DE2244716A1 - Behaelter, insbesondere konservendose, mit einer einrichtung zum ortsunabhaengigen aufheizen seines inhalts - Google Patents

Behaelter, insbesondere konservendose, mit einer einrichtung zum ortsunabhaengigen aufheizen seines inhalts

Info

Publication number
DE2244716A1
DE2244716A1 DE2244716A DE2244716A DE2244716A1 DE 2244716 A1 DE2244716 A1 DE 2244716A1 DE 2244716 A DE2244716 A DE 2244716A DE 2244716 A DE2244716 A DE 2244716A DE 2244716 A1 DE2244716 A1 DE 2244716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
container
heating element
container according
capsule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2244716A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Bierlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2244716A priority Critical patent/DE2244716A1/de
Priority to AT820272A priority patent/AT314338B/de
Publication of DE2244716A1 publication Critical patent/DE2244716A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3484Packages having self-contained heating means, e.g. heating generated by the reaction of two chemicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/2483Warming devices with electrical heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3476Packages provided with an electrical circuit, e.g. resistances, for heating the contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Behälter, insbesondere Konservendose, mit einer Einrichtung zum ortsunabhängigen Aufheizen seines Inhalts Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere eine Konservendose, mit einer Einrichtung, zum ortsunabhängigen Aufheizen seines Inhalts mittels eines elektrischen Heizwiderstandes.
  • Zu dem genannten Zweck ist es bekannt, einen wärmeleitenden Behälter mit einem Untersatz zu versehen, in Qm als Wärmequelle eine elektrische Heizspule, inabesonaere zum Anschluß an eine Niederspannungsquelle, wie Autobatterien und dergl. untergebracht ist (vergl. deutsches Gebrauchsmuster 6 903 232).
  • Es ist ferner bekannt (US-PS 2 896 607) zentral innerhalb einer geschlossenen Konservendose einen chemischen Heizsatz zum Erhitzen des Inhalts der Dose anzuordnen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter mit einer Einrichtung zum ortsunabhängigen Aufheizen seines Inhalts zu versehen, deren Heizleistung mit besonders hohen Wirkungsgrad in eine Temperaturerhöhung des zu erhitzenden Behälterinhalts umsetzbar ist, deren Wärmequelle auch bei direktem Kontakt mit dem Doseninhalt keine schädliche Veränderung desselben verursacht, und deren Anbringung keine Anderungen des üblichen Verfahrens zum Füllen der Behälter bedingt.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß die Einrichtung ein Heizelement mit einer schnellentladenden Batterie und dem mit dieser elektrisch koppelbaren Heizwiderstand ist, welches im Inneren des Behälters, lose oder an der Behälterwand befestigt, angeordnet ist.
  • Durch die Anordnung eines elektrischen Heizelements im Inneren des Behälters ergibt sich ein direkter Kontakt des Behälterinhalts mit dem Heizwiderstand, so daß der Wärmeübergang vom heißen Heizwiderstand zum Doseninhalt unmittelbar, in Art eines Tauchsieders, erfolgt, Insbesondere durch die Innenanordnung des Heizelements schafft die Erfindung den Vorteil, daß der Behälter, z.B.
  • die Konservendose, mittels vorhandener Füllstationen gefüllt werden kann, da äußere Veränderungen an delii Behälter nicht vorgenommen werden müssen.
  • Es ist selbstverständlich, daß im Rahmen der crfindung die Entlaaung der Batterie vo Benutzer, der den Behälterinhalt erwärmen will, willkürlich aus lösbar sein muß. Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung vor, daß Batterie und Heizwiderstand des heizelements über einen elektriscnen Schalter gekoppelt sind. Der ScAalter kann am Heizelement vorgesehen und über ein Betätigungsorgan von außerhalb des Behälters betätigbar sein. In diesem Fall ist es möglich, den Doseninhalt ohne vorheriges Öffnen der Dose, aufzuheizen. Bei mit Flüssigkeit gefülltem Behälter ist die Anordnung eines Schalters an dem Heizelement vorteilhafto dessen Betätigungsorgan eine schwimmfähige Schnur ist. Das Schließen des Stromkreises für die Entladung der Batterie erfolgt dabei, nach vorherigem Öffnen des Behälters, durch Ziehen an der Schnur.
  • Der Aufwand bei der Herstellung des Heizelements kann dadurch herabgesetzt werden, aaß der Schalter ein nach einmaligem Einscnalten einen Stromkreis freigebender, für eine weitere Betätigung dadurch unbrauenbarer Schalter ist; da daß erfindungsgemäße Heizelement für die meisten Anwendungsfälle nur einmal verwendet wird, ist der vorgeschlagene Einweg -Schalter ausreichend.
  • Im Rahmen der Erfindung sind verschiedane Ausführungsformen des Iieizwiaerstands des Heizelements denkbar, z.B. als stromdurchflossene Platte mit daran befestigten Rippen oder in Form eines Drahtbündels, wobei aie einzelnen Drähte als stromdurchflossene Schleifen ausgebildet sein können, oder als Drahtwicklung.
  • Heizelemente dieser Art eignen sich besonders gut zum Erhitzen von Flüssigkeiten6 wie beispielsweise von in Dosen abgefülltem Kaffee, Tee oder ähnlicnen Getränken. Sie eignen sich aber auch zum Erhitzen von festen, in pulverisierter oder granulierter Form vorliegender Stoffe, die durch das Heizelement wieder auf eine höhere Temperatur oder zum Schmelzen gebracht werden sollen.
  • Für die Anwendung der Erfindung zum Erhitzen von im Behälter abgefüllten festen Stoffen ist es zweckmäßig, dem Heizwiderstand eine möglichst stark verzweigte Gestalt zu geben.
  • Die als Energiequelle verwendete Batterie ist vorteilhaft eine sogenannte schnellentladende Batterie, welche die gesamte in ihr gespeicherte Energie in kürzester Zeit, z.B. in weniger als 5 Minuten, abgibt. Solche Batterien sind in einem nach außen hermetisch abgeschlossenen, gegen Eußere.Einwirkungen widerstandsfähigem Gehäuse enthalten. Um einen Kontakt des Batterieinhalts mit dem Behälterinhalt mit Sicherheitlwvermeiden, kann es zweckmäßig sein, die Batterie mit einer wasserdichten Kapsel zu umgeben; im Inneren dieser Kapsel kann auch der Schalter angeordnet sein, dessen Betätigungsorgan durch die KapselwRnd hindurchgeführt ist.
  • Besteht die Kapselwand aus einem, den elektrischen Strom leitenden Material, z.B. einem korrosionsbeständigen Chrom-Nickel-Stahl, so kann die Kapselwand zweckmäßig einen Teil des Heizwiderstands bilden.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Kapsel als Schwebekörper ausgebildet ist, was bei Anwendung in Flüssigkeiten den Vorteil bietet, daß die Kapsel und damit das Heizelement durch die umgebende Flüssigkeit in idealer Weise gegen Erschütterungen geschützt angeordnet ist. Außerdem ermöglicht die Ausbildung der Kapsel und des Heizelements als Schwebekörper in der Flüssigkeit eine zentrale, und allen Richtungen glethgünstige Wärmeübertragung.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Heizelement kann im Taue. des Füllprozeßes vor oder nach dem Einfüllen des Inhalts in den Behälter in diesen eingelegt werden.
  • Dabei ist eine Umstellung des üblichen Füllprozeßes oder ein Umbau der zu diesem Zweck verwendeten Anlagen nicht erforderlich. Eine solche Umstellung bzw. solcher Umbau kann auch dadurch vermieden werden, daß die Kapsel am Deckel oder am Boden'des Behälters angeformt ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist auch an. eine Verwendung des Heizelements unabhängig von dem behälter 9zw. or Dose gedacht. Der Benutzer, der einen Vorrat von Dosen und Heizelementen anlegt, kann ein oder menrere solcher Heizelemente zum Aufheizen des Inhalts einer geöffneten Dose verwenden, in dem er die Heizelemente einschaltet und mit dem Doseninhalt in Berührung bringt.
  • Das erfindungsgemäße Heizelement stellt, unabhangig verwendet, beispielsweise auch einen hygienisenen, jederzeit verfügbaren Bierwärmer dar.
  • Die Anwendung der Erfindung erstreckt sich insbesondere auf den Nahrungsmittelsektor, zu dem Zweck, aen Inhalt von Konservendosen zu erhitzen; aber auch eine industrielle Anwendung, z.B. zum Anwärmen von Lacken, Fetten oder dergl. ist denkbar.
  • Besonders auf dem Nahrungsmittelsektor hilft die Erfindung einem großen Bedürfnis ab. Heiße GetränKe und Speisen können unter Benutzung herkömmlicher Xonservendosen vollkommen ortsunabhängig, z.B. auf der Ja6å, auf Wanderungen oder beim Besuch von Veranstaltungen in großen Stadien jederzeit und ohne komplizierte Hanunabung bereitet werden.
  • In Anpassung an den jeweiligen Doseninnalt und an die gewünschte Aufheiztemperatur können Heizelemente mit batterien unterschiedlicher Speicherenergie verwendet werden.
  • Anstelle von Batterien kbnnenaueh mittels eines chemischen Prozesses stromerzeugende Einrichtungen, beispielsweise in der Art von Brennstoffzellen, verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Heizelement kann, wie oben bereits erwähnt, nach dem Tauchsiederprinzip aufgebaut sein; in diesem Fall ist der Heizwiderstand elektrisch nach außen isoliert, d.h. er gibt seine Wärme über die elektrische Isolierung, in welche er eingehüllt ist, an die Umgebung ab. Der Behälterinhalt wird also dabei über das aufgeheizte Isolationsmaterial erwärmt.
  • Abhängig von 4er Konsistenz des Behälterinhalts, also von dessen für den Stromfluß charakeristischen Größen aber auch von dessen stofflicher Zusamrensetzung, ist auch eine direkte Einleitung des Batteriestromes zur Aufheizung des Behälterinhalts denkbar; in diesem Fall ist der Behälterinhalt selbst oder ein diesen durchsetzender elektrischer Leiter. der Heizwiderstand.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Der folgenden Beschreibung entnehmbare Merkmale sind erfindungswesentlich.
  • In der Zeichnung zeigen die Figuren 1 bis 4 jeweils eine andere Ausführungsform der Erfindung in einer Querschnittsdarstellung des Behälters in dessen Inneren das Heizmaterial angeordnet ist.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Schaltanordnung, passend zum Ausfünrungsbeispiel gemäß Fig. 4.
  • Fig. 1 zeigt im Querschnitt eine Konservendose 1, bestehend aus dem Mantel 2 und den an diesem durch Rollen am Umfang befestigten Boden 3 und Deckel 4.
  • Die Konservenaose ist bis zum Niveau 5 mit einer zu erhitzenden Flüssigkeit, z.B. Kaffee, gefüllt.
  • In der Flüssigkeit schwebt das Heizelement 6. Es besteht aus der Batterie 7, an welcher ein Stromkreis mit den Heizspiralen 8 und 9 angeschlossen ist. Der Stromkreis ist unterbrochen durch den am Gehäuse der Batterie befestigten Schalter 10, der durch Ziehen an der Schnurr 11 betätigbar ist. Das Ende der Schnur 11 ist an dem Schwimmer 12, der einen Fingergriff 13 aufweist, befestigt.
  • Zum Aufwärmen des Inhalts der Konservendose wird deren Deckel in der üblichen Weise geöffnet und abgehoben, oder auch nur eine Öffnung im Deckel hergestellt. Durch Strammziehen der Schnur 11 schließt der Schalter 10 den Stromkreis, und die Batterie entlädt sich in wenigen Minuten. Ihre Energie dient zum Aufheizen der Drahtspiralen 8 und 9, die ihre Wärme nach dem Prinzip des Tauchsieders an die in der Konservendose eingefüllte Flüssigkeit abgeben.
  • Die Schnur 11 kann beispielsweise auch durch eine elektrische Verbindung ersetzt sein und daß Umkippen des Schaltelements 10 kann durch bloße Berührung des Handgriffs 13, z.B. unter Ausnutzmng des Piezoelektrischen Effektes bewirkt werden.
  • In Fig. 2 besteht das Heizelement 6 im Inneren der Konservendose 1 aus einer Kapsel 14, in welcher die Batterie aufgenommen ist. Die Kapsel 14 besteht aus elektrisch leitenden nach außen jedoch elektriscn isolierenden Materialien. Sie ist an ihrer Oberfläche mit Rippen 15 zur besseren Ableitungder Wärme in die umgebende Flüssigkeit 16 versehen. Die Kapsel 14 dient also gleichzeitig als Gehäuse für die Batterie unå als Heizwiderstand. In den Entladestromkreis eingeschal tet ist die elektrisch isolierte Laitung 17, die zu dem an der Unterseite des Deckels 4 der Konservendose 1 befestigten Schalter 18 führt. Nach dem Öffnen des Deckels 4 kann der Schalter 18 durch Ziehen an der Schnur 19 betestigt werden. Als Schalter eignet sich beispielsweise ein Schnappschaitr als Mikroschalter.
  • Fig. 3 zeigt eine Konservendose 1 mit einem von außerhalb derselben betätlbaren Heizelement 6. Das Xeizelement 6 ist hiers unterschiedlich zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen nicht schwebend in der in die Konservendose eingefüllten Flüssigkeit angeordnet, sondern wird an der Unterseite des Deckels 4 gehalten.
  • Die Batterie 20 mit den Heizwiderständen 21, 22 und 23 ist mittels des hohlen Abstandhalters 24 im Inneren der in die Konservendose eingefüllten Flüssigkeit fest angeordnet, Sie verschließt eine Nittelbohrung 25 des Abstandhalters, so daß die Flüssigkeit nicht in das Innere dieser Bohrung eintreten kann. Der am Batter gehäuse sitzende Schalter 26 wird durch Ziehen an der Schnur 27 betätigt. Das Ende der Schnur 27 ist als Lasche 28 ausgebildet und durch die Dichtung 29 und den Deckel 4 hindurch nach außen gefisnrt. Das Heizelement kann bei verschlossenem Deckel 4 durch Reißen an der Lasche 28 betätigt werden.
  • Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist dar Heizw-aerstand zum Aufheizen insbesondere eines breiigen, schüttfähigen oder festen Inhalts der Konservendose geeignet ausgebildet. Der heizwiderstand 30 besteht ats nadelartig gebogen, gegenüber der Umgebung elektriscn isolierten Drahtschleifen, welche in einer solchen ntfernung voneinander angeordnet sina, daß ihre tiaizleistung zum Erhitzen das die Zwischenräume füllenden Doseninhalts auf eine bestimmte Temperatur ausreicnt. Die Drahtschleifen sind dabei von eier elektrisch isolierenden Umhüllung umgeben, - in der Zeichnung nicnt gezeigt - die beispielsweise aus Keramikmasse bestehen kann, so daß die Wärmeübertragung über diese Umhüllung an die Umgebung erfolgt. Der Heizwiderstand 30 ist elektrisch an die Batterie 31 angesenlossen, welche in einer an der Unterseite des Deckels 4 angeformten Teilschale 32 aufgenommen ist. Die der batterie 31 zugekehrten Enden der Drahtschleifen das Heizwiaerstands 30 sind in einer am Batteriegehäuse befestigten Platte 33 aus elektrisch isolierendem material eingegossen. Die durch den Deckel 4 aer Konservendose 1 nach außen geführte Reißlasche 34 dient zum Schließen des Batterie-Stromkreises, ohne daß dazu der Deckel 4 der Konservendose abgenommen werden muß.
  • In Fig. 5 ist schematisch die elektrische SchaltanDrd nung zu Fig. 4 dargestellt. Die Reißlasche 34 trennt mit ihrem flächenhaften Ende 35 die federnden Kontakte 36 und 37 von der Kontaktbrücke 38. Durcn Reißen an der Lasche 34 wird das Ende 35 aus dem Bereich zwischen den Kontakten 36 und 37 entfernt und die Kontakte gelangen in Berührung mit der elektrisch leitenden Brücke 3d, so daß der Stromkreis mit der Batterie 7 und dem Heizwiderstand 30 geschlossen ist, während sich die Batterie entlädt, heizt sie die Drahtschleife des Heizwiderstands 30 auf.
  • - Patent ansprüche -

Claims (14)

  1. Patentansprüche: Behälter, insbesondere- Konservendose mit einer Einrichtung zum orts unabhängigen Aufheizen seines Inhalts mittels eines elektrischen neizwiderstands, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , da die Einrichtung ein Heizelement (6) mit einer scnnellentladenaen Batterie (7) und dem mit dieser elektrisch koppelbaren Heizwiderstand (8, 9; 14, 15; 21, 22, 23; 30) ist, welches im Inneren des Behälters (1), lose oder an der Behälterwand befestigt, angeordnet ist.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß Batterie (7) und Heizwiderstand (z.B. 8, 9) des Heizelements über einen elektrischen Schalter (z.B. 10) gekoppelt sind.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Schalter (26) am Heizelement vorgesehen und über ein Betätigungsorgan (27, 28) von außerhalb des Behälters betätigbar ist.
  4. 4. BehAlter nacn Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Schalter (10) am-Heizelement (6) angebracht und als dessen Betatigungsorgan eine flexible schwimmfähige Schnur (11) vorgesehen ist.
  5. 5. Behälter nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Schalter (34 bis 38) ein nach einmaligem Einschalten einen stromkreisfreigebender, für eine weitere Betätigung dadurch unbrauchbarer Schalter ist.
  6. 6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Heizwiderstand des Heizelements als Platte mit daran befestigten Rippen ausgebildet ist.
  7. 7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da durch g eik e n n z e i c h n e t, daß der Heizwiderstand des Heizelements in Form eines Drahtbündels ausgebildet ist.
  8. 8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t > daß der Heizwiderstand des Heizelements als Drahtwicklung ausgebildet ist.
  9. 9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z ei c h n e t , daß die Batterie des Heizelements in einer wasserdichten Kapsel (14) angeordnet ist.
  10. 1o Behälter nach Anspruch 9, dadurch g elk e n n -z ei c h n e t , daß auch der Schalter im Inneren der Kapsel, mit durch die Kapselwand hindurchführenden Betätigungsorgan angeordnet ist.
  11. 11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c n n e t , die Kapselwand einen Teil des Heizwiderstanas bildet.
  12. 12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c n n e t , daß die Kapsel als Schwebekörper aus6ebildet ist.
  13. 13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c n n e t , daß die Kapsel am Deckel oder am Boden des Be halters angeformt ist.
  14. 14. Verwendung des in dem Behälter gemäß den Ansprüchen 1 bis 13 angeordneten Heizelements unabhängig von dem Behälter.
    L e e r s e i t e
DE2244716A 1972-09-12 1972-09-12 Behaelter, insbesondere konservendose, mit einer einrichtung zum ortsunabhaengigen aufheizen seines inhalts Pending DE2244716A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2244716A DE2244716A1 (de) 1972-09-12 1972-09-12 Behaelter, insbesondere konservendose, mit einer einrichtung zum ortsunabhaengigen aufheizen seines inhalts
AT820272A AT314338B (de) 1972-09-12 1972-09-22 Behälter, insbesondere Konservendose, mit einer Einrichtung zum ortsunabhängigen Aufheizen seines Inhaltes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2244716A DE2244716A1 (de) 1972-09-12 1972-09-12 Behaelter, insbesondere konservendose, mit einer einrichtung zum ortsunabhaengigen aufheizen seines inhalts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2244716A1 true DE2244716A1 (de) 1974-04-04

Family

ID=5856112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2244716A Pending DE2244716A1 (de) 1972-09-12 1972-09-12 Behaelter, insbesondere konservendose, mit einer einrichtung zum ortsunabhaengigen aufheizen seines inhalts

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT314338B (de)
DE (1) DE2244716A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382001A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Eberhard Timm Vorrichtung zum Zubereiten heisser Getränke
WO2017086889A1 (en) * 2015-11-20 2017-05-26 Ajk Yatirim Danişmanlik Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Food box comprising heater
ITUB20160401A1 (it) * 2016-01-29 2017-07-29 Gianclaudio Purgatorio Lattina configurata per riscaldare liquidi o gel contenuti in essa.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114701762A (zh) * 2022-03-07 2022-07-05 淮安赫德兹彩色印刷包装有限公司 一种自热型食品包装袋

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382001A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Eberhard Timm Vorrichtung zum Zubereiten heisser Getränke
US5067395A (en) * 1989-02-09 1991-11-26 Eberhard Timm Device for preparing hot drinks
WO2017086889A1 (en) * 2015-11-20 2017-05-26 Ajk Yatirim Danişmanlik Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Food box comprising heater
ITUB20160401A1 (it) * 2016-01-29 2017-07-29 Gianclaudio Purgatorio Lattina configurata per riscaldare liquidi o gel contenuti in essa.

Also Published As

Publication number Publication date
AT314338B (de) 1974-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614433B2 (de) Selbstregelndes Heizelement
EP0023644A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung mit einem Heizelement aus Kaltleitermaterial
DE2161371B2 (de) Regelgeraet
DE2324491A1 (de) Festkoerperbatterie
EP0479111B1 (de) Behälter zum Zubereiten heisser Getränke
DE2244716A1 (de) Behaelter, insbesondere konservendose, mit einer einrichtung zum ortsunabhaengigen aufheizen seines inhalts
EP0209868A3 (de) Elektrische Beheizung für Flüssigkeitsbehälter
DE2419504C3 (de) Kunststoffgehäuse für einen Kaltleiter oder für eine Kaltleiterkombination
DE2451327A1 (de) Zweipoliger thermostatischer schalter
DE1690587B1 (de) Automatisch arbeitender elektrischer Kaffeekocher
DE413089C (de) Elektrischer Kocher mit Thermostat und Zeitschalter
DE3800798A1 (de) Warmhalteplatte
DE2803973A1 (de) Weckgeraet zur zubereitung eines getraenkes
EP1006848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zubereitung von kaffee
DE2205353C2 (de) Heizflansch für einen elektrischen Wasserkocher
DE7804316U1 (de) Tauchsieder
DE3732751A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen dentaler wachse mit einer einrichtung zur temperaturaenderung
DE1241505B (de) Elektrische Fuellbatterie
US614012A (en) Carl koenig
DE508915C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer, insbesondere zum Erhitzen schlecht leitender Fluessigkeiten auf hohe Temperaturen
GB496650A (en) Improvements in immersion electric heating elements for kettles and other vessels and containers
DE593518C (de) Elektrisch beheizte, geschlossene keramische Kochplatte mit Kontaktfedern in der Oberflaeche, die beim Aufsetzen eines metallischen Kochgefaesses mit diesem in Beruehrungkommen und eine gut leitende Erdverbindung herstellen
AT42977B (de) Flaschenverschluß nebst Vorrichtung zum Füllen der Flasche.
DE1565049C (de) Geschlossene elektrische Kochplatte
DE2650791A1 (de) Elektrisch beheiztes haushaltsgeraet zur erhitzung von fluessigkeiten nach dem prinzip eines durchlauferhitzers