DE2245680A1 - Kreisstrombehaftete dreiphasen-umrichteranordnung mit natuerlich kommutierenden stromrichtern - Google Patents

Kreisstrombehaftete dreiphasen-umrichteranordnung mit natuerlich kommutierenden stromrichtern

Info

Publication number
DE2245680A1
DE2245680A1 DE2245680A DE2245680A DE2245680A1 DE 2245680 A1 DE2245680 A1 DE 2245680A1 DE 2245680 A DE2245680 A DE 2245680A DE 2245680 A DE2245680 A DE 2245680A DE 2245680 A1 DE2245680 A1 DE 2245680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
converter
converters
converter arrangement
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2245680A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Bisschopinck
Dieter F Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2245680A priority Critical patent/DE2245680A1/de
Publication of DE2245680A1 publication Critical patent/DE2245680A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/27Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means for conversion of frequency
    • H02M5/271Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means for conversion of frequency from a three phase input voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/047V/F converter, wherein the voltage is controlled proportionally with the frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • "Kreisstrombehaftete Dreiphasen-Umrichteranordnung mit natürlich kommutierenden Stromrichtern Die Erfindung betrifft eine Dreiphasen-Umrichteranordnung mit über einen Stromrichtertransformator an ein Drehstromnetz angeschlossenen natürlich kommutierenden gesteuerten Stromrichtern zur Erzeugung von Drehstrom veränderbarer Frequenz und Amplitude für den Antrieb eines Asynchronmotors, insbesondere KurzschlußläuSers.
  • Als netzgeführte Umrichter zur Erzeugung von Einphasen-Wechselstrom veränderbarer Frequenz und Amplitude aus Drehstrom sind Umkehrstromrichter mit Thyristoren bekannt (s. K. Heumann, A.Ch. Stumpe, 'tThyristoren, Eigenschaften und Anwendungen", Seite 117, Bild 117.1), wie z. B. die Gegenparallelschaltung und die Kreuzschaltung zweier Stromrichter in Dreiphasen-Brückenschaltung. Es werden drei derartige, eingangsseitig über einen Drehstrom-Stromrichtertransformator an einem Drehstromnetz angeschlossene Umkehrstromrichter benötigt, die in bestimmter Weise zu steuern sind, um einen Umkehrstromrichter. mit Dreiphasenausgang aufzubauen, bei dem die drei Ausgangsphasen mit den daran angeschlossenen Phasenlasten die Gleichstronkreise der einzelnen Umkehrstromrichter mit Einphasenausgang bilden.
  • Insgesamt werden für einen solchen Umkehrstromrichter mit Dreiphasenausgang 36 Thyristoren benötigt. Bei den bekannten Umkehrstromrichtern kann ausgehend von einem 50 Sz-Netz die Frequenz der Ausgangsspannungen zwischen Null und etwa 20 Hz geändert werden.
  • Durch Anwendung des bekannten Untersynchronvertahrens (s. oben genannte Literatur, S. 245) läßt sich bei einem Asynchronmotor als Belastung des Dreiphasenausganges der erforderliche Stellbereich der Drehzahl und der Frequenz reduzieren. Es kann dadurch bei unveränderten Reaktanzen eines Umkehrstromrichters mit Dreiphasenausgang die Welligkeit der Phasenausgangsspannungen vermindert werden. Andererseits wird dabei aber die ochlupfleistung des Motors aus dem Läuferkreis über eine an Schleifringen des Läufers angeschlossene untersynchrone anschnittgesteuerte otromrichterkaskade an das eingangsseitige Netz des Umiehrstromrichters als Blindleistung zurückgeführt.
  • Des weiteren sind zwangskommutierte Direktumrichter mit Thyristoren (s. zum Beispiel AEG-Mitt. 54 (1964), Heft 1/2, Seiten 126 bis 132, insbesondere Bild 8) zur Steuerung der Drehzahl von Asynchronmotoren bekannt, darin bestehend, daß eine jede Phase des eingangsseitigen Drehstromnetzes mit jeder Phase des ausgangsseitigen Dreiphasennetzes über eine Gegenparallelschaltung von je zwei Thyristoren siteinander verbunden ist. Da alle beteiligten Thyristoren in der Regel einzeln zwangsgelöscht sind, stellt ein solcher Direktumrichter einen Maximalaufwand von insgesamt ebenfalls 36 Thyristoren dar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dreiphasen-Umrichteranordnung,wie eingangs beschrieben, aufzuzeigen, bei der die Anzahl der insgesamt benötigten Thyristoren erheblich geringer und der Stellbereich der Frequenz größer ist als bei den bekannten Umrichtern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß drei Einzelstromrichter gleichstromseitig in Reihenschaltung in einem Stromkreis derart angeordnet sind, daß bei dem ersten und zweiten Einzelstromrichter ein Kreisstrom in Ventilrichtung, beim dritten Einzelstromrichter entgegengesetzt zur Ventilrichtung in dem Stromkreis fließt und diese Stromrichter so gesteuert sind, daß in dem Stromkreis die drei Verbindungsleitungen zwischen den Einzel-Stromrichtern die Phasenpotentiale eines symmetrischen Dreiphasensystems annehmen und den Dreiphasenausgang der Umrichteranordnung bilden.
  • Zur Erzeugung sinusförmiger Phasenausgangsspannungen der Umrichteranordnung ist die Erfindung durch an sich bekannte Siebkreise weiter ausgebildet, die aus je zwei in den Terbindungsleitungen zwischen den Stromrichtern liegenden Reihendrosseln und aus je einem zwischen diesen Verbindungsleitungen geschalteten Kondensator bestehen und am Drehstromausgang des Umrichters angeordnet sind.
  • Ausgestaltungen der Erfindung werden darin gesehen, daß eine derartige Umrichteranordnung eingangsseitig an einen an einer Batterie betriebenen selbstgeführten Wechselrichter konstanter Frequenz angeschlossen sein kann oder daß sie eingangsseitig mit dem ersten Einzelstromrichter direkt und mit dem zweiten und dritten Einzelstromrichter jeweils über einen Kondensator an ein Einphasen-Wechselstromnetz angeschlossen und betrieben sein kann.
  • Um bei einem am Dreiphasenausgang der Umrichteranordnung betriebenen Asynchronmotor mit Kurzschlußläufer den Drehzahlbereich auf die doppelte Nenndrehzahl zu erweitern bei über dem ganzen erweiterten Bereich nahezu gleichlbeibendem Drehmoment, ist die Erfindung noch dadurch weiter ausgebildet, daß der Sternpunkt der Wicklungen des Ständers aufgelöst ist und diese Wicklungen andererseits an den Dreiphasenausgang einer zweiten an ein Drehstromhilfsnetz angeschlossenen Umrichteranordnung angeschlossen ist.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachstehend beschrieben werden.
  • Es zeigen Figur 1 eine Umrichteranordnung mit Siebkreisen am Dreiphasenausgang und einem Asynchronmotor mit Kurzschlußläufer als Belastung; Figur 2 eine schematische Darstellung einer an einem Einphasen-Wechselstromnetz betriebenen Umrichteranordnung mit Dreiphasenausgang.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Umrichteranordnung sind über einen Drehstrom-Stromrichtertransformator Tr die Dreiphaseneingänge von drei Einzelstromrichtern 1, 2, 3 an ein Drehstromnetz R, S, T angeschlossen. Die drei Einzelstromrichter sind steuerbar und z. B. in Brückenschaltung mit je 6 Thyristoren ausgeführt. Insgesamt umfaßt die Anordnung daher nur achtzehn Thyristoren. Die Gleichstromausgänge der drei Stromrichter 1, 2, 3 sind in einem Gleichstromkreis 4 in der Weise in Reihe geschaltet, daß in dem Stromkreis ein Gleichstrom 1 g die Stromrichter 1 und 2 in Ventilrichtung und den Stromrichter 3 entgegengesetzt zur Ventilrichtung durchfließt. Die drei Verbindungsleitungen 41, 42, 43 zwischen den Gleichstromausgängen dieser Stromrichter bilden zusammen einen Dreiphasenausgang R', S', T der Umrichteranordnung. Es gehen von den Verbindungsleitungen drei Phasenlastabgänge ab, an welchen der Ständer 51 eines Asynchronmotors 5 mit einem nicht dargestellten kurzschlußläufer angeschlossen ist. In dem Stromkreis 4 kann während des Betriebs der Anordnung ein Ausgleichstrom (Kreisstrom) fließen. Am Dreiphasenausgang der Umrichteranordnung sind Siebkreise angeordnet. Diese bestehen aus je zwei in den Verbindungsleitungen in Reihe liegenden Drosseln L1, Z.' L2, und L3, L'3 und aus je einem zwischen den Verbindungsleitungen geschalteten Kondensator C12 C13 und d C2.
  • Die Siebkreise dienen in bekannter Weist dazu, um nahezu sinusförmige Dreiphasen-Ausgangsspannungen der Umrichteranordnung zu erhalten.
  • Die drei Einzelstromrichter 1, 2 und 3 werden mit Hilfe eines Steuersatzes 7 durch Phasenanschnitt der Dreiphasen-Eingangsspannungen derart gesteuert, daß die Verbindungsleitungen 41, 42, 43 Phasenpotentiale eises symmetrischen Dreiphasensystens annehmen, so daß. im Stromkreis 4 die Summe aller Spannungen stets Null ist. Unter Verwendung nicht dargestellter Regelkreise kann diese Steuerung so vorgenommen werden, daß auch unter Belastung des Dreiphasenausganges der Umrichteranordnung ein symmetrisches Dreiphasensystem entsteht. Zum Abbremsen und Antreiben des Motors nach Drehrichtungsumkehr können die Stromrichter mit umgekehrter Phasenfolge gesteuert werden. Die Steuerung der Stromrichter kann beispielsweise so vor sich gehen, daß die Summe der Gleichrichterspannungen der Stromrichter 1 und 2 während einer Halbperiode des herzustellenden Dreihasensystems R', S', T' auf den zeitlich veränderlichen Betrag der Summe von Sollvektoren für zwei der insgesamt drei Phasenausgangsspannungen und während der darauf folgenden Halbperiode auf den zeitlich veränderlichen Betrag des Sollvektors für die verbleibende dritte Phasenausgangsspannung geregelt werden und daß die Stromrichterspannung des Stromrichters 3 während dieser Halbperioden in der gleichen Weise jedoch in umgekehrter Reihenfolge geregelt wird. Die Steuerung der Stromrichter kann auch anders vor sich gehen, z. B. in der Weise, daß nach für einen Asynchronmotor vorgegebener Momentenkurve oder Drehzahlabhängigkeit gesteuert und geregelt wird.
  • Die Stromrichter der Umrichteranordnung sind in jedem Falle an sich netzgeführt durch das Drehstromnetz R, -, T, es wird jedoch die Kommutierung der Thyristorströme in den Stromrichtern vom Motor her unterstützt durch Gegenspannungsimpulse, die jeweils nach Einleitung der Kommutierung entstehen. Es kann mittels der beschriebenen Uarichteranordnung die Frequenz der Phasenausgangsspannungen zwischen Null und der Frequenz eines Drehstromnetzes PL, , T von 50 Hz stufenlos verstellt werden. Deshalb können damit Antriebe auch im Schleichgang gefahren werden, so daß sich eine Verwendung für Positionierantriebe erschließt. Außerdem können die Phasenausgangsspannungen in der Amplitude zwischen nahezu Null und Nennspannung verändert werden.
  • Der Schaltung in Fig. 1 ist zu entnhemen, daß bei dem Asynchronmotor 5 der Sternpunkt der Wicklungen des Ständers 51 aufgelöst ist und die sternpunktseitigen Wicklungsenden an den Dreiphasenausgang einer Stromrichteranordnung 1', 2', 3' angeschlossen sind, die ihrerseits an ein Drehstromhilfsnetz R", S", ?'' angeschlossen ist. An den Ständerwicklungen ergibt sich dadurch eine Frequenzaddition für den Übersynchronbetrieb des Motors, wobei der Drehzahlbereich des Motors 5 über die Nenndrehzahl hinaus erweitert wird, beispielsweise auf die doppelte Nenndrehzahl, und zwar unter Verwendung eines Umrichters mit drei gesteuerten Stromrichtern 1', 2', 3', die in der gleichen Weise wie bei der vorher beschriebenen Umrichteranordnung zusammengeschaltet sind, und ferncr eines Drehstromhilfsnetzes mit einer Frequenz von 50 Hz. Es hat sich gezeigt, daß das Drehmoment des Motors auch im Ubersynchronbetrieb innerhalb des erweiterten Drehzahlbereiches nahezu konstant erhalten bleibt.
  • Beim Anlaufen des Motors können übrigens die beteiligten Stromrichter 1, 2, 3 und 1', 2', 3' derart gesteuert werden, daß das Anlaufmoment stetig einsetzt. Es kann daher der Motor mit einem Mehrfachen des Anlaufmoments angefahren werden, das dann in dem ganzen erweiterten Drehzahlbereich auch gehalten wird.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Umrichteranordnung sind die Eingänge von drei Einphasen-Stromrichtern 1, 2, 3 über getrennte Stromrichtertransformatoren Tr 1, Tr 2, tor 3 an ein Einphasen-Wechselstromnetz N angeschlossen. Die drei Stromrichter sind steuerbar und beispielsweise wiederum in entsprechender Schaltung ausgeführt. Die Gleichstromausgänge dieser Stromrichter sind, wie in Fig. 1 dargestellt, in einem Gleichstromkreis 4 in Reihenschaltung angeordnet, und es bilden in dem Stromkreis 4 die Verbindungsleitungen zwischen den Stromrichteraustängen den Dreiphasenausgang N' der Umrichteranordnung, an dem der Ständer 51 einesAsynchronmotors 5 angeschlossen ist. Eine derartige, an ein Einphasen-Wechselstromnetz angeschlossene Anordnung arbeitet wie die oben beschriebene, in Fig. 1 dargestellte Anordnung, und es kann in dem Stromkreis 4 ein Kreisstrom fließen. Sind, wie es die Fig. 2 zeigt, Kondensatoren C2, C3 den Wechselstromeingängen von zwei Stromrichtern vorgeschaltet, so werden den Stromrichtern Eingangswechselspannungen unterschiedlicher Phasenlage zugeführt. Es ergibt sich eine Mehrphasigkeit des des Wechselstromeinganges der Umrichteranordnung insgesamt, wodurch sich die Kreisfrequenz 21nf erhöht und die Reaktanten sich verringern und über den Kreis strom der Leistungsfaktor geregelt werden kann.
  • An Stelle eines Drehstromnetzes R, S, T gem. Fig. 1 oder eines Einphasennetzes N gemäß Fig. 2 kann ein entsprechendes Wechselstromnetz mit Hilfe eines selbstgeführten Wechselrichters, der an einer Batterie betrieben wird, geschaffen werden. In dieser Ausführung, insbesondere unter Verwendung eines Mittelfrequenzwechselrichters und eines Kurzschlußläufers, eröffnet die Erfindung erstmals aussichtsreiche Möglichkeiten, bei batteriegespeisten Traktionssystemen für Elektrofahrzeuge das Leistungsgewicht einschneidend zu verringern.
  • Hierzu wie auch bei anderen Anwendungen trägt vor allem bei, daß die Anzahl der benötigten Thyristoren verhältnismäßig gering ist und auch das Zubehör für die Thyristoren dementsprechend beschränkt ist. Weiterhin werden Vorteile, die durch die Erfindung erreicht werden, darin gesehen, daß ein mittels der oben beschriebenen Dreiphasen-Umrichteranordnung betriebener Drehstrommotor mit einem nur kleinen GD2 ausgelegt zu werden braucht und daß ein solcher Motor niedrige Herstellungskosten verursacht, aber dennoch eine wirksame Schutzart ermöglicht und bekanntlich keinerlei Wartung bedarf. Es können bei einer Umrichteranordnung gem.
  • der Erfindung normale für den Netzbetrieb gefertigte Thyristoren verwendet werden, ferner können die Steuer- und Regeleinrichtungen der Umrichteranordnung sehr kompakt und betriebssicher ausgeführt werden. Schließlich erfordert die Einrichtung einer Anlage mit einer Umrichteranordnung gemäß der Erfindung und mit Motor weniger Kosten als die einer vergleichbaren Anlage mit z. B. zwei Drehstrombrücken für Vier-Quadranten-Betrieb.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    @ Kreisstrombehaftete Dreiphasen-Umric-hteranordnung mit über einen Stromrichtertransformator an ein Drehstromnetz angeschlossenen natürlich kommutierenden gesteuerten Stromrichtern zur Erzeugung von Drehstrom veränderbarer Frequenz und Amplitude für den Antrieb eines Asynchronmotors, insbesondere Kurzschlußläufers dadurch gekennzeichnet, daß drei Einzelstromrichter (1, 2, 3) gleichstromseitig in Reihenschaltung in einem Stromkreis (4) derart angeordnet sind, daß bei dem ersten und zweiten Einzel-Stromrichter (1 und 2) ein Kreisstrom in Ventilrichtung, beim dritten Einzel-Stromrichter (3) entgegengesetzt zur Ventilrichtung in dem Stromkreis (4) fließt und diese Stromrichter so gesteuert sind, daß in dem Stromkreis die drei Verbindungsleitungen (41, 42, 43) zwischen den Stromrichtern (1, 2, 3) die Phasenpotentiale eines symmetrischen Dreiphasensystems annehmen und den Dreiphasenausgang (R, S ') der Umrichteranordnung bilden.
  2. 2. Kreisstrombehaftete Dreiphasen-Umrichteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Siebkreise-, bestehend aus je zwei in den Verbindungsleitungen (41, 42, 43) zwischen den Stromrichtern (1, 2, 3) liegenden Reihendrosseln (L1, L'1, ... L3, L'3) und je einem zwischen diesen Verbindungsleitungen geschalteten Kondensator (012, C13, O23) am Dreiphasenausgang (R',S',T') des Umrichters angeordnet sind.
  3. 3. Kreisstrombehaftete Dreiphasen-Umrichteranordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eingangsseitig an einen an einer Batterie betriebenen selbstgeführten Wechselrichter konstanter Frequenz angeschlossen ist.
  4. 4. Kreisstrombehaftete Dreiphasen-Umrichteranordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eingangsseitig mit dem ersten Einai-Stromrichter (1) direkt und mit dem zweiten und dritten Einzel-Stromrichter (2 und 3) jeweils über einen Kondensator (C2l C3) an ein Einphasen-Wechselstromnetz (W) angeschlossen ist.
  5. 5. Kreisstrombehaftete Dreiphasen-Umrichteranordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erweiterung des Drehzahlbereiches eines Asynchronmotors (5) mit Kurzschlußläufer bei über dem ganzen erweiterten Drehzahlbereich nahezu gleichbleibendem Drehmoment der Sternpunkt der Wicklungen des Ständers (51) aufgelöst und die sternpunktseitigen Enden dieser Wicklungen an dem Dreiphasenausgang einer zweiten, an ein Drehstromhilfsnetz (R", 5'', T") angeschlossenen Umrichteranordnung (1', 2', 3') angeschlossen ist.
DE2245680A 1972-09-18 1972-09-18 Kreisstrombehaftete dreiphasen-umrichteranordnung mit natuerlich kommutierenden stromrichtern Pending DE2245680A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2245680A DE2245680A1 (de) 1972-09-18 1972-09-18 Kreisstrombehaftete dreiphasen-umrichteranordnung mit natuerlich kommutierenden stromrichtern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2245680A DE2245680A1 (de) 1972-09-18 1972-09-18 Kreisstrombehaftete dreiphasen-umrichteranordnung mit natuerlich kommutierenden stromrichtern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2245680A1 true DE2245680A1 (de) 1974-03-28

Family

ID=5856625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2245680A Pending DE2245680A1 (de) 1972-09-18 1972-09-18 Kreisstrombehaftete dreiphasen-umrichteranordnung mit natuerlich kommutierenden stromrichtern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2245680A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008067785A1 (de) 2006-12-08 2008-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum umrichten eines elektrischen stromes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008067785A1 (de) 2006-12-08 2008-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum umrichten eines elektrischen stromes
US8233300B2 (en) 2006-12-08 2012-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Device for converting an electric current

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1864371B1 (de) Matrix konverter
DE1613695A1 (de) Schaltungsanordnung zur Umrichtung einer Mehrphasenspannung in eine Wechselspannung niedrigerer Frequenz
EP1864375A1 (de) Generator mit hoher phasenordnung
DE10108766A1 (de) Impulsbreitenmodulationsgesteuerte Stromumwandlungseinheit
DE2752600A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung eines umrichtergespeisten asynchronmotors
AT343223B (de) Schaltungsanordnung mit einer anzahl von umrichtern, insbesondere von direktumrichtern in sternschaltung
EP0373381B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines dreiphasigen Wechselrichters
DE2245680A1 (de) Kreisstrombehaftete dreiphasen-umrichteranordnung mit natuerlich kommutierenden stromrichtern
DE2247819A1 (de) Symmetrierungseinrichtung fuer ein drehstromnetz
DE2738562C2 (de)
DE2126189A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Umformung von Wechselspannungssystemen
DE2739918C2 (de) Stromrichteranordnung
DE2150531A1 (de) Verfahren zur steuerung der drehzahl eines schleifringlaeufers und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2159394C3 (de) Anordnung zur Umformung einer Wechselspannung einer Frequenz in eine Wechselspannung wählbarer Frequenz
DE1488121C (de) Selbstgefuhrter Umrichter
DE1513518C (de) Einrichtung zur Zwangskommutierung für einen selbstgeführten Stromrichter zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung eines Drehstrommotors
DE2448805A1 (de) Umrichteranordnung mit natuerlich kommutierenden stromrichtern zur erzeugung von dreiphasenstrom
DE2259826C3 (de) Anordnung zur Steuerung oder Regelung der Geschwindigkeit einer über eine Umrichterschaltung gespeisten Dreiphasen wechse Istrommaschine
DE2417214C3 (de) Anordnung zur Steuerung oder Regelung der Geschwindigkeit einer über eine Umrichterschaltung gespeiste Dreiphasen-Wechselstrommaschine
DE3304083C2 (de)
DE738864C (de) Anordnung zur kurvengetreuen Frequenzerniedrigung
DE2619611A1 (de) Verfahren zur steuerung des drehmomentes eines umrichtergespeisten asynchronmotors
DE3636902C2 (de)
DE2348157C3 (de) Umrichterschaltung für eine Drehfeldmaschine
DE2004094A1 (de) Frequenzwandler mit Gleichrichtern