DE2245152A1 - Platte mit hoher waermeleitfaehigkeit in einer richtung parallel zu ihrer oberflaeche - Google Patents

Platte mit hoher waermeleitfaehigkeit in einer richtung parallel zu ihrer oberflaeche

Info

Publication number
DE2245152A1
DE2245152A1 DE2245152A DE2245152A DE2245152A1 DE 2245152 A1 DE2245152 A1 DE 2245152A1 DE 2245152 A DE2245152 A DE 2245152A DE 2245152 A DE2245152 A DE 2245152A DE 2245152 A1 DE2245152 A1 DE 2245152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plate according
channels
condensate
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2245152A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2245152C3 (de
DE2245152B2 (de
Inventor
Nikolaus Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BETEILIGUNGS AG HAUSTECHNIK
Original Assignee
BETEILIGUNGS AG HAUSTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BETEILIGUNGS AG HAUSTECHNIK filed Critical BETEILIGUNGS AG HAUSTECHNIK
Publication of DE2245152A1 publication Critical patent/DE2245152A1/de
Publication of DE2245152B2 publication Critical patent/DE2245152B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2245152C3 publication Critical patent/DE2245152C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0283Means for filling or sealing heat pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • E04B1/806Heat insulating elements slab-shaped with air or gas pockets included in the slab
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0017Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice
    • F24F5/0021Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice using phase change material [PCM] for storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/30Solar heat collectors using working fluids with means for exchanging heat between two or more working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/503Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates, only one of which is plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/504Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired non-plane plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/55Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/72Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being integrated in a block; the tubular conduits touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/753Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/90Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/90Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation
    • F24S10/95Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation having evaporator sections and condenser sections, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/40Arrangements for controlling solar heat collectors responsive to temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/10Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • F25B21/04Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B23/00Machines, plants or systems, with a single mode of operation not covered by groups F25B1/00 - F25B21/00, e.g. using selective radiation effect
    • F25B23/006Machines, plants or systems, with a single mode of operation not covered by groups F25B1/00 - F25B21/00, e.g. using selective radiation effect boiling cooling systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0233Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0241Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the tubes being flexible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/06Control arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/272Solar heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/904Radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Patentanwalt Dr. W-. G. Pfeiffer 8 München 40 Beteiligungs-A.G. für Haustechnik ungererstrasse 25
G 1 a r us / Schweiz . DK 1625/2a
Platte mit hoher Wärmeleitfähigkeit in einer Richtung parallel zu ihrer Oberfläche
Zusammenfas sung
In einer Platte für ein Wandelement sind zur Vergrößerung der Wärmeleitfähigkeit in einer Richtung parallel zu ihrer Oberfläche verlaufende geschlossene Kanäle vorgesehen, die mit einem Wärmeträger in dampfförmiger und flüssiger Phase gefüllt sind.
Background der Erfindung
Durchsetzt ein Wärmestrom einen Körper, so bildet sich in Abhängigkeit vom Wärmewiderstand dieses Körpers ein Temperaturgefälle in dem Körper aus. Die Größe des Temperaturgefälles ist abhängig von der Wärmestromdichte, der Wärmeleitzahl des Körpers und seinem Querschnitt. Die größten Wärmeleitfähigkeiten findet man bei den Metallen, die absolut größte bei Silber, die größte von technisch verwendetem Metall bei Kupfer. Besteht die Aufgabe, einen Wärmestrom nicht durch eine Wandung hindurchzuführen, sondern längs einer Wandung zu leiten, so ist ein wesentlicher Paktor für die Größe des Temperaturgefalles die Weglänge. Diese kann nur durch außerordentlich starke Wände aus gut wärmeleitendem Metall, kompensiert werden,' Dies ist der Grund, weshalb im chemischen Apparatebau Behälter mit großer Wandstärke ausgeführt werden, wenn der Inhalt auf konstanter Temperatur gehalten werden soll. Von großer Bedeutung wird die parallel zu einer Oberfläche wirksame Wärmeleitfähigkeit bei klimatechnischen Einrichtungen, beispielsweise bei den =■" Strahlplatten von Strahlungsheizungen oder auch bei den Kollektoren für Sonnenenergie. Strahlplatten werden mit Dampf oder
30981 3/0300
·■ 2 *■
Heißwasserrohren verbunden, ebenso werden Kollektorplatten zur Absorption des Sonnenlichtes über Wärmeleitrohre oder über andere Rohre, die einen Wärmeträger führen, mit Speichern oder den aufzuheizenden Körpern gut wärmeleitend verbunden. Je geringer nun die parallel zur Oberfläche gesehen wirksam werdende Wärmeleitfähigkeit ist, desto geringer muß die Teilung solcher Rohre sein, was zu außerordentlich aufwendigen Konstruktionen führt. In der Kühltechnik zeigen sich die Probleme, wenn über Kälteschlangen, beispielsweise den Wänden von Kühlhäusern oder auch von Kühlbehältern in Gefriertruhen Wärme entzogen werden soll. Auch diese Kälteschlangen müssen in eimern geringen Abstand voneinander angeordnet werden, da sich in den Wänden sonst zu große Temperaturgefälle einstellen wurden. Die größte Bedeutung hat jedoch die sogenannte Querleitfähigkeit von großflächigen Strahlern, z.B. von Dächern bei Einrichtungen, die durch die nächtliche Abstrahlung, d.h. durch die Aussendung infraroter Strahlung in den Weltenraura gekühlt werden sollen. Hier hängen die zur Kühlung verfügbaren Strahlungsströme außerordentlich stark von der Temperatur ab, so daß es erwünscht ist, das Temperaturgefälle so klein wie nur möglich zu halten. Auch bei den Speichern der Klimatechnik, insbesondere bei solchen, die mit Kristallisationsenergie arbeiten, spielt die Wärmeleitfähigkeit der Speichermassenbehälter eine sehr große Rolle.
Da mit Einrichtungen zur Speicherung von Sonnenenergie oder aber auch zur Kühlung von Räumen durch Aussendung der Energie in Form langwelliger Ultrarotstrahlung in den Weltenraum nur dann wirtschaftlich sinnvolle Anlagen gebaut werden können, wenn auf starkwandige Dach- oder auch Deckenplatten aus gut wärmeleitendem Material verzichtet werden kann, besteht ein Bedürfnis nach Platten oder Wandungen, die wenigstens in einer Richtung parallel zu ihrer Oberfläche eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit aufweisen.
309813/0300
Aus der Wärmelehre sind sogenannte Wärmerohre bekannt geworden. Wärmerohre sind Hohlkörper, in deren Innerem sich sowohl Kondensat als auch Gas eines Körpers befindet, der als Wärmeträger dient. An einem Ende kann ein solches Wärmerohr Wärme aufnehmen, dort verdampft der flüssige Wärmeträger, am anderen Ende wird die Wärme abgegeben, dort kondensiert der verdampfte Wärmeträger wieder* Der Rücktransport erfolgt entweder durch Schwerkraft oder, sofern die wärmere Seite des Rohres oberhalb der kälteren liegt, durch kapillaraktive Oberflächen im Inneren des Wärmerohres.
Beschreibung der Erfindung
Gemäß der Erfindung besteht eine Bauplatte aus nebeneinander angeordneten Wärmerohren, die vorzugsweise aus gewelltem Blech hergestellt sind. In der einfachsten Form sieht die Erfindung Blechtafeln vor, die ähnlich Wellblech eine Wellung aufweisen, wobei zwei gegenüberliegende Wellen einander berühren und durch Verklebung oder andere unlösbare Verbindungen miteinander verbunden sind. Es sind Mittel vorgesehen, die einen Rücktransport des Kondensats zu wärmeren Bereichen der Wand erlauben. Dies erfolgt vorzugsweise dadurch, daß die nach innen weisenden Flächen der Blechtafeln durch Ätzung hydrophil gemacht sind. Dabei werden die Ätzungen vorzugsweise in parallel zu den Kanälen verlaufenden Rillen ausgeführt. An den Enden werden die einzelnen Kanäle durch Faltung geschlossen. Die Kanäle werden durch Verkleben oder auch Verlöten gasundurchlässig miteinander verbunden. Eine weitere Verbesserung besteht darin, daß eine V/and der Platte als planes Blech ausgebildet ist, während die andere Wand aus einem tiefgewellten Blech besteht. Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die Bereiche zwischen zwei benachbarten Wellen durch eine Plastikmasse oder aber auch durch Asbestzement ausgefüllt v/erden, wodurch die Blechstärke der gewellten Wand außerordentlich dünn gehalten werden kann. Zur Ausbildung von Kapillaren
309813/0300
eignen sich auch in das Innere des Rohres hineingelegte, vorzugsweise perforierte dünnstwandige Folienschläuche,: die zwischen sich und der metallischen Wandung Spalte aufweisen, durch welche das Kondensat von den kälteren Bereichen zu den wärmeren Bereichen zurückströmt. Ein Vorteil der Ausbildung der erfindungsgemäßen Platte ist die Möglichkeit, daß sie sich senkrecht zum Verlauf der Kanäle leicht biegen läßt, so daß sich aus dieser Platte nicht nur plane Bauelemente herstellen lassen, sondern beispielsweise auch zylinderische Behälter aufbauen oder umkleiden lassen*
Als Füllung für derartige Platten eignen sich Flüssigkeiten, die bei einer Temperatur sieden, die mit der tiefsten vorkommenden Betriebs-Temperatur zusammenfällt oder nur wenig darunter liegt. Hierdurch herrscht in den Kanälen, da der innere Druck durch die kälteste Stelle innerhalb eines Kanales bestimmt wird, ein Druck, der annähernd dem äußeren Luftdruck entspricht. Dadurch wird vermieden, daß zu hohe innere Überdrücke entstehen, es wird aber gleichzeitig ein Unterdruck vermieden, der ebenfalls nachteilig ist, da eine sehr große Steifigkeit der Platte voraussetzen würde. Ferner sollte der Wärmeträger eine hohe Verdampfungsenthalpie aufweisen und eine gute Benetzbarkeit zur inneren Oberfläche der Wandungen oder der darin eingelegten Körper besitzen.
Als Wärmeträger ergeben sich z.B. Fluorchlorkohlenwasserstoff, Kettenkohlenwasserstoffe, Keton, azeotrope Gemische aus Wasser und in Wasser löslichen Kohlenwasserstoffen, Trifluortrichloräthan, Tetrafluordichloräthan und dergleichen.
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise erläutert.
Die Figuren 1-5 zeigen in perspektivischen Ansichten Aus-30981 3/0300
schnitte aus Platten mit Wärmeleitkanälen nach der Er-. findung.
Figur 6 zeigt ein Wandelement mit Wärmeleitkanälen an beiden Seiten.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Platte beispielsweise aus Aluminium oder auch gasdichtem Kunststoff. Die Platterhat eine Vielzahl von geschlossenen Kanälen 1. Im Innern der Wände befindet sich Gas und sein Kondensat, wobei die Mengen so bemessen sind, daß die Wände der Kanäle stets benetzt sind. Zur besseren Benetzbarkeit werden« z.B. bei Aluminium die Oberflächen der Wände durch Ätzen etwa 1Ofach vergrößert. Bei Verwendung von Kunststoffen können ebenfalls durch Ätzen sich gegenüber dem Wärmeträgerkondensat hydrophil verhaltende Oberflächen erhalten werden. Es ist jedoch auch möglich, daß im Inneren der Kanäle eine Schicht 2 aus saugfähigem Lack oder einer anderen saugfähigen Masse aufgebracht wird. ■ -
Figur 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der die nebeneinanderliegenden Wärmerohre aus einem gewellten Blech 20 und einem planen Blech 21 gebildet sind. An beiden Enden sind die gewellten Bleche zusammengedrückt und durch ein Lot oder durch einen Kleber mit der Tafel 21 verbunden. Auch in den Zwischenbereichen 23 ist die gewellte Wand, mit dem planen Blech 21 unlösbar verbunden. Hierbei ist es nicht unbedingt notwendig, daß benachbarte Kanäle zueinander absolut dicht sind. Die Täler 24 sind mit einer Plastikmasse ausgefüllt. Die Ausfüllung erfolgt erfindungsgemäß in der V/eise, daß das gewellte Blech 20 durch einen Extruder geleitet wird und mit der Deckschicht versehen wird und daß danach erst das Blech 21 mit dem gewellten Blech 20 unlösbar und nach dem Füllen am Umfang gasdicht verbunden wird,
3 0 9813/03 0 0
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Kanäle aus zwei gleichen gewellten Blechen 31 und 31' gebildet werden. Auch hier werden die Bleche an den Enden/so gefaltet, daß gasdichte Kanäle entstehen, wobei die Dichtung erst dann erfolgt, wenn das Innere nach vorheriger Evakuierung mit dem Wärmeträger gefüllt ist.
Figur 4 zeigt eine Ausbildung gemäß Figur 3 in größerem Maßstab. Hier sind während des Herstellvorgangea Folienrohre 70 zwischen die beiden Schalen 71 und 71' eingelegt. Die Folienrohre 70 weisen eine feine V/ellung auf und sind gas- bezw, dampfdurchlässig. Dadurch bilden sich Kanäle parallel zur Wellung, wodurch das Kondensat von den kühleren Bereichen der Wandung zu den wärmeren Bereichen der Wandung auch gegen die Schwerkraft zurückgeleitet werden kann.
Figur 5 zeigt eine andere Ausbildung, die der nach Figur ähnlich ist. Hier ist das Blech 80 in der Weise gewellt, daß die Verbindung mit dem ebenen Blech 81 über schmale Stege 82 erfolgt, während zwischen dem Wandbereich 83 und der nach innen weisenden Fläche des Bleches 81 Kapillarspalte 84 verbleiben. Auch diese werden so dimensioniert und hinsichtlich ihres Oberflächenverhaltens so behandelt, daß ein Kapillarstrom von den kälteren Bereichen zu den wärmeren Bereichen geleitet wird.
Figur 6 veranschaulicht ein praktisches Beispiel für die Anwendung erfindungsgemäßer Platten und zwar für strahlungsgekühlte Gebäude. Bin Y/andelement, wie in Figur 1 gezeigt, bildet die Dachhaut 60. in regelmäßigen Abständen von beispielsweise 1 m ist diese Dachhaut mit einem Wärmerohr gut wärmeleitend verbunden, wobei die Achse des Wärmeleitrohres 41 zur Achse der Kanäle^$3 etwa senkrecht verlaufen soll. Auch die Zimmerdecke besteht aus einer Platte 63, die der nach Figur 2 entspricht.
309813/0300
•2245112
Die Dachhaut weist eine Blechtafel 40 aus Stahl oder vorzugsweise Alüminitmblech auf. Mit dieser ' Blechtafel sind in regelmäßigeri Abständen voneinander; parallel? zum Dachgefälle die mit Sättdampf gefüllten · Rohre 41 gut wärineleitend'verbunden. Die Blechtafel^-Oberseite ist mit einer Auflage 42 eines thermoplastischen Kunststoffes versehen. Darüber befindet sich eine Kunststofflage 43, die senkrecht zu den Rohren 41 verlaufende Kanäle 44 aufweist. Die Stege 45 sind mit der Schicht 42 dampfdicht und unlösbar verbunden.
An den axialen Enden sind die Kanäle 44 geschlossen. Das Innere der Kanäle 44 ist mit einer saugfähigen Schicht 52 ausgekleidet und mit Sattdampf und einer geringen Menge Kondensates eines Wärmeträgermediums gefüllt. Die Rohre 41 sind aus Blech gefaltet und längs der Naht 46 verschweißt. Der Nahtbereich bildet einen Hinterschnitt in der eigentlichen Betonplatte 47. Zwischen der Blechplatte 40 und der Betonplatte 47 befindet sich eine Isolierplatte 48. Die zum Raum hin gewandte Fläche ist in wesentlichen Teilen in gleicher Weise aufgebaut. Das Rohr 411, dessen Inneres über das Rohr 41a mit dem Dampfrohr 41 kommuniziert/ ist mit der Blechtafel 40' gut wärmeleitend verbunden. Die Blechtafel ist mit einer Kunststoff auf lage 4.2' versehen. Mit diesem ist wiederum ein Kunststoffbelag 43' unlösbar verbunden, dessen Kanäle 44' in gleicher Weise aufgebaut sind, wie bereits beschrieben und die ebenfalls innen eine saugfähige Schicht 52' aufweisen. Mit dem Kunststoffbelag 43' ist eine profilierte Folie 49 längs der Streifen 5O unlösbar verbunden. In den entstehenden trapezförmigen Kanälen ist Latentspeichermasse 51 mit einer Kristallisationstemperatur von vorzugsweise 17 bis 19° eingebracht. Die Rohre 41, 41' und das Verbindungsrohr 41a sind zu einer Vielzahl nicht dargestellter Rohre gleichen Aufbaus parallel geschaltet.
309813/0300

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Λ..) Platte mit hoher Wärmeleitfähigkeit in mindestens einer Richtung parallel zur Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte mindestens einen allseitig geschlossenen Hohlraum enthält, der mit dem Sattdampf und dem Kondensat eines Wärmeträgers gefüllt ist und daß Mittel (1; 20; 31, 31'j 71, 71'; 80; 52, 52') zur gleichmäßigen Verteilung des Kondensates vorgesehen sind.
  2. 2. Platte mit anisotroper Wärmeleitfähigkeit, insbesondere Dachauflage für zu kühlende oder zu beheizende Dächer, für Kollektoren mit Sonnenenergie versorgten Systemen, Emittoren für energieabgebende Systeme und dergleichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume parallel zueinander und zu der Oberfläche verlaufende Kanäle sind.
  3. 3. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle durch miteinander verbundene Bleche (20, 21, 31, 31'), von denen mindestens eines gewellt ist, gebildet werden.
  4. 4. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche aus Aluminium bestehen, deren den Hohlräumen zugewandte Oberflächen durch Ätzen eine starke Oberflächenvergrößerung erfahren haben.
  5. 5. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Bleche Rinnen aufweist, deren Weite so gering ist, daß sich ein Kapillartransport längs dieser Rinnen (84) in den Kanälen einstellt.
    309813/0300
    2246152
  6. 6. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der den Kanal begrenzenden Wandungen (71, 71'; 70) doppelwandig ausgeführt ist und daß der verbleibende Spalt (72) so klein ist, daß das Kondensat zwischen den beiden Wandungen durch Kapillarspannung gehalten wird, wobei die Kanäle (72)zwischen Hohlraum (1) Durchbrüche aufweisen.
  7. 7. Platte nach Anspruch 1 und 6 mit einer zur Aufnahme des Kondensates dienenden kapillaraktiven Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensat so in seiner Menge bemessen ist, daß es nur die kapillaraktive Schicht tränkt.
  8. 8. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Blechplatten eine starkwandige, plane Platte (21) bildet.
  9. 9. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (2) oder die wellenförmige Blechplatte (20) in einer Kunststoffschicht eingebettet ist.
  10. 10. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechplatte in/einer Welleternit-Schicht eingebettet ist.
  11. 11. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Kanäle (32) zusammengefaltet und z.B. mittels Epoxid luftdicht verklebt sind.
    3098 13/0300
DE19722245152 1971-09-17 1972-09-14 Vorrichtung in einer Gebäudewandung zur Aufnahme von Sonnenenergie und/oder zur Abstrahlung von Wärme Expired DE2245152C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT808271 1971-09-17
AT808271A AT321518B (de) 1971-09-17 1971-09-17 Vorrichtung zur Beheizung oder Kühlung von Räumen unter Ausnutzung solarer Strahlung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2245152A1 true DE2245152A1 (de) 1973-03-29
DE2245152B2 DE2245152B2 (de) 1977-04-07
DE2245152C3 DE2245152C3 (de) 1977-11-17

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257481A (en) * 1975-06-05 1981-03-24 Dobson Michael J Cement panel heat exchangers
DE202013001318U1 (de) * 2012-09-13 2013-12-19 Stefan Günthner Fassadendämmplatten mit Diffusionskanälen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257481A (en) * 1975-06-05 1981-03-24 Dobson Michael J Cement panel heat exchangers
DE202013001318U1 (de) * 2012-09-13 2013-12-19 Stefan Günthner Fassadendämmplatten mit Diffusionskanälen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4837746A (de) 1973-06-04
ES406765A1 (es) 1975-10-01
SE388027B (sv) 1976-09-20
JPS4837750A (de) 1973-06-04
DE2242581C3 (de) 1978-03-16
FR2153118B1 (de) 1975-09-12
GB1388937A (en) 1975-03-26
AU473500B2 (en) 1976-06-24
IT967534B (it) 1974-03-11
FR2153119A1 (de) 1973-04-27
DE2242581B2 (de) 1977-07-21
IT967535B (it) 1974-03-11
DE2245152B2 (de) 1977-04-07
IL40322A0 (en) 1972-11-28
IT967533B (it) 1974-03-11
FR2153119B1 (de) 1975-09-12
FR2166905A5 (de) 1973-08-17
CA969054A (en) 1975-06-10
DE2242581A1 (de) 1973-03-29
DE2265240A1 (de) 1977-02-24
GB1388598A (en) 1975-03-26
DE2245153B2 (de) 1977-06-02
CA985590A (en) 1976-03-16
BR7206430D0 (pt) 1973-09-13
AT321518B (de) 1975-04-10
AU4642572A (en) 1974-03-21
GB1413675A (en) 1975-11-12
FR2153118A1 (de) 1973-04-27
US3893506A (en) 1975-07-08
DE2265239A1 (de) 1977-02-24
ZA726309B (en) 1973-07-25
DE2245153A1 (de) 1973-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330700C2 (de) Wandelelement zur Speicherung von Wärme durch Aufnahme von Sonnenenergie und/oder zur Abstrahlung von Überschußwärme im infraroten Bereich des Spektrums
DE2654143A1 (de) Rohrfoermiger sonnenenergiekollektor
DD139757A5 (de) Vorrichtung zum transport von waermeenergie
EP0289456A1 (de) Siegelbacke für Verpackungsmaschinen
DE19623245C2 (de) Wärmetauscher
DE3390005C2 (de)
DE3707768A1 (de) Vakuum-waermeisolierung
CH638887A5 (de) Kreuzstromwaermeaustauscher.
DE10242463B4 (de) Kälte-/Wärmespeicher für eine Klimaeinrichtung
DE3643668A1 (de) Vorrichtung zum speichern und/oder uebertragen von waerme
DE2245152A1 (de) Platte mit hoher waermeleitfaehigkeit in einer richtung parallel zu ihrer oberflaeche
DE2336247A1 (de) Sonnenkollektor
EP2015006A2 (de) Wärmepumpe
EP0326605B1 (de) Wärmeübertragende wand, die aus zwei plattenartigen teilen zusammengesetzt ist
DE2245152C3 (de) Vorrichtung in einer Gebäudewandung zur Aufnahme von Sonnenenergie und/oder zur Abstrahlung von Wärme
WO1985003564A1 (en) Plate-shaped heat exchanger
DE1901926A1 (de) Doppelwandiges Isolationsgehaeuse fuer Waermespeichergeraete
DE2634810A1 (de) Waermerohr mit waermespeicher
DE4240252A1 (en) Sandwich channelled ceramic plate - has glazing between plates with same thermal expansion as the plate clay for bonding during firing
DE2802343C2 (de) Latentwärmespeicher-Behälter
DE19756634A1 (de) Plattenteil bzw. Wandteil für Gebäude, Böden oder Schwimmbadanlagen
DE2748339C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Wärmeenergie
DE2529257C3 (de) Wannetransporteinrichtung
AT308252B (de) Wärmespeichergerät
DE10063562A1 (de) Verdunstungs-Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee