DE2245101A1 - Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen bzw. beschichten von bahnenmaterial - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen bzw. beschichten von bahnenmaterial

Info

Publication number
DE2245101A1
DE2245101A1 DE2245101A DE2245101A DE2245101A1 DE 2245101 A1 DE2245101 A1 DE 2245101A1 DE 2245101 A DE2245101 A DE 2245101A DE 2245101 A DE2245101 A DE 2245101A DE 2245101 A1 DE2245101 A1 DE 2245101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
mixing
mass
die casting
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2245101A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Messner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artos Dr Ing Meier Windhorst KG
Original Assignee
Artos Dr Ing Meier Windhorst KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artos Dr Ing Meier Windhorst KG filed Critical Artos Dr Ing Meier Windhorst KG
Priority to DE2245101A priority Critical patent/DE2245101A1/de
Publication of DE2245101A1 publication Critical patent/DE2245101A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/48Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length by gravity, e.g. casting onto, or between, moving surfaces
    • B29C44/485Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length by gravity, e.g. casting onto, or between, moving surfaces the material being spread in the nip of two cooperating rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/35Extrusion nozzles or dies with rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen bzw. Beschichten von Bahnenmaterial.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen bzw. Beschichten von Unterlagen- oder Bahnenmaterial mit reaktionsfähigen Gemischen.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, ein Verfahren zu entwickeln und eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe es möglich ist, Polyurethane und andere, beim Vermischen der Einzelkomponenten miteinander schnell reagierende Substanzen auf Flächenträger in definierter Schichtstärke mit über die Breite genau vorbestimmten Eigenschaften, Aussehen und Aufbau aufzutragen, wobei nach Art der lntegralschaumteileherstellung die Hautbildung an der Oberfläche und die Erhaltung von ungeschäumtem Material unmittelbar auf der Trägeroberfläche möglich sein soll.
  • Die Verwendung von Mischunggen, bei denen durch Temperatureinwirkung die Reaktion in Gang gebracht werden kann, ergeben nur einheitlichen Schaum ohne Integraleffekt, sind im Preis teurer und können auf grobe, durchlässige Träger nicht#aufgetragen werden; sie erfordern zusätzliche Heizöfen. Diole und Polyole reagieren Lit Di-Isozyanaten sehr schnell. Um diese Substanzen bei der Herstellung von Schäumen verarbeiten'zu können, wurden Spezialmisch- und Dosiereinrichtungen geschaffen.
  • Alle diese bekannten Mischer dieser Art geben das gemischte Material an einer Stelle ab. Die Verwendung eines Schlauches zum Verteilen über die Breite vor dem Streichmesser ist bei schnell reagierenden Hischungen nicht möglich, da die an der Schlauchwandung haftenden Teile dort ausreagieren, und somit der Schlauch verstopfen wiirde. Das vor das Streichmesser aufgegebene gemischte Material wird nicht in der Reihenfolge der Aufgabe vollkontinuierlich verarbeitet, so daß Material verschiedensten Reaktionsgrades und verschiedener Verweilzeit den Messerspalt passiert und zu unterschiedlichster Dichte, Struktur und verschiedenem Aussehen des Fertigproduktes führt. Am Messer bleiben Teile der Mischung hängen, reagieren aus und haften fest, so daß Messer und Seitenbacken gereinigt werden müssen. Sehr hoch reaktive Gemische können nach dieser Methode nicht verarbeitet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, beim Beschichten von Trägermaterialien mit schaum- oder porenbildenden, reagierenden Gemischen fortlaufend und über die volle Materialbreite das gleiche Gewicht, das gleiche Aussehen, die gleiche Struktur, die gleiche ElnstizidSt und die gleiche Dicke zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß das Dosieren, Mischen und Auftragen kontinuierlich in voller Arbeitsbreite erfolgt derart, daß auf jede Flächeneinheit des Bahnenmaterials die gleiche Gesamtmenge eines aus gleichen Grundkoiponentenmengen bestehenden, gleich intensiv gemischten Materials mit gleiter Verweilzeit nach dem Mischen rückstandlos aufgetragen wird.
  • In weiterer Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Mengendosierung volumetrisch, das ltisehen in Diinnschicht, wobei vorteilhaft die Komponenten als Zweimassegrundkomponenten vorgemischt werden. Die Diinnschichten werden auf bewegte Unterlagen aufgetragen und der Mischungsgrad wird durch die Dicke der Masseschichten und die Geschwindigkeit der bewegten Unterlagen geregelt. Die jeweilige Dünn schicht kann erhitzt oder gekühlt werden. Der Mischeffekt zwischen der Auftragswalze und der Mischsalze sowie der Auftragswalze und der Abnahmewalze wird durch die jeweiligen Walzendurchmesser be.-timmt. Ebenso kann das Trägermaterial vor dem Beschichten gekühlt oder erhitzt werden und vor dem Aufbringen der gemischten Masse mit einer die Schaumbildung oder die Haftung beeinflussenden Substanz behandelt werden. Die Reaktionskomponenten sind dabei so ausgefrahat, daß sie zusammen mit dem für diesen Zweck entsprechend vorbehandelten und temperierten Trägermaterial einen - zwischen diesem und einem ebenfalls entsprechend temperierten Abdeckband befindlichen - Schaum mit dichter porenfreier Oberfläche und ungeschäumter dichter Haftschicht bilden. Beim Auftrag von mehr #1s zwei Komponenten kann zur Intensivierung des Mischvorganges eine Komponente zwischen zwei Schichten der anderen Komponenten au ragen werden.
  • Bei einer speziellen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden auf die Oberfläche einer Walze mittels Druckgießdüsen die reaktionsfähigen Komponenten als definierte Schichtstärke aufgetragen und diese Schichten von einer weiteren Walze vermischt und die gemischte Masse auf ein Trägermaterial übertragen, wobei auch beim uebertragen weitergemischt wird.
  • Dem erfindungsgemäßen Verfahren nach werden also die Ausgangsprodukte kontinuierlich in voller Arbeitsbreite temperiert, dosiert, gemischt und rückstandslos aufgetragen. Die flüssigen oder pastösen Ausgangsprodukte werden dazu vor dem Dosieren als 2 Komponenten vorgemischt. Diese Komponenten werden als Dünnschicht nacheinander auf eine bewegte Unterlage, z.B. die Oberfläche einer Walze, aufdosiert. Es können aber auch geführte Bänder oder dergl. verwendet werden. Das Mischen erfolgt durch das Abscheren und Wiederauftragen der dünnen Schicht mittels einer gegenläufigen Walze, die einen elastischen Bezug haben kann. Das weitere Mischen erfolgt im Gegenstrom beim Abstreifen durch das Abstreifmesser und/oder beim Ubergeben von der Walzenoberfläche auf das Trägermaterial.
  • Durch die Schichtdicke auf der Walzenoberfläche kann die Mischintensität ebenfalls beeinfluß werden. Um bei dünnerer Schichtstärke auf der Walzen oberfläche die gleiche Massemenge auf das Trägermaterial aufzutragen, muß die Walze schneller laufen und mischt dadurch stärker. Das Auftragen der Komponenten auf die Walzenoberfläche erfolgt nacheinander mit Druckgießdüsen, bei denen der Gießspalt zwischen Walze und Düsenlippe gebildet wird. Um über die Breite der Walze eine gleichmäßig starke Schicht aufzubringen, ist die Druckgießdüse in Abschnitte unterteilt. In jeden dieser gleichgroßen Abschnitte wird genau die gleiche Massemenge unter Druck zudosiert. Es ist eine Regelung vorgesehen, mit der der Massedruck in der Druckgießdüse geregelt werden kann. Der Massedruck im Düsenspalt stellt sich als Analogdruck zum Einstelldruck ein dadurch, daß der Massedruck die Spaltweite beeinfluß. An den Seiten der Druckgießdüsen wird die erste der beiden Komponenten etwas breiter gefahren, um ein Ankleben zu vermeiden. An den Seiten kann statt des breiteren Auftragens auch eine neutrale Flüssigkeit aufgetragen werden. Um zu vermeiden, daß eine ungebundene Komponente oder die neutrale Flüssigkeit auf das Trägermaterial aufgetragen wird, können die Rändegabgestreift werden.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einer Auftragwalze, an der zVei oder mehr Druckgießdüsen für den Auftrag der verschiedenen Komponenten, eine oder mehrere Nischwalzen zum Abschälen von und Wiederauftragen der Komponentenfilme - unter gleichzeitiger Vermischung derselben - auf die Auftragwalze sowie eine Abnahmewalze, welche von einer Walze abgestützt ist, in Laufrichtung der Komponentenfilme gesehen, hintereinander ang#eordnet sind.
  • In weiterer Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Massekanal der Druckgießdüsen in Kammern unterteilt, und in jede dieser Kammern ist durch Öffnungen die gleiche Massemenge unter.Druc#uführbar, wobei der Druck in den Kammern unabhängig von der Massemenge durch Verändern der Spaltweite zwischen der Düsenlippe und der Oberfläche der Walze einstellbar ist. Die Spaltweite ist automatisch vom Massedruck so einstellbar, daß sie bei sinkendem Massedruck enger, bei steigendem weiter wird. Die Mischsalze ist gleichsinnig regelbar angetrieben und läuft vorzugsweise mit höherer Umfangsgeschwindigkeit als die Auftragwalze. Das Geschwindigkeitsverhältnis der Auftragwalze zur Mischwalze soll erhalten bleiben, wenn die Geschwindigkeit der Auftragwalze verändert wird. In den Einlaufspalt zwischen der Auftragwalze und der Abnahmewalze ist ein Rakelmesser derart angestellt, daß die abgestreifte masse durch den Träger vom Rakelmesser abgenommen wird. Das Rakelmesser kann derart angeordnet sein, daß der abgescherte Nasæefilm auf den Träger niederrinßt, ohne daß dieser die Auftragwalze berührt. Die erste Druckgießdüse ist breiter als die zweite Druckgießdüse und an beiden Seiten des Massefilmes sind neutrale Flüssigkeiten auftragbar. Der aus einer Komponente oder aus einer neutralen Flüssigkeit bestehende seitliche Rand des Massefilmes ist nach dem Mischen, jedoch vor dem Auftragen auf den Träger mittels an den Seiten angeordneten Rakelmessern abstreifbar. Die Vorrichtung ist direkt mit einer Reaktionsstrekke verbunden, wobei in der Reaktionsstrecke ein mitlaufendes Band zur Kalibrierung des entstehenden Schaumes angeordnet ist. Das mitlaufende Band kann eine Oberflächenprofilierung besitzen sowie mikroporös sein und mit einem Saugkasten versehen sein, der unter Unterdruck gesetzt werden kann. Die Auftragwalze und die Mischwalse können als peripheriegebohrte Walzen ausgebildet sein. Eine oder beide Druckgießdüsen können zur Düsenlippe eine Gegenlippe besitzen derart, daß aus dem so gebildeten Spalt der Massefilm frei auf die Oberfläche der Auftragwalze fließt.
  • Die Druckgießdüsen sind heizbar oder kühlbar ausgebildet. Es können auch eine oder mehrere zusätzliche Druckgießdüsen an der Mischwalze angebracht sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist in der Zeichnung dargest#llt, und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt durch die Auftragwalze und eine Druckgießdüse, Fig. 3 eine Ansicht in Pfeilrichtung A nach Fig. 2 auf eine Druckgießdüse, Fig. 4 eine Anordnung mit 2 Hischwalsen, Fig. 5 eine Anordnung, bei der die gemischte Masse frei auf der Trägermaterial abrinnt und Fig. 6 eine Anordnung mit drei DruckgießdUsen, wobei diese jeweils mit einer Gegenlippe versehen sind.
  • Auf die Auftragwalze 1 die in ihrer Drehzahl regelbar ist, eine innere Kühlung hat, hart verchromt und poliert ist, werden die Massefilme 16 und 18 von'den Druckgießdüsen 2 und 17 aufgetragen (rig.1)# Die Druckgießdüse 2 ist zur Auftragwalze 1 zustellbar, so daß die Platte 3 (Fig.23 auf kleinen Spalt zur Walzenoberfläche eingestellt werden kann.
  • Mittels der Schrauben 4 kann die Platte 3 zur Gesamtdüse 2 justiert werden. Die Düsenlippe 6 ist zwischen den Rollen 7 geführt0 Durch die Off nung 8 werden die Flachsohläuche 9 dffie über die gesamte Dusenbreite reichen, mit einem hydraulischen Medium vorgespannt. Der sich über die ganze Breite erstreckende Nassekanal 14 ist in Kammern 15 unterteilt (Fig.3). Durch die Zuleitungen 5 wird jeder Kammer die Mischungskomponente unter Druck zugeführt. Die Lippendichtungen 13 dichten jede Kammer nach allen Seiten zur Druckgießdüse 2, zur Platte 3 hin und gegeneinander ab. Durch die Öffnung 10 werden die Flachschläuche 11 mit dem Druck beaufschlagt, mit dem die Mischungskomponente durch die Offnnngen 5 in die Kammern 15 gepreßt wird. Die Flachschläuche 11 haben jeweils nur die Länge der Kammern 15. Der in den Flachschläuchen 9 vorgegebene Druck preßt die Düsenlippe 6 gegen die Auftragwalze 1 und verengt den Spalt zwischen der Auftragwalze 1 und der Düsenlippe 6. Die durch die Zuleitungen 5 zudosierte Mischungskomponente staut sich und hebt, da die Zuleitungen 5 und 10 miteinander in Verbindung stehen, mittels der Flachschläuche 11 die Düsenlippe 6, bis sich ein Gleichgewicht eingestellt hat zwischen dem vorgegebenen Druck in den Flachschläuchen 9 und den Flachschläuchen 11. Die Düsenlippe 6 kann auch eine Gegenlippe 32 besitzen, so daß aus dem so gebildeten Spalt der Massefilm 16 oder 18 frei auf die Auftragwalze 1 fließen kann (siehe Fig.6). Die Zwischenwände im Massekanal 14 sind so ausgebildet, daß die von den einzelnen Kammern gebildeten Filme ineinander laufen, ein Ausweichen aus einer Kammer in die andere dagegen weitgehend unterbunden wird.
  • Der auf der Auftragwalze 1 gebildete Massefilm 16 läuft unter die zweite Druckgießdüse 17, deren Platte 3 zur Auftragwalze 1 so justiert wird, daß der Massefilm 16 nicht berührt wird (Fig.1). Von der Druckgießdüse 17wird nun auf den ersten Film 16 die zweite Komponente als weiterer Film aufgetragen in einer Stärke, die dem volumetrischen Mengenverhältnis der vorgemischten Reaktionskomponenten entspricht. Der nunmehr zweischichtige Film 18 wird in sehr dünner Schicht von der Mischsalze 19 abgeschält und auf der anderen Seite wieder als Film 20 aufgetragen. Die Mischwalze 19 ist in ihrer Drehzahl zur Auftragwalze 1 regelbar, geht jedoch im Verhältnis mit, wenn die Auftragwalze 1 geregelt wird. Das &U beschichtende Trägermaterial 21 wird von der Abnahmewalze 22, die angetrieben ist und von der salse 26 gestützt wird, gegen die Auftragwalze 1 gepreßt und streift den Massefilm 20 ab. Der Mischeffekt im Walzenspalt zwischen der Auftragwalze 1 und der Abnahoewalse 22 hängt vom Durchmesser der Walzen 1 und 22 sowie von der Geschwindigkeit der Auftragwalze 1 im Verhältnis zur Abnahmewalze 22 und der Stärke des Filmes 20 ab. Ein Rakelmesser 23 kann so weit in den Walzenspalt hineingedrückt werden, daß die von der Auftragwalze 1 abgestreifte Masse unmittelbar durch das Trägermaterial 21 vom Rakelmesser 23 abgenommen wird. Ein weiteres Rakelmesser 24 sorgt für eine vollkommen reine Oberfläche der Walze vor dem Wiedereintritt in den Gießspalt. Die auf jeder Seite der Auf tragwalze 1 zwischen der Mischsalze 19 und der Abnahmewalze 22 angestellten kurzen Rakelmesser 27 entfernen den überstehenden, nicht reagierenden Rand. Die äußeren Lippendichtungen 13 der äußeren Kammern 13 sind seitlich verstellbar, um die Breite der Filme 16 und 18 auf die Warenbreite einstellen zu können. Entsprechend dieser Verstellung wird auch die in diese Kammer zudosierte Massemenge geregelt. An den beiden Seiten der Massefilme 16 und 18 können neutrale Flüssigkeiten aufgetragen werden.
  • Die Breite der Filme 16 und 18 kann unterschiedlich eingestellt werden.
  • Die beiden Druckgießdüsen 2 und 17 können auch zu einer Einheit zusammengefaßt werden oder, bei einer entsprechenden Anzahl Reaktionskomponentenmaterial, können drei, vier oder mehr verwendet werden. Statt ei mehrere ner Nischwalze 19 in Fig. 1 können auch/Walzen 19 und 34 (Fig.4) verwendet werden. Dann kommt ein weiteres Rakelmesser 35 zum Einsatz, das dafür sorgt, daß der gesamte Massefilm 20 auf die Walze 34 übertragen wird.
  • Zusätzliche Druckgießdüsen 33 (Fig.6) können auch an der oder den Mischwalzen 19 und 34 angebracht sein. Sowohl die Auftragwalze 1 als auch die Mischsalze 19 und/oder 34 sind heiz- und/oder kühlbar; sie sind hierzu vorzugsweise peripheriegebohrt. Ebenfalls können die Druckgießdüsen mit Heiz- oder Kühivorrichtungen (z.B. Kanälen oder Bohrungen) 36 (Fig.3) versehen sein.
  • Nachdem also nummehr das Trägermaterial 21 mit dem Massefilm 20 beaufschlagt ist, durchlaufen beide zusammen eine Reaktionsstrecke 28, 30 und 31, wobei 28 ein oberes mitlaufendes Band, welches mit einem Saugkasten 30 versehen ist, und 31 ein unteres mitlaufendes Band darstellt (Fig.1). Der auf den Träger 21 aufgebrachte Massefilm 20 reagiert nunmehr zu einer duktilen Folie 29 oder unter Schaumbildung. Im Falle der Schaumbildung durch Eiuenerwärmung kann durch entsprechende Temperierung oder Präparierung des Trägers 21 erreicht werden, daß der unmittelbar im Kontakt befindliche Materialteil nicht geschäumt wird, um so z.
  • B. eine bessere Haftung zu erzielen. Das selbe kann an der Oberfläche mittels des profilierten Bandes 28 erreicht werden. Bei Verwendung eineg profilierten Bandes 28 kann die Oberfläche des Schaumes mit einer Musterung versehen werden. Dies kann verbessert werden, indem das Band 28 porös ist und mit einem Saugkasten 30 versehen ist, so daß durch die Saugwirkung besonders gute Profilierungen erzielt werden. Wenn der oder die Mitläufer 28 oder 31 temperiert werden, kann Schaum ohne duktile Deckschicht oder mit einer in der Stärke geregelten duktilen Schicht erzeugt werden.
  • Den selben Einfluß kann man mit der Temperatur des Trägermaterials nehmen. Durch Erhitzen oder Kühlen der Walzen 1 und 19 kann die Reaktion eingeleitet, beschleunigt oder verzögert werden. Der Film 20 kann zur weiteren Durchmischung von einer weiteren Mischwalze 34 (Fig. 4) übernommen werden, die ihn dann an das Trägermaterial 21 abgibt (Fig.4).
  • Das Walzenpaar 1 und 19 mit dem Rakelmesser 23 kann auch so angeordnet werden, daß der abgestreifte Massefilm 20 als Schleier senkrecht abrinnt und auf den Träger 21 aufläuft (Fig.5). Die Trägerbahn 21 hat in diesem Falle keinen Kontakt mit der Auftragwalze 1. Das Rakelmesser 23 wird bei dieser Produktionsart oszillierend sehr langsam nach den Seiten verschoben und dabei gereinigt.
  • An Stelle der oben genannten Walzen können als bewegte Unterlagen auch mitlaufende Bänder oder dergl. Verwendet werden.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auf einer erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellten Produkte besitzen eine hervorragende Gleichmäßigkeit in bezug auf ihr Gewicht, Aussehen, ihre Struktur, Ilastizität und Dicke.

Claims (32)

Patentansprüche
1. Verfahren zum kontinuierlichen Auftragen bzw. Beschichten von Unterlagen- oder Bahnenmaterial mit reaktionsfähigen Gemischen, dadurch gekennzeichnet, daß das Dosieren, Mischen und Auftragen kontinuierlich in voller Arbeitsbreite erfolgt derart, daß auf jede Flächeneinheit des Bahnenmaterials die gleiche Gesamtmenge eines aus gleichen Grundkomponentenmengen bestehenden, gleich intensiv gemischten Materials mit gleicher Verweilzeit nach dem Mischen, rückstandlos aufgetragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenneichnet, da-) die Mengendosierung volumetrisch erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnets daß das Mischen in Dünnschicht erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten als Zweimassegrundkomponenten vorgemischt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnschichten auf bewegte Unterlagen aufgetragen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischungsgrad durch die Dicke der Nasseschichten (16, 18) und die Geschwindigkeit der bewegten Unterlagen (1, 19, 22) geregelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Dünnschicht (16, 18) erhitzt oder gekühlt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischeffekt zwischen der Auftragwalze (1) und der Mischwalze <19) sowie der Auftragwalze (1) und der Abnahmewalze (22) durch die jeweiligen Walzendurchmesser bestimmt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (21) vor dem Beschichten gekühlt oder erhitzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (21) vor dem Aufbringen der gemischten Masse mit einer die Schaumbildung oder die Haftung beeinflussenden Substanz behandelt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionskomponenten so ausgewählt sind, daß sie zusammen mit dem für diesen Zweck entsprechend vorbehandelten und temperierten Trägermaterial (21) einen - zwischen diesem und einem ebenfalls entsprechend temperierten Abdeckband (28) befindlichen - Schaum mit dichter porenfreier Oberfläche und umgeschäumter dichter Haftschicht bilden.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftrag von mehr als zwei Komponenten eine Komponente zwischen zwei Schichten der anderen Komponenten aufgetragen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche einer Walze (1) mittels Druckgießdüsen (2, 17) die reaktionsfähigen Komponenten als definierte Schichtstärke aufgetragen und diese Schichten von einer Walze (19) vermischt und die gemischte Masse (20) auf ein Trägermaterial (21) übertragen wird, wobei auch beim Ubertragen weitergemischt wird.
14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Auftragwalze (1) eine oder mehrere Druckgießdüsen (2, 17) für den Auftrag der verschiedenen Komponenten, eine oder mehrere Mischwalzen (19) zum Abschälen von und Wiederauftragen der Komponentenfilme (16, 18) - unter gleichzeitiger Vermischung derselben - auf die Auftragwalze (1) sowie eine Abnahmewalze (22), welche von einer Walze (26) abgestützt ist, in Laufrichtung der Komponentenfilme gesehen, hintereinander angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Massekanal (14) der Druckgießdüsen (2, 17) in Kammern (15) unterteilt ist und in jede dieser Kammern durch die Öffnungen (5) die gleiche Massemenge unter Druck zuführbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in den Kammern (15) unabhängig von der Massemenge durch Verändern der Spaltweite zwischen der Düsenlippe (6) und der Oberfläche der Walze (1) einstellbar ist.
17, Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltweite automatisch vom Massedruck so einstellbar ist, daß sie bei sinkendem Nassedruck enger, bei steigendem weiter wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Nischwalze (19) gleichsinnig regelbar angetrieben ist und vorzugsweise mit höherer Umfangsgeschwindigkeit läuft als die Auftragen walze (1).
19. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschwindigkeitsverhältnis der Auftragwalze (1) zur Mischwalze (19) erhalten bleibt, wenn die Geschwindigkeit der Auftragwalze (1) verändert wird.
20. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in den Einlaufspalt zwischen der Auftragwalze (1) und der Abnahmewalze (22) ein Rakelmesser (23) angestellt ist derart, daß ß die abgestreifte Masse (20) durch den Träger (21) vom Rakelmesser (23) abgenommen wird.
21. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelmesser (23) derart angeordnet ist, daß der abgescherte Massefilm (20) auf den Träger (21) niederrinnt, ohne daß dieser die Auftragwalze (1) berührt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgießdüse (2) breiter ist als die Druckgießdüse (17).
23. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten des Massefilmes (16, 18) neutrale Flüssigkeiten auftragbar sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einer Komponente oder aus einer neutralen Flüssigkeit bestehende seitliche Rand des Massefilmes nach dem Mischen, jedoch vor dem Auftragen auf den Träger (21) mittels an den Seiten angeordneten Rakelmessern (27) abstreifbar ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß sie direkt mit einer Reaktionsstrecke (28,30,31) verbunden ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß in der Reaktionsstrecke ein mitlaufendes Band (28) zur Kalibrierung des entstehenden Schaumes angeordnet iStÇ
27. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das mitlaufende Band (28) eine Oberflächenprofilierung besitzt,
28. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 279 dadurch gekennzeichnet, daß das mitlaufende Band (28) mikroporös ist und mit einem Saugkasten (30) versehen ist, der unter Unterdruck gesetzt werden kann.
29. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragwalze (1) und die Mischwalze (19) als peripheriegebohrte Walzen ausgebildet sind.
30. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Druckgießdüsen (2, 17) zur Düsenlippe (6) eine Gegegenlippe (32) besitzen derart, daß aus dem so gebildeten Spalt der Massefilm (16, 18) frei auf die Oberfläche der Auftragwalze (1) fließt.
31. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgießdüsen (2, 17) heizbar oder kühlbar ausgebildet sind.
32. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere zusätzliche Druckgießdüsen (33) an der Mischwalze (19) angebracht sind.
DE2245101A 1972-09-14 1972-09-14 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen bzw. beschichten von bahnenmaterial Pending DE2245101A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2245101A DE2245101A1 (de) 1972-09-14 1972-09-14 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen bzw. beschichten von bahnenmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2245101A DE2245101A1 (de) 1972-09-14 1972-09-14 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen bzw. beschichten von bahnenmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2245101A1 true DE2245101A1 (de) 1974-03-21

Family

ID=5856327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2245101A Pending DE2245101A1 (de) 1972-09-14 1972-09-14 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen bzw. beschichten von bahnenmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2245101A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20090329A1 (it) * 2009-11-04 2011-05-05 Monti Antonio Spa Dispositivo spalmatore di film collanti su supporti con superficie irregolare, come tavole di legno e simili

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20090329A1 (it) * 2009-11-04 2011-05-05 Monti Antonio Spa Dispositivo spalmatore di film collanti su supporti con superficie irregolare, come tavole di legno e simili
EP2319629A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-11 Monti Antonio S.P.A. Vorrichtung zum Aufbringen einer Klebschicht auf Substrate mit unregelmässiger Oberfläche wie Holzplatten oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003790B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer sich bewegenden Bahn
EP0423774B1 (de) Anlage zur Beschichtung bahnförmiger Trägermaterialien oder zur Herstellung trägerloser Bahnen
DE1504864B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen flacher schaumstoffplatten
DE1504860B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von,insbesondere mit Textilien beschichtetem Schaumstoff
WO1998023426A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von formteilen
DE1704963B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von platten
DE2245101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen bzw. beschichten von bahnenmaterial
DE2947348A1 (de) Verfahren zur herstellung von folien aus kunststoffmaterial
DE3438489A1 (de) Verfahren zur oberflaechenkaschierung selbsttragender formteile, beispielsweise fuer die innenverkleidung von kraftfahrzeugen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1936788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten thermoplastischen Materials
EP1644172B1 (de) Direktbeschichtungsverfahren und -vorrichtung
EP0131064A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Bewehrungsschicht auf eine poröse, mineralische Bauplatte
DE1965673C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schaumstoffprodukten aus einem flüssigen Gemisch miteinander reaktonsfähiger Materialien
EP0253068B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen
AT203201B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen aus plastisch verformbaren Massen
AT247702B (de) Beschichtungsvorrichtung, insbesondere zum Auftragen von Schichten aus verschiedenen plastischen Materialien auf ein Unterlageband
DE202008000451U1 (de) Beschichtungsdüse, Beschichtungsanordnung mit der Beschichtungsdüse
EP1186395A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Materialbahn mit einer Butylkautschukmasse
CH171447A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Bahn in Form eines Filmes, einer Folie, Platte und dergleichen aus an sich hartem, hart werdendem oder härtbarem Material.
DE2423792A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauplatten aus verbundmaterial mit einer aussenseite aus schichtstoff
DE3927365A1 (de) Auftragswerk zum auftragen von beschichtungen
EP1793036A1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsundurchlässiger Papiermaschinenbänder sowie Beschichtungsvorrichtung hierfür
EP1005407A1 (de) Verfahren zur herstellung von überwiegend anorganischen schäumen auf ortsfesten anlagen und dafür benötigte anlagen
DE2312541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von strangfoermigen kunststoffkoerpern
DE1704963C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Platten

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination