DE2241199A1 - Schwimmerschalter - typenprogramm aus standardisierten bauelementen - Google Patents

Schwimmerschalter - typenprogramm aus standardisierten bauelementen

Info

Publication number
DE2241199A1
DE2241199A1 DE19722241199 DE2241199A DE2241199A1 DE 2241199 A1 DE2241199 A1 DE 2241199A1 DE 19722241199 DE19722241199 DE 19722241199 DE 2241199 A DE2241199 A DE 2241199A DE 2241199 A1 DE2241199 A1 DE 2241199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
switch according
float switch
flange
transfer tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722241199
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Siekmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722241199 priority Critical patent/DE2241199A1/de
Publication of DE2241199A1 publication Critical patent/DE2241199A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
    • G01F23/38Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using magnetically actuated indicating means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/02Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding actuated by movement of a float carrying a magnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

  • "Schwimmerschalter Typenprogramm aus stanaardisierten Bauteilen" Schwimmerschalter Typenprogramm aus standardisierten Bauteilen Die Erfindung betrifft einen Schwimmerschalter mit magnetischer Übertragung für die Regelung oder Ücerwachung von Flüssigkeitsständen.
  • Er wird eingesetzt in Behältcrn mit oft hohen Betriebsdrücken und/oder hohen oder tiefen Betriebstemperaturen. Die Flüssigkeiten können aggressiv sein.
  • Bei derartigen cjjwi.-merschaltern ist eine magnetische Übertragurg zweckmäßig, damit die Bewegung des Schwimmers stopfbuchslos auf einen Signalgeber übertragen werden kann.
  • Es ist bekannt, daß mehrere Hersteller in senr ähnlicher Ausführung die magnetische ubertragung anwenden und zvar derart, dab die auf Abstoßung gepolten Magnete beim Umschalten einen prellfreien Sprungeffekt bewirken.
  • Ein Gerät üblicher Bauart ist in Fig. 1 dargestellt: Bei einem Wiveauanstieg bewegt sich der Schwimmer (1) mit seinem Magneten (IV1S) aufwärts. Bei Erreichen der Endlage wird der magnet (MW) der Schaltwippe (2) vom Schwimermagneten (M s) abgestoßen, die Schaltwippe wird bewegt und diese betätigt einen Signalgeber (5).
  • Flansch (3) und Gehäuse (4) bestehen meist aus einem Teil.
  • Nachteilig wirkt sich aus: Durch mögliche ferromagnetische Ablagerungen an den Längsseiten des Schwimmermagneten, also innerhalb der Gaben (6), kann es zu Funktionsstörungen kommen, wenn die Beweglichkeit durch diese Ablagerungen beeinträchtigt wird. Der Verlauf der Kraftlinien bei auf Abstoßung gepolten Magneten ist in Fig. 2 dargestellt.
  • Die Ablagerungen ergeben sich im Bereich dieser Kraftlinien.
  • Durch die Lage der Übertragerstelle zwischen Schwinumerdrehpunkt und Schaltwippendrehpunkt Fig. 1) ergibt sich, daß die Magnete in ihren jeweiligen Endlagen relativ weit voneinander entfernt sind. Je größer die Entfernung zwischen den Magneten ist, um so geringerlist die wirksame Magnetkraft. Der Weg der Magnete ist in Fig.1 dargestellt durch die Radien R5 und Rw.
  • Schwimmerschaltergehäuse (4) und Flansch (3.) bestehen im allgemeinen aus einem Gußteil. Das bedeutet, daß eine Anpassung an die Vielzahl vorhandener Flanachtypen und an besondere Betriebsbedingungen (hohe oder tiefe Temperaturen) fertigungstechnisch schwierig ist.
  • Der erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Verwendung von standardißsierten Bauelementen eine große Typenanzahl mit einer fast unbegrenzten Anpassungsfähigkeit an Flanschtypen und Betriebsbedingungen herzustellen. Gleichzeitig sollen die vorher beschriebenen Nachteile, wie ferromagnetische Ablagerungen und großer Abstand der Magnete in den jeweiligen Endlagen, vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird, wie in Fig.3 dargestellt, erfinderisch dadurch gelöst, daß ein Übertragerrohr (7) mit eingebauter Schaltwippe (8),Übertragerstange (9) und Führung (10) verwendet wird. Das Ubertragerrohr läßt sich in beliebige Flansch typen (11) einschweißen.
  • Der Schwimmermagnet (Ms) ist im Innern des Schwimmers (12) untergebracht. Durch die großvolumige Abschirmung der Magnete werden ferromagnetische Teile, die in Plüssigkeiten häufig vorkommen, so weit von den Magneten ferngehalten, daß sie sich praktisch außerhalb der Xraftlinien befinden. Hierdurch werden ferromagnetische Ablagerungen verhindert bzw. auf ein Minimum reduziert.
  • Die Lage von Schwimmerdrehpunkt und Schaltwippendrehpunkt auf der gleichen Seite der Übertragerstelle und auf gemeinsamer mittellinie ergibt einen relativ geringen Abstand der Magnete, auch. in ihren jeweiligen Endlagen. Das ergibt eine bessere Ausnutzung der Magnetkraft. Der eg der Magnete ist in Fig.3 dargestellt durch die Radien rs und rw Übertragerrohr (7) und Gehäuse (13) bestehen nach Fig.3 aus einem Teil.
  • Bei Ausführung nach Fig.4 ist das Übertragerrohr zwischen Flansch und Gehäuse verlängert zwecks Erzielung eines großen Temperaturgefälles. Hierdurch wird das Gerät anwendbar bei hohen und tiefen Temperaturen.
  • Bei Ausführung nach Fig.5 ist der Flansch 'näher am Gehäuse angebracht. In dem zwischen Schwimmerdrehpunkt und Flansch entstehenden Raum lassen sich Schwimmergegengewichte anbringen, und zwar an der Schwimmergabel (14). Durch Ausgleich des Schwimmergewichtes wird das Gerät anwendbar bei niedrigen spezifischen Flüssigkeitsgewichten.
  • Bei Ausführung nach Fig. 6 bestehen flbertragerrohr und Flansch (in Standardausführung aus einem Teil.
  • Bei Ausführung nach Fig. 7 ist das Übertragerrohr auf der Gehäuseseite verschlossen. Die Übertragung der Schwimmerbewegung erfolgt über ein-2-fach-agnetsystem. Durch die zweifache Trennung von Behälterinnern zur Atmosphäre wird eine erhöhte Sicherheit erreicht. iviit einem Manometer bzw. Kontaktmanometer.wird der Zustand des Übertragerrohres überwacht. Dieses Gerät eignet sich besonders für agrressive und unter Druck stehende Flüssigkeiten.
  • Der Signalgeber kann beliebig gewählt werden. Er ist wahlweise ein iaikroscalter, auch in explosionsgeschützter Ausführung, ein kontaktloser Induktivgeber, ein pneumatischer Geber oder ähnlich. Das Gehäuse ist, die explosionsgeschützte Ausführung ausgenommen, für alle genarin%en Signalgeber gleich.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen'insbesondere darin, daß aus einer relativ kleinen Anzahl unterschiedlicher Bauteile bzw. Baugruppen eine große Anzahl Typen angefertigt werden kann. Die Grundlage hierfür bildet das in der Länge veränderliche Übertragerrohr mit obertragerstange, das sich in beliebige Flanschtypen einschweißen läßt.
  • Fernerlwerden durch konstruktive Maßnahmen folgende Vorteile erzielt: Vermeidung ferromagnetischer Ablagerungen an den Magneten, bessere Ausnutzung der Magnetkraft in den jeweiligen Endlagen.

Claims (14)

Patentansprüche
1) Schwimmerschalter aus standardisierten Bauteilen für die Fertigung einer grossen Anzahl Typen aus einer relativ kleinen Anzahl unterschiedlicher Bauteile, gekennzeichnet durch ein in einen Flansch(11) eingeschweisstes P;bertragerrohr (7) mit Schaltwippe (8) und Übertragerstange (9), wodurch eine stopfbuchslose Verbindung zwischen dem Schwimmer (12) mit darin eingebautem Magneten (Xs) und Signalgeber (5) hergestellt wird.
2) Schwimmerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Bauteile wahlweise aus Stahl oder Kunststoff bestehen.
3) Schwimmerschalter nach Anspruch 1 oder'2, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragerrohr (7) in beliebige Flansohtypen eingebaut werden kann.
4) Schwimmerschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sbertragerrohr (7) aus dem Flánsch vorstehend in das Behälterinnere hineinragt.
5) Schwimmerschalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragerrohr (7) nicht aus dem Flansch vorsteht und mit einen Schwimmer mit aussenliegenden Magneten nach Fig.1 ausgerüstet ist.
6) Schwimmerschalter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragerrohr (7) mit dem Gehäuse (13) aus einem Teil besteht.
7) Schwimmerschalter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Übertragerrohres (7) zischen Flansch (11) und Gehäuse (13) beliebig ist.
8) Schwimmerschalter nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Übertragerrohres (7) zwischen Schwimerdrehpunkt und Flansch (11) beliebig ist.
9) Schwimmerschalter nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das ubertragerrohr (7) mit Flansch aus einem Teil besteht (Fig.6).
10)Schwimmerschalter nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeiçhnet, daß das Übertragerrohr mit einem separaten Gehäuse versehen ist.
11)Schwimmerschalter nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daf3 das Ubertragerrohr auf der Gehäuseseite verschlos en und mit einem 2-fach-Magnetsystem ausgerüstet ist (Fig.7).
12)Schwimmerschalter nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das bertragerrohr mit einem Manometer bzw.' Kontaktmanometer ausgerüstet ist (Fig.7).
13)Schwi'mmerschalter nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmermagnet (M5) im Innern des Schwimmers untergebracht ist.
14)Schwimmerschalter nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Schwimmerdrehpunkt und Schaltwippendrehpunkt au! der gleichen Seite der Ubertragerstelle liegen.
(Fig.3) 15)Schwimmerschalter nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwippe (8) mit einer Ubertragerstange (9) von beliebiger Länge ausgerüstet ist.
Leerseite
DE19722241199 1972-08-22 1972-08-22 Schwimmerschalter - typenprogramm aus standardisierten bauelementen Pending DE2241199A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722241199 DE2241199A1 (de) 1972-08-22 1972-08-22 Schwimmerschalter - typenprogramm aus standardisierten bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722241199 DE2241199A1 (de) 1972-08-22 1972-08-22 Schwimmerschalter - typenprogramm aus standardisierten bauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2241199A1 true DE2241199A1 (de) 1974-03-07

Family

ID=5854198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722241199 Pending DE2241199A1 (de) 1972-08-22 1972-08-22 Schwimmerschalter - typenprogramm aus standardisierten bauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2241199A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824035A1 (de) * 1978-06-01 1979-12-06 Helphos Autolicht Schardmuelle Fluessigkeitsstandschalter
EP0015663A1 (de) * 1979-02-20 1980-09-17 Bestobell Mobrey Limited Durch einen Schwimmer betätigter elektrischer Schalter
EP0016511A1 (de) * 1979-01-29 1980-10-01 Bestobell Mobrey Limited Schwimmerbetätigter elektrischer Schalter
EP0544784A1 (de) * 1990-08-23 1993-06-09 Refrigerant Monitoring Systems Vorrichtung mit einem differentiellen schwimmer und sensor, der eine solche enthält.
DE102008023508B4 (de) 2007-05-10 2022-09-15 Flüssiggas-Anlagen GmbH Füllstandsanzeiger für einen Tankwagenbehälter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824035A1 (de) * 1978-06-01 1979-12-06 Helphos Autolicht Schardmuelle Fluessigkeitsstandschalter
EP0016511A1 (de) * 1979-01-29 1980-10-01 Bestobell Mobrey Limited Schwimmerbetätigter elektrischer Schalter
EP0015663A1 (de) * 1979-02-20 1980-09-17 Bestobell Mobrey Limited Durch einen Schwimmer betätigter elektrischer Schalter
US4335285A (en) * 1979-02-20 1982-06-15 Bestobell Mobrey Limited Float operated electrical switch assembly
EP0544784A1 (de) * 1990-08-23 1993-06-09 Refrigerant Monitoring Systems Vorrichtung mit einem differentiellen schwimmer und sensor, der eine solche enthält.
EP0544784A4 (de) * 1990-08-23 1994-02-23 Refrigerant Monitoring Systems Pty. Ltd
DE102008023508B4 (de) 2007-05-10 2022-09-15 Flüssiggas-Anlagen GmbH Füllstandsanzeiger für einen Tankwagenbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122133C3 (de) Prüfeinrichtung an schwimmergesteuerten Flüssigkeitsanzeigen
DE2241199A1 (de) Schwimmerschalter - typenprogramm aus standardisierten bauelementen
DE2329836C3 (de) Temperaturmeßvorrichtung für Einsatz bei Drücken über 1.500 bar
DE861157C (de) Elektrischer Niveauregler, insbesondere zur Regulierung des Fluessigkeitsniveaus in Dampf- und Heisswasserkesseln
DE1195118B (de) Impulsgeber mit einem in einer Bohrung eines Ventilgehaeuses bewegbaren Steuerglied
DE2851886C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten
DE3242537C2 (de)
DE1117960B (de) Ventil od. dgl. mit Antrieb durch ein Druckmittel und Anzeige der Endstellungen des Verschlussstuecks mittels Schaltern
DE2407989C2 (de) Arbeitszylinder für pneumatische oder hydraulische Druckmedien
DE826395C (de) Steuerung fuer Umschaltventile
DE1212310B (de) Stroemungsmessgeraet
DE1146320B (de) Elektromagnetisch betaetigtes Absperrventil
DE838098C (de) Absperrorgan mit Rohrschiebern
DE2539985C3 (de) Bistabile Schnappeinrichtung
DE1925660C3 (de) Flüssigkeitsanzeiger mit Primärmagnet auf einem Schwimmer
AT217118B (de) Ölablaßvorrichtung für im Transformatorkessel eingebaute Lastumschaltergefäße
DE1848402U (de) Vorrichtung zum ueberwachen eines fluessigkeitsstandes, insbesondere des kuehlwasserstandes in diesellokomotiven.
AT164241B (de) Strömungsanzeiger
AT110377B (de) Hydraulische Kraftübertragung, insbesondere für Kraftwagenbremsen.
DE965037C (de) Regeleinrichtung fuer die Fluessigkeitszufuhr zu einem Kessel od. dgl.
DE470774C (de) Fluessigkeitsmesser
DE1057579B (de) In einem geschlossenen Druckgefaess angeordnete Ruehrvorrichtung
DE2928045C2 (de) Flüssigkeitsströmungsfühler
DE1245190B (de) Geraet zur UEberwachung der zulaessigen Endlage von geringfuegig bewegbaren Bauteilen
DE1482611C3 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Füllhöhe eines Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal