DE2247020A1 - Schaltungsplatte mit gedruckten oder geaetzten leiterbahnen - Google Patents

Schaltungsplatte mit gedruckten oder geaetzten leiterbahnen

Info

Publication number
DE2247020A1
DE2247020A1 DE19722247020 DE2247020A DE2247020A1 DE 2247020 A1 DE2247020 A1 DE 2247020A1 DE 19722247020 DE19722247020 DE 19722247020 DE 2247020 A DE2247020 A DE 2247020A DE 2247020 A1 DE2247020 A1 DE 2247020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
contact surfaces
connection
circuit board
connection points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722247020
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Jaeger
Guenter Thom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722247020 priority Critical patent/DE2247020A1/de
Publication of DE2247020A1 publication Critical patent/DE2247020A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3405Edge mounted components, e.g. terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/52Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/526Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures the printed circuits being on the same board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/117Pads along the edge of rigid circuit boards, e.g. for pluggable connectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/0295Programmable, customizable or modifiable circuits adapted for choosing between different types or different locations of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09218Conductive traces
    • H05K2201/09227Layout details of a plurality of traces, e.g. escape layout for Ball Grid Array [BGA] mounting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09954More mounting possibilities, e.g. on same place of PCB, or by using different sets of edge pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10386Clip leads; Terminals gripping the edge of a substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10651Component having two leads, e.g. resistor, capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10689Leaded Integrated Circuit [IC] package, e.g. dual-in-line [DIL]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4046Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections using auxiliary conductive elements, e.g. metallic spheres, eyelets, pieces of wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Uchaltun¢splatte mit gedruckten oder geätzten IJeiterbahren Die Erfindung bezieht sich auf ein#e Schaltungsplatte mit gedruckten oder geätzten Leiterbahnen auf der einen Platten seite, welche Beiterbahnen einerseits an Anschlusstellen fr den Anschluss elektrischer Bauelemente und andererseits 1rJ3 Bereich der Plattenkanten an Eontaktflachen für den externen elektrischen Anschluss sowie an Kontaktflächen für die interne elektrische Randverbindung mit auf der anderen Plattenseite liegenden Leiterbahnen enden.
  • Mit solchen Schaltungsplatten sollen eine Vielzahl von Sorderungen erfüllt werden. Es wird beispielsweise eine hohe Bauteilepackungsdichte angestrebt, wozu ein sehr dichtes Feld von Anschlusstellen, sogenannten Lötaugen für den elektrischen Anschluss der Anschlusselemente dieser Bauelemente und ein sehr engmaschiges Netz von Leiterbahnen zur Verbindung dieser Anschlusstellen benötigt wird. Dieses Netz von Leiterbahnen soll jedoch wiederum leicht überschaubar und entflechtba sein und soll den elektrischen Erfordernissen, wie Spannungsfestigkeit und Leiterquerschnitt genügen. Ferner soll insbesondere bei ausgangsintensiven Schaltungen die Anzahl der Kontaktflächen für den externen elektrischen Anschluss z.B. an ein nachfolgendes Schaltungasystem einerseits erhöht werden und andererseits sollen diese Kontaktflächen voneinander einen nicht zu geringen Sicherheitsabstand besitzen. Bei' relativ eng benachbarten Sontaktflächen für den externen Anschluss, z.B. für den Steckanschluss über Messerleisten und Federleisten bekannter Art, die alle in einer Reihe entlang einer Plattente liegen, ergeben sich Schwierigkeiten bezüglich der #lersnführung der von den internen Anschlusstellen kommenden Leiterbahnen. Aufgrund dieser Schwierigkeiten muss oft die Anzahl der dem externen Steckanschluss dienenden Xontaktflächen auf ein praktisch noch tragbares Mass beschränkt werden7 insbesondere dann, wenn sämtliche zur Realisierung des Schaltschetnas benötigten Leiterbahnen und Anschlussstellen aus l>ostenbründeniminwesentlichen auf nur einer Plattenseite untergebracht werden sollen. In vielen Fällen reIcht hierbei eine Plettenseite zur Auflösung (Entflechtung) des Schaltschemas unter Vermeidung von kostspieligen Durchkontaktierungen auf die andere Plattenseite aus, jedoch entsteht in Richtung auf die die externen Kontaktflächen aufweisende Plattenkante zu, d.h. im Bereich der auf direktem Wege von den Anschlusstellen für die Bauelemente zu den genannten Kontaktflächen für den externen Anschluss verlaufenden Zuführleiterbahnen eine problematische Leiterbahndichte.
  • Der Erfindung ist daher die Aufgabe gestellt, eine Schaltungsplatte der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, dass neben einer einfachen und kostensparenden Konzipierung und Erstellung die Anordnung und Anzahl der externen elektrischen Abgriffsmöglichkeiten und die Verbindung der Abgriffsstellen mit der internen Schaltungsanordnung verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein Teil der Anschlusstellen überdie Leiterbahnen der einen Plattenseite auf direktem Wege zu den Kontaktflächen für den externen Anschluss führen und dass ein anderer Teil dieser Anschlusstellen über die Randverbindungen und über die Leiterbahnen der anderen Plattenseite zu den zugeord#neten Kontaktflächen für den externen Anschluss geführt sind.
  • Durch eine solche Aufteilung der auf einer Plattenseite liegenden Anschlusstellen bzw. ihrer Zuleitungen zu den Kontaktfläcien für den externen Anschluss in solche, die auf direktem Wege zu ihren Kontaktflächen geführt sind und in solche, die auf dem Umweg über die andere Plattenseite zu den zugeordneten ontatflücen geführt sind, kann eine problematische Komprimierung der Zuführ-Leiterbahnen in einem bestimmten Plattenbereich vermieden werden. kin gewinnt eine grössere Freiheit in der Anordnung der Leiterbahnen und in der Anordnung und Anzahl der Kontaktflächen für den externen elektrischen Abgriff, denn es werden für die Unterbringung der, der elektrischen Verbindung der Anschlusstellen für die elektrischen Bauelemente mit den vorgenannten Kontaktflächen dienenden Leiterbahnen auch diejenigen Plattenflächen gezielt ausgenützt, die in der konventionellen Technik im allgemeinen keine Verwendung fanden.
  • Die Randverbindungen können durch metallisierte Beläge an einer oder mehreren Plattenkanten oder aber durch U-förmige Metallklammern realisiert werden. Die letzbenzähnte Verbindungsmöglichkeit ist beispielsweise in der DAS 1 765 092 gezeigt und beschrieben. Diese Randverbindungen, die verzugsweise an einer Plattenkante angeordnet sind, die der Plattenkante, welche die Kontaktflächen für den externen Anschluss aufweist gegenüberliegt, können in vorteilhafter Weise auch als lrüfkentaktpunkte verwendet werden. Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung der Schaltungsplatte erreicht man ferner eine beachtliche Erleichterung in der Auflösung des Schalt- und Anschlusschemas bei möglicher Erhöhung der Abgriffsstellen gegenüber konventionellen Ausführungen. Schliesslich kann eine Auflockerung des Anschluasfeldes für den externen Abgriff und damit eine elektrisch günstigere Dimensionierung und Anordnung der Kontaktflächen dieses Anschlussfeldes und der daran angeschlossenen Leiterbahnen erreicht werden.
  • Eine Weiterbildung der erfindungsgemässen Schaltungsplatte ist dadurch gegeben, dass sämtliche Kontaktflächen, die mit den auf einer Plattenseite, vorzugsweise auf der Lötseite liegenden Anschlusstellen zu verbinden sind auf der, der genannten Plattenseite gegenüberliegenden anderen Plattenseite angeordnet sind und dass diese Anschlusstellen über die Leiterbahnen der erstgenannten einen Plattenseite und über Rtndzgerbindunzen an verschiedenen, vorzugsweise an gegenüberliegenden Plattenkanten zu den Kontaktflächen geführt sind.
  • Auf diese Weise ist die Nöglichkeit gegeben, mehrere Kontaktflächen-Relhen auf der einen Plattenseite so eng benachbart anzuordnen, wie es die elektrischen Kriterien erlauben. Die Zuführung zu diesem Kontaktflächenfeld geschieht von verschdnen Seiten aus. Leiterbahnen zwischen den einzelnen Konta1:tflächen können völlig vermieden werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist ferner dadurch gegeben, dass die Kontsktflächen für den externen Anschluss auf der, die Anschlusstellen für elektrische Bauelemente aufweisenden Plattenseite (Lötseite) liegen, dass ein Teil der Anschlusstellen über die Leiterbahnen dieser Plattenseite auf direktem Wege und dass ein anderer Teil der Anschlusstellen über Randverbindungen an verschiedenen, vorzugsweise an gegenüberliegenden Plattenkanten und über Leiterbahnen auf der anderen Plattenseite zu den Kontaktflächen geführt sind. Vorzugsweise weist hierbei die Schaltungsplatte in Höhe der Kontaktflächen Durchtrittslöcher auf, durch welche die Anschlussfahnen von Steckerleisten, die auf der, den Anschlusstellen gegenüberliegenden Plattenseite auge.
  • setzt sind hindurchragen und auf der die Anschlusstellen aufweisenden Plattenseite mit den Kontaktflächen, insbesondere durch Verlöten verbunden sind. Solche Steckerleisten sind beispielsweise in Form von sogenannten Messerleisten ausreführt, wobei die Kontaktmesser auf einer Seite eines Isolierstoffkörpers herausragen, während die mit den Kontaktmessern verbundenen Anschlussfahnen auf einer anderen Seite des Isolierstoffkörpers frei herausgeführt sind.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den in der Zeichnung darestellten und nachstehend beschriebenen Ausführunasbei"pielen.
  • Es zeigt: Fig. 1 und 2 eine erfindungagemässe Schaltungsplatte in zwei unterschiedlichen Ansichten, Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Schaltungsplatte anderer Ausführungsform zusammen mit einer an dieser Schaltungsplatte befestigbaren Steckerleiste, Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Schaltungsplatte in schematischer Darstellung, Fig. 5 eine letzte Ausführungsform einer erfindungagemässen Schaltungsplatte.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine aus Isolierkunststoff bestehende Schaltungsplatte 1 welche auf der mit 2 bezeichneten Plattenseite mit gedruckten oder geätzten Leiterbahnen 3, 4.
  • versehen ist, die gemäss einem vorbestimmten-Schaltungsschema angeordnet und mit Anschlusstellen 5, 6, sogenannten Lötaugen, elektrisch leitend verbunden sind. In Höhe dieser Anschlusstellen 5, 6 besitzt die Schaltungsplatte 1 Durch trittslöcher, durch welche die Anschlusselemente elektrischer Bauelemente z.B. 7 durchgesteckt und in einem Schwallötvorgang mit den Anschlusstellen 5, 6 verlötet werden können.
  • Der Übersichtlichkeit halber sind im Ausführungsbeispiel nur ein elektrisches Bauelement 7, nur zwei diesem Bauelement 7 zugeordnete Anschlusstellen 5, 6 und nur zwei Leiterbahnen 3, 4 auf der einen Plattenseite 2, die auch als Lötseite bezeichnet werden kann, dargestellt. In Wirklichkeit befindet sich auf dieser Plattenseite 2 eine Vielzahl von Leiterbahnen und rasterartig verteilten Anschlusstellen. Wiederum der Übersichtlichkeit halber sind die dargestellten Leiterbahnen 3 und 4 unmittelbar und nicht etwa, wie in der praktischen Ausführung, über weitere Anschlusstellen und d#er=g1eichen -Kcntaktflächen 8 und 9 zugeführt, die auf der, der Plattenseite 2 (Lötseite) gegenüberliegenden anderen Plattenseite 10 (Bauelemente-Seite) in Form von rechteckigsn, beispielsweise vergoldeten Kontaktflecken ausgeführt sind. An diesen Kontaktflächen 8, 9, die in zwei Reihen untereinander im Bereich einer Plattenkante liegen, kann, wie Fig. 2 zeigt, ein externer elektrischer Abgriff der Schaltungsanordnung über zwei ontaktfedern 11 und 12 einer sogenannten andrückkortaktfederleiste 13, in welche die Schaltungsplstte 1 rechtwinkelig zur Zeichenebene einschie>-bar ist, erfolgen z.B. zu einer nachgeschalteten elektrischen Baugruppe. In der Praxis werden die beiden, elektrisch voneinander getrennten Kontaktfedern 1t und 12 durch Verdrehen einer unrunden Welle gleichzeitig gegen die Kontaktflächen 8 und 9 kontaktgebend gedrückt. Wie schon erwähnt, liegen beim Ausführungsbeisniel gemäss den Fig. 1 und 2 sämtliche Anschlussstellen 5, 6 auf einer Plattenseite 2 und sämtliche Kontaktflächen 8 und 9 auf der gegenüberliegenden Plattenseite 10.
  • Die gegenüberliegenden Plattenkanten 13 und 14 sind sägezahnartig eingeschnitten, wobei im Bereich dieser Plattenkanten und in den Einschnitten elektrische Randvetbindungen 15 und 16, bestehend aus U-förmigen Metallklammern, angeordnet sind. Durch diese Randverbindungen 15, 16 können die Leiterbahnen von der einen Plattenseite mit Leiterbahnen der anderen Plattenseite elektrisch verbunden werden. Dadurch werden kostspielige Durchkontaktierungen, d.h. Bohrungen in derSchaltungaplatte, deren Wände metallisiert sind, vermieden.
  • Die Rindverbiadung 16, bzw. die diese Randverbindung bildende Metallklammer besitzt unterschiedlich lange Schenkel, um dadurch mit dem langen Schenkel aus dem Bereich der AndrUckkontaktfederleiste 13 zu gelangen. Sämtliche Metallklammern einer Plattenkante sind als Vielfachstanzstreifen gefertigt, wobei nach dem gemeinsamen Aufstecken und Verlöten oder Verschweissen, etwa an den Stellen, die mit einem Dreiecksymbol gekennzeichnet sind, die sämtliche Metallklatnmern verbindenden Randstreifen 15a und 16a abgebrochen werden können, wodurch die einzelnen Metallklammern voneinander getrennt werden.
  • Gemäss der Erfindung führen ein Teil der Anschlusstellen über Leiterbahnen der einen P-lattenseite auf direktem Wege zu den'Eontaktflächen für den externen Anschluss, während ein anderer Teil der Anschlusstellen über Randverb½dungen und über Leiterbahnen der anderen Plattcnseite zu den zugeordneten Kontak-tflächen geführt sind. Im husführungsbeisniel ist dieser Sachverhalt verdeutlicht anhand der beiden Anschlusstellen 5 und 6, die mit den Anschlusselementen des einen Bauelementes 7 kontaktiert sind. Diese elektrischen Zuführungen sind in Fig. 2 durch strichpunktierte Linienzüge angezeigt. Dabei ist die Anschlusstelle 5 über die Leiterbahn 3 mit der Randverbindung 16 verbunden. Diese umgreift die Plattenkante 13 und steht über eine Leiterbahn 17 mit der zugeordneten Kontaktfläche 8 in Verbindung. Diese elektrische Zuführung geschieht also auf direktem, nämlich kürzestem Wege.
  • Demgegenüber verläuft die elektrische Zuführung der Anschlussstelle 16 zu den zugeordneten Kontaktflächen 9, wie durch Pfeile in Fig. 1 verdeutlicht, in der entgegengesetzten Richtung, nämlich in Richtung der Plattenkante 14, welche der Platten kante 13, an welcher der externe Anschluss erfolgt, entgegen~ gesetzt ist. Dabei ist die Anschlusstelle 6 über die Leiterbahn 4, über die Randverbindung 15 und über eine blosse Zuführ-Leiterbahn 18 der Plattenseite 10 mit der zugeordneten I>ontaktfläche 9 verbunden. In Fig. 1 ist gezeigt, dass die erwähnte Leiterbahn 18 auf der Bauelement##Seite 10 der Schaltungsplatte um das Bauelement 7 herumgeführt ist, während die benachbarte Leiterbahn 18 geradlinig zur Kontaktfläche 9 verläuft. Diese Leiterbahnen 18 auf der gesamten Plattenseite 10 dienen ausschliesslich der Zuführung der elektrischen Verbindung von den Anschlusstellen 6 zu den Kontaktflächen 9.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäss den Fig. 3 -bis 5 sind an den Plattenkanten, an welchen ein externer elektrischer Abgriff vorgenommen wird, Steckerleisten 20 bzw. 21 bzw. 22 befestigt. Dabei sind in einem Isolierstoffkörper elektrisch leitende vlemente eir-esetzt, in au der, der jeweiligen Schaltungsplatte 23 bzw. 24 bzw. 25 zugewandten Seite der Steckerleiste als Anschlusafahnen 20a/b, 21a/b, 22a/b und auf der Steckerseite als Steckerstifte 20c/d usw. frei herausragen. Über diese Steckerleisten, die fest mit den zugehörigen Schaltungsplatten verbunden sind, geschieht der elektrische Anschluss z.B. an eine Federleiste eines Gestellrahmens oder dergleichen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 liegen die Kontaktflächen 26 und 27 für den externen Anschluss, in vorliegendem Fall für den Lötanschluss an die Anschlussfahnen 20a und 20b auf der, die Anschlusstellen 28 und 29 für das elektrische Bauelement 30 aufweisenden Plattenseite (Lötseite). Ein Teil der Anschlusstellen auf dieser Plattenseite, im Beispiel die Anschlusstelle 28, ist über die Leiterbahnen dieser Plattenseite (Leiterbahn 31) auf direktem Wege mit den Kontaktflächen (Kontaktfläche 27) verbunden, während ein anderer Teil (Anschlusstene 29) über Leiterbahnen 34 und 35 und über Randverbindungen (Randverbindung 32 und 33) an gegenüberliegenden Plattenkanten zu den Kontaktflächen (Kontaktfläche 26) geführt ist. Der Deutlichkeit halber sind diese Leitungsführungen durch äussere strichpunktierte Linienzüge nochmals verdeutlicht, ebenso wie bei den nachfolgend beschriebenen Figuren.
  • Zum elektrischen Anschluss der Anschlussfahnen 20a und 20b an den Kontaktflächen 26 und 27 besitzt die Schaltungsplatte 23 in Höhe dieser KOntaktflächen Durchtrittslöcher 36.
  • In Fig. 4 sind die Kontaktflächen 37 und 38 auf beide Plattenseiten verteilt. Die Anschlussfahnen 21a und 21b sind durch die Durchtrittslöcher in der Schaltungsplatte 24 hindurch#eführt und auf der mit 39 bezeichneten Plattenseite (Lötseite) verlötet. Zur elektrischen Verbindung der einen Lötstelle mit der Kontaktfläche 38 dient ein mehrfach gebogenes Brückenelement 40, welches an der Lötstelle einerseits und an der Kcntsktfläche 38 andererseits angeschlossen ist. Zweckmässig sind eine Vielzahl solcher Brückenelemente in einem kostensparend herstellbaren Vielfach-Stanzatreifen vereinigt, wobei nach dem Anschliessen die einzelnen Brückenelemente durch Abbrechen eines gemeinsamen Randstreifelas 41 voneinander getrennt werden. Die strichpunktierten Linienzüge zeigen wiederum dnleitungsverlauf an. Dabei sind die Anschlussstellen 42 und 43 für das Bauelement 30 zu einem Teil auf direktem Wege zu den auf dieser Plattenseite liegenden ontaktflächen 37 und zum anderen Teil über Randverbindungen 44 und über Leiterbahnen auf der anderen Plattenseite zu den Kontaktflächen 38 geführt.
  • Zum Unterschied zu dem Ausführungabeispiel gemäss Fig. 4 sind in Fig. 5 die mit 22 b bezeichneten Anschlussfahnen der Steckerleiste#-22 in Richtung der Plattenebene umgebogen und dort auf der Bauteileseite der Schaltungsplatte 25 mit ton~ taktflächen 45 verlötet oder verschweisst.
  • 10 Patentansprüche 5 Figuren

Claims (10)

  1. Patentansprüche Schaltungsplatte mit gedruckten oder geätzten Leiterbahnen auf der einen Plattenseite, welche Leiterbahnen einerseits an Anschlusstellen für den Anschluss elektrischer Bauelemente und andererseits im Bereich der Plattenkanten an Kontaktflächen für den externen elektrischen Anschluss sowie an Kontaktflächen für die interne elektrische Randverbindung mit auf der anderen Plattenseite liegenden Leiterbahnen enden, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass ein Teil der Anschlussstellen (5, 28, 42) über die Leiterbahnen der einen Plattenseite (z.B. 2) auf direktem Wege zu den Kontaktflächen (8, 27, 37) für den externen Anschluss führen und dass ein anderer Teil der Anschlusstellen (6, 29, 43) über die Randverbindungen (15, 16, 32, 33, 44) und über die Leiterbahnen der anderen Plattenseite zu den zugeordneten Kontaktflächen (9, 26, 38) für den externen Anschluss geführt sind.
  2. 2. Schaltungsplatte nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass sämtliche Kontaktflächen (8, 9), die mit den auf einer Plattenseite (2), vorzugsweise auf der Lötseite liegenden Anschlusstellen (5, 6) zu verbinden sind auf der, der genannten Plattenseite gegenüberliegenden Plattenseite (10) angeordnet sind und dass diese Anschlusstellen über die Leiterbahnen (3, 4) der erstgenannten einen Plattenseite und über Randverbindungen (15, 16) an verschiedenen, vorzugsweise an gegenüberliegenden Plattenkanten zu den Kontaktflächen geführt sind.
  3. 3, Schaltungsplatte nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, dass die den Anschlusstellen zugeordneten gontsktflächen (8, 9) in mehreren, vorzugsweise in zwei Reihen untereinander im Bereich einer Plattenkante (13) liegen und über Leiterbahnen und/oder direkt mit den Randverbindungen elektrisch leitend verbunden sind.
  4. 4. Schaltungsplatte nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass die Kontaktflächen (26,27) für den externen Anschluss auf der ,die Anschlusstellen (28, 29) für elektrische Bauelemente (30) aufweisenden Plattenseite (Lötseite) liegen, dass ein Teil der Anschlusstellen (28) über die Leiterbahnen dieser Plattenseite auf direktem Wege und dass ein anderer Teil der Anschlusstellen (29) über Randverbindungen (32, 33) an verschiedenen, vorzugsweise an gegenüberliegenden Plattenkanten und über Leiterbahnen auf der anderen Plattenseite zu den Kontaktflächen geführt sind.
  5. 5. Schaltungsplatte nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass sie in Höhe der Kontaktflächen (26, 27) Durchtrittslöcher (36) aufweist, durch welche die Anschlussfahnen (20a, 20b) von Steckerleisten (20), die auf der, den Anschlusstellen gegenüberliegenden Plattenseite aufgesetzt sind hindurchragen und auf der die Anschlusstellen aufweisenden Plattenseite mit den Kontaktflächen, insbesondere durch Löten verbunden sind.
  6. 6. Schaltungsplatte nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t t dass die Kontaktflächen (z.B.
    37, 38) auf beide Plattenseiten verteilt sind und dass die auf einer Plattenseite angeordneten Anschlusstellen (z.3. 42, 43) zu einem Teil auf direktem Wege zu den auf dieser Plattenseite liegenden Eontaktflächen (37) und zum anderen Teil über Randverbindungen (44) zu den auf der gegenüberliegenden Plattenseite liegenden Kontaktflächen (38) geführt sind.
  7. 7. Schaltungsplatte nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass sie in Höhe der Kontaktflächen, die auf der die Anschlusstellen aufweisenden Plattenseite liegen, Durchtrittslöcher aufweist, dass ein Teil der Anschlussfahnen (22a) von an der Schaltungsplatte (25) befestigbaren Steckerleisten (22) durch diese Durchtrittslöcher hindurchragen und dort verlötet oder verschweisst ist und dass ein anderer Teil der Anschlussfahnen (22b) in Richtung der Plattenebene geführt ist und dort mit den zugeordneten Kontaktflächen (45) verlötet oder verschweisst ist.
  8. 8. Schaltungsplatte nach Anspruch 7, d a d u r c h g e -k enn z e i c h n e t , dass sämtliche Anschlussfahnen (21a, 21b) durch die Durchtrittslöcher der Schaltungsplatte (24) hindurchragen und auf der die Anschlusstellen (42, 43) aufweisenden einen Plattenseite kontaktiert sind und dass ein Teil dieser Anschlussfahnen (21b) über Brückenelemente (40), die insbesondere als Vielfach-Stanzstreifen hergestellt und durch Abbrechen eines gemeinsamen Randstreifens trennbar sind, auf die andere Plattenseite rückgeführt und dort mit den zugeordneten Kontaktflächen (38) verbunden ist.
  9. 9. Schaltungsplatte nach den vorhergehenden Ansprüchen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass für die Randverbindungen U-förmig gebogene Metallklammern an sich bekannter Art verwendet werden, deren freie Schenkel unterschiedlich lang sind.
  10. 10. Schaltungsplatte nach Anspruch 9, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass die Metallklammern in Einschnitten an den Plattenkanten, die sich in Höhe der an diesen Plattenkanten endenden Leiterbahnen befinden, einliegen.
    Leerseite
DE19722247020 1972-09-25 1972-09-25 Schaltungsplatte mit gedruckten oder geaetzten leiterbahnen Pending DE2247020A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247020 DE2247020A1 (de) 1972-09-25 1972-09-25 Schaltungsplatte mit gedruckten oder geaetzten leiterbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247020 DE2247020A1 (de) 1972-09-25 1972-09-25 Schaltungsplatte mit gedruckten oder geaetzten leiterbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2247020A1 true DE2247020A1 (de) 1974-04-04

Family

ID=5857340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247020 Pending DE2247020A1 (de) 1972-09-25 1972-09-25 Schaltungsplatte mit gedruckten oder geaetzten leiterbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2247020A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147039A2 (de) * 1983-12-13 1985-07-03 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) An einer Oberfläche montierter Verbinder
DE19724664A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Draexlmaier Lisa Gmbh Funktionseinbauteil mit spezielllem elektrischen Kontaktierungssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147039A2 (de) * 1983-12-13 1985-07-03 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) An einer Oberfläche montierter Verbinder
EP0147039A3 (de) * 1983-12-13 1985-08-07 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) An einer Oberfläche montierter Verbinder
DE19724664A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Draexlmaier Lisa Gmbh Funktionseinbauteil mit spezielllem elektrischen Kontaktierungssystem
DE19724664B4 (de) * 1997-06-11 2008-01-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Einbauteil mit speziellem elektrischen Kontaktierungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69131712T2 (de) Lottragender anschlussdraht
DE69300865T3 (de) Elektrischer verbinder mit blech als steckkontaktmaterial.
DE69022657T2 (de) Leiterplattenoberflächen montierbarer elektrischer Verbinder.
DE69309309T2 (de) Verbindungssystem
EP0221319B1 (de) Anschlussstift für lötfreie Anschlusstechniken
DE3917697C2 (de)
DE1802589A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE2053568A1 (de) Anschlußbuchsen fur integrierte Schaltungen und Verfahren zur gleich zeitigen Montage mehrerer Buchsen
DE2441712A1 (de) Elektrischer verbinder zum verbinden einer gedruckten mutterschaltungsplatte mit einer gedruckten tochterschaltungsplatte
DE102009019699A1 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
DE102007026094A1 (de) Kontaktelement für einen Steckverbinder für Leiterplatten
DE1096998B (de) Stromanschluss fuer gedruckte Stromkreise
DE2419735C3 (de) Elektrischer Schaltungsträger
DE3441416C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE19816502A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP0238823B1 (de) Steckverbinderleiste mit in mindestens zwei parallelen Reihen angeordneten Kontaktfedern
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel
DE69124860T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen eines Verbinders an ein Kabel
EP2693570B1 (de) Kontaktanordnung zum elektrischen Kontaktieren einer Leiterplatte
DE3543200A1 (de) Flachkabelverbinder
DE2247020A1 (de) Schaltungsplatte mit gedruckten oder geaetzten leiterbahnen
DE69300597T2 (de) Leiterplatten-Verbinder.
EP0258664A2 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Telekommunikationsanlagen
DE2525864C3 (de) Anordnung zur Erhöhung der Kontaktanzahl bei Steckverbindern von steckbaren Flachbaugruppen
DE1590020A1 (de) Elektrische Vielfachstecktafel(Programmiertafel)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee