DE2245339A1 - Kristallmaterial, insbesondere fuer oszillatoren - Google Patents

Kristallmaterial, insbesondere fuer oszillatoren

Info

Publication number
DE2245339A1
DE2245339A1 DE2245339A DE2245339A DE2245339A1 DE 2245339 A1 DE2245339 A1 DE 2245339A1 DE 2245339 A DE2245339 A DE 2245339A DE 2245339 A DE2245339 A DE 2245339A DE 2245339 A1 DE2245339 A1 DE 2245339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystal
fundamental wave
wave beam
mirror
wavelength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2245339A
Other languages
English (en)
Inventor
John D Feichtner
George W Roland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2245339A1 publication Critical patent/DE2245339A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/355Non-linear optics characterised by the materials used
    • G02F1/3551Crystals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B19/00Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • C01B19/007Tellurides or selenides of metals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/39Non-linear optics for parametric generation or amplification of light, infrared or ultraviolet waves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/108Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using non-linear optical devices, e.g. exhibiting Brillouin or Raman scattering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/76Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by a space-group or by other symmetry indications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/84Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by UV- or VIS- data

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pa., V. St, A. .
Kristallmaterial, insbesondere für Oszillatoren
Die Erfindung betrifft eine nicht-lineare, optische Verbindung, daraus hergestellte rhomboedrische Kristalle und mit diesen Kristallen aufgebaute Einrichtungen.
Man erhält eine brauchbare Beschreibung der Wechselwirkung zwischen Licht und Materie, indem man die Wechselwirkung des schwingenden elektrischen Transversalfeldes, welches einen Lichtstrahl umgibt, mit den gebundenen Ladungen (Elektronen, positiven und negativen Ionen) betrachtet, welche die Materie oder das Material bilden (vergleiche N. Bloembergen, "Nonlinear Optics", W.A. Benjamin, Inc. N.Y., 1965). Wenn Licht in einen linearen optischen Kristall eintritt, erzeugt sein elektrisches Feld E eine Polarisation in dem Kristall durch die Verschiebung der positiven Ladungen in einer Richtung und der negativen Ladungen in der entgegengesetzten Rich tung. Die gebundenen Ladungen folgen dem angelegten Feld, werden beschleunigt und bewegen sich im Synchronismus mit dem Feld und .strahlen daher Ihrerseits einen Lieh ha tr aiii aus, dessen Richtung und Frequenz dem fünfallenden Strahl ähnlich sind. Bei linearen optischem Krisballen Ist die Verschiebung der Ladungen In dßn beichm enfccjecjtm<jöijüfc25ten Richtungen das
Telefon (C) >l
).?(iH»iU
f I - j in<l 11.· C :1CM
30 9 ö N/ 107
BAD ORIGINAL
elektrischen Feldes E gleich. Demgegenüber ist bei nicht-linearen optischen Kristallen aufgrund der Kristallstruktur die Verschiebung bei einem elektrischen Feld in der einen Richtung größer als bei einem Feld in der entgegengesetzten Richtung. Aufgrund der asymmetrischen Bewegung erzeugen die gebundenen Ladungen in nichtlinearen Kristallen ihrerseits wieder eine Welle, die nicht mit der treibenden Welle identisch ist, sondern kleine Beimischungen höherer Oberwellen der einfallenden Welle aufweist, wobei die zweite Oberwelle von besonderem Interesse ist. Der Wirkungsgrad der Umwandlung in die zweite Oberwelle hängt von der Größe des nicht-linearen optischen Aufnahmevermögens ab, welches von der Zusammensetzung des Kristalles, seiner Struktur und seinem Volumen abhängt, das als kohärenter Generator für die zweite Oberwelle wirksam ist.
Im einfachsten Fall wird dieses Volumen durch die Tatsache begrenzt, daß wegen der normalen Streuung der Beugungsindices des Materiales sich der Strahl der zweiten Oberwelle langsamer durch den Kristall ausbreitet als der Grundwellenstrahl. Daher befindet sich an einem gegebenen Punkt des Kristalles der von der Grundwelle abgeleitete Oberwellenstrahl beispielsweise im ersten Teil des Kristalles außer Phase gegenüber demjenigen Strahl , der von der Grundwelle in einem nachfolgenden Teil des Kristalles abgeleitet wird, so daß die erzeugte zweite Oberwelle durch destruktive Interferenz ausgelöscht wird. Dadurch wird das wirksame Volumen für eine kohärente Erzeugung der zweiten Oberwelle sehr begrenzt.
Bei doppelbrechenden, nicht-linearen Kristallen kann dieses Problem überwunden werden, indem die Tatsache ausgenutzt wird, daß in einem solchen Kristall verschiedene Llchtausbreitungsgeschwindicjkeiten vorliegen, weiche von der Polarisationsebene des Strahles und seiner Ausbreitung!}richtung Ln dem Kristall abhängtm. (VenjLeiche J.A. GlorclmaLn, "Mixing of Light Beams Ln Crystals11, Phyu. Rev. Lütt, β, 19 (1962) und P.D. Maker, et al, "Effects of DLfjpürsLon and Focusing on the Production of Optical Harmonic:»", Phys. Rev. Lett. 8, 2L (L')(>>).) DeL.jpielsweise
Ι 0 «J » I "J / I 0 7 *
BAD ORIGtNAL
breitet sich in einem uniaxialen negativen doppelbrechenden Kristall eine besondere Welle (welche also derart polarisiert ist, daß ihr Ε-Vektor parallel zu der c-Achse des Kristalles liegt) mit größerer Geschwindigkeit als die gewöhnliche Welle aus (welche also derart polarisiert ist, daß ihr Ε-Vektor rechtwinklig zur c-Achse des Kristalles liegt). Der Unterschied in den Geschwindigkeiten nimmt zu, wenn die Ausbrextungsrichtung des besonderen Strahls von der c-Achse abgelenkt wird und erreicht ein Maximum, wenn die Ausbreitungsrichtung des besonderen Strahls zur c-Achse senkrecht steht. Wenn man von der Tatsache Gebrauch macht, daß durch die anisotropen Eigenschaften der nicht-linearen Suszeptibilität ein gewöhnlicher Grundwellenstrahl eine gewöhnliche zweite harmonische Oberschwingung erzeugt, so kann man die Geschwindigkeit des besonderen zweiten Oberwellenstrahls erhöhen, indem man seinen Ausbreitungswinkel bezüglich der c-Achse bis zu dem Winkel θ vergrößert, der als "Phasenabgleichwinkel" bekannt ist. Die Geschwindigkeit des besonderen zweiten harmonischen Strahls ist dann gleich der Geschwindigkeit der sich als gewöhnlicher Strahl ausbreitenden Grundwelle. In diesem Fall sind die Beiträge des zweiten harmonischen Strahls von der Grundwellenstrahlung in allen Teilen des Grundwellenstrahls in Phase und das Ausgangssignal der zweiten Oberschwingung und der Wirkungsgrad bei der Umwandlung sind optimal.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist vor allem, einen für optische parametrische Oszillatoren geeigneten Kristall zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß die Verbindung mit der Formel Tl3AsSe3 vorgesehen. Diese Verbindung kann in großen Einzelkristallen mit der gleichen Formel gezüchtet werden.
Erfindungsgemäß wird auch ein Oberwellengenerator vorgesehen, welcher einen rhomboedrisehen Kristall der Verbindung Tl3AsSe3 mit einer Länge von wenigstens 1 mm, eine Einrichtung zum Erzeugen eines Grundwellenstrahles aus kohärentem Licht und
3098 13/1074
eine Einrichtung aufweist, um den Grundwellenstrahl auf eine der polierten Flächen des Kristalles in einem Winkel zur c-Achse des Kristalles zu richten, bei welchem der Strahl und die Oberwelle bezüglich der Phase abgestimmt sind, wobei der Grundwellenstrahl und die Oberwelle Wellenlängen zwischen 1,25 und 17 fm haben.
ErfindungsgemäB wird auch ein optischer parametrischer Oszillator zur Erzeugung eines Signalstrahles und eines "Leerlaufstrahles" aus einem Grundwellenstrahl vorgesehen, bei welchem die Wellenlängen der drei Strahlen zwischen 1,25yuro und 17 fm liegen und welcher einen rhomboedrischen Kristall der Verbindung Tl3AsSe3 mit einer Länge von wenigstens 1 mm aufweist und eine Einrichtung zum Erzeugen eines Grundwellenstrahles aus kohärentem Licht, eine. Einrichtung zur Leitung des Grundwellenstrahles auf eine der polierten Flächen des Kristalles und zwei parallele gegenüberliegende Spiegel M, und M, enthält, deren optische Achse parallel zu den Grundwellenstrahlen in dem Kristall liegt. Der Spiegel M, ist zwischen der Einrichtung zur Erzeugung des Grundwellenstrahles und dem Kristall angeordnet und ist für den Grundwellenstrahl transparent. Der Spiegel Mj ist am gegenüberliegenden Ende des Kristalls angeordnet und der eine dieser Spiegel reflektiert bei der Wellenlänge des Signalstrahles und der andere reflektiert nur teilweise bei der Wellenlänge des Signalstrahls.
Weiterhin kann erfindungsgemäB ein optischer Frequenzumsetzer vorgesehen werden, um die beiden Eingangsstrahlen des Lichtes, von denen wenigstens einer kohärent ist, in einen Signalstrahl umzusetzen, wobei die Wellenlängen der drei Strahlen zwischen 1,25 /um und 17 /um betragen. Dabei wird ein rhomboedrischer Kristall der Verbindung Tl3AsSe3 mit einer Länge von wenigstens 1 mm sowie eine Einrichtung vorgesehen, um die beiden Lichtstrahlen parallel zueinander an einer Fläche des Kristalles in einem Winkel zur c-Achse des Kristalles zu leiten, bei welcher diese Strahlen bezüglich der Phase abgestimmt sind.
Die Kristalle können in anderen nicht-linearen optischen Vor-
309813/1074
richtungen, beispielsweise in einem Verstärker verwendet werden.
Die Verbindung gemäß der Erfindung.kann leicht in großen, optisch wertvollen Kristallen gezüchtet werden, welche in einem weiten Bereich nicht-lineare optische Eigenschaften für infrarotes Licht und einen Doppelbrechungsindex haben, welcher die Phasenabstimmung über einen weiten Bereich von Wellenlängen gestattet, der jedoch nicht so groß ist, daß er eine hohe Abweichung des Poynting-Vektors verursachen würde, d.h. also eine Divergenz des gewöhnlichen und des besonderen Strahls in dem Kristall, welche die nutzbare Länge des Kristalles begrenzt. (Vergleiche G.D. Boyd et al, "Second Harmonie Generation of Light With Double Refractor," Phys. Rev. 137, A 1305 (1965)). Der Kristall ist über einen weiten Bereich von Wellenlängen transparent und hat einen hohen Beugungsindex, der eine hohe Gütezahl ergibt, welche ein Maß für den optischen parametrischen Wirkungsgrad der Leistungsumwandlung ist. (Vergleiche S.E. Harris, "Tunable Optical Parametric Oscillators," Proc. IEEE 57, 2095 (1969)).
Ungleich vielen nicht-linearen optischen Kristallen ist der Kristall nach der Erfindung nicht temperaturempfindlich und es sind daher keine starren Temperaturregelungen erforderlich, um die Ausgangsfrequenz konstant zu halten. Auch hat der neue Kristall bei 10,6 yum keinen Absorptionsverlust wie etwa Broustit (vergleiche K.H. Hulme, 0. Jones, P.H. Davies, und M.V. Holden, "Synthetic Proustite (Ag3AsS3); A New Crystal for Optical Mixing", Appl. Phys. Lett. ΙΟ, 133 (1967)), und Pyrargyrit, (Ag3SbS3), (vergleiche W. Bardeley und 0. Jones, "On the Crystal Growth of Optical Quality Proustite and Pyrargyrite", Journal of Crystal Growth 3, 4, 268 (1968)). Der neuartige Kristall ist auch weniger bruchanfällig, und seine Oberfläche wird bei hohen Leistungsdichten weniger schnell beschädigt.
Die Verbindung Tl3AsSe3 kann hergestellt werden, indem in sehr reinem stöchLometrischea Verhältnis alle beteiligten Elemente zusammengemischt und in einer homogenen Masse verschmolzen werden, wo sie entsprechend zusammenschmelzen.
') 0 9 H I ■) / 1 0 7 A
Ein Kristall kann nach dem Verfahren von Stockbarger hergestellt werden, bei welchem die Verbindung in einem Quarzrohr unter Argon abgedichtet und geschmolzen wird und dann die Temperatur sehr langsam durch einen Ofen mit zwei Zonen abgesenkt wird, welcher einen hohen Temperaturgradienten am Schmelzpunkt der Verbindung von etwa 316° + 2° C. hat.
Der neuartige Kristall ist negativ uniaxial, piezoelektrisch und rhomboedrisch. Er gehört der Gruppe R3m an und seine Klasse nach Laue ist 32/ra und die von Röntgendaten abgeleitete Beugungszahl ist κ . Die Länge der a-Achse des Kristalles ist etwa
9,9 8 und die Länge der c-Achse beträgt etwa 7,13 8. Der Trans-
2 3
parenzbereich ist ungefähr 1,25 bis 17 fua. Die Gütezahl (d /n ) gegenüber Natriumdiwasserstoffphosphat beträgt etwa 6OO und der nicht-lineare optische Koeffizient d gegenüber Proüstit ist wenigstens 3. (Vergleiche S.E. Harris, "Tunable Optical Parametric Oscillators," Proc. IEEE 57, 2095 (1969)). Die folgende Tabelle gibt die gemessenen Beugungsindices des Kristalles an.
Wellenlänge Λ (/um) Toleranz in A (jum)
1,553 0,1
2,66 O,l
3,27 0,19
3,365 0,13
3,38 0,32
4,35 0,18
4,46 0,34
4,55 0,43
5,26 0,6
5,3 0,2
no ne
3,443 3,248
3,356 3,170
3,339 3,152
3,337 3,155
3,339 3,152
3,331 3,148
3,334 3,142
3,326 3,142
3,321 3,1405
3,326 3,142
Die Kristalle sollten so lang wie möglich sein, um die Ausgangsleistung heraufzusetzen, aber ein Kristall von nur 1 mm Länge kann optisch sinnvoll sein. Die Breite des Kristalles sollte wenigstens so breit nein, wie der Eingangsstrahl fokuaiert werden kann.
:U) i) B 1 3 / \ 0 ■» \
Der Kristall hat vorzugsweise zwei parallele polierte Flächen von ungefähr 20° bis ungefähr 60° zu seiner c-Achse, da die nichtlineare optische Erscheinung am leichtesten beobachtet wird, wenn der Eingangsstrahl sich in dem Bereich von Winkeln bezüglich der c-Achse befindet und vorzugsweise senkrecht zu den Flächen steht, um die Ausrichtung zu erleichtern.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Oberwellengenerator;
Fig. 2 mehrere Kurvenzüge, welche die Winkel für Phasenabstimmung bei einer parametrischen Schwingung angeben, die bei verschiedenen Grundwellenlängen gepumpt wird;
Fig. 3 und 4 schematisch optische parametrische Oszillatoren,
wobei Fig. 3 eine externe Anordnung und Fig. 4 eine interne Anordnung wiedergibt; und
Fig. 5 schematisch einen optischen Umsetzer zur Frequenzerhöhung.
In dem Oberwellengenerator wird ein Strahl aus kohärentem Licht mit einer Grundwellenlägge auf den Kristall in dem bezüglich der Phase abgestimmten Winkel zur Erzeugung der gewünschten Oberwelle gerichtet. Dieser Winkel hängt von der Wellenlänge der Grundwelle ab und kann einfach experimentell bestimmt werden, indem der Kristall so lange ausgerichtet wird, bis die Oberwelle erfaßt wird. Eine meßbare Oberwellenerzeugung erfordert im^allgemeinen eine Mindestleistungsdichte der Grundwelle von
wenigstens etwa 10 W/cm . Da der Umwandlungswirkungsgrad proportional der Leistungsdichte ist, wird die Grundwelle vorzugsweise nahe dem Zentrum des Kristalles fokussiert, um den Umwandlungswirkungsgrad heraufzusetzen. Da in der Regel die ge-
309813/1074
wohnliche Polarisation der Grundwelle die Oberschwingung erzeugt, wird die Grundwelle vorzugsweise durch einen gewöhnlichen Strahl gebildet. Wie bei allen optischen Vorrichtungen müssen die Eingangs- und Ausgangsstrahlen im Transparenzbereich des Kristalles liegen.
In Fig. 1 ist schematisch ein Beispiel für einen Oberwellengenerator nach der Erfindung dargestellt. Ein Laser 1 erzeugt einen kohärenten Lichtstrahl bei der Grundwellenlänge, der durch die Linse 2 im Zentrum des Kristalles 3 fokussiert wird, welcher zwei parallele Flächen 4 und 5 hat. Der Strahl ist senkrecht zur Fläche 4 gerichtet, welche derart geschnitten ist, daß ihre Oberflächennormale sich im Winkel &m der Phasenabstimmung zur c-Achse des Kristalles befindet. Der Oberwellenstrahl verläßt die Fläche 5 mit dem Grundwellenstrahl, aber
ein Filter 7 sperrt die Grundwelle, so daß nur die Oberwelle auf dem Detektor 8 auftrifft.
Während der einzige mengenmäßig ins Gewicht fallende Ausgangsstrahl eines Oberwellengenerators die zweite Oberwelle ist, kann ein optischer parametrischer Oszillator theoretisch auch jede unterhalb der Grundwelle liegende Frequenz innerhalb des transparenten Bereiches des Kristalles erzeugen. Bei einer Ausführungsform eines optischen parametrischen Oszillators erzeugt ein kohärenter besonderer Grundwellenstrahl einen kohärenten gewöhnlichen Signalstrahl und einen kohärenten gewöhnlichen Leerlaufstrahl, und die Summe der Frequenzen
.'it
der Signal- und Leerlaufstrahlen^gleich der Frequenz des Grundwellenstrahls. Für die Zwecke der Erfindung kann jeder der beiden Ausgangsstrahlen als "Signalstrahl" bezeichnet werden. Alle drei strahlen müssen innerhalb des Transparenzbereiches des Kristalles liegen. Der Grundwellenstrahl ist vorzugsweise ein besonderer Strahl und wird auf das Zentrum des Kristalles fokussiert, um den Umwandlungswirkungsgrad maximal zu machen.
Der Winkel des Grundwellenstrahles, welcher in dem Kristall mit der c-Achse ausgebildet wird,("phase-matching angle")be-
3 0 9813/1074
stimmt die Wellenlänge der Signal- und Leerlaufstrahlen. Fig. 2 gibt die Signal- und Leerlaufweilenlängen an, die bei verschiedenen phasenmäßig abgestimmten Winkeln eines Kristalles aus Tl3AsSe3 durch Grundschwingungen erzeugt werden, welche Wellenlängen von 1,32 und 1,833 pn haben, welche von einem Laser mit einem mit Neodymium dotierten Yttrium-Aluminium-Granat erhalten werden können; die Grundwellenlänge 2,06 pn kann von einem SOAP-Laser (Siliziumoxydapatit) erhalten werden, der mit Holmium dotiert ist. Beispielsweise geht aus Fig. 2 hervor, daß eine Grundwelle von 1,32 pn Signal- und Leerlaufstrahlen von ungefähr 1,92 pn und 4,12 pn bei einem bezüglich der Phase abgestimmten Winkel von 50° erzeugt. Dieser Winkel kann experimentell bestimmt werden, indem der Kristall bewegt wird, bis die gewünschte Signalwellenlänge erhalten wird, das Winkel kann aber auch berechnet werden. (Vergleiche British Journal of Applied Physics, Band 16, Seiten 1135-1142 (1965).) Für eine gute Ausgangsleistung ist eine minimale Leistungsdichte von
10 W/cm vorzuziehen. Es können verschiedene bekannte optische Vorrichtungen und Regelungseinrichtungen, wie beispielsweise Verriegelungsschaltungen für die Schwingungsform sowie Phasen- und Amplitudenmodulationsschaltungen verwendet werden.
Fig. 3 erläutert einen optischen parametrischen Oszillator in einer externen Anordnung nach der Erfindung. Ein Laser'9 weist Spiegel 10 und 11 auf und erzeugt einen Grundwellenstrahl, der vorzugsweise durch eine Linse 12 in das Zentrum des Kristalles 13 fokussiert wird. An den Enden des Kristalles 13 befinden sich Spiegel 14 und 15, deren gemeinsame optische Achse parallel zum Grundwellenstrahl im Kristall liegt. Diese Spiegel sind vorzugsweise derart ausgebildet, daß der Krümmungsradius jedes Spiegels im Zentrum des gegenüberliegende» Spiegels liegt. Die Brennpunkte liegen im Zentrum des Kristalles und zwar nahe beim Kristall, um den Abstand zwischen ihnen und äem Kristall zu begrenzen, um BeugungsVerluste herabzusetzen.'Im allgemeinen genügt ein Krümmungsradius von ungefähr zwei "bis drei mal der Länge des Kristalles. Diese Spiegel können direkt auf dem Kristall angeordnet werden. Dies wird indessen sieht vorgezogen,
303813/1074
weil dadurch die Abstimmbarkeit des Kristalles begrenzt wird, da eine Veränderung des Kristalles bedeuten würde, daß die Spiegelachse nicht mehr parallel zu dem eintreffenden Grund» wellenstrahl liegt. Der Spiegel 14 ist bezüglich des Grundwellenstrahles transparent und reflektiert den Signalstrahl und der Spiegel 15 ist für den Signalstrahl teilweise transparent, wobei "teilweise" bedeutet, daß ungefähr 20 bis 98% des Lichtes reflektiert und der Rest hindurchgelassen wird. Ein Spiegel mit einem Reflexionsvermögen von 95° wird am häufigsten verwendet. Spiegel 15 reflektiert vorzugsweise auch den Grundwellenstrahl, um einen "Doppeldurchgang" ("double pass") des Strahles durch den Kristall zu erzeugen. Bei einem System mit Einzelresonanz sind beide Spiegel für den Leerlaufstrahl transparent und in einem System mit Doppelresonanz reflektieren sie beide den Leerlaufstrahl. Ein Teil des in dem Kristall erzeugten Signalstrahls wird mehrfach zwischen den Spiegeln reflektiert, um eine hinreichende Gesamtverstärkung zu ergeben, um Schwellwertverluste zu vermeiden und das Signal aufzubauen. Der Rest des Signalstrahles entweicht durch den Spiegel 15 als Ausgangsignal.
Fig. 4 stellt einen optischen parametrischen Oszillator nach der Erfindung bei interner Anordnung dar, wodurch ein besserer Umwandlungswirkungsgrad als bei der externen Anordnung erreicht wird, obgleich das Ausgangsignal wegen der Wechselwirkung zwischen dem Laser und dem Oszillator schwankt, welche Erscheinung bei der externen Anordnung nicht auftritt.
Die angeregte Emission des Grundwellenstrahles tritt in dem Lasermedium 16 auf, wenn der Grundwellenstrahl zwischen den Laser-Spiegeln 17 und 18 reflektiert wird. Wenn der Grundwellenstrahl durch den Kristall 19 gelangt, werden die Signal- und Leerlaufstrahlen erzeugt und dann bei der Reflexion zwischen den Spiegeln 20 und 21 verstärkt. Diese Spiegel sind transparent für den Grundwellenstrahl. Vorzugsweise reflektiert der Spiegel 20 den Signalstrahl, während der Spiegel diesen teilweise reflektiert und der Spiegel 18 für diesen
309813/1074
Strahl transparent ist. Die beiden Spiegel 18 und 21 können gewünschtenfalls zu einem einzelnen Spiegel zusammengefaßt werden, um die Verluste herabzusetzen. Bei einem System mit einfacher Resonanz sind die Spiegel 20 und 21 für den Leerlaufstrahl transparent, während sie ihn in einem System mit Doppelresonanz reflektieren.
Ein optischer Frequenzumsetzer zur Frequenzerhöhung verbindet die beiden Lichtstrahlen/ welche vorzugsweise beide kohärent sind, obwohl auch einer dieser Strahlen .nicht kohärent sein kann, zu einem Signalstrahl, dessen Frequenz gleich der Summe der Frequenzen der beiden Eingangsstrahlen ist. Es ist nützlich ,beispielsweise einen Eingangsstrahl zu erfassen, welcher anderenfalls eine zu niedrige Frequenz hätte, um festgestellt zu werden. Die drei Strahlen sind phasenmäßig abgestimmt, um einen maximalen Wirkungsgrad der Umsetzung zu erreichen, und liegen im Transparenzbereich des Kristalles. Die Eingangsstrahlen werden vorzugsweise auf das Zentrum des„Kristalles fokussiert und polarisiert und haben eine Leistungsdichte von jeweils
wenigstens 10 W/cm .
In Fig. 5 ist ein optischer Frequenzumsetzer zur Erhöhung der Frequenz dargestellt. Das Licht von zwei Lichtquellen 22 und 23, von denen wenigstens eine kohärentes Licht abgibt, wird durch den Spiegel 24 zu einem einzigen Strahl zusammengefaßt, der auf den Kristall 25 gerichtet ist. Das Filter 26 sperrt die Anteile der beiden Eingangsstrahlen, welche aus dem Kristall kommen, und läßt den Signalstrahl in den Detektor 27 eintreten.
Im folgenden wird die Erfindung an einem Beispiel erläutert: Beispiel
Die Elemente Thallium, Arsen und Selen werden sorgfältig in Mengen von 9,9435 g (3 Äquivalente), 1,2150 g (1 Äquivalent), und 3,8415 g (3 Äquivalente) abgewogen und unter Vakuum in einem Quarzrohr abgeschlossen. Das Rohr wird während mehrerer Stunden
auf 600° C aufgeheizt, um eine homogene Flüssigkeit zu erhalten. Diese wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt« und die sich dabei bildenden Körner aus Tl3AsSe3 werden in ein Quarzrohr eingesetzt r welches einen Durchmesser von etwa 12 mm, eine Länge von etwa 360 mm und einen Halsabschnitt von etwa 2 mm Durchmesser und etwa 25 mm Abstand vom Boden hat. Das Rohr wird dann unter 0,8 at Druck bei reinem Argongas abgedichtet und gelangt durch einen Ofen mit zwei Zonen, dessen Temperaturabstufung 8 bis 15° C/mm bei den Kristallisationspunkten (ungefähr 316° C + 2° C) bei einer Geschwindigkeit von etwa 10 bis 15 mm/Tag beträgt. Nach mehreren Tagen wird das Rohr aus dem Ofen entfernt, auf Raumtemperatur abgekühlt und zerbrochen. Der Kristall, weicher oberhalb des Halses des Rohrs gewachsen ist, wird grob poliert, durch Röntgenstrahlenbeugung ausgerichtet, in einem Winkel von 22° zu seiner c-Achse an jedem Ende geschnitten und dann fein nachpoliert. Der endgültige zylindrische Kristall hat etwa 3 cm Länge und 8 cm Durchmesser.
Es wurde ein Oberwellengenerator gemäß Fig. 1 hergestellt. Der Laser hatte eine herkömmliche Füllung aus CO, mit einem Entladungsrohr von 1 m, dessen Enden im Brewster-Winkel geschnitten, mit Natriumchlorid beschichtet und derart ausgerichtet waren, daß nur die gewöhnliche Polarisationsebene bezüglich des Kristalles entstand. Eine strömende Mischung aus Stickstoff, Helium und Kohlendioxid wurde im Verhältnis von 8:1:1 bei einem Druck von 15 Torr verwendet. Die Gasmischung wurde durch eine Entladung bei 10 kV und 15 mA erregt. Der Laser wurde im Q-Verfahren mit einem mit Gold plattierten nicht-rostenden Spiegel geschaltet, der mit 400 Umdrehungen/s gedreht wurde, um 400 Ausgangslmpulse/s abzugehen. Dor Spiegel am Ausgangsende des Laser-Hohlraumes hatte ein Re11exlonsveimögen von 90°, bestand aus Germanium und war mit. einem dielektrischen Film beschichtet. Der Laser gab einen Strahl mit. einer Wellenlänge von 10,6 fm und einer Durchschnittsleistung von ungefähr 100 mW sowie Impulse mit einer Spitzenleistung von 1 kW und einer Pulsbreite von 400 ns ab. Der vorbeschriebene Kristall wurde in eine Kardanhaiterung eingesetzt.
3(J 9813/1074
und der Laserstrahl wurde auf das Zentrum des Kristalles durch eine Germaniumlinse mit einer Brennweite von 5 cm fokussiert. Das aus dem Kristall stammende Licht wurde durch ein Saphir-Filter mit einem Durchmesser von 25,4 mm und einer Stärke von 3 mm hindurchgeschickt, um den Grundwellenstrahl von 10,6 /Um zu sperren. Der verbleibende Strahl der zweiten Oberwelle mit 5,3 ^urn trat in einen mit Gold dotierten Germaniumdetektor ein, welcher mit flüssigem Stickstoff gekühlt wurde und ein auf einem Oszillographen dargestelltes Signal erzeugte. Der Kristall wurde bewegt, bis das Signal auf dem Oszillographen einen Maximalwert erreichte, was bei einem bezüglich der Phase abgestimmten Winkel von 22* + 2° bezogen auf die c-Achse erfolgt.
Die zweite Oberwelle hatte eine Spitzenleistung von etwa 1 W bei einem Umformungswirkungsgrad von etwa 0,1 %.
Patentansprüche
309813/1074

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verbindung, gekennzeichnet durch die Formel Tl3AsSe3.
2. Verbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Form eines rhomboedrischen Kristalles.
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kristall wenigstens 1 mm lang ist.
4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kristall zwei polierte parallele Flächen in einem Winkel von 20° bis 60° zu seiner c-Achse aufweist.
5. Oberwellengenerator, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Kristall nach Anspruch 3 aufweist, eine Einrichtung einen Grundwellenstrahl aus kohärentem Licht erzeugt und eine Einrichtung den Grundwellenstrahl auf eine der polierten Flächen des Kristalles in dem Winkel zur c-Achse des Kristalles richtet, bei welchem der Strahl und diese Oberwelle phasenmäßig abgestimmt sind und der Grundwellenstrahl und die Oberwelle Wellenlängen zwischen 1,25 und 17 Juan haben.
6. Optischer parametrischer Oszillator zum Erzeugen eines Signalstrahls und eines Leerlaufstrahls aus einem Grundwellenstrahl, bei welchem die Wellenlängen aller drei Strahlen zwischen 1,25 yum und 17 /im liegen, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Kristall nach Anspruch 3 aufweist, eine Einrichtung einen Grundwellenstrahl aus kohärentem Licht erzeugt, eine Einrichtung den Grundwellenstrahl auf eine der polierten Flächen des Kristalles richtet und zwei parallele gegenüberliegende Spiegel M.
3098 13/1074
~15" 2245333
und M2 vorgesehen sind, deren optische Achse parallel zu dem Grundwellenstrahl in dem Kristall ist, wobei der Spiegel M, zwischen der Einrichtung zum Erzeugen des Grundwellenstrahls und dem Kristall angeordnet ist und für den Grundwellenstrahl transparent ist und der Spiegel M2 an dem gegenüberliegenden Ende des Kristalles angeordnet ist und einer der Spiegel bei der Wellenlänge des Signalstrahls reflektiert und der andere Spiegel bei der Wellenlänge des Signalstrahls teilweise reflektiert.
7. Oszillator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erzeugen des Grundwellenstrahls aus kohärentem Licht ein Laser mit einem Lasermaterial ist, eine Einrichtung das Lasermaterial erregt, und die beiden parallelen Spiegel m, und Ia2 sich an gegenüberliegenden Enden des Materlales befinden und der Spiegel m^ bei der Wellenlänge des Grundwellenstrahls1 reflektiert und der Spiegel nu wenigstens teilweise bei der Wellenlänge des Grundwellenstrahls reflektiert.
8. Oszillator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel m, bei der Wellenlänge des Grundwellenstrahls teilweise reflektiert, wodurch ein Teil des Grundwellenstrahls durch den Spiegel m2 zu dem Kristall gelangen kann.
9. Oszillator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel M1, der Kristall und der Spiegel M2 zwischen dem Lasermaterial und dem Spiegel nu angeordnet sind und der Spiegel m2 bei der Wellenlänge des Giundwellenstrahls reflektiert und bei der Wellenlänge des Signals!rabies tail' weise reflektiert.
10. Optischer Frequenzumsetzer zur Frequenzerhöhung durch Vereinigung der beiden Eingangslichtstiahlen, von denen wenigstens einer kohärent ist, zu einem Signalstrahl, wobei die Wellenlängen der drei Strahlen zwischen 1,25 /um und
3Ό9-013/1Ι074 .
17 /am liegen, dadurch gekennzeichnet, dafi ein Kristall nach Anspruch 3 vorgesehen ist und eine Einrichtung die beiden Lichtstrahlen parallel zueinander auf eine Fläche des Kristalles in einem Winkel zur c-Achse des Kristalles richtet, bei welchem die Strahlen phasennfteig abgestimmt sind.
309813/1074
DE2245339A 1971-09-17 1972-09-15 Kristallmaterial, insbesondere fuer oszillatoren Pending DE2245339A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18140971A 1971-09-17 1971-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2245339A1 true DE2245339A1 (de) 1973-03-29

Family

ID=22664165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2245339A Pending DE2245339A1 (de) 1971-09-17 1972-09-15 Kristallmaterial, insbesondere fuer oszillatoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3792287A (de)
JP (1) JPS532571B2 (de)
DE (1) DE2245339A1 (de)
FR (1) FR2153084B1 (de)
GB (1) GB1408048A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063804A (en) * 1975-05-29 1977-12-20 The University Of Southern California Optical harmonic microscope assembly and examination method
JPS5289053U (de) * 1975-12-25 1977-07-02
US4382660A (en) * 1976-06-16 1983-05-10 Massachusetts Institute Of Technology Optical transistors and logic circuits embodying the same
US4240048A (en) * 1978-12-15 1980-12-16 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Nonlinear optical device
JPS5644883U (de) * 1979-09-13 1981-04-22
US4436363A (en) 1982-08-06 1984-03-13 Westinghouse Electric Corp. Broadband antireflection coating for infrared transmissive materials
US4512638A (en) * 1982-08-31 1985-04-23 Westinghouse Electric Corp. Wire grid polarizer
JPS6144288U (ja) * 1984-08-25 1986-03-24 璋 伊東 有機溶剤を用いる洗浄装置
US4955699A (en) * 1987-10-28 1990-09-11 Westinghouse Electric Corp. Precious metal doped crystals for hardening of the crystals
US4897562A (en) * 1989-05-01 1990-01-30 Allied-Signal Inc. Process and apparatus for efficient sum and difference frequency generation
DE4111835A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-15 Eltro Gmbh Ramanlaser
US5390211A (en) * 1993-08-24 1995-02-14 Spectra-Physics Lasers, Inc. Optical parametric oscillator with unstable resonator
US5438406A (en) * 1993-10-07 1995-08-01 The Titan Corporation Tunable narrowband spectrometer with acousto-optical tunable filter
US5504615A (en) * 1993-12-13 1996-04-02 Westinghouse Electric Corporation Acousto-optic devices utilizing thallium arsenic sulfide (T1AsS3) crystals
US5563730A (en) * 1993-12-13 1996-10-08 Northrop Grumman Corporation Thallium arsenic sulfide crystals (t13 AsS3) high efficiency nonlinear optical applications
US5510929A (en) * 1993-12-13 1996-04-23 Westinghouse Electric Corporation Solid solution crystals of Tl3 AsSe3 and Tl3 AsS3 for high efficiency optical applications
US5444528A (en) * 1994-07-27 1995-08-22 The Titan Corporation Tunable spectrometer with acousto-optical tunable filter
US5768002A (en) * 1996-05-06 1998-06-16 Puzey; Kenneth A. Light modulation system including a superconductive plate assembly for use in a data transmission scheme and method
US7732732B2 (en) * 1996-11-20 2010-06-08 Ibiden Co., Ltd. Laser machining apparatus, and apparatus and method for manufacturing a multilayered printed wiring board
EP1852209B1 (de) * 1996-11-20 2013-08-14 Ibiden Co., Ltd. Laserbearbeitungsvorrichtung zur Herstellung einer bestückten Leiterplatte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033693A (en) * 1954-12-10 1962-05-08 Eastman Kodak Co Infrared transmitting and absorbing glasses

Also Published As

Publication number Publication date
US3792287A (en) 1974-02-12
FR2153084B1 (de) 1976-10-29
JPS4850743A (de) 1973-07-17
JPS532571B2 (de) 1978-01-30
FR2153084A1 (de) 1973-04-27
GB1408048A (en) 1975-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245339A1 (de) Kristallmaterial, insbesondere fuer oszillatoren
DE69227270T2 (de) Poyntingvektorablenkungskompensation in Typ-II-Phasenanpassung
DE3886362T2 (de) Erzeugung von kohärenter optischer Strahlung durch optische Mischung.
DE69119360T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung der zweiten Harmonischen einer von einer Laserquelle erzeugten Grundschwingung
DE68926391T2 (de) Erzeugung von laserlicht-harmonischen mittels eines äusseren optischen resonators mit geringem verlust
DE69304865T2 (de) Festkörperlaser
DE3788468T2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung optischer Wellenlängen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE1541725A1 (de) Magisches Tee mit Gitter
DE2919590A1 (de) Magnetischer spiegel
WO1999049362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur resonanzverstärkung, insbesondere zur abstimmbaren frequenzkonversion von laserstrahlung
DE69303198T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Licht mit kurzer Wellenlänge
DE68910883T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung optischer Oberwellen.
DE2021621C3 (de) Akustooptische Vorrichtung
DE1764651C3 (de) Vorrichtung zur elektrooptischen Modulation oder nichtlinearen Frequenzänderung von kohärentem Licht durch Phasenanpassung
DE69011017T2 (de) Lichtwellenlängenwandler.
DE68925809T2 (de) Optische Wellenlängenkonverter-Einrichtung
DE19514065C2 (de) Nichtlinearer optischer Strontium-Beryllatoborat-Kristall, Verfahren zur Herstellung und seine Verwendung
DE2606526A1 (de) Optische parametrische einrichtung
DE19719901C2 (de) Festkörperlaser mit einer Longitudinalmode und Frequenztransformation
DE69010951T2 (de) Optischer Wellenlängenkonverter.
DE69610789T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung der zweiten Harmonischen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2522338C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von kohärentem licht
DE102020200025A1 (de) Optische Wellenlängenumwandlungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69310933T2 (de) Dotiertes KTP und seine isomorphe Verbindungen mit vergrösserter Doppelbrechung für Phasenanpassung der Art II
DE2258661A1 (de) Akustooptische anordnung zum ablenken eines optischen strahlenbuendels

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee