DE2247042A1 - SPECIAL INTERIOR MIRROR FOR MOTOR VEHICLES - Google Patents

SPECIAL INTERIOR MIRROR FOR MOTOR VEHICLES

Info

Publication number
DE2247042A1
DE2247042A1 DE19722247042 DE2247042A DE2247042A1 DE 2247042 A1 DE2247042 A1 DE 2247042A1 DE 19722247042 DE19722247042 DE 19722247042 DE 2247042 A DE2247042 A DE 2247042A DE 2247042 A1 DE2247042 A1 DE 2247042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
vehicle
height
base plate
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722247042
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Zepernick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722247042 priority Critical patent/DE2247042A1/en
Publication of DE2247042A1 publication Critical patent/DE2247042A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/006Side-view mirrors, e.g. V-shaped mirrors located at the front or rear part of the vehicle
    • B60R1/007Side-view mirrors, e.g. V-shaped mirrors located at the front or rear part of the vehicle specially adapted for covering the lateral blind spot not covered by the usual rear-view mirror

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Sonder-Innenspiegel für Kraftfahrzeuge Mit der stetig fortschreitenden Zul: sung von Kraftfahrzeugen für den Verkehr steigen auch stärker die Verkehrsunfälle. Sind stets davon die Hälfte Auffahr-Unfälle, so bezweckt die voriiegende Erfindung, einen Teil davon auszuschalten bzw. zu mindern.Special interior mirror for motor vehicles With the steadily advancing Approval of motor vehicles for traffic is also increasing the number of traffic accidents. If half of them are rear-end collisions, the present invention aims to to switch off or reduce part of it.

Bei der heute üblichen Ausrüstung des Kfz ist ein Autofahrer bei Erreichen einer querstäbe gezwungen, seine Augen vollstandig von der hahrtrichturlg abzuwenden und - bei Rechtsverkehr -nach einem Zwischenblick nach links, nach rechts zu sehen, um sich zu überzeugen, ob die Straße auch frei für die Weiterfabrt ist.With today's standard equipment of the motor vehicle, a motorist is reached one of the crossbars forced to avert his eyes completely from the direction of travel and - in right-hand traffic - after an intermediate glance to the left, to see to the right, to see for yourself whether the road is free for further production.

Noch problematisCher wird dieser Zustand, wenn es sich bei der anschließend zu benutzenden Straße um eine Vorfahrtstraße handelt, die in einem spitzen Winkel in die eigene Fahrbahn mündet.This condition becomes even more problematic when it is subsequently The road to be used is a priority road that is at an acute angle flows into its own lane.

In diesem Falle muß sich der Fahrzeugführer mit einem Zwischen blick um über 90 Grad hinaus herumwenden, was meinstens nicht nur lästig ist, sondern im Extremfall hinderlich wird, wenn er seinen Kopf und seinen Oberkörper nach links verdrehen muß.In this case, the driver of the vehicle has to take a look turn around over 90 degrees, which is not only annoying, but in extreme cases it becomes a hindrance if he turns his head and upper body to the left must twist.

Benutzt normalerweise ein Pahrer während der Fortbewegung seinen in j jedem Kraftfahrzeug vorn r-echts von ihm installierten Innenspiegel,um den Straßenverkehr hinter seinem Fahrzeug zu kontrollieren, so erfasst dieser Spiegel nur einen Teil davon, d.h.Usually a driver uses his in while moving j every motor vehicle in the front right interior mirror installed by him to the road traffic to control behind his vehicle, this mirror only covers part of it of it, i.e.

-er kann nicht das Gelande neben seinem Fahrzeug einsehen (man nennt dieses Feld den "toten Winkel"). Besitzt der Fahrer mit dein ebenfalls in jedem Kraftfahrzeug links von ihm angeordneten Aubenspiegel die Möglichkeit - sofern dieser nicht verschmutzt bzw.vereist ist - vorerwähnten Zustand auszuschalten, z.b. beim Anfahren seines Fahrzeugs, so gefährdet während der Fahrt dieser scharfe Linksbl-ick seine Fahrsicherheit nach vorn.-he cannot see the area next to his vehicle (one calls this field the "blind spot"). Owns the driver with your also in each Motor vehicle to the left of it arranged outside mirror the possibility - provided this not soiled or iced up - switch off the aforementioned condition, e.g. at the If his vehicle drives off, this sharp left-eye view is endangered while driving his driving safety forward.

Weisen schon die zum Fahrzeug gehörenden beiden Spiegel darauf hin, wie man unter Einschaltung eines solchen Gerätes andere Sehverhältnisse in der Blickrichtung schaffen kann, so wendet die vorliegende Erfindung in ähnlicher Weise und mit verhältnismäßig geringen Mitteln d.h. in Verbindung mit einem Sonderspiegel, nicht nur das vorerwahnte Totfeld auszuschalten, sondem.auch die Blickfelder links und rechts vom Wagen ohne Blick- bzw.Kopfverdrehung oder zusätzlicher Körperverdrehung einsehen zu können.Do the two mirrors belonging to the vehicle indicate that how, with the inclusion of such a device, other visual conditions in the line of sight can be achieved can provide, the present invention applies in a similar and proportionate manner low funds, i.e. in connection with a special mirror, not just the aforementioned Deactivate dead field, but also the fields of vision to the left and right of the car without To be able to see a twist of the gaze or head or an additional twist of the body.

An Hand der Zeichnung, ausgeführt in 1/3 der natürlichen Größ, soll an einem Beispiel die Durchfühe g des Verfahrens an einer räumlich hierfür geeigneten Stelle vorzugsweise mit einer In jedem Kraftfahrzeug vorhandenen Sonnenblende, erlautert werden.On the basis of the drawing, executed in 1/3 of the natural size, should Using an example, the implementation of the method at a spatially suitable one Place preferably with a sun visor that is present in every motor vehicle will.

Fig.1 zeigt zunächst eine normale ir Gebrauchszustand befindìiche Sonnenblende 1. Sie ist wie üblich vertikal verschwenkbar um eine links oben angeordnete Achse 2, in Verbindung mit einem Befestigungsbock 3 an der im Bild nicht gezeigten Fahrzeug-Innendecke, der Achslagerung 4 zur Adhse 2, sowie der Gegen-Achse 5, derer rohrartiger Anschluß an der Fahrzeug-Innendecke ebenfalls im Bild fortgelassen ist.Fig. 1 initially shows a normal state of use Sun visor 1. As usual, it can be swiveled vertically around a top left Axis 2, in connection with a mounting bracket 3 on the one not shown in the picture Vehicle interior ceiling, the axle bearing 4 to the Adhse 2, as well as the counter axle 5, those pipe-like connection on the vehicle interior ceiling is also omitted in the picture.

Bei der vorliegenden Erfindur wird dle Schwenkbarkeit der niende vorteilhaft ausgenutzt.und entgegen der normalen Ausführung, im Interesse der Erfindung in zwei Teile, Oberteil 6 und Unterteil 7 aufgeteilt, was allerdings nicht unbedingt erforderlich ist. Bei Verwendung einer Normal ausführung ist an der Trennlinie oben der Abschlußrahmen 8 und unter der Abschlußrahmen 9 angebracht, an welchen beiderseits Scharniere 10 und 11 befestigt sind. Beim Herumklappen des Unterteils 7 (siehe Fig.2), nach rückwärts/aufwärts dient ein Federbügel 12 zur Einrastung an der halterung 4 (siehe Fig.2 und 3) am Blenden-Oberteil 6.In the present invention, the pivotability of the niende is advantageous exploited.and contrary to the normal execution, in the interests of the invention in two Parts, upper part 6 and lower part 7 divided, but this is not absolutely necessary is. When using a normal version, the end frame is on the dividing line at the top 8 and attached under the end frame 9, on which hinges 10 and 11 are attached. When folding the lower part 7 (see Fig. 2), backwards / upwards a spring clip 12 is used to snap it into place on the bracket 4 (see FIGS. 2 and 3) Cover upper part 6.

(nach Feststellung ist eine geteilte Blende ebenfalls vorteilhaft für ihre Ausnutzung bei hoch stehender Sonne !).(After finding out, a split aperture is also advantageous for their use when the sun is high!).

Zeigt Fig. 3, im Zusammenhang mit Fig.2, die aufgeteilte blende von oben, so geht aus Fig.3 hervor, daß am Unterteil 7 rechts ein Blendenteil abgetrennt worden ist, und zwar aus dem Grunde, um - vorweggegriffen - den im Bild äufgeführten 265 nun langen und 65 mm breiten, blendfrei gestalteten und Jüngst auf den Markt gekommenen Spezialspiegel 28 im Austausch - bei heruntergeklapptem Blenden-Unterteil 7 - gegen den normalen Innenspiegel voll nach links auenutzen zu können.Fig. 3 shows, in connection with Fig. 2, the split aperture of above, it can be seen from FIG. 3 that a panel part is cut off on the right of the lower part 7 has been, for the reason - anticipated - the one shown in the picture 265 now long and 65 mm wide, designed without glare and recently launched on the market Special mirror 28 that came in exchange - with the lower part of the cover folded down 7 - to be able to use it fully to the left against the normal inside mirror.

Als Grundlage für die eigentliche, zur Durchführung des Verfahrens erforderliche Apparatur dient ein ( siehe Fig.1 bis 3 von oben her über die Sonnenblende 1 gestülpte Bogenblech, aufgeteilt in ein vorn am Blendenteil 6 heruntergeführtes und im Abschlußrahmen 8 verankertes teilstück 13, ein die Blende oben umfassendes Bogenstück 14 und ein ( siehe Fig.3 ) hinter der Blende 6 heruntergeführtes Teilstück 15, welches, wie das Teilstück 13, im Rahmen 8, hier rückwär , verankert iet.As a basis for the actual implementation of the procedure The required apparatus is used (see Fig. 1 to 3 from above over the sun visor 1 everted sheet metal sheet, divided into one that is led down at the front of the panel part 6 and part 13 anchored in the end frame 8, a cover encompassing the top Elbow 14 and a (see Figure 3) behind the Aperture 6 lowered Part 15, which, like the part 13, is anchored in the frame 8, here backwards iet.

Wie Fig.1 zeigt, ist auf der Vorderfläche 13 des vorerwähnten bogenblecbs das vertikal verschiebbar gemachte (siehe die beiden langlöcher mit zugehörigen vier Schraubenandeutungen) Basisblech 16 befestigt und auf diesem, mittig gelegen, das in einer unterseitig am Basisblech festverlegten Rinne 17 geführte Kreissegmentblech 18 aufgebaut und aes weiteren oberseitig eine Drehachse 19 für seitliche Verschwenkungen vorgesehen; anschließend, d.h. nach unten, lagert ( siehe den hierfür freigemachtem Teil in ig.2 ) fest auf dem Segmentblech 18, ein oben und unten nach vorn herumgeksantetes Lagerblech 20, in welches das Drehgestell 21 mit einer Drehachse 22 eingelagert ist. Dieses Gestell steht a seinem binde rechts mit einer dort angeordneten Schraubenachse 23 in Verbindung, um die ( siehe Fig.2 mittig ) ein zweites brehgestell 24 schwenkt. Wie beim ersten Drehgestell 21 links besitzt da zweite Drehgestell 24 rechts eine zweite Drehachse 25. An ihren beiden Enden lagert, so wie bei der Drehachse 22 ( siehe Fig. 3 mittig ) ein Lagerblech 26, das mit einer ebenf:iils Ghnlich geformten Halterung 27 in Verbindung steht und, gewissermaben klauenartig, den Spiegel 28 in seinem Mittenteil unfasst.As Fig.1 shows, is on the front surface 13 of the aforementioned sheet metal the one that can be moved vertically (see the two elongated holes with the associated four screw indications) base plate 16 attached and located on this, in the middle, the circular segment sheet guided in a channel 17 fixedly laid on the underside of the base sheet 18 built up and aes further on the top side an axis of rotation 19 for lateral pivoting intended; then, i.e. downwards, stored (see the cleared Part in Fig. 2) firmly on the segment sheet 18, a top and bottom canted forward Bearing plate 20, in which the bogie 21 is stored with an axis of rotation 22 is. This frame is a his tie on the right with a screw axis arranged there 23 in connection around which a second bogie 24 pivots (see Fig. 2 in the middle). As with the first bogie 21 on the left, the second bogie 24 on the right has one second axis of rotation 25. Supports at both ends, as with axis of rotation 22 ( see Fig. 3 in the middle) a bearing plate 26, which is shaped similarly with a plane Holder 27 is in connection and, to a certain extent, claw-like, the mirror 28 in its middle part unfolds.

Damit kann der vorerwähnte Spiegel 28, bei seiner an Hand der Darstellungen nach Fig.4 bis 6 noch später erläuterten Aufgabe, siehe hierzu speziell Fig. 5 ) gemeinsam mit den Drehgestellen 21 und 24, zum ersten (und wichtigsten) um die Drehachse 22 zurücknach links geschwenkt werden und zum anderen, wie dies hier nur strichpunktiert in Fig. 5 gezeigt wird, unter Beibehaltung der in i?ig.5 gezeigten Anfangsiage, auch um die Achse 25, wie ersichtlich, nach rechts herum verschwenkt werden.The aforementioned mirror 28 can thus be used with the aid of the representations according to Fig. 4 to 6 later explained task, see especially Fig. 5) together with the bogies 21 and 24, for the first (and most important) around the axis of rotation 22 can be pivoted back to the left and to the other, as shown here only in dash-dotted lines is shown in Fig. 5, while maintaining the initial position shown in i? ig.5, can also be pivoted to the right around the axis 25, as can be seen.

Zu dem vor erwnhnten Spiegel selbst sei nicht versäumt zu erwähnen, daß sogn. Panorama-Spiegel im wandel sind, die in Verbindung mit ihrer parabolformig gekrummten Längsausdehnung den vorteil haben, das seitliche Gelände mehr zu erfassen, jedoch den groben Nachteil aufweisen, ein hinter dem wagen auftauchendes, im Spiegel sichtbar werdendes Fahrzeug bedeutend kleiner wiederzugeben als der urspungliche Innenspiegel, d.h. dem Fahrerauge wird vorgetäuscht, dieses Fahrzeug befinde sich noch weiter entfernt, ale es in Wirklichkeit nach seinem Gefühl bzw.Regarding the mirror itself, it should not be neglected to mention that so. Panorama mirrors are changing, in connection with their parabolic shape curved longitudinal extension have the advantage of covering the lateral terrain more, However, they have the major disadvantage of being seen in the mirror behind the car to reproduce the visible vehicle significantly smaller than the original one Inside mirror, i.e. the driver's eye is pretended that this vehicle is located still farther away, it really feels like it respectively.

geschätzten Sehvermögen ist. Erscheirt dem.Pahrerauge nun ein Fahrzeug im Sonderspiegel noch größer als im normalen Innenspiegel, weil ersterer dem Fahrerauge (z.B. bis zur Lese-Weite)näher liegt, was zum Ausdruck bringen soll, daß man ein näher an das Auge verlegte Objekt besser betrachten bzw. einsehen kann, so darf man schon jetzt für den Sonderspiegel einen ersten Vorteil buchen. hierzu zunächst bezüglich eines Spiegels folgendes: Der Erfinder stellte bei seinen praktischen Untersuchungen fest, daß die Höhenlage seines neu in Vorschlag gebrachten Spiegels genau der augenhöhe des Fahrers anzupassen ist, was besagt, daß z.B.der Körpergröße entspechend die Spiegel-Höhenlage diesen Verhältnissen angepasst werden flug. Bei dem vorliegenden Gerat wurde hierfür eine Lösung gewahlt, die es ermöglicht, nach einer vorangegangenen und anschließend fest angezogenen Höhen-Grobeinstellung, eine vorzugsweise über zwei Gelenke sich abwickelnde manuell regelbare Pein-Einstellung folgen zu lassen, mit dem zusätzlichen Vorteil, unter Beibehaltung beider Einregulierungen auch der kreislichen Verschwenkung, siehe hierzu Fig.9 strichpunktiert ), das ganze Gerät nach seinem Gebrauch im zusammengeklappten Zustande - gemeinsam mit der Sonnenblende - hochzuklappen (es ist dann, entgegen der Zeichnungß-Darstellung und als Hobby-Ausführung, schon jetzt nur 25 mm dick!).estimated eyesight is. Now see a vehicle from the driver's eye in the special mirror even larger than in the normal inside mirror, because the former is the driver's eye (e.g. up to the reading distance) is closer to what is meant to express that one is a can better look at or see objects moved closer to the eye, so may you can book your first benefit now for the special mirror. first of all regarding a mirror, the inventor noted in his practical Investigations found that the altitude of his newly proposed mirror must be precisely adjusted to the driver's eye level, which means that, for example, the height of the driver the mirror height can be adapted to these conditions accordingly. at A solution was chosen for the present device, which makes it possible to follow a previous and then firmly tightened coarse height adjustment, one Manually adjustable pain setting, preferably via two joints to follow, with the added benefit of maintaining both adjustments also the circular pivoting, see Fig. 9 dash-dotted line), the whole Device after its use in the folded state - together with the sun visor - to fold up (it is then, contrary to the drawing and as a hobby version, already only 25 mm thick!).

Zur Niedrighaltung des Geräte-Anschaffungspreises zeigen Fig.7 bis 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel und Fig.13 sowie Fig.14, nach Ansicht des Erfinders, denkbar einfachste Lösungen. Aus den Darstellungen dieser drei Nachentwicklungen ist zu erkennen, wie diese Vereintactungen Dz. veroesserungen entstanden sind; sie werden daher nicht besonders erwähnt, es wird nur besonders darauf hingewiesen, daß bei diesen Endlösungen Wert darauf gelegt wird, den Sonderspiegel erfahrungsgemäß so weit wie möglich in den linken oberen bzw. vorderen Fahrzeug-Innenraum zu verlegen z.B. - - vorweggegriffen - wurde bei der Zusatzlösung nach Fig.14 der Sonderspiegel 56 (eingetragen zum Vergleich in strichpunktierter Form in Fig. 1), gegenüber der Ursprungsausführung,um rund 10 mm nach links verschoben wo ihn der Pahrerblick nach vorn auch dann noch voll erfasst bzw. bestens ausnutzt (hierbei wird besonders auf die "Prallele" mit dar Autenspiegel anfmerksamsgemacht Nach Fig. 7 bis 12 zergliedert sich diesen Gerät: in das Bogenblech 29 (aufgeschoben auf die Sonnen lende 30), den Sonderspiegel 31, das Basisblech 32, das Lagerblech 33, die erste Drehachse 34, das erste Drehgestell 35, die erste Lager-Schraubenverbindung 38, das zweite Drehgestell 39, die zugehörige zweite Drehachse 40, sowie, zur Halterung des Spiegels,eine Vorrichtung 41.To keep the device purchase price low, Fig. 7 to 12 a further embodiment and Fig. 13 and Fig. 14, according to the inventor, the simplest possible solutions. From the representations of these three follow-up developments can be seen how these club events Dz. improvements have arisen; she are therefore not specifically mentioned, it is only specifically pointed out Experience has shown that value is placed on these final solutions, the special mirror as far as possible into the left upper or front vehicle interior E.g. - - anticipated - was the special mirror for the additional solution according to Fig. 14 56 (entered for comparison in dash-dotted form in Fig. 1), compared to the Original version, shifted about 10 mm to the left where the passer-by look after him the front is also fully recorded or optimally used (here, in particular, the "Prallele" made sensitive with dar Autenspiegel According to Fig. 7 to 12 this device is divided into: into the sheet metal 29 (pushed onto the Sun end 30), the special mirror 31, the base plate 32, the bearing plate 33, the first axis of rotation 34, the first bogie 35, the first bearing screw connection 38, the second bogie 39, the associated second axis of rotation 40, as well as for mounting of the mirror, a device 41.

Bei Fig.13 ist diese Geräte-Ausführung zusammengesetzt aus folgenden Einzelteilen: dem Bogenblech 42, dem Basisblech 43(am unteren Ende umgekantet nach vorn), der Basisblech-Verstärkung 44 (am unteren Ende nach vorn umgekantet), der zentral gelegenen halteschraube 45( sie dient 1.) für die Höhen-Grobeinstellung, 2.) als erstes Gelenk für die Höhen-Feineinstellung und 3.)in Fig.8 strichpunktiert eingetragen: als Halterung des Gerätes in der Donnenblende 30, zum weiteren:der hier einzigen Lager-Schraubenverbindung 48, dem(zweiten)Drehgestell 49, der( zweiten)Drehachse 50, der Spiegelhalterung 51, sowie der Spiegel 52.In Fig. 13, this device version is composed of the following Individual parts: the sheet metal sheet 42, the base sheet metal 43 (folded over at the lower end front), the base plate reinforcement 44 (folded forward at the lower end), the centrally located retaining screw 45 (it serves 1.) for the rough height adjustment, 2.) as the first joint for the fine height adjustment and 3.) in Fig. 8 dash-dotted lines entered: as a holder of the device in the donnenblende 30, on the other hand: the here single bearing screw connection 48, the (second) bogie 49, the (second) axis of rotation 50, the mirror holder 51, and the mirror 52.

Sodann zeigt Fig.14 die Endlösung. Hier wird die zugehörige Sonnenblende 53 aufgeführt sowie die von der Ausführung nach Fig.13 abweichenden zeile: das hier noch schmaler gehaltene Bogenblech 54, das im Bild zu erkennende gleichbreite Basisblech 55 und den an anderer Stelle angeordneten Spiegel 56, ebenfalls Teile, wie in Fig. 13 aufgeführt.Then Fig. 14 shows the final solution. Here is the associated sun visor 53 as well as the line which deviates from the version according to Fig. 13: this one The sheet metal sheet 54, which is even narrower, is the base sheet of the same width as can be seen in the picture 55 and the mirror 56 arranged elsewhere, also parts as in Fig. 13 listed.

Fig.14 gibt, gestrichelt, noch eine Zusatzlösung zur Vorausführung, bei der das nach links verbreiterte Basisblech 57 den Spiegel 58 noch weiter nach links verschiebt.Fig. 14 gives, dashed, another additional solution for the preliminary implementation, in which the base plate 57, which is widened to the left, further follows the mirror 58 shifts left.

zur Beurteilung der jetzt differierenden Spiegellagen, zeigt Fig.for assessing the now differing mirror positions, Fig.

1, zum Spiegel 28, strichpunktiert die Spiegel 56 und 58, dabei ihnen zugeordnet, die Spiegel-Schwenkachsen C,C'u.C'', d.h. bei einer Spiegel-Verschwenkung von 390 nach links, bezogen auf C C'', (zu berücksichtigen hierbei 35mm wenn man gegen diesen Spietel sieht), besagt der in Fig. 1 (mittig) dngetragene Pfeil, D, daß bei einer Verschwenkung des Spiegels 58 nach links, (gegenüber der in Fig. 1 gezeigten Lage, des Spiegels 28)/rund 150 mm weiter nach links liegt.-Berücksichtigt ;an- bei dieser Spiegellage die hiei bei zur Hälfte hochgeklappte Sonnenblende, des weiteren, daß hierbei das Sonnenblenden-Herumschwenken nach links erhalten bleibt, so dürfte daraus auch die vorteilhafte Sonderspiegel-Geräteanord nung zu erkennen sein.1, for mirror 28, the mirrors 56 and 58 in dash-dotted lines, including them assigned, the mirror pivot axes C, C'u.C '', i.e. with a mirror pivot from 390 to the left, related to C C '', (to be considered here 35mm when one looks towards this spatula), the arrow in Fig. 1 (in the middle), D, says that when the mirror 58 is pivoted to the left (compared to the one shown in FIG position shown, of the mirror 28) / about 150 mm further to the left ; in this mirror position the sun visor, which is half folded up here, furthermore that the sun visor pivoting to the left is retained, so the advantageous special mirror device arrangement should also be recognized therefrom be.

Bei den beiden letztaufgeführungen ist die Möglichkeit ausgenutzt, nach erfolgter Hohen-Grobeinnt.llung bei gelockerter Halteschraube 45 die Feineiztellung durch Verschwenken des Baeiebleches 43 bzw. 55 um die mit Doppelmutter und Federring festgezogene Halte schraube 45 vornehmen zu können.In the case of the last two listed, the opportunity has been taken after the Hohen-Grossentellung with loosened retaining screw 45 the fine adjustment by pivoting the Baeiebleche 43 or 55 around the double nut and lock washer tightened retaining screw 45 to be able to make.

In Anpassung an die im eingang der Beschreibung auigefihtten drei Straßenverhältnisee zeigt Fig.4 die Einstellung des Sonderspiegels beim Erreichen bzw. vor der Überquerung einer die eenutzte Fahrbahn um 90 Grad kreuzenden Straße. Dieses Bild ist in der Draufsicht gezeichnet und der mit A bezeichnote Pfeil deutet die beim Vorwärtsfahren nach vorn gerichteten Fahreraugen an. Hierbei liegt, bezogen auf die Horizontallinie a-H, der Spiegel 28 um 45 Grad zum Fahrer nach links verdreht. Mer in den Spiegel gerichtete Blick wird auf diese Weise, entsprechend dem physikalischen Gesetz, daß bei einem Spiegel der Licht-Einfallwinkel ( hier sind dies 45 Grad ) gleich dem Ausfallwinkel ist, um 90 Grad ( im Bild unterstrichen, auch diesbezüglich in der Folge ) nach links, d.h. in Richtung des mit B bezeichneten Pfeiles umgelenkt.In line with the three mentioned at the beginning of the description Road conditions Fig. 4 shows the setting of the special mirror when it is reached or before crossing a street that crosses the used lane by 90 degrees. This picture is drawn in plan view and the arrow denoted by A indicates the driver's eyes, which are facing forward when driving forward. Here lies, related on the horizontal line a-H, the mirror 28 rotated 45 degrees to the left to the driver. Mer in the mirror will look in this way, according to the physical Law that with a mirror the angle of incidence of light (here it is 45 degrees) is equal to the projection angle by 90 degrees (underlined in the picture, also in this regard in the following) to the left, i.e. deflected in the direction of the arrow marked B.

Fig.5 zeigt die Spiegeleinstellung, wenn eine von links keimende Fahrstrabe in einem spitzen winkel ( hier sind dies 30 Grad ) in die eigene Straße einmündet. Liegt hier der Spiegel 28 um 30 Grad zum Fahrer linksverdreht, bezogen wieder auf die Horizontallinie H-H, deutet hier der mit A' bezeichnete Pfeil den in den Spiegel gerichteten Fahrerblick an, so folgert, daX bei einem Licht-Einfallwinkel = Ausfallwinkel von 60 Grad, der Pahrer entsprechend dem Pfeil B' um 30 Grad zurück sieht.Fig. 5 shows the mirror setting when a driveway germinating from the left opens into your own street at an acute angle (here this is 30 degrees). If the mirror 28 is rotated to the left by 30 degrees in relation to the driver, based again on the horizontal line H-H, here the arrow labeled A 'indicates the one in the mirror directed driver's gaze, it follows that daX at an angle of incidence of light = angle of reflection from 60 degrees, the passer looks back 30 degrees according to arrow B '.

Fig.6 zeigt die Spiegeleinstellung bei 20 Grad Verschwenkung zum Fahrer zu nach links. Deutet hier der Pfeil A'' die Richtung des Fahrerauges auf den Spiegel an, folgert daraus ein Spiegel-Einfall = Ausfallwinkel von 70 Grad, so besagt der Pfeil B'', daD der Fahrer hier das bei seinem Innenspiegel im toten Winkel liegende Feld links seitlich neben seinen Wagen einsehen kann. Hatjedoch schon der Fahrerblick an und fur sich eine große Sichbreite, so kann dieses Totfeld auch schon mit der Spiegeleinstellung nach Fig.5 eingesehen werden.Fig. 6 shows the mirror setting when pivoted 20 degrees to the driver to left. The arrow A '' indicates the direction of the driver's eye on the mirror if a mirror incidence follows from this = angle of reflection of 70 degrees, so the says Arrow B '', that the driver here is the one lying in the blind spot by his interior mirror Field to the left of his car. However, the driver's gaze already has in and of itself a great breadth of vision, this dead field can also be with the Mirror setting can be seen according to Fig. 5.

Kommen heute schon, wie eingangs der Beschreibung erwähnt, beim Kraftfahrzeug zwei Spiegel zur Anwe iung, d.h. kann der eine den anderen nicht ersetzen, so kann der neu vorgeschlagene Sonderspiegel den in erster Linie beim Fahren ausgenutzten Innenspiegel aus dem Grunde nicht voll ersetzen, weil bei seiner Gerad-Einstelung etwa die obere Hälfte des Fahrerkopfes unten in Spiegel-Mittelfeld erscheint. Dieser Kopfteil rückt schon bei 20 Grad Spiegel-Verschwenkung an die rechte Ecke dieses Spiegels und verschwindet vollends bei der Spiegellage nach Fig.5. In dieser Stellung bringt der Sonderspiegel den besten Effekt als Zu.As mentioned at the beginning of the description, they are already used in motor vehicles two mirrors for instruction, i.e. if one cannot replace the other, so can the newly proposed special mirror is primarily used when driving Do not fully replace the inside mirror because it is straight about the upper half of the driver's head appears below in the mirror center field. This The headboard moves to the right corner of the mirror when the mirror is swiveled 20 degrees Mirror and disappears completely in the mirror position according to Fig. 5. In this position the special mirror brings the best effect than Zu.

satzspiegel zum normalen Innenspiegel. Hierzu soll nachfolgend ein PKW-Auffahrunfall beschrieben werden, bei welchem dem Erfinder selbst, kur vor Inangriffnahme vorliegender Erfindung, ein nachfolgender PRW seinem Wagens einen Totalschaden zufügte.Set mirror to the normal inside mirror. For this purpose, a Car rear-end collision will be described in which the inventor himself, shortly before the attack present invention, a subsequent PRW totaled his car.

Man kann bei den nach Fig.5 vorliegenden Straßenverhältnissen auch bei diesem Unfallgeschehen mit einem Blick von mindestens 30 Grad zurück, jedoch erst dann in diese als Vorfahrtstraße gekennzeichnete Fahrstraße nach rechts einbiegen, wenn diese auf der rechten Fahrbahn frei von Fahrzeugen ist. Weil die jetzt voll sichtbare Straße mit einer nahe gelegenen Kurve ein entfernungsmäßig nur geringes Einsehen erlaubt, hält man aus verständlichen Gründen an und wartet mit Blickrichtung nach links.One can also use the road conditions according to FIG in this accident, however, with a look back from at least 30 degrees only then turn right into this road marked as the priority road, if it is clear of vehicles on the right-hand lane. Because they are full now visible road with a nearby curve only a small distance Permission to see, one stops for understandable reasons and waits with a line of sight to the left.

Der Erfinder handelte bei dem Unfallgeschehen ebenso. Hierbei war ein Wagen schon 15 Meter in den zu einer scharfen Kurve ausgebauten Zubringer hineingefahren und die Sicht war am haltepunkt seines Wagens durch eine bis an den Straßen-Bordstein rechts reichende Begrünung insofern'nach hinten versperrt, daß ein nachfolgender Fahrer selbst auf 25 Meter entfernung den vor ihm haltenden Wagen noch nicht wahrnehmen konnte ( als Hinweis: im zutreffenden Falle hätte er bei einer Fahrgeschwindigkeit von nur 25 kunst schon in 3 Sekunden diesen Wagen erreicht).The inventor acted in the same way in the accident. Here was a car has already driven 15 meters into the feeder, which has been turned into a sharp curve and the view was at the stop of his car through one to the street curb Greening that extends to the right is blocked to the rear that a subsequent Even at a distance of 25 meters, the driver cannot yet see the car parked in front of him could (as a note: in the applicable case, he would have at a driving speed of only 25 art already reached this car in 3 seconds).

Veranlaßte dieses, im Normalfall verbotswidrige Halten in der Kurve, den erfinder, hierfür einen Ausweg zu finden, so erbrachten in der Zwischenzeit von ihm an gleicher Stelle vorgenommen Probefahrten mit vorliegendem, Zug urr. Zug weiterentwickelten Sonderspiegel den Beweis, dab er hiefür geeignetes gefunden hat, d.h. ist ein Fihrer nunmehr an dem vorerwähnten Haltepunkt ange-1 nut, macht es ihm keine Schwierigkeiten auch zusätzlich in den nach 30 Grad linksverschwenkten Sonderspiegel hinein zusehen, hat er in ihm schon vorher das kommende Einmünden der Vorfahrtstraße erkannt, sie er anechließena voll in diese Straße hinein und erkennt darin (wie üblich an den Scheinwerfern vorn) ein vom Hintergrund auf ihn zukommendes Fahrzeug, so kann er aus Brfahrung es nun wagen - da er dieses Fahrzeug jetzt im Spiegel verfolgen kann - weiterzufahren und damit die ihm bis zur Fluchtlinie der neu zu befahrenen Straßen stets zur Verfügung steherde ,iegelange auszunutzen.Caused this, normally illegal stopping in the curve, the inventor to find a way out for this, so rendered in the meantime Test drives carried out by him at the same place with the present train urr. train further developed special mirror proof that he has found something suitable for this, i.e. if a leader is now at the stopping point mentioned above, do it him no difficulties also in addition swiveled to the left after 30 degrees Looking into the special mirror, he already has the coming flow in it beforehand recognized the priority road, he anech Lassena fully into this street and recognizes in it (as usual by the headlights in front) a background on him approaching vehicle, he can now dare from experience - since he is this vehicle can now follow in the mirror - continue driving and thus bring him to the line of flight of the new roads to be driven on are always available, to be used for a long time.

Wie beim Innenspiegel Kann er nun ebenfalls auch hier die Fahrgeschwindigkeit dieses Fahrzeugs einschätzen, sogar noch besser, wie schon ersahnt, weil es im Sonderspiegel größer erscheint.As with the interior mirror, it can now also set the driving speed here Assess this vehicle, even better, as already suspected, because it is in the special mirror appears larger.

Wie auch sonst beim Innenspiegel, kann er nun seine eigene Fahrgeschwindigkeit beschleunigen oder, wenn ihm vor Erreichen der Verfahrtstraßen-Fluchtlinie das im Spiegel auf ihn zukommende Fahrzeug in das jetzt einzusehende Totfeld gerät, hält er erst jetzt an und läßt dieses Fahrzeug vorbeifahren. Nach einer anschließenden Fesstellung, mit seinem Wagen, daL für ihn genügender Abstand bis zu einem evtl.jetzt ebenfalls im Sonderspiegel gesehenen (dies sind jetzt weit mehr als 30 Grad zurück), dem vorbeigelassenen Fahrzeug nachfolgenden Wagen besteht, fährt er in die Vorfahrtstraße ein, wobei er beim Blickwechsel jetzt in dem normalen Innenspiegel (bzw. Spezialspiegel) kontrolieren kann, wie sich das noch vorher im Sonderspiegel gesehene Fahrzeug auf seine eingene Fahrt emgestellt hat.As with the interior mirror, it can now use its own speed accelerate or, if the im Mirror on the vehicle coming towards him gets into the now visible dead field, stops he only starts now and lets this vehicle drive by. After a subsequent Stand, with his car, that there is enough distance for him to possibly now also seen in the special mirror (these are now far more than 30 degrees back), If there is a car following the vehicle that has passed, it drives into the priority road one, whereby when changing gaze it is now in the normal inside mirror (or special mirror) can check how the vehicle seen before in the special mirror appears has made his own journey.

Wie sicher der Erfinder in der Ausnutzung des vorliegenden Gerätes schon jetzt, d.h. nach 2 Monaten Gebrauch, bei seinen Fahrten ist, gdt daraus hervor, daß er noch letzter Tage - nachts bei starkem Regen - über den gleichen Zubringer in die vorerwähnte Vorfahrtstraße einfuhr, schon anfänglich das Licht der Scheinwerfer eines von links herannahenden Fahrzeugs in seinem Sonderspiegel san, did auf Grund seiner Erfahrung, mit seinem Wagen, ohne Halt, in die Vorfahrtstrabe einfuhr! Die letztaufgeführte Schilderung eines Auffahr-Unfalles, hervor gerufen durch einen in einer Kurve gezwungenermaßen haltenden Wagen, weist ebenfalls darauf hin, was nicht versäumt sei zu erwähnen, daß der Sonderspiegel dazu beitragen kann, das Auffahren des die Vorfahrtstraße benutzenden Fahrzeugs auf den in diese Straße einfahrenden Wagen auszuschalten bzw. zu mindern ist es den Erfinder bei der Jetzt Monate währenden'Beobachtung'der in Frage kommenden Unfallstelle aufgefallen, daß hier immer wieder Glaseplitter zu finden sind, die augenscheinlich von derartigen Unfällen herrühren, so werden solche Unfälle wegen ihres geringen Schadens meistens von den Beteiligten - aus bekannten Gründen - unter sich geregelt, dadurch von der Polizei nicht erfasst, noch registriert.How sure is the inventor in using the present device already now, i.e. after 2 months of use, is on his journeys, gdt shows that that even last few days - at night in heavy rain - he was using the same feeder drove into the aforementioned main road, the light of the headlights already at the beginning a vehicle approaching from the left in its special mirror san, did due to reason his experience, with his car, entered the right-of-way street without stopping! the last description of a rear-end collision, caused by a Car that is forced to stop in a curve also indicates what It should not be neglected to mention that the special mirror can contribute to the driving up of the vehicle using the priority road to the in this Street It is the inventor of the present to switch off or reduce incoming cars Months of 'observation' of the accident site in question noticed that Glass splinters can be found here again and again, which are evidently from such Accidents arise, such accidents are mostly due to their minor damage regulated by the parties - for known reasons - among themselves, thus by the Police not recorded, nor registered.

Bei den vorgeschilderten Unfall-Vorkommen muß hier ebenfalls darauf hingewiesen werden, daß ee im Anschluß daran stets zu Fahrzeug-Stauungen kommt, die besonders bei der einfahrt in Autobahnen und beim Wechsel in Autobahn-Kreuzen von der einen zur anderen Autobahn insofern große Folgen haben, weil innerhalb.der nun ausgelösten Kilometerlangen Verzögerungsfahrten maiste ens eine Vielzahl von weiteren Auffahr-Unfällen, nachfolgt.In the case of the accident occurrences described above, you must also pay attention here it should be pointed out that this always leads to vehicle congestion, Especially when entering the freeway and when changing to freeway crossings from one motorway to the other have major consequences because within the Now triggered a number of kilometers of delay drives further rear-end collisions, follows.

Steht das Einfahren in eine Autobahn oder ihr Wechsel stets in Zusammenhang mit kurvenmäßig ausgestalteten, in einem spitzen Winkel in die andere Fahrbahn einlaufende sogn.Zubringer, so hat man hier beim Einfahren in einen Knotenpunkt sowie bei Autobahn-Kreuzen bei der ersten, tangential verlaufenden Uberleitung in die andere Autobahn, insofern schon eine annehmbare Lösung gefunden(leider nutzen viele Autofahrer diese aus Unkenntnis nicht aus), indem man hier eine sogn.Beschleunigungsspur an das Ende einer solchen Straßenfhrung-anschießt; demgegenüber fehit diese in Autobahn-Kreuz für die zweitvorhandene in einer sogn.Kreisfahrbahn verlaufende Uberleitung an der Einmündung in die Parallelfahrbahn der anderen Autobahn.Is entering a motorway or changing it always related with curved shape, entering the other lane at an acute angle So-called feeder, so you have here when entering a junction and at motorway junctions at the first, tangential transition to the other motorway, insofar an acceptable solution has already been found (unfortunately, many drivers use this out of ignorance not off) by adding a so-called acceleration track at the end of such a Road guide-shoots; on the other hand, this is missing in Autobahn-Kreuz for the second existing one in a so-called circular roadway at the confluence with the parallel roadway the other highway.

Bringt nunmehr auch für diese im Stramenverkehr häufig auftret -tende Strabenverhältnisse der Sonderspiegel eine absolut brauchbare Lösung ( eo ipso beim Ausfall des Aubenspiegels durch Verschmutzung bzw. Frost und Schnee, was bei diesem Zustand besonders ärgerlich empfunden wird), so dürfte aus den nun zahlreie: chen AnwendungsmÖglichkeiten dieses neu vorgeschlagenen Gerätes, seine Förderung ein Gebot der Stunde sein.Brings now also for these frequently occurring in street traffic Straben relationships of the special mirrors an absolutely useful solution (eo ipso with Failure of the outside mirror due to pollution or frost and snow, what with this Condition is perceived as particularly annoying), the now numerous: chen Possible uses of this newly proposed device, its promotion Be the order of the day.

Claims (10)

P a t e n t --- A n s p r ü e h eP a t e n t --- A n s p r ü e h e 1.) Verfahren mit dem Ziel Au Vermindern, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dat durch Verwandung des beschriebenen Spiegels die Straßen-Übersichtsmöglichkeit erhöht wird.1.) Process with the aim of reducing the amount of money n z e i c h n e t, dat the street overview option by using the mirror described is increased. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daX die schwenk-Funktinn nach vorn und zurück der zum Fahrzeug gehörenden bzw. entsprechend angeordneten Sonnenblende mit ausgenutzt wird.2.) The method according to claim 1, characterized in that daX the swivel radio sense to the front and back of those belonging to the vehicle or arranged accordingly Sun visor is also used. 3) Verfahren nach Anspruch 2 oder 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbeschriebene Spiegel in seiner Höhenlage verstellbar gemacht wird, vorzugsweise mit einer fest ziehbaren Grobsinstellung und einer manuell nachfolgend zu be-.3) Method according to claim 2 or 1, characterized in that the The above-described mirror is made adjustable in height, preferably with a tightly pullable coarse adjustment and one to be loaded manually afterwards. tätigen Feineinstellung. make fine adjustments. 4.) Verfahren nach Anspruch 3 oder 2 oder 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der vorbeze ichnets Spiegel- bezogen auf einen Rechsverkehr - vorzugsweise zur linken Fahrzeug-Innenseite zu bzw. bei Rechtsverkchr zur rechten Fahrzeug-Innenseite zu, erfassbar in beiden Fällen vom Fahrerblick nach vorn, verlegt wird.4.) The method of claim 3 or 2 or 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t that the vorbeze ichnets mirror-based on a right-hand traffic - preferably to the left inside of the vehicle or to the right in the case of right-hand traffic Inside of the vehicle closed, can be seen in both cases from the driver's gaze to the front, relocated will. 5.) Ausführungsbeispiel zur Durchführung des Verfahrene, d a d u r c h gekennzeichnet, daß entsprechend der Zeichnungsdarstellung nach Fig. 1, als Grundlage für das sur Ausführung Kommende Gerät, das aUb Einzelteilen 13,14 und 15 bestehende Bogenblech auf die im Bild gezeigte Sonnenblende 1 aufmontiert ist.5.) Embodiment for carrying out the method, d a d u r c h marked that according to the drawing of FIG. 1, as Basis for the sur execution coming device, the aUb individual parts 13,14 and 15 existing sheet metal is mounted on the sun visor 1 shown in the picture. 6.) Ausführungsbeispiel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Geräte-Ausführung das Basisblech 16 als Höhen-Grobeinstellung dient, während die nachfolgend aufgeführten Gerätetülle in Verbindung mit der Halterung des Spiegels 28, für die Höhen-Feineinstellung bestimmt sind.6.) Embodiment according to claim 5, characterized in that within the device version, the base plate 16 serves as a rough height adjustment, while the device grommet listed below in connection with the bracket of the mirror 28, are intended for fine adjustment of the height. 7.) Ausführungsbeispiel zur Durchführung des Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend der Zeichnungs-Darstellung nach Pig.7 bis 12, bei einem ähnlich wie in Anspruch 5 angeordneten Bogenblech 29, das Basisblech 32 aje Höhen-Grobeinstellung dient, wahr und die nachfolgend auigeführten Geräte, in Verbindung mit der Halterung des Spiegels 31, für die liöhen-' eineinstellung bestimmt sind.7.) Embodiment for carrying out the method, characterized in that that according to the drawing representation according to Pig.7 to 12, with one similar Arched plate 29 arranged as in claim 5, the base plate 32 aje coarse height adjustment serves, true and the devices listed below, in connection with the bracket of the mirror 31, are intended for the liöhen- 'eineinstellung. 8.) Ausführungsbeispiel zur Durchfuhrung des Verfahrens, daduch gekennzeichnet, daß entsprechend der Z eichnungsdaratellung nach Fig. 13, bei gleichartig wie voraufgeführt angewandtem bogenblech 42, das Basieblech 43, zusammen mit der zentral gelegenen Schraube 45, sowohl für die Höhen-Grobeinstellung, als auch als erstes Gelenk für die Höhen-Feineinstellung t während die nachfolgend aufgeführten Geräteteile, in Verdindung mit der Halterung des Spiegel 52, zur Komplettierung der Höhen-Feineinstellung dienen.8.) Embodiment for carrying out the method, characterized by that according to the drawing representation according to FIG. 13, in the same way as above applied sheet metal sheet 42, the base sheet 43, together with the centrally located Screw 45, both for the coarse height adjustment and as the first joint for the fine height adjustment t while the device parts listed below, in Connection to the bracket of the mirror 52 to complete the fine adjustment of the height to serve. 9.) Ausführungsbeispiel zur Durchführung des Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend der Zeichnungsdarstellung nach Fig.14, im Unterschied zur Gerätesusführung nach Ansprnuh 8, das Basisblech 55 in der Breite schmaler ausgeführt ist und zur Geräte-Komplettierung der Spiegel 56 dient.9.) Embodiment for carrying out the method, characterized in that that according to the drawing according to Fig. 14, in contrast to the device version according to claim 8, the base plate 55 is made narrower in width and for Device completion of the mirror 56 is used. 10. )nusfuhrungsbeispiel zur Durchführung des Verfahrens, daduch gekennzeichnet, daß entsprechend der in Fig. 15 gestrichelt eingezeichneten Darstellung, das Gerät sich von der Ausführung nach Anspruch 9, durch eine Verbreiterung des Basis bleches 55 nach links unterscheidet und zur Komplettierung der Spiegel 58 dient.10.) nusfuhrungsbeispiel for the implementation of the method, marked thereby, that according to the representation shown in dashed lines in FIG. 15, the device differs from the embodiment according to claim 9, by widening the base plate 55 differs to the left and serves to complete the mirror 58.
DE19722247042 1972-09-26 1972-09-26 SPECIAL INTERIOR MIRROR FOR MOTOR VEHICLES Pending DE2247042A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247042 DE2247042A1 (en) 1972-09-26 1972-09-26 SPECIAL INTERIOR MIRROR FOR MOTOR VEHICLES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247042 DE2247042A1 (en) 1972-09-26 1972-09-26 SPECIAL INTERIOR MIRROR FOR MOTOR VEHICLES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2247042A1 true DE2247042A1 (en) 1974-04-04

Family

ID=5857349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247042 Pending DE2247042A1 (en) 1972-09-26 1972-09-26 SPECIAL INTERIOR MIRROR FOR MOTOR VEHICLES

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2247042A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4394065A (en) * 1982-09-21 1983-07-19 Swanson Arthur P Windshield visor mirror

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4394065A (en) * 1982-09-21 1983-07-19 Swanson Arthur P Windshield visor mirror

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0780823B1 (en) Headlight apparatus for vehicles
DE102007058295A1 (en) Display device for motor vehicle
DE2602674A1 (en) GLARE PROTECTION
DE3620228A1 (en) Rearview mirror for motor vehicles
DE2247042A1 (en) SPECIAL INTERIOR MIRROR FOR MOTOR VEHICLES
DE4134906A1 (en) Traffic control at change from two to one lane - is provided by traffic lights controlled by monitored speed of vehicles
DE2137701A1 (en) REFLECTOR FOR ROAD MARKINGS WITH PROTECTIVE SCREEN AGAINST POLLUTION
DE2650785A1 (en) Anti-dazzle device for car windscreen - has filter element as patch mounted directly on offside of windscreen or on adjustable support
DE19543738A1 (en) Device for reducing traffic accidents on motorways or streets
DE892665C (en) Anti-glare device for motor vehicle drivers
CH686048A5 (en) Lane closure signalling system for motorway traffic
DE2902359A1 (en) Motorway exit incorrect entry warning - involves on or more dummy policeman figures set up along road
DE8522712U1 (en) Interior rearview mirror with front view and with sun visor for vehicles and machines in traffic
DE1936568C3 (en) Device for spreading de-icing salts, grit and similar spreading material
DE754363C (en) Darkening device for vehicle headlights
DE643714C (en) Dimming device for motorists and cyclists
AT258740B (en) Anti-glare device for motor vehicles
DE2820237A1 (en) GLIDING DEVICE
DE102022106775A1 (en) Headlights for vehicles and control methods
DE102022119902A1 (en) Method for monitoring a section of a roadway, and electronic section monitoring system
DE876656C (en) Side view mirror for motor vehicles
DE903310C (en) Cover plates on vehicles, in particular on motor vehicles
DE3008047A1 (en) Antidazzle device for night driving - is coloured acrylic! plate attached to windscreen of car
DE889408C (en) Anti-glare device, in particular for motor vehicles
DE455762C (en) Glare protection