DE2246413B1 - Verfahren zur aufarbeitung von oxidischen, nickel- und kupferhaltigen erzen - Google Patents

Verfahren zur aufarbeitung von oxidischen, nickel- und kupferhaltigen erzen

Info

Publication number
DE2246413B1
DE2246413B1 DE19722246413 DE2246413A DE2246413B1 DE 2246413 B1 DE2246413 B1 DE 2246413B1 DE 19722246413 DE19722246413 DE 19722246413 DE 2246413 A DE2246413 A DE 2246413A DE 2246413 B1 DE2246413 B1 DE 2246413B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
nickel
solution
chloride
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722246413
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246413C2 (de
Inventor
Jürgen Dipl Ing Dr Ing 4300 Essen Steele Scheffler Ulrich Dipl Ing Ulrich Klaus Herbert Dr Ing 4300 Essen Hartwig
Original Assignee
Fried Krupp GmbH, 4300 Essen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp GmbH, 4300 Essen filed Critical Fried Krupp GmbH, 4300 Essen
Priority to DE2246413A priority Critical patent/DE2246413C2/de
Publication of DE2246413B1 publication Critical patent/DE2246413B1/de
Priority to FR7333447A priority patent/FR2200362B1/fr
Priority to US00398405A priority patent/US3849269A/en
Priority to BR7286/73A priority patent/BR7307286D0/pt
Priority to GB4424773A priority patent/GB1396470A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2246413C2 publication Critical patent/DE2246413C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/04Obtaining nickel or cobalt by wet processes
    • C22B23/0407Leaching processes
    • C22B23/0415Leaching processes with acids or salt solutions except ammonium salts solutions
    • C22B23/0423Halogenated acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/30Oximes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/32Carboxylic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Description

3 4
in der Kohle — unterworfen. Dabei wird die Reduk- verwendet, welches wiederum bei der Laugung zum
tion so gesteuert, daß Nickel und Kobalt zum Metall Einsatz kommt. Das Verfahren ermöglicht daher einen
reduziert werden, während das sauerstoffaffinere vollkommenen Chlorkreislauf, in dem lediglich durch
Eisen nur bis zum zweiwertigen Oxid reduziert wird. Waschvorgänge bei den Filtrationsschritten Chlor-
Das vorreduzierte Material wird bei der anschlie- 5 Verluste auftreten können.
ßenden Laugung mit einer Eisen(III)-chlorid-Lösung Bei der Oxydation des Eisen(II)-chlorid nach dem
behandelt, wobei ein 5 bis 10%iger Überschuß an in F i g. 2 dargestellten Verfahren kann die Bildung
FeCl3, bezogen auf den stöchiometrischen Umsatz des Eisen(III)-hydroxid-Niederschlages durch Zugabe
des Kobalts, Mangans und Nickels, nach Reaktion von Flockungshilfen — wie z. B. geringer Mengen
zugesetzt wird. Die Laugung bei 20 bis 30° C ist nach io anderweitig frisch gefällten Eisen(III)-hydroxids — so
etwa einer Stunde bei Wertstoffausbeuten von 90 geführt werden, daß ein Großteil der Nickel-, Kupfer-
bis 95% abgeschlossen. Das in der Lösung einge- und Kobaltionen adsorptiv an den Hydroxid-Nieder-
stellte Molverhältnis von Fe/ifi+co+Mn beträgt etwa 2. schlag angelagert und mit diesem abgeschieden wird.
Die Lösung wird nach der Fest-flüssig-Trennung bei Die Gewinnung dieser Ionen aus dem Niederschlag
Umgebungstemperatur mit Oxydationsmitteln, wie 15 kann durch selektive Lösung mit Ammoniumkarbonat
z. B. Luft, behandelt. Dabei läuft folgende Reaktion unter Bildung von Amminkomplexen erfolgen. Die
ab: Abtrennung der Wertkomponenten aus der Ammo-
■j c,»rM ■ m 1 3nn -> ΏοΓΊ j_ c« /v~>tn niumkarbonatlösung erfolgt in bekannter Weise durch
jred» τ vUo H- -J-JtI2U — /TeCI3 -+- re (Uxij3 „ , , . r % , , ,_ .
42 Solventextraktion bzw. Ionentausch und Druck-
Der gebildete Eisen(III)-hydroxid-Niederschlag 20 fällung mit Wasserstoff, wobei die entsprechenden
wird abgetrennt, und die Lösung, die nunmehr ein Metallpulver erzeugt werden. Die Lösung, in der
Molverhältnis von Fe/ui+co+Mn von 1,33 aufweist, bestimmte Gehalte an Wertstoffen auch nach der
kann in herkömmlicher Weise einer Wertstoff-Tren- Eisen(III)-hydroxid-Fällung noch enthalten sind, wird
nung durch Solventextraktion unterworfen werden. zur Laugung des vorreduzierten Erzes zurückgeführt.
Die Metalle Kobalt und Nickel können nach be- 35 Durch die nicht vollständige Wertstoffanlagerung an
kannten Techniken aus salzsauren Lösungen elektro- das Hydroxid entstehen demnach keine Wertstoff-
lytisch abgeschieden werden, das eluierte FeCl3 wird Verluste, lediglich die in der Lösung umgewälzte
im Kreislauf geführt. Der abgereicherte, salzsaure Wertstoffmenge wird größer als im Verfahren nach
Elektrolyt wird zur Eisen(III)-chlorid-Herstellung Fig. 1.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Copy

Claims (7)

1 2 Begleitelemente, wie Eisen und die Gangartbestand-Patentansprüche: teile, bleiben dabei weiterhin als Oxide-bestehen. An den Metallisierungsprozeß, der den Zweck hat, die
1. Verfahren zur Aufarbeitung von oxidischen, im Erz vorhandene KristaUbindung der Wertstoffe nickel- und kupferhaltigen Erzen, bei dem die 5 — überwiegend an Eisenoxiden — zu zerstören und Erze zunächst einem Reduktionsvorgang und so einem selektiv wirkenden Lösungsmittel zugänglich danach einer chemischen Behandlung in wäßriger zu machen, schließt sich bei dem bekannten VerPhase unterworfen werden, dadurch ge- fahren eine chemische Behandlung mit Ammoniumkennzeichnet, daß das vorreduzierte Erz karbonatlösung in oxydierender Atmosphäre an. bei Normaldruck und Temperaturen unter 1000C io Dabei bilden sich aus den Wertstoff-Komponenten mit einer Eisen(III)-chlorid-Lösung gelaugt wird. Oxide zurück, die — da sie nun frei zugänglich
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- sind — mit dem Lösungsmittel lösliche Amminverzeichnet, daß bei der Weiterverarbeitung der bindungen eingehen, die in der Weiterverarbeitung chloridhaltigen Lösung Eisen(II)-chlorid zu Ei- selektiv ausgefällt werden können.
sen(III)-chlorid und einer äquivalenten Menge 15 Dieses Verfahren ist jedoch dann nicht mehr Eisen(III)-hydroxid oxydiert, der Eisen(III)-hy- anwendbar, wenn im Erz größere Mengen an unerdroxid-Niederschlag abgetrennt und die Chlorid- wünschten Begleitmineralien vorhanden sind, deren lösung in bekannter Weise zu den Wertstoffen Oxide ebenfalls lösliche Amminkomplexe bilden. Das aufgearbeitet wird. ist z. B. dann der Fall, wenn das Erz Mangan ent-
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- 20 hält. Diese Amminkomplexe, die oft instabil sind, zeichnet, daß die Chloridlösung durch Solvent- erweisen sich bei der Weiterverarbeitung der Lösung extraktion und Elektrolyse zu den Wertstoffen als störend.
aufgearbeitet wird. Die vorliegende Erfindung bezweckt, diesen Man-
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gel zu überwinden und eine einwandfreie Trennung gekennzeichnet, daß das durch Solventextraktion 25 der Wertkomponenten Nickel und Kobalt auch dann abgetrennte Eisen(III)-chlorid zur Laugung wieder- zu erzielen, wenn in den Erzen Manganverbindungen verwendet wird. enthalten sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Die Erfindung besteht. darin, daß das Erz nach zeichnet, daß bei der Bildung des.Eisen(III)-hy- dem Reduktionsvorgang einer Lagerung mit einer droxid-Niederschlages durch Zugabe von Flok- 30 Eisen(III)-chlorid-Lösung unterworfen wird, mit der kungsmitteln die Wertstoffe an den Hydroxid- das metallisierte Nickel, Kupfer oder Kobalt sowie Niederschlag adsorptiv gebunden und damit in Mangan unter Bildung von stabilen und löslichen diesen abgeschieden werden. Chloriden reagiert. Durch diese Reaktion, die nach
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden der Formel
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die 35 2FeC1 + Ni (c Co) ^ Ni (Q Co) C1 + 2FeC1 Wertstoffe aus dem Hydroxid-Niederschlag durch '
Ammoniumkarbonat - Lösung selektiv herausge- erfolgt, wird sichergestellt, daß schon bei normalen
löst und in bekannter Weise zu Metall aufgear- Druck- und Temperaturbedingungen ein relativ gün-
beitet werden. stiges Eisen-Wertkomponenten-Verhältnis in der Lö-
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden 40 sung eingestellt wird. Die anschließende Weiterver-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bei arbeitung der Lösung kann mit Hilfe bekannter Vereinem bekannten Verfahren durchgeführten Me- fahrenstechniken erfolgen, wobei von Vorteil ist, daß tallgewinnungselektrolyse anfallende, abgerei- das gebildete Eisen(II)-chlorid durch Oxydation mit cherte, salzsaure Elektrolyt mit einem Teil des Luft in Eisen(IH)-chlorid und Eisen(HI)-hydroxid Eisen(ilI)-hydroxid-Niederschlags zu Eisen(III)- 45 übergeführt werden kann.
chlorid umgesetzt wird, das wieder als Lösungs- Dabei steht das so gebildete Eisen(III)-chlorid zur
mittel eingesetzt wird. weiteren Laugung zur Verfügung, während der Hy
droxidniederschlag als umweltneutraler Abfall verhaldet oder nach Abröstung der Eisenerzeugung zuge-
■ 50 führt werden kann.
. - In der Zeichnung sind Beispiele des Verfahrens-
. ablaufes nach der Erfindung schematisch dargestellt, Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ver- und zwar zeigt
fahren zur Aufarbeitung von oxidischen, nickel- und F i g. 1 die Aufarbeitung eines lateritischen Erzes,
kupferhaltigen Erzen* bei dem' die Erze zunächst 55 das Kobalt und Nickel enthält, wobei die Werteinem Reduktionsvorgang und danach einer ehe- komponenten nach Auflösung und Reinigung der mischen Behandlung in wäßriger Phase unterworfen Rohlösung durch Elektrolyse gewonnen werden,
werden. F i g. 2 die Aufarbeitung eines lateritischen Kup-
Da in oxidischen, nickel- und kupferhaltigen Erzen fer, Kobalt und Nickel enthaltenden Erzes, wobei die hochwertigen Metalle oft in einer KristaUbindung 60 die Wertkomponenten adsorptiv an einem Eisen(III)-zum Eisen vorhegen, bereitet die Gewinnung der hydroxid gewonnen werden.
Wertstoffe gewisse Schwierigkeiten. Es ist bereits Bei der Verfahrensführung nach F i g. 1 wird
vorgeschlagen worden, hochwertige Erze, die neben ein oxidisches Nickelerz, z. B. der Zusammensetzung Eisen und Nickel Kobalt enthalten, zunächst einem 1,5% Ni; 0,2% Co; 27% Fe; 0,9% Mn; 17% Mg; Reduktionsvorgang unter Einsatz von Kohlenstoff 65 33 % SiO2, in herkömmlicher Weise, z. B. im Drehoder auch Wasserstoff zu unterwerfen und dabei die rohrofen, einer Vorreduktion bei 900 bis 10000C bei Wertkomponenten Nickel und Kobalt selektiv zum einem Kohlenstoffeinsatz von 10 bis 15% vom ErzMetall zu reduzieren. Unedle und unerwünschte möller — je nach Anteil der flüchtigen Bestandteile
DE2246413A 1972-09-21 1972-09-21 Verfahren zur Aufarbeitung von oxidischen, nickel- und kupferhaltigen Erzen Expired DE2246413C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2246413A DE2246413C2 (de) 1972-09-21 1972-09-21 Verfahren zur Aufarbeitung von oxidischen, nickel- und kupferhaltigen Erzen
FR7333447A FR2200362B1 (de) 1972-09-21 1973-09-18
US00398405A US3849269A (en) 1972-09-21 1973-09-18 Processing ores containing nickel and copper oxides
BR7286/73A BR7307286D0 (pt) 1972-09-21 1973-09-19 Processo para separar minerios oxidados, niquel e cobre
GB4424773A GB1396470A (en) 1972-09-21 1973-09-20 Process for separating oxidic ores containing nickel and or copper and or cobalt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2246413A DE2246413C2 (de) 1972-09-21 1972-09-21 Verfahren zur Aufarbeitung von oxidischen, nickel- und kupferhaltigen Erzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2246413B1 true DE2246413B1 (de) 1973-08-23
DE2246413C2 DE2246413C2 (de) 1974-03-21

Family

ID=5856994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2246413A Expired DE2246413C2 (de) 1972-09-21 1972-09-21 Verfahren zur Aufarbeitung von oxidischen, nickel- und kupferhaltigen Erzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3849269A (de)
BR (1) BR7307286D0 (de)
DE (1) DE2246413C2 (de)
FR (1) FR2200362B1 (de)
GB (1) GB1396470A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923616A (en) * 1973-10-01 1975-12-02 Du Pont Recovery of metal values from ores
US4015971A (en) * 1975-02-06 1977-04-05 Valery Pavlovich Barannik Method of producing fertilizers from sea-like waters
US4138249A (en) * 1978-05-26 1979-02-06 Cabot Corporation Process for recovering valuable metals from superalloy scrap
US4265484A (en) * 1979-05-10 1981-05-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Reinforced foamed body support member
US4272492A (en) * 1979-05-31 1981-06-09 Jensen Wayne H Selective extraction and recovery of copper
US8802042B2 (en) 2002-07-19 2014-08-12 Vale S.A. Process of recovery of base metals from oxide ores
US8173086B2 (en) * 2009-07-14 2012-05-08 Vale S.A. Process of recovery of base metals from oxide ores

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR522906A (fr) * 1918-12-03 1921-08-09 Minerais Et Metaux Procédé de traitement des minerais sulfures par dissolution et sélection au moyen d'une solution neutre de certains chlorures notamment le chlorure ferrique
FR2067859A5 (de) * 1969-11-19 1971-08-20 Nickel Le
GB1401615A (en) * 1971-07-16 1975-07-16 Int Nickel Canada Roorda h j extraction of non-ferrous metals from iron-containing materials

Also Published As

Publication number Publication date
FR2200362A1 (de) 1974-04-19
DE2246413C2 (de) 1974-03-21
BR7307286D0 (pt) 1974-08-15
FR2200362B1 (de) 1977-03-11
US3849269A (en) 1974-11-19
GB1396470A (en) 1975-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009307T2 (de) Verfahren zur rückgewinnung von wertmetallen aus grundmetalloxide enthaltendem werkstoff
CA1063809A (en) Hydrometallurgical process for metal sulphides
US4094668A (en) Treatment of copper refinery slimes
DE2501284C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Manganknollen und Gewinnung der in ihnen enthaltenen Wertstoffe
CN105899691A (zh) 钪回收方法
DE2234971C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen aus eisenhaltigen Oxyden
DE2743812C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfallen
DE2656233C2 (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung und Gewinnung von Silber und Gold aus überwiegend chloridischen Lösungen
US5228903A (en) Method for stripping metals in solvent extraction
DE2246413B1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von oxidischen, nickel- und kupferhaltigen erzen
US4372922A (en) Process for the recovery of indium
DE2427132C3 (de) Verfahren zum Abtrennen und Gewinnen von Metallen aus metallhaltigen Feststoffen
US9926206B2 (en) Treatment of manganese-containing materials
DE2620315C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Silber aus silbersulfathaltigen Materialien
DE2214911C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickel hoher Reinheit aus oxydischen Erzen
DE1533071B1 (de) Verfahren zur Extraktion von Blei
JPH06500822A (ja) 溶剤抽出における金属の取り出し方法
US3723095A (en) Extraction of copper and nickel from manganese nodules
DE2214912B2 (de) Verfahren zum selektiven extrahieren von in einer waesserigen loesung enthaltenem nickel
DE2029326C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickel
US2711958A (en) The separation of nickel from a mixture containing soluble compounds of nickel and cobalt
DE2522969C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Manganknollen
DE2607956C2 (de) Verfahren zur Gewinnung hochreiner Zinkverbindungen aus technischen, insbesondere As-haltigen, Materialien durch ammonialkalische Solventextraktion
DE2009905C (de) Verfahren zur Abtrennung von Nickel
O'Keefe Method for stripping metals in solvent extraction

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee