DE2243365C3 - Selbsttätige Sicherheitsregelung für einen Reaktorkühlkreislauf - Google Patents

Selbsttätige Sicherheitsregelung für einen Reaktorkühlkreislauf

Info

Publication number
DE2243365C3
DE2243365C3 DE2243365A DE2243365A DE2243365C3 DE 2243365 C3 DE2243365 C3 DE 2243365C3 DE 2243365 A DE2243365 A DE 2243365A DE 2243365 A DE2243365 A DE 2243365A DE 2243365 C3 DE2243365 C3 DE 2243365C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circulation pump
influencing
pump
regulation according
safety regulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2243365A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2243365B2 (de
DE2243365A1 (de
Inventor
Dusan Dr.-Ing. Winterthur Florjancic (Schweiz)
Otto Prof. Dr. 6730 Neustadt Schiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klein Schanzlin and Becker AG
Original Assignee
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical Klein Schanzlin and Becker AG
Priority to DE2243365A priority Critical patent/DE2243365C3/de
Priority to US05/394,210 priority patent/US4073595A/en
Publication of DE2243365A1 publication Critical patent/DE2243365A1/de
Priority to US05/500,121 priority patent/US3977808A/en
Publication of DE2243365B2 publication Critical patent/DE2243365B2/de
Priority to US05/828,227 priority patent/US4147465A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2243365C3 publication Critical patent/DE2243365C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4273Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps suction eyes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/448Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps bladed diffusers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Sicherheitsregelung für einen durch eine Umwälzpumpe betriebenen geschlossenen Primärkühlkreislauf eines Kernreaktors.
Bei geschlossenen Flüssigkeitskreisläufen der bezeichneten Art besteht aus sicherheitstechnischen Gründen meist die Forderung, daß bei einem starken Abfall des Systemdruckes die Förderung der Umwälzpumpe sofort aussetzt. Sollte der starke Druckabfall durch ein innerhalb des Kreislaufes vorhandenes Leck entstanden sein, so würde bei weiterhin fördernder Pumpe die Systemflüssigkeit diesem Leck auch noch unter Druck zugeführt werden.
Man sah bisher vor, daß bei einem Auftreten derartiger Störfälle die Antriebsmotoren der Pumpen sofort abgeschaltet wurden. Während jedoch der Druckabfall selbst in Bruchteilen einer Sekunde erfolgt, beträgt die Auslaufzeit einer Kreiselpumpe bis zu mehreren Minuten. In dieser Zeit wird aber von der Pumpe noch Flüssigkeit gefördert und dem Leck zugeführt. Wegen der Ernsthaftigkeit der bei Kühlkreisläufen von Kernreaktoren entstehenden Gefahren kann ein solchermaßen bewirkter Ausfluß von zusätzlichen, nennenswerten Mengen der Systemflüssigkeit nicht hingenommen werden.
Durch die Anordnung von Schnellschlußarmaturen wurde es möglich, den Förderstrom bei auftretenden Störungen in kurzer Zeit zu unterbrechen. Diese aufgrund der zu fordernden kurzen Schließzeiten sehr aufwendigen Armaturen bergen allerdings wegen des zu ihrer Betätigung notwendigen Steuersystems zusätzliehe Unsicherheitsfaktoren.
Ein Aufsatz in der Zeitschrift »Kernenergie«, 7. Jahrgang, Heft 2/1964, befaßt sich auf den S. 88 bis 95 mit dem Übergangsverhalten von Kühlmittel und Umwälzpumpen bei Druckwasserreaktoren und Ausfall der Pumpen. Ausgangspunkt bei diesem sehr speziellen Problem bildet eine intakte, durch Schieber absperrbare Kühlschleife, in der die Umwälzpumpe ausfällt. Nicht angesprochen wird jedoch das Problem, das sich stellt, wenn bei laufender Umwälzpumpe ein Leck in den Rohrleitungen auftritt und radioaktive Flüssigkeit unter Druck ausströmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem starken Druckabfall in einem geschlossenen Primärkühlkreislauf eines Kernreaktors eine weitere Förderung der darin angeordneten Umwälzpumpe unter Vermeidung zusätzlicher von Steuer- oder Betätigungssystemen abhängiger Einrichtungen zu unterbinden.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine selbsttätige Sicherheitsregelung für einen Kühlkreislauf entsprechend dem Gattungsbegriff so gelöst, daß die im Betriebspunkt kavitationsfrei arbeitende Umwälzpumpe derart ausgelegt ist, daß sie bei einem starken Druckabfall im Kühlkreislauf in Vollkavitation übergeht und dadurch die Fördermenge auf wenige Prozent der Betriebsfördermenge reduziert. Damit wird erreicht, da3 praktisch verzögerungsfrei zu dem Druckabfall im System die Umwälzpumpe ihre Förderfunktion aufgibt. Die Umwälzpumpe übt also zusätzlich zu ihrer normalen Förderfunktion eine sich bei Bedarf selbsttätig einstellende Schaltfunkticn aus. Zusätzliche, diesen Vorgang einleitende Steuervorrichtungen sind nicht erforderlich. Dem wesentlichen Mangel der bisherigen Konstruktionen, daß aufgrund des Schließzeitraumes der Sicherheitsarmatur und der abgeschalteten, aber noch auslaufenden Pumpe die Kühlflüssigkeit dem Leck unter Druck zugeführt wird, ist damit abgeholfen. Durch den vorteilhaften, aufgrund der Vollkavitation bewirkten verzögerungsfreien Abschaltvorgang erfolgt nicht nur kein Antrieb auf den Primär-Kühlkreislauf, sondern es wird der noch zirkulierenden Flüssigkeit eine sofortige Sperre entgegengestellt.
Zwar sind kavitierende Kreiselpumpen bekannt, jedoch handelt es sich hierbei um ganz andere Probleme und auch Ausführungen. Beispielsweise beschreibt J. Y. Karrasik, »Centrifugal Pumps«, 1960, S. 214/215, eine in einen offenen Kreislauf eingesetzte Kondensatpumpe, bei der infolge Kavitation eine Selbstregelung des Förderstromes erfolgt. Die Menge wird dabei in Abhängigkeit von dem anfallenden Kondensat durch mehr oder weniger starke Kavitation geregelt. Demzufolge muß eine derartige Pumpe einen anderen Aufbau besitzen und die einzelnen Bauteile müssen entsprechend ausgebildet sein.
Bei der erfindungsgemäßen selbsttätigen Sicherheitsregelung läuft die Umwälzpumpe im Betriebspunkt kavitationsfrei. Der für den Eintritt der Kavitation maßgebende erforderliche Gesamthaitedruck der Pum-
pe ist im Betriebspunkt niedrig gehalten. Außerhalb des Betriebspunktes dagegen steigt der erforderliche Gesamthaitedruck stark an. Der Anstieg erfolgt in Richtung Teillast, wenn zu erwarten ist, daß die Umwälzpumpe im Slörfalle in Teillastbetrieb geht. 1st jedoch zu erwarten, daß die Pumpe bei einer Störung in Überlastbetrieb geht, so hat der Anstieg des erforderlichen Gesamthaitedruckes in Richtung Überlast zu erfolgen. Ein Anstieg in beiden Richtungen muß vorgesehen werden, wenn nicht mit Sicherheit vorausgesagt werden kann, in welchen Lastpunkt die Pumpe im Störfalle laufen wird. Der über dem Föroerstrom aufgetragene Verlauf der erforderlichen Haltedruckhöhe weist im zuletzt genannten Fall ein Minimum auf, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn der Druckabfall nicht sofort in voller Höhe oder nicht in sehr kurzer Zeit eintritt, wie es z. B. bei einem kleinen 1 eck der Fall iu.
Die Erfindung sieht zwei verschiedene Mittel zur Durchführung der selbsttätigen Sicherheitsregelung vor: erstens eine Beeinflussung des Verlaufes der erforderlichen Gesamthaltedruckhöhe der Umwälzpumpe über den gesamten Fördermengenbereich und zweitens eine Beeinflussung der vor der Umwälzpumpe vorhandenen Gesamthaltedruckhöhe. Beide Mittel können einzeln oder zusammen angewendet werden.
Eine Beeinflussung des Verlaufes der erforderlichen Gesamthaltedruckhöhe kann durch eine geeignete Wahl des Eintrittswinkels und des Eintrittsdurchmessers des Kreiselpumpenlaufrades erfolgen. Weiterhin kann ein dem Laufrad vorgeschaltetes Vorleitrad vorgesehen werden, das in der Zuströmung einen Gleich- bzw. Gegendrall erzeugt. Statt der Verwendung eines Vorleitrades können auch die in der Zuströmung meist ohnehin vorhandenen Leilbleche an ihren Enden abgebogen werden.
Eine Beeinflussung der vor der Pumpe vorhandenen Gesamthaltedruckhöhe kann beispielsweise dadurch geschehen, daß im Störfalle die häufig vorhandene Zufuhr unterkühlten Fördermediums vor der Pumpe unterbrochen wird.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Selbsttätige Sicherheitsregelung für einen durch eine Umwälzpumpe betriebenen geschlossenen Primär-Kählkreislauf eines Kernreaktors, dadurch gekennzeichnet, daß die im Betriebspunkt kavitationsfrei arbeitende Umwälzpumpe derart ausgelegt ist, daß sie bei einem starken Druckabfall im Kühlkreislauf in Vollkavitation übergeht und dadurch die Fördermenge auf wenige Prozent der Betriebsfördermenge reduziert.
2. Sicherheitsregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Beeinflussung des Verlaufes der erforderlichen Gesamthalledruckhöhe der Umwälzpumpe über den gesamten Fördermengenbereich vorgesehen sind.
3. Sicherheitsregelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beeinflussung des Verlaufes der erforderlichen Gesamthaltedruckhöhe der Umwälzpumpe Eintrittswinkel und Eintrittsdurchmesser des Kreiselpumpenlaufrads dem geforderten Zweck entsprechend ausgebildet sind.
4. Sicherheitsregelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beeinflussung des Verlaufes der erforderlichen Gesamthaltedruckhöhe der Umwälzpumpe ein dem Kreiselpumpenlaufrad vorgeschaltetes Vorleitrad vorgesehen ist, das in der Zuströmung einen Gleich- bzw. Gegendrall erzeugt.
5. Sicherheitsregelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beeinflussung des Verlaufes der erforderlichen Gesamthaltedruckhöhe der Umwälzpumpe zur Führung der Zuströmung vorgesehene Leitbleche an ihren Enden abgebogen sind.
6. Sicherheitsregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Beeinflussung der vor der Umwälzpumpe vorhandenen Gesamthaltedruckhöhe vorgesehen sind.
7. Sicherheitsregelung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beeinflussung der vor der Pumpe vorhandenen Gesamihaltedruckhöhe eine vor der Umwälzpumpe erfolgende Zufuhr unterkühlten Fördermediums bei starkem Druckabfall im Kühlkreislauf unterbrochen wird.
DE2243365A 1972-09-02 1972-09-02 Selbsttätige Sicherheitsregelung für einen Reaktorkühlkreislauf Expired DE2243365C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2243365A DE2243365C3 (de) 1972-09-02 1972-09-02 Selbsttätige Sicherheitsregelung für einen Reaktorkühlkreislauf
US05/394,210 US4073595A (en) 1972-09-02 1973-09-04 Method and means for abruptly terminating the flow of fluid in closed fluid circulating systems of nuclear reactor plants or the like
US05/500,121 US3977808A (en) 1972-09-02 1974-08-23 Method and means for abruptly terminating the flow of fluid in closed circulating systems of nuclear reactor plants or the like
US05/828,227 US4147465A (en) 1972-09-02 1977-08-26 Means for abruptly terminating the flow of fluid in closed fluid circuit systems of nuclear reactor plants or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2243365A DE2243365C3 (de) 1972-09-02 1972-09-02 Selbsttätige Sicherheitsregelung für einen Reaktorkühlkreislauf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2243365A1 DE2243365A1 (de) 1974-03-28
DE2243365B2 DE2243365B2 (de) 1976-09-23
DE2243365C3 true DE2243365C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=5855425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2243365A Expired DE2243365C3 (de) 1972-09-02 1972-09-02 Selbsttätige Sicherheitsregelung für einen Reaktorkühlkreislauf

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4073595A (de)
DE (1) DE2243365C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510812A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpe
FR2928422B1 (fr) * 2008-03-05 2013-07-05 Alstom Hydro France Roue francis de turbine hydraulique equipee d'un organe formant pointe et procede de reduction des fluctuations utilisant une telle roue.
DE102021105727A1 (de) 2021-03-10 2022-09-15 KSB SE & Co. KGaA Kreiselpumpe mit Einlaufrippen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA690613A (en) * 1964-07-14 Frank Roberts, Jr. Turbine control
US330753A (en) * 1885-11-17 Delazcot lee trtjllikger
US1075300A (en) * 1904-12-10 1913-10-07 Gen Electric Centrifugal compressor.
US1094836A (en) * 1913-04-02 1914-04-28 Henry R Worthington Centrifugal, turbine, and similar pump.
US1287920A (en) * 1917-02-01 1918-12-17 Oswald Duda Centrifugal pump.
CH106869A (de) * 1922-09-28 1924-09-16 Bbc Brown Boveri & Cie Vereinigte Kondensat- und Speisepumpe.
US2013079A (en) * 1933-03-16 1935-09-03 Stephen E Slocum Mechanism for balancing impellers
US2400240A (en) * 1944-09-28 1946-05-14 B F Sturtevant Co Fan
US2422956A (en) * 1945-07-14 1947-06-24 Edwards Miles Lowell Vapor separating pump and impeller
US2555619A (en) * 1946-05-11 1951-06-05 Continental Aviat & Engineerin Pump
US2555312A (en) * 1947-01-24 1951-06-05 Bollay William Supercharger
US2692080A (en) * 1950-02-10 1954-10-19 Daimler Benz Ag Control device for a flowing medium
US2778563A (en) * 1953-03-16 1957-01-22 Doyle Vacuum Cleaner Co Vacuum and blower producer
US2905375A (en) * 1958-01-14 1959-09-22 Hanus John Air mixing and flow control device
US3442220A (en) * 1968-08-06 1969-05-06 Rolls Royce Rotary pump
US3807894A (en) * 1972-12-07 1974-04-30 Trw Inc Storm choke apparatus for submergible pumps

Also Published As

Publication number Publication date
US4073595A (en) 1978-02-14
DE2243365B2 (de) 1976-09-23
DE2243365A1 (de) 1974-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246264C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Rückflusses parallel in einem Kreislauf geschalteter Kreiselpumpen
DE2634780A1 (de) Notkuehleinrichtung fuer gasgekuehlte kernreaktoren
DE2243365C3 (de) Selbsttätige Sicherheitsregelung für einen Reaktorkühlkreislauf
DE933849C (de) Einrichtung zum Schutze von Kreiselpumpen mit hydraulischer Achsschubentlastung durch Regelung der in den Zulaufbehaelter rueckgefuehrten Entlastungsfluessigkeitsmenge
DE1653743B2 (de) Warmwasser - heizungsanlage mit einer einen antrieb aufweisenden umwaelzeinrichtung
CH639176A5 (de) Verfahren zur steuerung der leitschaufeln einer mehrstufigen hydraulischen maschine bei einem betriebsunterbruch.
AT221372B (de) Einrichtung zum Schutze der Druckrohrleitungen von Pumpenanlagen
DE1653732A1 (de) Kavitationsschutzeinrichtung
EP1612426B1 (de) Gesteuerte, energiesparende Mindestmengeneinrichtung einer mehrstufigen Kreiselpumpe mit einer Höchstdrucksonderstufe
DE1528800A1 (de) Kreiselpumpe mit eingebauter Leistungsregulierung
DE911352C (de) Kreiselmaschine mit Einrichtung zur gegenseitigen Verstellung der Lauf- und Leitraeder
Schiele et al. Automatic safety control for a reactor primary circuit
DE2602685A1 (de) Druckerhoehungsanlage fuer die wasserversorgung von hochhaeusern und dergleichen
Schiele et al. Automatic safety control system for a reactor coolant circuit
DE1564767C3 (de) Integrierte Druck- oder Siedewasserreaktoranlage
DE700101C (de) Vorrichtung zum Trennen des Dampf-Wasser-Gemisches und Umwaelzen des Wassers fuer mit Wasserueberschuss betriebene Roehrendampferzeuger
DE1528906C (de) Strahlpumpe mit einer Strahldüse und mit einem für sich steuerbaren Treibdüsensatz
DE232821C (de)
DE1579954C3 (de) Heizungsumwälzpumpe für die Versorgung getrennter Heizmittelkreisläufe durch einen gemeinsamen Kessel
DE1184642B (de) Einrichtung zum Schutz von Kreiselpumpen bei Schwach- oder Nullastbetrieb
DE1300479B (de) Verstellbarer Leitapparat fuer mit elektrischen Maschinen gekuppelte Wasserturbinen
DE1178270B (de) Kraftuebertragungseinrichtung mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler und mit einer Reibungskupplung
DE896381C (de) Rueckstromschutz
DE1920771A1 (de) Mindestfoerderstromeinrichtung zum Schutz von Kreiselpumpen bei Schwachlast- oder Nullastbetrieb
DE1160256B (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler der Foettinger Bauart, ein- oder mehrstufiger Drehmomentwandler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee