DE2242259A1 - Hydraulischer antrieb, insbesondere fuer das fahrwerk von kranbruecken - Google Patents

Hydraulischer antrieb, insbesondere fuer das fahrwerk von kranbruecken

Info

Publication number
DE2242259A1
DE2242259A1 DE19722242259 DE2242259A DE2242259A1 DE 2242259 A1 DE2242259 A1 DE 2242259A1 DE 19722242259 DE19722242259 DE 19722242259 DE 2242259 A DE2242259 A DE 2242259A DE 2242259 A1 DE2242259 A1 DE 2242259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
motors
piston
crane
hydraulic drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722242259
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Lackner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Beteiligungs GmbH
Original Assignee
Voith Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Beteiligungs GmbH filed Critical Voith Beteiligungs GmbH
Publication of DE2242259A1 publication Critical patent/DE2242259A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • F16H61/444Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation by changing the number of pump or motor units in operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/16Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes with means for maintaining alignment between wheels and track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/22Synchronisation of the movement of two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/31523Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • F15B2211/31541Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member having a single pressure source and multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7121Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/782Concurrent control, e.g. synchronisation of two or more actuators

Description

Patentanwälte Olpl.-Ing. R. BEETZ «en·
DlpHnn. K. LAMP«ECHT
r,r.-i<-o· R· α ε ε τ z Jr.
!,iotiobn £2, Scoinsdorfstr. 1C-
051-19.3O9P(19.3IOH) 28. 8. 1972
Voith - Beteiligungsgesellschaft m.b.H. & Co.
Traun (Österreich)
Hydraulischer Antrieb, insbesondere für das Fahrwerk
von Kranbrücken
Die Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen Antrieb, insbesondere für das Fahrwerk von Kranbrücken, mit einer Pumpe und zwei in Serie nachgeschalteten Motoren,,
Bei einem hydraulischen Antrieb, bei dem zwei Motoren von einer gemeinsamen Pumpe versorgt \e?den, liegt die Schwierigkeit hauptsächlich darin, den Motoren gaoau die Menge an Druckmittel zuzuführen, daß jeder exakt die •von ihu (jeforderte Leistung erbringt. Gerade im Kranbau und hier vor allem bei Kranbrücken spielt diese Leistungsauf teilung eine besondere Rolle, da Fahrwerke mit sehr
309812/0782 eAD
großen Spurweiten angetrieben werden müssen und bereits kleine Unregelmäßigkeiten im beidseitigen Antrieb nachteiligste Folgen zeitigten. Eg kommt zu einem Schrägstellen, zu einem Verwinden des Fahrgestells und bei schienengebundenen Fahrwerken, v;ie sie im Kranbau üblich sind, sogar zu einem Verklemm der Räder in den Schienen.
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, mit einer einzigen Pumpe zwei hydraulische Motoren zu versorgen, und zwar durch die Brallel- oder die Serienschaltung der Motoren. Die Parallelschaltung wäre an und für sich für eine gute Leistungsaufteilung prädestiniert, doch ist diese Antriebsanordnung für den Kranantrieb unbrauchbar, da mit parallelgeschalteten Motoren ein Gleichmäßiges Anfahren nicht möglich ist. Der Anfahrwiderstand, der von beiden Motoren überwunden werden muß, ist sicher nicht ganz gleich und führt automatisch zu einem ungleichmäßigen Anfahren beider Kranseiten. Der Motor nämlich, der den geringeren Anfahrwiderstand zu bewältigen hat, wird dan ihm zugeordnete Antriebsrad früher zum Drehen bringen als der andere Motor, es kommt zu einem Voreilen dieser einen Fahrwerkseite gegenüber der anderen und damit •Δ\ι einem Schrägstellen der Kranbrücke und zu einer entsprechend großen Verwindung der Trägerelemente. Für den Kr anbatrieb ist ein gleichmäßiges Anfahren von größter Wichtigkeit und um dies zu erreichen, werden die Antriebsmotoren des Vahrwerkes hauptsächlich in Serie geschaltet, Die Serienschaltung zweier hydraulischer Motoren garantiert ein gleichzeitiges Anlaufen, da der zum Betrieb notwendige Kreislauf des Hydraulikmittels eben nur dann vorhanden ist, wenn beide Hotron laufen. Der große Nachteil der Serienschaltung ist nun wiederum darin zu sehen, daß der zuerst versorgte Motor durch Leckverluste einen Teil des Hydraulikmittels verbraucht, der dem zweiten Motor natürlich verloren geht. Sind diese Verluste auch relativ gering, i;ie
30981 2/0782
betragen nur wenige Prozent der Gesamtmenge, so machen sie sich doch "beider Leistungsabgabe des zweiten Motors bemerkbar. Auch kleine Unterschiede in der Antriebsleistung sind, wie schon vorher erwähnt, für den Kranbau untragbar, da sie vor allem bei großen Kranbrücken zu den unerwünschten Polgen, wie Schrägstellen und Verwinden ώΓ Brücke, führen.
Die Erfindung bsweckt nun die Beseitigung dieser Mangel und die Schaffung eines hydraulischen Antriebes mit einer Pumpe und zwei in Serie nachgeschalteten Motoren, bei dem eine exakte Leistungsaufteilung möglich ist*
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß ein eine den ersten Motor überbrückende Umgehungsleitung Öffnender bzw· sperrender Regler vorgesehen ist,, der aus einem Stufenkolben besteht, dessen kleinere Kolbenfläche vom Hydraulikdruck vor dem ersten Motor und dessen größere Kolbenfläche vom Hydraulikäruck .vor dem zweiten Motor beaufschlagt ist, wobei sich die Größen der KoI) enflachen verkehrt proportional zu den Solldrücken vor den beiden Motoren verhalten» Beim ungestörten Betrieb verarbeitet der erste Motor genau den vorgesehenen Anteil am von der gemeinsamen Pumpe erzeugten Gesamtdruck, das ist bei gleicher Leistungsabgabe beider Motoren die Hälfte davon· Dem zweiten Motor verbleibt dann ebenfalls das erforderliche Druckgefälle und jeder Motor kann die von ihm geforderte Leistung erbringen. Entsprechen die Druckverhältnisse vor den beiden Mo tor en. also dem ßollzustand, verbleibt der Stufenkolben in seiner Normalfetellung und der Hegler sperrt die Umgehungsleitung» Tritt hingegen durch Iieckb'l oder sonstige Verluste ein zu großer Druckabfall am ersten Motor ein, d»h. der zweite Kote würde dann nur mehr eine geringere Leistung abgeben können» dann ändert sich die Gleichgewichtslage des Stufenkolbens im Regler durch die
309812/07 82
nun nicht mehr den Sollgrößen entsprechende Druckbeaufßchlagung der Kolbenflächen, der Stufenkolben wird verschoben und gibt dabei die Umgehungsleitung frei. Burch diese wird nun direkt von der Pumpe Druckmittel in die Leitung vor dem zweiten Motor eingespeist} bis der Solldruck vor dem zweiten Motor erreicht ist und der Motor wieder den ihm zugedachten Anteil an der Gesamtleistung abgeben kann. Sobald der Solldruck überschritten wird, setzt der umgekehrte Vrgang ein, der Bgler schließt die Umgehungsleitung und es sind normale Druokverhältnißse vor den beiden Motoren erreicht, die die gewünschte Leistungsaufteilung gewährleisten. Der erfinfluDgsgemäße hydraulische Antrieb vereinigt also den Vorteil der ßeriensohaltung, zwei Motoren vollkommen gleichzeitig anlaufen zu lassen, mit der Möglichkeit, von diesen beiden Motoren stets eine gleichbleibende, vorbestimmte Leistung abnehmen zu komm· Selbstverständlich let dieser Antrieb nicht nur auf den Kranbau beschränkt, sondern er kann sinnverwandt überall dort ium Einsatz kommen, wo an einen hydraulischen Antrieb ähnliche Anforderungen gestellt werden.
In der Zeichnung ist er Erfindungsgegenstand in einem AuBführungsbeispiel schematises dargestellt,
Der hydraulische Antrieb, der erfindungsgemäfl insbesondere für Fahrwerke von Kranbrücken dient, besteht aus einer Pumpe 1 und ewei in Serie naohgeschalteten Motoren 2, 3· Sin Segler 4 öffnet bzw« sperrt eine den ersten Motor 2 überbrückende Umgehungeleitung 5, die eine diafcte Verbindung zwischen der Zuführungsleitung 6 zum ersten Motor 2 und der Verbindungsleitung 7 zwischen den beiden Motoren 2, 3 darstellt. Der Regler 4 besteht aus einem Stufenkolben 6, dessen kleinere Kolbenfläche 9 vom ' Hydraulikdruck vor dem ersten Motor 2 und dessen größere
OHfGMWAL INSPECTED
Kolbenfläche 10 vom Hydraulikdruck vor dem zweiten Motor 3 "beaufschlagt ist. Dazu stehen die entsprechenden Zylinderräume 11, 12 einerseits mit der Zuleitung 6 zum ersten Motor 2, anderseits mit der Verbindungsleitung 7 zwischen den "beiden Motoren 2, 3 über Stichleitungen 13, 14 in Verbindung. Die Größen der Kolbenflächen 9» 10 des Stufenkolbens 8 verhalten sich verkehrt proportional zu den Solldrücken in den hydraulischen Leitungen 6, 7 vor den beiden Motoren 2, 3· Durch diese Zuordnung der beiden Kolbenflächen 9» 10 zu den Solldrücken vor den beiden Motoren 2, 3 wird die Umgehungsleitung 5» die in Normalstellungöes Stufenkolbens 8, d.h. solange die Solldrücke aufrecht erhalten bläiben, gesperrt ist, bei äinem Abweichen des Druckes vor dem zweiten Motor 3 vom Solldruck freigegeben, was zu einem direkten Druckaufbau vor dem zweiten Motor 3 durch die Pumpe 1 führt. Sobald der gewünschte Solldruck wiederum erreicht ist, bzw· überschritten wird, geht der Stufenkolben 8 in seine Normalstellung zurück, sperrt dabei die Umgehungsleitung f? und der normale Kreislauf-ist wieder hergestellt. Mit dieser erfindungsgemäßeh Anordnung kann also 3ederzeit von den beiden Motoren 2, 3 die gleiche Leistung abgenommen werden, auch wenn am ersten Motor 2 durch die Leckverluste ein größerer als vorgesehener Druckabfall eintritt.
309812/0782

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Hydraulischer Antrieb, insbesondere für das Fahrwerk von Kranbrücken, mit einer Pumpe und zwei in ßerie nachgeschalteten Motoren, dadurch gekennzeichnet, daß ein eine den ersten Motor (2) überbrückende Umgehungsleitung (5) öffnender bzw. sperrender Regler (4) vorgesehen ist, der aus einem Stufenkolben (8) besteht, dessen kleinere Kolbenfläche (9) vom Hydraulikdruck vor dem ersten Motor (2) und dessen größere Kolbenfläche (10) vom Hydraulikdruck vor dem zweiten Motor (j) beaufschlagt ist, wobei sich die Größen der Kolbenflächen verkehrt proportional zu den Solldrücken vor den beiden Motoren verhalten.
    309812/0782
DE19722242259 1971-09-17 1972-08-28 Hydraulischer antrieb, insbesondere fuer das fahrwerk von kranbruecken Pending DE2242259A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT807571A AT309012B (de) 1971-09-17 1971-09-17 Hydrauslicher Antrieb, insbesondere für das Fahrwerk von Kranbücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2242259A1 true DE2242259A1 (de) 1973-03-22

Family

ID=3602293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722242259 Pending DE2242259A1 (de) 1971-09-17 1972-08-28 Hydraulischer antrieb, insbesondere fuer das fahrwerk von kranbruecken

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT309012B (de)
DE (1) DE2242259A1 (de)
FR (1) FR2154016A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930425A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-04 Mannesmann Rexroth Ag Hydrostatischer Fahrantrieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRE20060041A1 (it) * 2006-03-22 2007-09-23 Officine Bieffedi S R L Sistema di propulsione idraulico per veicoli terrestri

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930425A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-04 Mannesmann Rexroth Ag Hydrostatischer Fahrantrieb
US6675575B1 (en) 1999-07-01 2004-01-13 Bosch Rexroth Ag Hydrostatic drive

Also Published As

Publication number Publication date
AT309012B (de) 1973-07-25
FR2154016A5 (de) 1973-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008362C2 (de)
DE2817405A1 (de) Hydraulik-mehrstufengetriebesystem mit bremsenergiespeicherung
DE2057228C3 (de)
DE2227160A1 (de) Vorrichtung zum kraftschlussigen Verbinden zweier Bauteile
DE2440495A1 (de) Walzgeruest
DE3325523C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE1814897A1 (de) Zahnradantrieb
DE2242259A1 (de) Hydraulischer antrieb, insbesondere fuer das fahrwerk von kranbruecken
EP1565676B2 (de) Hydrostatischer mehrmotorenantrieb
EP1002967A2 (de) Bremsanlage mit einem hydrodynamischen Retarder, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3539561C2 (de)
DE2837346C3 (de) Druckspeicher-System zum Aufrechterhalten eines erforderlichen Flüssigkeitsdruckes in einem hydrostatischen Lager
DE3417824A1 (de) Zahnradpaare fuer rotationskolbenmaschinen
DE2235765A1 (de) Hauptantrieb fuer druckmaschinen
DE2148938A1 (de) Getriebe
DE824436C (de) Fluessigkeitsverteiler mit selbsttaetiger Regelvorrichtung
DE3626650C2 (de) Kraftfahrzeug mit einem Antriebsaggregat und einer Lenkhilfskrafteinrichtung
DE2135279B2 (de) Einrichtung zum Schutz der Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs vor Überdrehzahl
DE3130517A1 (de) Hydraulische blockierschutzeinrichtung
DE3045250A1 (de) Notversorgung fuer die servolenkung eines kraftfahrzeuges
DE2118105A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Längenverbindung von Holzleisten
DE102017008194B4 (de) Verfahren und Vorrichtung mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe mit interner hydraulischer Kraftzufuhr und -abfuhr
DE2456234A1 (de) Hydraulische anlage
DE3513890C2 (de)
DE10104222A1 (de) Bremsvorrichtung mit einer Rotationspumpe