DE2244750A1 - Radial verstellbares wellen- oder achslager - Google Patents

Radial verstellbares wellen- oder achslager

Info

Publication number
DE2244750A1
DE2244750A1 DE19722244750 DE2244750A DE2244750A1 DE 2244750 A1 DE2244750 A1 DE 2244750A1 DE 19722244750 DE19722244750 DE 19722244750 DE 2244750 A DE2244750 A DE 2244750A DE 2244750 A1 DE2244750 A1 DE 2244750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
adjusting rings
diameter
rings
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722244750
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Degler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722244750 priority Critical patent/DE2244750A1/de
Publication of DE2244750A1 publication Critical patent/DE2244750A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/26Brasses; Bushes; Linings made from wire coils; made from a number of discs, rings, rods, or other members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/10Bearings, parts of which are eccentrically adjustable with respect to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Radial verstellbares Wellen- oder Achslager Die Erfindung betrifft ein radial verstellbares Wellen- oder Achslager mit mehreren axial nebeneinander angerordneten, gogeneinander verstellbaren Stellringen.
  • Im Maschinenbau, insbesondere in dem Werkzeugmaschinen- und 'Jorrichtungsbau ist oftmals eine besonders genaue Lagerung von Wellen oder Achsen in einem oder mehreren axial miteinander fluchtenden Lagern erforderlich, wobei das zugelassene geriflrJfl Lagerspiel eine genaueste Zentrierung der axial miteinander in Verbindung stehenden Laeraufnahmebohrungen erforderlich me ht.
  • Deshalb werden diese Bohrungen nicht mehr auf einer einfachen Bohrmaschine, sondern auf einem sog. Lehrehbohrwerk ausgeführt und müssen nach dem Bohren noch auf genaue Passung feinstgerieben werden.
  • Diese Lehrenbohrwerke sind in der Anschaffung außerordentlich teuer und ihre Bedienung kann nur durch besonders geschulte Fachkräfte enblgen. Der zweifach notwendige Arbeitsvorgang des höchst genauen Bohren und Feinstaufreibens bis zur gewünschten endgültigen lagerpassung stellt somit in Verbindung mit dem notwendigen Einsatz eines teuren tehrenbohrwerkes einen äußerst koutspieligen,aber bislang nicht zu umgehenden Arbeitsvorgang da, der die Herstellungskosten eines solchen Fertigungspreduktee nicht nur wesentlich erhöht, sondern auch in Ermangelung eines vlelerorts nicht voehandenen Lehrenbohrwerkes oftmals eine Fertigung überhaupt unmöglich macht.
  • In Umgehung dieses eingangs beschriebenen Bearbeitungsvorganges zur genauen Lagerung von Achsen und Wellen in Lagerbohrungen konnte man aushilfsweise zum Fixieren von Achsen in Lagerbohrungen oder auch von lagerbuchsen in Gestellteile bisher dann, wenn eben eine besonders genaue Zentrierung dieser Teile erforderlich war, ausschließlich Exzenterringpaare verwenden. Dieselben haben jedoch den Nachteil, daß sie in radialer Richtung einen beträchtlichen Raum beanspruchen und ihre Anwendung deshalb nur auf die Fälle beschränkt ist, in denen in dieser Richtung keine Begrenzungen zugeben sind. Auf Grund ihrer Bauweise schon sehr kostspielig, sind diese Exzenterringpaare noch zusätzlich mit einem erheblichen Einstellaufwand verbunden und darüberhinaus kann beim Festspannen der Exzenterringpaare die eingestellte Zentrierung-nur sehr schwer festgehalten werden.
  • Dieser große Aufwand zur Herstellung einer höchst genauen Mehrfachlagerung einer Achse oder Welle in axial miteinander fluchtenden Iagern schließt deren Anwendung in größerem Umfang praktisch aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine radial verstellbare Lagerung von Wellen. und Achsen zu schaffen, die auf Grund ihrer.einfachen Bauweise gegenüber den Exzenterringlagern einen erheblich geringeren Platzbedarf, Herst-ellangs- und Einbauaufwand und gegenüber einfachen Lagerbuchsen nur einen derart geringen zusätzlichen Platzbedarf und Einbauaufwand hat, daß sie auch in den Fällen Verwendung finden kann, in denen die Lager für ein bisher an dieser Stelle vorgesehenes Gleitlager üblicher Bauart mit minimaler Stärke bemessen worden sind, weil die technische und wirtschaftliche Gesamtkonzeption diese Iagerwandstärken und den Lageraufwand bei höchster Fiurungsgenauigkeit und Beanspruchung begrenzt. Sie soll auch in den Fällen Verwendung- finden können, in denen mit geringstem Gesamtaufwand In größerem Fertigungsunfang eine höchat genaue Medhrfachlagerung auf Achsen und Wellen in axial miteinander fluchtenden Maschinen- und Gestellt eilen bei großer Beellspruchung erforderlich ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein radial verstellbares Wellen-oder Achslager mit mehreren und nach Kupplungsbedarf beliebig vielen.axial nebeneinander zugeordneten, gegeneinander verstellbaren Stellringen. Erfindungsgemaß ist der Durchmesser der lagerbohrung größer als der Durchmesser der Welle bzw. Achse und innerhalb der Lagerbohrung sind mindestens zwei Gruppen von axial benachbarten, kreisrunden Stellringen vorgesehen , deren Breite kleiner ist als die halbe Differenz der Durchmeser von Isgerbohrung und Welle bzw. Achse, wobei der Innendurchmesser der einen Gruppe von Stellringen und der Lußendurchmesser der anderen Gruppe dem Lagerbohrungsdurchmesser entspricht und samtliche Stellringe in-axialer Richtung gegeneinander verSpannt sind.
  • Nach einem weiteren Erfindungsgedanken sind die Stellringe beider Gruppen zur besseren und minderaufwendigeren Passungsangleichung, sowie für weitestgehenden Toleranzausgleich geschlitzt und die größeren äußeren Stellringe liegen nach dem Einsetzen in die Lageraufnahmebohrung unter Vorspannung an der Wandung derselben, während die kleineren inneren Stellringe untor Vorspannung an der Achse bzw. Welle liegen.
  • Erfindungsgemäß laßt sich die gleiche Funktion auch dadurch erzielen, daß beide Stellringgruppen auch als ineinandergerehte Flachbandwendeln gleicher Bandbreite und -stärke mit erfindungsgemäß verschiedenen Durchmessern ausgebildet sind, wobei ebenso zur besseren und minerautwendigeren Passungsangleichung sowie für einen weitestgehonden Toleranzausgleich die den äußeren 8tellringen entsprechende Plachbandwendel unter Vorspannung an der Wandung der Lageraufnahmebohrung und die den inneren Stellringen entsprechende Flachbandwendel kleineren Durchmesserp unter Vorspannung an der Achse bzw. Welle liegen.-Das erfindungsgemäße radial verstellbare Wellen- oder Achslager besteht demnach im einfachsten Falle aus zwei ebenen Stellringen, deren Innendurchmesser dem Wellendurchmesser entspricht und deren Außendurchmesser kleinar ist als der Durchmesser der Lagerbohrung, wobei zwischen diesen beiden inneren ßtellringen ein weiterer Stellring aurgenommen wird, dessen AuBendurchmesser dem Durchmesser der lagerbohrung entspricht und dessen Innendurchmeoser größer ist als der ichsen- oder Wellendurcbmesser.
  • Es sind weiterhin zwei Spannelemente, beispielsweise zwei Geyindeplatten erforderlich, die entweder mit der lagerbohrung oder der Welle bzw. Achse verschraubt sind und mittels derer auf die oben erwähnten drei Stellringe ein axialer Druck ausgeübt werden kann, der ausreicht, um die Radialkräfte der Welle bzw. Achse aufzunehmen. Vor dem Festschrauben der beiden Gewindeplatten läßt sich die in zwei Innenringen geführte Welle oder Achse radial auf dem mitbleren Außerring verschieben und erst nach den Anziehen der Gewindaplat-en, das vorgenon)men wird, wenn die Welle bzw. Achse die gewünschte radiale Lage eingenommen hat, ist diese Welle bzw. Achse genauestens zentriert.
  • Auch kann mer in einer für die praktische Anwendung erweiterten Ausführungsform es erfindungsgemäßen Wellen- oder Achslagers eine Kombination aus mehreren kreisscheibenförmigen Innenringen vorsehen, die zwischen sich je einen Außenring aufnimmt, wobei einer der inneren Stellringe ein Gewinderohr trägt, das lurch sämtliche inneren und äußeren Stellringe geführt und mit dem auf der gegenüberliegenden lagerseite liegenden letzten inneren Stellring verschraubt ist. Ferner kann ein jeweils zusätzlicher äußerer Stellring vorgesehen sein, der aus zwei einandor konzentrisch zugeordneten Teilringen mit konischen inneren Nanteilflächen besteht, die bei Verspnnnung durch den ausgeübten Axialdruck ineinander gedrückt werden, wodurch eine besonders feste Anlage der äußeren zylindrischen Mantelfläche des einen geschlitzten äußeren Teilringes des äußeren Stellringes auftritt, dessen Preßsitz die axiale Fixierung in der lageraufnalimebohrur.g zlir Folge hat. In sinngemäßer Weise lassen sich auch die inneren Stellringe ausbilden, so daß auch diese nach dem axialen Verspannen mit einem Preßsitz auf der Achse bzw. Welle fixiert sind. Lurch die Keilwirkung des inneren, bzw. äußeren Teilringes auf.den Jeweils gesohlitzten äußeren, bzw. inneren Teilring wird dieser dabei aufgeweitet bzw. ausammengedrüokt und zur festen Anlage gebracht.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele naher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Wellen- oder Achslager, bestehend aus zwei inneren Stellringen und einem äußeren Stellring in vereinfachter Darstellung im Längsschnitt, Fig. 2 die Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel der Fig. 1, Fig. 3 das Wellen- oder Achslager gemäß F1C. 1 mit außenmittig eingestellter Welle, Fig. 4 die Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel der Fig. .3, Fig. 5 ein weiteres Wellen- oder Achslager mit zwei äußern Stellringen und einem zwischen diesen aufgenommenen inneren Stellring im längs schnitt, Fig. 6 die Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel der Fig. 5, Fig. 7 einen Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel - geläß Fig. 5, Jedoch mit exzentrisch fixierter Welle,* Fig. 8 die Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel der Fig..7, Fig. 9 ein Wellen- oder Achslager mit drei geschlitzten äußeren und vier geschlitzten inneren Stellringen in zentrischer Anordnung der Lagerbohrung, Fig.10 die Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel der Fig.9 Fig.11 das Wellen- oder Achslager gemäß Fig. 9 mit exzentrisch verstellter Lagerbohrung Fig.12 die Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel der Fig. .71, Fig.13 ein Wellen- oder Achslager in zentrischer Anordnung.der Iagerbohrung, dessen innere und äußere Stellringe durch zwei ineinandergedrehte Plachbandwendeln ersetzt sind, Fig.14 die Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel der Fig.13, Fig.15 das Wellen- oder Achslager gemäß Fig. 13 mit exzentrisch verstellter Lagerbohrung, Fig.16 die Drauf Sicht auf das Ausführungsbeispiel der Fig. 15 und Fig.17 den Iingsschnitt eines praktischen Anwendungsbeispiele in Porm eines Gleitführungs-Säulengestellots, dessen Traverse mit erfindungsgemäßen Iagern auf zwei Säulen geführt wird.
  • Das nur als Prinzipdarstellung zu wort ende Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 4 zeigt im Längs schnitt und in der Draufsicht zwei aus die Welle 1 geschobene innere Stellringe 2, zwischon die der äußern Stellring 3 greift, der seinerseits mit Lausitzpassung von der hier nur durch die beiden Begrenzungslinien dargestellten Lageraufnahmebohrung 4 aufgenommen wird.
  • Im unbelasteten Zustand läßt sich die Welle 1 mitsamt den inneren Stellringen 2 radial verschieben+ wobei Jede beliebige lage zwischen den durch die zentrische lage gemäß Fig. 1 und die extreme exzentrische lage gemaß Fig. 3, in der die inneren Stellringe 2 mit ihrer Mantelfläche an der lageraufnahmebohrung 4 liegen, gegebenen Stellungen einstellbar ist.
  • Das zu den Fig. 1 bis 4 Gesagte gilt sinngemäß auch für das weitere Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 bis 7, das sich von dei Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 4 lediglich dadurch unterscheidet, daß hier zwei äußere Stellringe 5 und 6 ;vorgesehen sind, zwischen denen der innere Stellring 7 einger klemmt ist, der seinerseits mit einer Laufsitzpassung auf der Welle 8 sitzt. Auch hier ist Jede Exzentrische Einstellung der Welle 8 zwischen den Grenzisgon der Fig. 5 und 6 mit genau zentrischer Lage und der Fig. 7 und 8 mit extrem exzentrischer Iage, bei der der innere ßtellring 7 mit seiner Iiantelfläche an der Lageraufnahmebohrung 4 liegt, möglich.
  • Das Gleiche gilt ebenso für die Fig. 9 bis 16, wobei zur Erzielung einer höohstmöglichen Passungsgenauigkeit in Fig. 9 bis 12 die Stellringgruppen 9 und 10 geschlitzt sind, so daß die inneren.Stellringe 9 zur lagerbohrung 13 hin eine Innenvorspannung und die äußeren Stellringe 10 zur Lageraufnahmebohrung 4 hin eine Lußenvorspazwung aufnehmen können.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemaß den Fig, 13 biß 16 sind die beiden Stellringgruppen 9 und 10 nach den Fig.9 bis 12 durch zwei Flachbandwendeln 11 und 12 ersetzt, wobei ebenso die innere Flachbandwendel 11 zur lagerbohrung 14 hin eine innere Vorspannung und die Fiachbandwendel 12 zur lageraufnahmebohrung 4 hin eine äußere Vorspannung aufnehmen kann.
  • Auf diese Weise ist es möglich, wie das praktische Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 17 zeigt, die Traverse 15 auf den Säulen 15 längs verschiebbar zu lagern, wobei die erforderliche genaue Parallelität der beiden die Säulen 16 aufnehmenden Lagerbohrungen und das gleichzeitige äerst genaue Fluchten der Isagerbohrungen in der Traverse 15 mit denjenigen in der Basis 17 sowie die absolute Kongruent dieser lagerbohrungen durch die Verwendung der beiden erfindungsgemäßen, in der Traverse 15 argeordneten Lager gewährleistet sind.
  • Jedes dieser gleich aufgebauten lager besteht aus der Gewindehülse 18, dio mit ihrem Kopf 19 die Unterlegscheibe 20 trägt und auf deren Gewinde die Rohrmutter 21 geschraubt ist, 80 daß zwischen der Stirnfläche dieser Rohrmutter 21 und der Stirnfläoho der Unterlegscheibo 20 die inneren Stellringgruppen 22 und die äußeren Stellringgruppen 23 axial gegeneinanuer verspannt werden. Der notwendige freie Verstellweg der Rohrmutter 21 wird durch don verformbaren Ausgleichsring 24 gewährleistet und gleichzeitig das gesamte lager axial fixiert.
  • Mit gleicher Präzision ließen sich auf den Säulen 16 noch weitere verschiebbare Platten mit Abstreiferfuzd.tion u.dgl. mittels der erfindungsgemäßen Lager auswechselbar führen, olme- daß die lagerbohrungen, wie bisher, in ein und demselben Schrsatz hergestellt werden müssen. Dies ist nicht nur für die erstc Herstellung des Werkzeuges von-gro3em Vorteil, sondern auch für den späteren Benutzer, da dieser die bei der notwendigen Rerrichtung zum fertigen Werkzeug und auch bei der Instandsetzung desselben häufig auftretenden Verzüge (Härteverzug, Verzug infolge von Erwärmungen) durch Neueinstellung der erfindungsgemäßen Lager beliebig ausgleichen kann. Es können jetzt sogar in Werkstätten, die nicht mit den bisher benötigten Iehrenbohrwerken ausgerüstet sind, mit werkstattüblichen Maschinen vollständige Gestelle aus Platten hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Lager lassen sich im gesamten Enschinenbau für die verschiedensten Anwendungsfälle verwenden und dabei in der jeweiligen Sombination der Einzelelemente dem Verwendungszweck gut anpassen.
  • Anspruche

Claims (5)

  1. Ansprüche 1. Radial verstellbares Wellen- oder Achslager mit mehreren axial nebeneinander angeordneten, gegeneinander vertelloaren Stellringen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Durchmesser der Laeraufnahmebohrung (4) größer ist als der Durchmesser der Welle (1,8), bzw. Achse (16) und innerhalb der Legeraufnahmebohrung (4) mindestens zwei Gruppen von axial benachbarten, kreisrunden Stellringen (2,3; 5,6,7; 9,10; 11,12; 22,23) vorgesehen sind, deren Breite kleiner ist als die halbe Differenz der Durchmesser von Lageraufnahmebohrung (4) und Welle (1,.;), bzw. Achse (16), wobei der Innendurchmessor der einen Gruppe von Stellringen (2,5,6,9,11,22) dem Wellen bzw.Achsendurchmesser und der Außendurchmesser der anderen Gruppe dem Lagerasufnahmebohrungsdurchmesser entspricht und sämtliche Stellringe (2,3; 5,6,7; 9,10; 11,12; 22,23) in axialer Richtung Gegeneinander verspannt sind.
  2. 2. Wellen- oder Achslager nach Anspruch 1, dadurch g e k e nnz e. i c c h n e t 4 daß die Stellringe (2,3; 5,6,7; 9,10; 22,23) beider Gruppen als ebene, kreisrunde Ringscheiben mit zylindrischer Außen- und Innenfläche ausgebildet sind und jeweils innere Stellringe (2; 7; 9,22) und äußere Stellringe (3; 5,6; 10; 23) abwechselnd aufeinander folgen.
  3. 3. Wellen- oder Achslager nach Anspruch 1, g e k e n n z e ichn e t durch ebene, geschlitzte Stellringe (9,11),wobei die größeren äußeren Stellringe (1o) nach dem Einsetzen in die Lageraufnahmebohrung (4) unter Vorspannung an der Wandung derselben liegen, während die kleineren inneren Stellringe (9) unter Vorspannung an der Achse bzw. Welle liegen.
  4. 4. Wellen- oder Achslager nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß beide Stellringgruppen (11,12) als ineinandergedrehte Flachbandwendeln gleicher Bandbreite und -stärke, jedoch mit verschiedenen Durchmessern anagebildet sind.
  5. 5. Wellen- oder Achslager nach Anspruch 1 bis 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß durch die inneren Stellringe (22) eine auf der Welle (16) sitzende Gewindehülse (18) gesteckt ist, die sÜi mit ihrem Kopf an dem Paket der Stellringe (22,23) abstützt und mit einer auf der anderen Seite des Paketes der Stellringe (22,23) sitzenden Rohrmutter (21) versdraubt ist, die nach dem Anziehen auf die Stellringe (22,23) drückt und diese gegeneinander verspannt.
DE19722244750 1972-09-08 1972-09-08 Radial verstellbares wellen- oder achslager Pending DE2244750A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722244750 DE2244750A1 (de) 1972-09-08 1972-09-08 Radial verstellbares wellen- oder achslager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722244750 DE2244750A1 (de) 1972-09-08 1972-09-08 Radial verstellbares wellen- oder achslager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2244750A1 true DE2244750A1 (de) 1974-03-14

Family

ID=5856130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722244750 Pending DE2244750A1 (de) 1972-09-08 1972-09-08 Radial verstellbares wellen- oder achslager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2244750A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003045A1 (en) * 1980-04-15 1981-10-29 Sandvik Ab Rotary drill bit
EP0306589A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-15 MANNESMANN Aktiengesellschaft Paralleleinstellvorrichtung für eine Druckkopfschlittenführung zu einem Druckwiderlager in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003045A1 (en) * 1980-04-15 1981-10-29 Sandvik Ab Rotary drill bit
EP0306589A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-15 MANNESMANN Aktiengesellschaft Paralleleinstellvorrichtung für eine Druckkopfschlittenführung zu einem Druckwiderlager in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern
US4979835A (en) * 1987-09-09 1990-12-25 Mannesmann Aktiengesellschaft Parallel setting device for a print head slide support guide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302732C2 (de) Einstellbare Schwingungsdämpfungsvorrichtung
EP0265621B1 (de) Spannvorrichtung für Werkstücke oder Werkzeuge mit hoher Rundlaufgenauigkeit
DE10015340C2 (de) Walzgerüst für Walzstraßen zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten
EP2626168A2 (de) Einpressvorrichtung zum Einpressen einer Lagerhülse in eine Lageröffnung eines Motorbauteils
AT410764B (de) Walzgerüst für walzstrassen zum walzen von metallischen rohren, stäben oder drähten
EP1247596A2 (de) Führungsvorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE29704245U1 (de) Hydraulische Preßanordnungen
DE4132976C2 (de) Vorrichtung an einer Presse zum Verstellen der Hübe eines Arbeitsstößels und einer Gegenschwingmasse
DE1934930A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2244750A1 (de) Radial verstellbares wellen- oder achslager
DE4008350C2 (de) Modular aufgebautes Schaftwerkzeug für die Innen- und/oder Außenbearbeitung von Werkstückoberflächen
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
DE102015222785B3 (de) Spanneinrichtung
DE20320068U1 (de) Verbindung zweier Maschinenteile
EP2511545A2 (de) Konzept zum Bereitstellen einer Anlageschulter in einem zylinderförmigen Lagergehäuse
DE102015219563A1 (de) Bolzenkäfig für ein Wälzlager
DE1287906C2 (de) Hydraulischer Spanndorn
DE102015212311A1 (de) Lageranordnung
DE7233621U (de) Radial verstellbares Wellen- oder Achslager
DE2137396C3 (de) Spanneinrichtung für Schneidwerkzeuge
DE2022104A1 (de) Pumpengehaeuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202015008075U1 (de) Spanneinrichtung
DE3032654C2 (de) Säulengestell für Werkzeuge der Stanztechnik
DE2811968C2 (de) Verfahren zum Fertig- oder Nachbearbeiten von Trag- oder Stützrollen
WO2016112888A1 (de) Ringverschraubung