- und Aethyl-Gruppe den Alkylteil eines Phenyl-Restes. Unter Alkenyl-Resten werden in Formel I geradkettige oder verzweigte Propenyl- oder Butenylreste verstanden. Bevorzugt sind der Allyl- und Methallylrest.
Die neuen Verbindungen der Formel I lassen sich auch als Parabansa'ure-Derivate bezeichnen. Sie werden gemüss vorliegender Erfindung hergestellt, indem man einen Harnstoff der Formel II
R1-NH-CO-NH2 (II)
mit einem Oxalylhalogenid zu einem 2,4,5-Trioxo-imidazolidin-Derivat der Formel III
R -Ä
cyclisiert und dieses anschliessend mit einem Isocyanat der Formel IV R7NCO (IV)
30981 Λ/1235
in Gegenwart einer organischen Base umsetzt.
Infrden Formeln II bis IV haben R, 'und R„ die unter Formel I .angegebenen Bedeutungen.
Die Umsetzungen v?erden in Gegenwart von gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs-. oder Verdünnungsmitteln durchgeführt. Die Reaktionstemperaturen liegen im Bereich von 10° bis 110°. . ·
Als gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerte Lösungs- oder Verdünnungsmittel können folgende verwendet werden: aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylole, PetrolMther, Chlorbenzol, Methylenchlorid, Aethy.lenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Aether und 'ätherartige Lösungsmittel, wie Dialkyl'äther, Dioxan, Tetrahydrofuran, sowie Acetonitril; vorzugsweise aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol und Toluol oder Acetonitril.
Die Umsetzung eines Harnstoffs der Formel II mit einem Oxalylhalogenid kann in Gegenwart anorganischer Basen erfolgen. Für die Einführung der CONHRp-Gruppe ist eine organische Base als Initiator erforderlich. Als organische Basen können tertiäre Amine verwendet werden, z.B. Trialkylamine, wie Triäthylamin, Trimethylamin, Dialkylaniline, Pyridin und Pyridinbasen etc.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen das erfindungsgem'risse Verfahren. Weitere Derivate der Formel I, die nach dem in den Beispielen beschriebenen Verfahren hergestellt wurden, finden sich in der darauffolgenden Tabelle. Die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.·
30 98 U/173 5 BAD ORIGINAL
Beispiel 1
a) 272,3 g N-Phenylharnstoff werden in 1,5 1 Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wird auf 50° erwärmt und langsam mit 171 ml Öxalylchlorid versetzt, wobei die Reaktionstemperatur 65° nicht übersteigen soll. Man rührt eine Stunde bei Raumtemperatur weiter und anschliessend vier Stunden am Rückfluss. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft, und der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert, Man erhält l-Phenyl-2,4,5-trioxo-imidazolidin, das bei 214-216° schmilzt.
b) 19 g l-Phenyl-2,4,5-trioxo-imidazolidin werden in 100 ml Benzol suspendiert. Nach Zugabe von 11,2 ml Methylisocyänat und 0,5 ml Triäthylamin lässt man während 12 Stunden, durch Rühren bei Raumtemperatur ausreagieren. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches auf 10° saugt man das analysenrein ausgefallene l-Phenyl-3-ir1ethylcarbamoyl-2,4,5-trioxo-imidazolidin ab und wäscht gut mit Benzol nach. Das Produkt schmilzt bei 110°. [Verbindung Nr. 1 ]
Beispiel 2
a) 23 g Natrium werden in 400 ml absolutem Aethanol zum Natriumalkoholat umgesetzt. Bei Raumtemperatur trägt man 74.1 g Methylharnstoff ein und rührt bis eine klare Lösung vorliegt. Unter weiterem Rühren tropft man ohne äussere Kühlung langsam 146.14 g Oxalsäurediäthylester zu, so dass die Reaktionstemperatur sich zwischen 25°-3O° bewegt. Nach beendeter Zugabe rührt man 1 Stunde bei Raumtemperatur nach und tropft langsam 110 ml konz. Salzsäure zu, so dass die Reaktionstemperatur 30°C nicht übersteigt. Nach einstündigem Rühren filtriert man und engt das Filtrat ein, bis eine breiige Masse vorliegt, saugt ab, trocknet bei 500C und kristallisiert das erhaltene l-Methyl-2,4,5-trioxo-imidazolidin aus Isopropanol um. Smp. 153-154°.
3098U/1235
b) 12,8 g l-Methyl-2,4,5-trioxo-imidazolidin wer'den in 100 ml Benzol suspendiert. Nach Zugabe von 12,4 g Allylisocyanat und 0,5 ml Triäthylamin rührt man während 2 Stunden bei Räumtemperautr und während 4 Stunden bei 40°. Nach dem Abkühlen saugt man das l-Methyl-S-allylcarbamoyl^^jS-trioxo-imidazolidin ab und wäscht sorgfältig mit Benzol nach. Das Produkt schmilzt nach Umkristallisation aus Chloroform bei 106-110°. [Verbindung Nr. 2]
U/1235
In der folgenden Tabelle sind weitere Verbindungen der Formel I
0 0 *
Il
R,-N. .N-C-NH-R,
Y
aufgeführt, die nach den in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Verfahren hergestellt wurden.
Verb. Nr
Schmelpunkt
L_.
Methyl
Methyl
Methyl
Methyl
Methyl
Aethyl
Isopropyl
sec.Butyl
Aethyl
Aethyl
Aethyl
Allyl
Methyl
Aethyl
n-Propyl
Isopropyl
n-Butyl
Methyl
n-Butyl
t-Butyl
n-Butyl
Allyl
n-Propyl
Isopropyl
Aethyl
Methyl
129° (Zers.) 104° (Zers.) 114° - 118° 108° - 114° 113° - 117° 87° - 90° OeI OeI OeI OeI Pel OeI
Semikristallin
Si1Mi i Ur i :■ I ·:ι I J
J ' / I
Die Wirkstoffe der Formel I beeinflussen das Wachstum über- und unterirdischer Pflanzenteile in verschiedener Weise, sie sind in den üblichen Anwendungskonzentrationen nicht phytotoxisch und besitzen eine geringe Warmblüter toxiz-ität: Die Wirkstoffe rufen keine morphologischen Veränderungen oder Schädigungen hervor, die das Eingehen der Pflanze zur Folge hätten. Die Verbindungen sind nicht mutagen. Ihre Wirkung ist von der eines herbiziden Wirkstoffes und eines Düngemittels verschieden.
Die neuen Wirkstoffe der Formel I beeinflussen insbesondere das vegetative Pflanzenwachstum und die Fruchtentvjicklung, sowie die Ausbildung von Trennungsgeweben zwischen Stengel und Blatt bzw. zwischen Stengel und Frucht. Dadurch können Früchte aller Art, wie z.B. Zitrusfrüchte, Steinobst, Kernobst, Nüsse, Beeren, Weintrauben, Bananen, Ananas, Tomaten oder Oelfrüchte ohne grossen Kraftaufwand manuell oder mit dafür entwickelten Maschinen abgelöst werden.
Die üblicherweise beim Abernten durch starkes Schütteln der Bäume oder Sträucher sowie die beim Abrefesen der Früchte auftretenden Verletzungen des Baumes bzw. Strauches am Blatt- . und Astwerk werden weitgehend vermieden. _;
Andererseits kann bei Anwendung der Wirkstoffe in bestimmter Konzentration auch d:er Blattfall gewisser Kulturpflanzen wie Baumwolle, Soja, Ziersträucher, Grünbohnen und Grünerbsen ausgelöst werden, was ebenfalls von wirtschaftlicher Bedeutung, ist. " ■ ■ '
Versuche ergaben weiter, dass bei Obstbäumen eine Blüten- und Fruchtausdünnung erfolgt.
Die erfindungsgemässen Verbindungen regulieren auch das Wachstum "von Pflanzen. Bei Monokotyledonen zeigte sich eine
3 O 9 8 H / 1 2 3 5 bad original
Erhöhung der Bestockung bei gleichzeitiger Verminderung des Längenwachstums. Bei Dikotyledonen bewirken die genannten Verbindungen eine Hemmung des Terminalwachstums, ohne hierbei das Blattwerk der Pflanzen zu schädigen. Dies ist von praktischer Bedeutung z.B. bei der Bekämpfung von unerwünschten Geiztrieben bei Tabak. Diese Seitentriebe müssen praxismässig getrennt oder entfernt werden, um Qualitäts- und.Quantitätseinbussen im Blattertrag zu vermeiden. Verschiedene Zierpflanzen, z.B. Azaleen und Chrysanthemen werden von Hand pinziert, d.h. der Haupttrieb wird abgeschnitten oder ausgebrochen, damit sich die Pflanze verzweigt. Auch zu diesem Zweck können die genannten Verbindungen eingesetzt werden, um die noch jungen Terminalknospen zu hemmen oder abzutöten.
Das Ausmass und die Art der Wirkung sind von verschiedensten, je nach Pflanzenart variierenden Faktoren abhängig, insbesondere von der Anwendungskonzentration, dem Zeitpunkt der Anwendung in Bezug auf das Entwicklungsstadium der Pflanze und den Früchten. So werden beispielsweise Pflanzen, deren Früchte verwendet baw. verwertet werden, unmittelbar nach der Blüte bzw. in entsprechendem Zeitabstand vor der Ernte behandelt.
Die Applikation der Wirkstoffe erfolgt in Form fester oder flüssiger Mittel sowohl auf oberirdischer Pflanzenteile als auch in den Boden oder auf den Boden. Bevorzugt ist die Applikation auf die oberirdischen Pflanzenteile, für die sich Lösungen oder wässrige Dispersionon am besten eigenen. Für die Behandlung des Wfchstumssubstrates (des Bodens) sind neben Lösungen und Dispersionen auch Stäubemittel, Granulate und Streumittel geeignet.
3098U/1235
Biologischer Versuch I - Fruchtäbszission
In Florida wurden an Citrusbäumen der angegebenen Varietät einzelne Aeste, die mindestens 15-20 reife Früchte trugen, mit einer Wirkstoffkonzentration von 0,4% bzw, 0,2% gespritzt. 7 Tage nach der Applikation würde die Pflückkraft von 10 gleichartig behandelten Früchten mit Hilfe einer Federzugwaage bestimmt und der Mittelwert,aus den 10 Kessdaten gebildet [W.d Wilson and CH. Hendershott, Proc. Am.Soc.Hort. Science £0, 123-123 (1967)],
Die Aktivsubstanzen der Formel I bewirkten in diesem Test die in der folgenden Tabelle wiedergegebenen Reduktionen der Pflückkräfte. Es kamen zwei Orangensorten in den Versuch:
1 = Valencia
2 = Pine apple
Wirkstoff Konzentration % 0,2.
0,4
Kaft in kg Orangen
0,2
0,4
Sorte
l-Methyl-3-äthyicarbamoyl-
2,4,5-i-trioxo-imidazolidin
0,2
0,4
8,2
7,1
CM CM
l-Methyl-3-n-propylcarbamoy'
2,4,5-trioxo-imidazolidin
L- 0,2
0,4
Liessen sich
χ 2
2
1-Methy1-3-allylcarbamoyl-
2,4,5-trioxo-imidazolidin-ti
•ion dass keine Messung erfolgen konnte. 7,1
5,8
CM CM
l-Methyl-3-methyl-carbamoyl-
2,4,5-trioxo-imidazolidin
Kontrolle
+ Die am Baum hängenden Früc

:hte '.
8,1
7,6
8,5
so leicht
ab: 1
1
2
lehmen,
Alle Früchte wiesen keiner Ir1 L Fruchtschi'tc'cn auf, nsi auch keine Blatter und grünen Früchte abgelöst:«
30-9814/1236
BAD ORIGINAL
Biologtscher Versuch II
Test als Schnittblumen - Frischhaltemittel
Rosen der Sorte Dr. Verhagen (Holland) wurden als Testblumen verwendet. Sie wurden in die entsprechenden Versuchs lösungen eingestellt und in der Klimakammer bei konstanter Temperatur (ca. 25°C) und bei relativer Luftfeuchtigkeit von ca. 80% gehalten. Ihr Zustand wurde täglich bonitiert. In der Tabelle ist angegeben, bis zum wievielten Tage die Blüten haltbar blieben, ohne die Blütenblätter zu verlieren oder deutliche Welke-Erscheinungen zu zeigen.
Die Wirkstoffe wurden nicht direkt im Wasser geprüft, sondern in einer auf pH 3,4 gepufferten Grundlösung, die das Fungizid "Irgasan" enthielt.
Je 3 Rosen waren in einem Behalter und je 3 Gefüsse erhielten die gleiche Lösung. Die Haltbarkeit in der wirkstofffreien Grundlösung ist als Vergleich angegeben. Die Wirkstoffe wurden in der Regel in einer Konzentration von 50 ppm als Spritzpulver formuliert zugegeben.
Wirkstoff Konz.
ppm
Haltbarkeit
in Tagen
l-Methyl-3-methylcarbamoyl-
2,4,5-trioxo-imidazolidin
l-Methyl-3-Mthylcarbamoyl-
2,4,5-trloxo-imidazolidin
l-Methyl-S-n-Propylcarbamoyl-
2 , 's, fj -1: r L oxo - i m i r1;.;;; ο 1 i «J i. η
50
50
50
6,5
9
9
3098U/123S
BAD ORIGINAL
Wirkstoff Konz.
ppm #
Haltbarkeit
in Tagen
l-Methyl-3-isopropylcarbamoyl-
2,4,5-trioxo-imidazolidin
50 8 ·
l-Methyl-3-allylcarbamoyl-2,4,
5 -trioxo-imidazolidin
50 8
l-Methyl-3-n-butylcarbamoyl-
2,4,5-trioxo-imidazolidin
50 - 8
l-Aethyl-3-methylcarbamoyl-
2,4,5-trioxo-imidazolidin
50 6,5
l-Phenyl-3-methylcarbamoyl-
2,4,5-trioxo-imidazolidin
50 7
Kontrolle: H^O (pH 3,4+Fui5igizi3) - 3
3098 U/ 123 5
BAD ORIGINAL
Die Herstellung erfindungsgemasser Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermählen von Wirkstoffen mit geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispersions- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden:
feste Aufarbeitungsformen: Stäubemittel, Streumittel, Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate;
in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver,
(wettable powder), Pasten, Emulr sionen;
flüssige Aufarbeitungsfromen: Lösungen.
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsforraen (Stäubemittel, Streumittel, Granulate) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe kommen zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgrits, Ataclay, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natrium- und Kaliumaluminiumsilikate (Feldspate und Glinaner), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngermittel, wie Ammoniumsulfat, Amnoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindemehl, Holzmehl, Kusschaleniuehl, Cellulosepulver, R.ückstände von Pflanzenextraktionen, Aktivkohle etc., je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
Die Körner risse der Trägcrstoffc· beträgt für Stiiube-
BAD ORIGINAL
309814/1235
mittel zweckmässig bis ca. 0,1 mm, für Streumittel ca. 0,075 bis'0,2 mm und f.ür Granulate 0,2 mm oder mehr. '
Die Wirkstoffkonzentrationen in den festen Aufarbeitungsformen betragen 0,5 bis 80 %. , .
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionenaktive und kationenaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteile verbessern (Haftr und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie üispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten. Als Klebemittel komirsn beispielsweise die folgenden .in Frage: Olein-Kalk-Mischung, Cellulosederivate (Methylcellulose, Carboxymethylcellulose) , Hydroxyäthylenglykoläther von Mono- und Dialky!phenolen mit 5 - 15 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8-9 Kohlenstoffatomen im AlkyIrest, Ligninsulfonsäure, deren Alkali- und Erdalkalisalze, Polyäthylenglykoläther (Carbowaxe), Fettalkoholpolyglikoläther mit 5 - 20 Aethylenoxidresten pro Molekühl und 8-18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensationsprodukte von Aethylenoxid, Propylenoxid,Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff-Formaldehydsowie Latex-Produkte.
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, d.h. Spritzpulver (wettable power), Pasten und Emulsionskonzentrate stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt v/erden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischauimrd tteln und gegebenenfalls Lösungsmitteln. Die WJ.rkstoffWjnzpnLratiion in diesen Mitteln beträgt 5 - 80 "/,.
0 9 814/1235 BAD ORIGINAL
Die Spritzpulver (wettable power) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulver for mi gen Trä'gerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend fUr die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden. Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet werden: Kondensationsorodukte von sulfoniertem Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulf onsäure mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninsulfonsäure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalimetallsalze d-r Dibuthylnaphthalinsulfonsäure, Fettalkoholsulfate, wie Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole und Salze von suifatiertem Fettalkoholglykolcither, das Natriumsalz von Oleylmethyltaurid, diteriäre Acetylenglykole, Dialkyldilaurylammoniumchlorid und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze.
Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Silicone in Frage.
Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern dor feste Anteil eine Korngrb'sse von 0,02 bis 0,04 und bei den Pasten von 0,03 mm nicht überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentrnton und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in chin vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lb'sungsinlttel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Alkohole, Benzol, Xylole,
BAD ORIGINAL 30981 4/1235
Toluol,Dinethylsulfoxid, Ν,Κ-dialkylierte Amide, N-Oxide von Aminen, insbesondere Tr ia Iky larainen, und im Bereich von bis 350 siedende Mineralölfraktionen. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch, den Wirkstoffen gegenüber ineit und dürften nicht leicht brennbar sein.
Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen, Wasser oder Gemischen von organischen Lösungsmitteln mit Wasser gelöst. Als organische Lösungsmittel können aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alkylnaphthaline, Mineralöle allein oder als Mischung untereinander verwendet werden. Die Lösungen sollen die Wirkstoffe in einem Konzentrationsbereich von 1 bis 20 % enthalten. Diese Lösungen können entweder mit Hilfe eines Treibgases (als Spray) oder mit speziellen Spritzen (als Aerosol) aufgebracht werden.
Den beschriebenen erfindungsgem'ässen Mitteln lassen sich andere biozide Wirkstoffe oder Mittel beimischen. So können die neuen Mittel ausser den genannten Verbindungen der allgemeinen Formel I zum Beispiel Insektizide, Fungizide, Bakterizide, Fungistatika, Bakteriostatika oder Nematozide zur Verbreifung des Wirkungsspektrums enthalten. Die erfindungsgeiuas sen Mittel können ferner noch Pflanzendimger, Spurenelemente, usw. enthalten.
Im fölgenden werden Aufarbeitungsformen der neuen Wirkstoffe beschrieben. Teile bedeuten Gewichtsteile.
BAD ORIGINAL
309814/1235.
Granulat
Zur Herstellung eines 57oigen Granulates wetden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile l-Aethyl-3-%
imidazolidin
0,25 Teile Epichlorhydrin, 0,25 Teile Cetylpolyglykoläther, 3,50 Teile Polyäthylenglykol, 91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8 mrn).
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorydrin vermischt und in 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäth/lenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft.
Spritzpulver
Zur Herstellung eines.a) 40%igen, b) SOZigen, c) 25%igen und d) lOXigen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet. '
a) 40 Teile l
imidazolidin
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz, 1 Teil· Dibutyl-naphthalinsulfonsHure-Natriumsalz, 54 Teile Kieselsäure;
b) 50 Teile l-Methyl-3-tnethylcarbomoyl-2,4,5-trioxo-
imidazolidin
5 ' Teile Alkylarylsulfonat ("Tinovetin B"), Teile Calcium-LigniTisulfonat, 1 Teil Champagne-Kreide - Hydroxyäthylcellulose Gemisch (.1:1), Teile Kieselsäure, Teile Kaolin;
c) 25 Teile l-Aethyl-S-methylcarbaTOoyl^^jS- trioxo-
imidazolidin
5 Teile Oleylmethyltaurid - Natriumsalz, 2,5 Teile Naphthalinsulf ons'äur e-Formaldehyd-Kondensat 0,5 Teile Carboxymethylcellulose, 5 Teile neutrales Kalium-Aluminium-Silikat, Teile Kaolin;
d) 10 Teile l-Methyl-S-isopropylcarbamoyl^^^-trioxo-
1 imidazolidin
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfη ten,
309SU/T23S
BAD ORIGINAL
- 13 -
5 Teile Naphthalinsulfonsäure-Forrealdehyd-Kondensat, 82 Teile Kaolin.
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen. Darartige Suspensionen finden z.B. Anwendung zur Entfernung unerwünschter Geiztriebe, zur Bestockung von Rasen oder zur Bewurzelung von Setzlingen und Stecklingen Anwendung.
BAD ORIGINAL 3 098U/1??*
Emulsionskonzentrat:
Zur Herstellung von 257öigen Emulsionskonzentraten vrer den
a) 25 Teile l-Äethyl-3n-butylcarbamoyl-2,4,5-i:rioxo-
imidazolidin · .
5 Teile einer Mischung von Nonylphenolpolyoxyäthylen
und Calcium-dodecylbenzolsulfonat,· 70 Teile Xylol,
b) 25 Teile l-Phenyl-S-methylcarbamoyl^^jD-trioxo-
imidazolidin
10 Teile einer Mischung von Konylpheno!polyoxy ethylen
und Calcium-dodecylbenzoisulfonat, 65 Teile Cyclohexanon
miteinander vermischt. Dieses Konzentrat' kann mit Wasser zu Emulsionen auf geeignete Konzentrationen verdünnt werden. Solche Emulsionen sind geeignet zur' Blüten- und fruchtausdünnung, zur besehleunigten Äusreifüng von Früchten und zur Förderung der Frucht- und Blättabl'dsüng.
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    lj. 2,4,5-Trioxo-imidazolidin-3-carbonamide der Formel I
    R1-N N-CO-NH-R0 (I)
    worin R- einen Alkyl- oder Alkenylrest mit maximal 4 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch Chlor, Nitro, niederes,
    maximal 4 Kohlenstoffatome enthaltendes Alkyl substituierten
    Phenylrest bedeutet und R0 einen Alkyl- oder Alkenylrest mit
    maximal 4 Kohlenstoffatomen darstellt.
    2, 2,4,5-Trioxo-imidazolidin-3-carbonamide gernäss Anspruch 1, worin R. einen Methyl-, Aethyl-, Isopropyl-, sec,Butyl- oder Allylrest oder einen durch Chlor, Nitro, Methyl oder Aethyl substituierten Phenylrest bedeutet und Kj einen AlkylresC mit ©axiinal 4 Kohlen*· stoffatomen oder die Allylgruppe darstellt.
    3, 1-Methy1-2,4,5-trioxo-imidazolidin-3-carbonsäure-n-propylamid gemMss Anspruch 1.
    4, ferfahrcn zur Herstellung neuer 2,4,5-Trioxo-lniidazolidin»-3-carbonamide der Formel I des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet:, dass man einen Harnstoff der Forme 1 II
    309114/
    in der R die unter Formel I des Anspruchs 1 angegebenen Bedeutungen hat,
    mit einem Oxalylhalogenid, Vorzugsweise Oxalylchlorid oder Oxalylbromid, '
    zu einem 2,4,5-Trioxo-imidäzolidin-Derivat der Formel III
    R-N
    NH
    (III)
    ia der R1 die unter Formel I angegebenen Bedeutungen hat, cyclisiert, und dieses in Gegenwart einer organischen Base
    mit einem Isocyanat der Formel IV,
    R2NCO
    (IV)
    in der R? die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, umsetzt,
    5. Mittel zur Regulierung des Pflänzenstoffwechsels, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoff mindestens ein 2,4,5-Trioxo-imidazolidin-3-carbonamid der Formel I enthalten,
    0 0
    R,-
    Sl N-CO-NH-R.
    (D
    3 09814/1235
    worin R, einen Alkyl- oder Alkenylrest mit maximal 4 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch Chlor, Nitro, niederes, maximal 4 Kohlenstoffatome enthaltendes Alkyl substituierten Phenylrest bedeutet und R~ einen Alkyl- oder Alkenylrest mit maximal 4 Kohlenstoffatomen darstellt, zusammen mit einem oder mehreren geeigneten Trägerstoffen und/oder Verteilung mitteln.
    6. Mittel gemäss Anspruch 5, worin R einen Methyl-, Aethyl-, Isopropyl-, sec. Butyl- oder Allylrest oder einen durch Chlor, Nitro, Methyl oder Aethyl substituierten Phenylrest bedeutet und R„ einen Alkylrest mit maximal 4 Kohlenstoffatomen oder die Allylgruppe darstellt.
    7. Mittel gemäss Anspruch 5, enthaltend als Wirkstoff 1-Methyl-2,4,5-trioxo-imidazolidin-3-carbonsäure-n-propylamid.
    8. Verfahren zur Regulierung des Pflanzenstoffwechsels, insbesondere zur Regulierung der Fruchtabszission durch Applizieren eines 2,4,5-Trioxo-imidazolidin-3-carbonamids gemäss Anspruch 1.
    CIBA-GEIGY AG
    11.8.72/Pk/nr
    3098U/1235
DE2247267A 1971-09-30 1972-09-27 2,4,5- Trioxo-imidazolidin-3-carbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel zur Regulierung des Pflanzenstoffwechsels Expired DE2247267C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1421471A CH563714A5 (de) 1971-09-30 1971-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2247267A1 true DE2247267A1 (de) 1973-04-05
DE2247267B2 DE2247267B2 (de) 1981-07-23
DE2247267C3 DE2247267C3 (de) 1982-05-19

Family

ID=4398906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2247267A Expired DE2247267C3 (de) 1971-09-30 1972-09-27 2,4,5- Trioxo-imidazolidin-3-carbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel zur Regulierung des Pflanzenstoffwechsels

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3818034A (de)
JP (1) JPS5537526B2 (de)
CH (1) CH563714A5 (de)
DE (1) DE2247267C3 (de)
ES (1) ES407121A1 (de)
FR (1) FR2155392A5 (de)
GB (1) GB1363038A (de)
IL (1) IL40340A (de)
IT (1) IT968460B (de)
TR (1) TR17056A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1670943A1 (de) * 1967-10-20 1971-02-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Parabansaeurederivaten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1670943A1 (de) * 1967-10-20 1971-02-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Parabansaeurederivaten

Also Published As

Publication number Publication date
ES407121A1 (es) 1976-02-16
CH563714A5 (de) 1975-07-15
TR17056A (tr) 1974-04-25
US3818034A (en) 1974-06-18
JPS5537526B2 (de) 1980-09-29
DE2247267B2 (de) 1981-07-23
IL40340A0 (en) 1972-11-28
IL40340A (en) 1975-03-13
JPS4840932A (de) 1973-06-15
FR2155392A5 (de) 1973-05-18
DE2247267C3 (de) 1982-05-19
IT968460B (it) 1974-03-20
GB1363038A (en) 1974-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136615B1 (de) 1-Methylamino-cyclopropan-1-carbonsäure-Derivate
EP0010770B1 (de) In 2-Stellung substituierte 4-Pyridyl-harnstoffe bzw. -thioharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0001979B1 (de) N-(2-Chlor-4-pyridyl)-N'-phenylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0132512A1 (de) Verwendung von in 2-Stellung mit (substituierten) Aminogruppen substituierten 4-DL-Alkylester-alpha-alaninyl-6-chlor-s-Triazinen als Herbizide, insbesondere gegen Flughafer
EP0183217B1 (de) Mikrobizide Mittel
EP0063101A1 (de) Nitroaryl-alkylsulfon-derivate als Gametozide
DE1137259B (de) Selektive Bekaempfung von Fingerhirse
EP0158954A2 (de) Tetrahydrochinolin-1-ylcarbonylimidazol-Derivate, Zwischenprodukte für diese, Verfahren zur ihrer Herstellung und Herbizide oder Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau
EP0032879A1 (de) Neue Benzthiazolyl-harnstoffderivate, deren Herstellung, sie enthaltende Mittel und deren Verwendung als Herbizide
DE2650557A1 (de) Verfahren und mittel zur regulierung des wachstums und der entwicklung von pflanzen
EP0133155A2 (de) Mittel und Verfahren zur Steigerung des Ernteertrages
DE1567131A1 (de) Herbizide Komposition und Verfahren zu ihrer Anwendung
EP0386681A1 (de) 3-Aryl-4-cyano-pyrrol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende mikrobiozide Mittel
DE2125997A1 (de) Neue Phosphonamidothioate
DE2247267A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenstoffwechsels
EP0121651B1 (de) Phenyl-sulfonylharnstoffe als Bakterizide
DE2428070A1 (de) Butyramide und butyrate und ihre herstellung und anwendung
DD144502A5 (de) Pflanzenwachstumsregulator
EP0055442A2 (de) N-Sulfenylierte Biurete, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0016731B1 (de) Meta-Cyanoalkoxy-Phenylharnstoffe mit herbizider Wirkung, deren Herstellung und sie enthaltende Mittel
DE2735457A1 (de) Benzoesaeurederivate
EP0009710A1 (de) Alpha-Isocyano-cyclopropan-carbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0023539B1 (de) 3-(N-1,3,4-Thiadiazolyl-2)-amino-alkyl-acrylsäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenbakterizide
DE2531093A1 (de) Mittel zur hemmung des pflanzenwachstums
DD145991A5 (de) Landwirtschaftlich verwendbare zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee