DE2246058C2 - Kühlanordnung für Feststofflaser - Google Patents
Kühlanordnung für FeststofflaserInfo
- Publication number
- DE2246058C2 DE2246058C2 DE19722246058 DE2246058A DE2246058C2 DE 2246058 C2 DE2246058 C2 DE 2246058C2 DE 19722246058 DE19722246058 DE 19722246058 DE 2246058 A DE2246058 A DE 2246058A DE 2246058 C2 DE2246058 C2 DE 2246058C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- bodies
- coolant
- cooled
- disruptive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/02—Constructional details
- H01S3/04—Arrangements for thermal management
- H01S3/042—Arrangements for thermal management for solid state lasers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
In einem speziellen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Störkörper 12 als einzelne Ringe
um den zu kühlenden Körper gelegt sind. Entsprechend der Strömungsgeschwindigkeit, der Materialstärke
der Ringe und dem Abstand der Ringe voneinander läßt sich die gewünschte Turbulenz bilden
und einstellen.
Als Material für die Störkörper 12 können sowohl gut reflektierende Werkstoffe wie Gold, Silber oder
Chrom-Nickel-Stahl verwendet werden als auch transparente Werkstoffe, wie beispielsweise Glas
5 oder Glasfasern, sofern diese die Wännehomogenität im Kristallkörper nicht wesentlich störend beeinflussen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Kühlanordnung für Feststofflaser, bei der gangs genannten Art zu verringern, liegt der Erfinsowohl
das stimulierbare Medium, beispielsweise 5 dung aufgabenmäßig zugrunde. Diese Aufgabe wird
ein Yttrium-Aluminium-Granat-Einkristall, als in überraschend einfacher Art und Weise dadurch
auch die Anregungslampe in Form von Zylinder- ge'öst, daß zur Erzeugung von Turbulenzen an der
körpern vom Kühlmittelstrom umspült sind und Grenzschicht zwischen Kühlmittelstrom und der zu
wobei auf ihrer zu kühlenden Oberfläche peri- kühlenden Oberfläche (des stimulierbaren Mediums
odisch verteilte Störkörper im Strom der Kühl- io bzw. der Anregungslampe) die verwendeten Störflüssigkeit
angeordnet sind, dadurch ge- körper in Form von gut reflektierenden Metalldrähkennzeichnet,
daß zur Erzeugung von ten oder lichtdurchlässigen Glasfasern vorliegen, die
Turbulenzen (13) an der Grenzschicht zwischen die zu kühlende Oberfläche eng anliegend ring-Kühlmittelstrom
(11) und der zu kühlenden oder wendelförmig umschlingen. Durch diese Maß-Oberfläche
(10) die verwendeten Störkörper (12) 15 nahmen wird die an sich laminare Strömungsschicht
in Form von gut reflektierenden Metalldrähten des Kühlmittels entlang dem stimulierbaren Medium
oder lichtdurchlässigen Glasfasern vorliegen, die zerstört und durch die turbulente Strömung eine
die zu kühlende Oberfläche eng anliegend ring- stärkere Kühlung erzielt, ohne daß eine nennens-
oder wendelförmig umschlingen. werte Beeinträchtigung der optischen Anregung ein-
2. Kühlanordnung nach Anspruch 1, dadurch 30 tritt.
gekennzeichnet, daß der Metalldraht (12) aus Es wird in Ausgestaltung der Erfindung vorge-
GoId, Silber oder Chrom-Nickel-Stahl besteht. schlagen, daß als Störkörper ein Faden bestimmter
3. Kühlanordnung nach Anspruch 1 und 2, Stärke aus Gold, Silber oder Chrom-Nickel-Stahl
dadurch gekennzeichnet, daß der Störkörper (12) wendelförmig um den zu kühlenden Körper gewunaus
einer oder mehreren auf der zu kühlenden as den ist. Auch aus einer oder mehreren Glasfasern
Oberfläche aufgewickelten Fasern besteht. kann der Störkörper bestehen. Durch diese Maßnah-
4. Kühlanordnung nach den Ansprüchen 1 men wird eine mögliche Verringerung des Anbis
3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der regungs Wirkungsgrades weitgehend ausgeschaltet.
Abstand der Störkörperringe als auch ihre Draht- Weiterhin wird vorgeschlagen, daß sowohl der bzw. Faserstärke auf die Strömungsgeschwindig- 3° Abstand der Störkörperringe als auch ihre Drahtkeit der Kühlflüssigkeit abgestimmt sind. bzw. Faserstärke auf die Strömungsgeschwindigkeit
Abstand der Störkörperringe als auch ihre Draht- Weiterhin wird vorgeschlagen, daß sowohl der bzw. Faserstärke auf die Strömungsgeschwindig- 3° Abstand der Störkörperringe als auch ihre Drahtkeit der Kühlflüssigkeit abgestimmt sind. bzw. Faserstärke auf die Strömungsgeschwindigkeit
der Kühlflüssigkeit abgestimmt sind. Durch diese
Maßnahme können Änderungen einzelner Faktoren
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlanord- für die Stärke der Turbulenzen, beispielsweise die
nung für Feststofflaser, bei der sowohl das stimu- 35 Strömungsgeschwindigkeit, leicht kompensiert wer-
lierbare Medium, beispielsweise ein Yttrium-Alu- den, da hierzu lediglich die Ringkörper in einen ent-
minium-Granat-Einkristall, als auch die Anregungs- sprechenden Abstand zueinander verschoben werden
lampe in Form von Zylinderkörpern vom Kühlmittel- müssen.
strom umspült sind und wobei auf ihrer zu kühlen- Die Erfindung ist nachfolgend an einem Ausfühden
Oberfläche periodisch verteilte Störkörper im 4" rungsbeispiel beschrieben und gezeichnet. Die einStrom
der Kühlflüssigkeit angeordnet sind. zige Figur der Zeichnung zeigt in schematischer Dar-
Gerade YAG-Laser bedürfen besonderer Kühl- stellung den Auibau des beschriebenen Ausführungsmaßnahmen, da deren Kristalle auf einer bestimm- beispiels.
ten niederen Temperatur konstant gehalten werden Der YAG-Kristall 10 als stimulierbares Medium
müssen. Die hierfür bekannten Kiihleinrichtungen 45 eines Festkörperlasers liegt in einem Kühlmittelerfordern
einen relativ sehr hohen apparativen Auf- strom 11, der so geregelt ist, daß der Durchfluß eine
wand, der nicht nur das Gewicht der Gesamtanord- Konstanthaltung der niedrigen Temperatur des Krinung
beträchtlich erhöht, sondern auch einen Raum- stalls erlaubt. Bisher bildete sich zwischen Kristall
mehrbedarf erfordert. Ein weiterer Nachteil ist der und Kühlmittelstrom eine laminare Grenzschicht, die
hohe Kühlmittelbedarf. Trotz des hohen geräte- 50 eine schlechtere Kühlung und damit eine höhere
mäßigen Aufwandes aber steigen die Temperaturen Kristalltemperatur zur Folge hatte. Um nun diese
des stimulierbaren Mediums noch zu sehr an und Schicht zu beseitigen, wird gemäß der Erfindung der
führen zu einer unerwünschten Erwärmung, welche Kristall 10 mit einem korrosionsfreien, gut reflektieoptische
Inhomogenitäten, wie beispielsweise Span- renden Faden oder Draht 12 umwickelt. Hierdurch
nungsdoppelbrechung und thermische Fokussierung 55 wird der Kühlmittelstrom im Bereiche der Grenzhervorrufen,
schicht unterbrochen. Es bilden sich kleine Wirbel
Durch die deutsche Patentschrift 1 165 749 ist ein 13, die sich gewindearlig um den gesamten Kristalloptischer Verstärker bekanntgeworden, bei dem die körper 10 bilden und schraubenartig fortbewegen,
Anregungslampe im Kühlmittelstrom liegt und peri- wobei sie die Wärme vom Kristall abführen. Die
odisch verteilt angeordnete Störkörper als Halteringe 60 Bildung einer laminaren Grenzschicht wird dadurch
ausgebildet sind, welche die Lichtführungsstränge nahezu völlig vermieden.
abstützen. Diese Halteringe sind mit axialen Löchern Es versteht sich von selbst, daß auf dieselbe Weise
zum Durchgang des Kühlmittels versehen. Eine die Anregungslichtquellen gekühlt werden können.
Durchmischungsturbulenz wird jedoch nicht erreicht. Hierbei erhöht sich die Lebensdauer der Lampen
Ferner ist es bekannt, Kühlanordnungen durch 65 ganz beträchtlich. Sowohl der Drahtdurchmesser als
Oberflächenvergrößerung zu schaffen (deutsche auch die Windungszahl beeinflussen den Grad der
Patentschrift 974 683 und deutsche Auslegeschrift Kühlung, weil beide Faktoren die Wirbelbildung
1 539 829). Diese Ausbildungen erzeugen keine bestimmen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722246058 DE2246058C2 (de) | 1972-09-20 | 1972-09-20 | Kühlanordnung für Feststofflaser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722246058 DE2246058C2 (de) | 1972-09-20 | 1972-09-20 | Kühlanordnung für Feststofflaser |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2246058B1 DE2246058B1 (de) | 1974-02-07 |
DE2246058A1 DE2246058A1 (de) | 1974-02-07 |
DE2246058C2 true DE2246058C2 (de) | 1974-09-05 |
Family
ID=5856807
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722246058 Expired DE2246058C2 (de) | 1972-09-20 | 1972-09-20 | Kühlanordnung für Feststofflaser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2246058C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0217084A1 (de) * | 1985-09-30 | 1987-04-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Gasentladungsrohr für einen Ionenlaser |
-
1972
- 1972-09-20 DE DE19722246058 patent/DE2246058C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2246058B1 (de) | 1974-02-07 |
DE2246058A1 (de) | 1974-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2850969A1 (de) | Einrichtung zum ziehen eines fadens von einem erhitzten rohling aus thermoplastischem material | |
DE2305791A1 (de) | Waermeaustauscher-rohr | |
CH445153A (de) | Verbindungsstück zum Verbinden einer chromatografischen Säule, die einen grossen Querschnitt besitzt, mit der Zuführleitung für die Pufferflüssigkeit, die einen kleinen Querschnitt besitzt | |
DE2246058C2 (de) | Kühlanordnung für Feststofflaser | |
DE2217913A1 (de) | Anordnung zur optischen Erregung eines Laserstabes | |
DE1596386A1 (de) | Vorrichtung zum Leiten schmelzfluessigen Glases zu den Arbeitsstellen | |
FR1512700A (fr) | Dispositif et procédé pour la fabrication d'un fil continu à structure stratifiée des filaments individuels, un disque mélangeur à utiliser dans ce but, ainsi que le fil à brins continu ainsi obtenu | |
DE3232439A1 (de) | Brenner | |
DE2952038B1 (de) | Schmelzvorrichtung aus Quarzglas zum Herstellen von massivem Quarzglas | |
DE1069345B (de) | Behälter zur Herstellung von schlierenfreiem Glas mit einem Rotationskörper als Ruhrer | |
CH620596A5 (en) | Appliance for UV irradiation of flowing media | |
DE2659307A1 (de) | Elektrischer heizkoerper fuer gasfoermige medien | |
DE1471930A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfaeden | |
DE903264C (de) | Einrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit ultravioletten Strahlen | |
DE2154053B2 (de) | Saunaheizaggregat | |
DE1667771A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Draehten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1154134B (de) | Vorrichtung zum Kuehlen erwaermten, insbesondere metallischen Gutes innerhalb eines Industrieofens | |
AT73952B (de) | Schutzvorrichtung an Quarzbrennern. | |
DE1596400C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schei benglas | |
DE1200947B (de) | Optischer Sender oder Verstaerker mit Heizelement | |
DE871783C (de) | Präzisionswiderstand | |
DE663352C (de) | Auswechselbarer Schutzkoerper fuer die Wandungen von Glasschmelzoefen | |
DE2123625A1 (de) | Verbrennungsverfahren | |
DE876477C (de) | Geraet zur Bestimmung des Gehaltes an paramagnetischen Gasen in Gasgemischen | |
AT85755B (de) | Elektrische Glühlampe mit Gasfüllung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |