DE2241189A1 - Laengsschwinger mit besonders grosser amplitude der mechanischen schwingung - Google Patents

Laengsschwinger mit besonders grosser amplitude der mechanischen schwingung

Info

Publication number
DE2241189A1
DE2241189A1 DE2241189A DE2241189A DE2241189A1 DE 2241189 A1 DE2241189 A1 DE 2241189A1 DE 2241189 A DE2241189 A DE 2241189A DE 2241189 A DE2241189 A DE 2241189A DE 2241189 A1 DE2241189 A1 DE 2241189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
rod
shaped
cross
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2241189A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Nink
Klaus Dipl Phys Staerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec GmbH
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH filed Critical Ceramtec GmbH
Priority to DE2241189A priority Critical patent/DE2241189A1/de
Priority to DE2245652A priority patent/DE2245652A1/de
Priority to JP48051077A priority patent/JPS4960689A/ja
Publication of DE2241189A1 publication Critical patent/DE2241189A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/07Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with vibratory drive, e.g. ultrasonic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/20Power-driven cleaning or polishing devices using ultrasonics
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/206Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using only longitudinal or thickness displacement, e.g. d33 or d31 type devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  • Längsschwinger mit besonders großer Amplitude der mechanischen Schwingung Die Erfindung setzt sich zum Ziel, einen Längsschwinger in der Gestalt eines Stabes mit möglichst großer Amplitade der mechanischen Schwingung in der Schwingungsrichtung zu schaffen, der arus polykristallinem, piezoelektrischem, keramischem Stoff besteht. Solche Stoffe sind bekanntLich im gesinterten Endzustand elektrostriktiv und zeigen piezoelektrische Wirkungen erst nach einer sogenannten Vorpolarisctfion, die gewöhnlich nach einer Erhitzung des Stoffes während der Abkühlung bis zur Raumtemperatur mit einem Gleichfeld von bestimmter eLektrischer feldstärke erzielt wird. Die Stoffe können zum Beispiel dem Stoffsystem BLeititanat-Zirkonat angehören.
  • Der für den Schwinger vorgesehene Stab ist in elektrischer Hinsicht etwa hälftig unterteilt. Wie aus Fig. 1 ersichtLich, ist er mit mindestens 3, ggf. 4 ELektroden versehen. Zwei Elektroden 1 und 2 bedecken die einander gegenüberstehenden gr&ßten Oberf'lächen des Linken Stabteils. Die dritte Elektrode 3 ist am stirnseitigen Ende des rechten Stabteils angebracht und umfaßt ggf. das Stabende nach Art einer Kappe. Die ggf. aufgebrach'te vierte Elektrode 4 umfaßt den Stab beispieLsweise aLs schmaler Ring, vorzugsweise in geringem Abstand von der ELektrode 3. AnsteLLe einer Ringform kann die ELektrode 4 auch die Gestalt eines kleinen Metallflecks auf der OberfLäche des rechten Stabteits besitzen.
  • Die Elektroden können durch eine Metallabscheidung, zum Beispiel chemische Vernickelung, die die gesamte Staboberfläche bedekt, hergesteLLt sein; danach werden die Flächen, die frei von ECektroden bleiben soLLen, gebiLdet, indem das zuvor aufgebrachte Metall durch einen Ätzvorgang beseitigt wird; hierbei sind die Flachen der vorgesehenen ELektroden abgedeckt.
  • Die notwendige Vorpolarisation des Stabes ist zuerst in der Längsrichtung vorgenommen worden, indem die einander gegenüberstehenden Elektroden 1 und 2 des linken Stabteils elektrisch miteinander verbunden wurden und die Gleichspannung für die Vorpolarisation zwischen diesen beiden Elektroden einerseits und einer der ELektroden 3 oder 4 andererseits angeLegt wurde.
  • Danach wurde eine zweite Vorpolarisation in der Querrichtung vorgenommen, bei der die Gleichspannung zwischen den beiden gegenuberstehenden Elektroden 1 und 2 angelegt wurde.
  • Die geschiLderte Vorpotarisation von Stäben in der Längs- und der Ouerrichtung ist für andere Anwendungsgebiete bereits bekannt.
  • In Fig. 1 sind die PoLarisationsrichtungen gestrichelt eingezeichnet, Erfindungsgemäß wird für den Betrieb des Längsschwingers die ggf.
  • nach Art einer Kappe ausgeführte ELektrode 3 mit e i n e r der ELektroden 1 und 2 verbunden. Für den FaLL, daß eine vierte Elektrode nicht angewendet wird, ist die Ausführung nach der Erfindung auch so möglich, daß die Kappen-ELektrode 3 so weit nach links hin (vgl. Bezugsziffern 5 und 6) herübergeogen wird, daß sie zwar die ELektrode 1 (Fig. 2) eLektrisch kontaktierend berührt, jedoch zwischen ihr und der Elektrode 2 ein ausreichend breiter isolier-nder Trennstreifen verbleibt.
  • Die Amplitude der mechanischen Schwingungen des Schwingers nach der Erfindung in der Längsrichtung ist größer als die eines gewöhelichen Längsschwingers mit den gleichen Abmessungen.
  • Diese Amplitude kann in einer an sich bekannten Weise verstärkt werden. Hierzu wird ein flaches oder rundes Anschlußstück 7 (sogenanntes Horn), dessen Breite bzw. Durchmesser mit zunehmendem Abstand von der AnschLußsteLLe vermindert ist, zum Beispiel nach einem Expõnentialgesetz, mit dem Schwingerstab mechanisch fest verhunden. Als Stoff für das Anschlußstück empfiehlt sich in soLcher, der eine gute Energieübertragung gewährleistet, zum Beispiel Aluminium. Zur mechanischen Verbindung dieses Anschlußstijckes mit dem Schwingerstab kann eine durchgehende Nut im Anschluastück mit einer Breite gleich der Dicke des Schwingerstabes dienen. Das Anschlußstuck kann dann in einfacher Weise auf den Schwingerstab aufgesetzt und b-ispielsweise durch Verkleben fest verbunden werden.
  • Der geschiLderte Längsschwinger ist besonders als wesentlicher TeiL solcher Werkzeuge geeignet, mit denen unerwünschte Schichten auf festen Körpern durch SchLag- Stoß- und/oder Schabe-wirkungen entfernt werden können. Für die Bearbeitung von FLächen begrenzter Ausdehnung kann ein zugespitztes Stoßteit 8 verwendet werden (Fig. 3)..
  • Bekanntlich wird das Verhalten der in Betracht kommenden keramischen Stoffe durch Temperaturänderungen stark beeinflußt. Damit der Benutzer des genannten werkzeugs bei Temperaturschwankungen (oder bei Schwankungen anderer Einflußfaktoren) nicht zu einem ständigen NachregeLn genötigt ist, wird dieses automatisch durchgeführt, wodurch - zumindest in guter Annäherung - optimale Schwingungsverhältnisse erreicht werden. Dies geschieht, indem gemäß Fig. 4 eine Ruckkopplung verwendet wird. Als AnschLußsteLLe hierfür dient die ELektrode 4. Bei Verwendung von Gleichstrom als Energiequelle bedeuten: 9 ... . die GleichspannungsquelLe, 10 ... . den OsziLLator, 11 .;. . den Schwinger, die ... . die RückkoppLungsteitung.
  • Nach weiterer Erfindung wird der Schwinger vorzugsweise für zahnärzttiche Zwecke verwendet, insbesondere für die Beseitigung von Zahnstein, wobei der Frequenzbereich vorteiLhaft zwischen 40 und 80 kHz gewählt wird. Hierbei Liegen Werkzeugteil 8 und ELektrode 3 aus Sicherheitsgründen an Erde.
  • Der technische Fortschritt, der durch die Erfindung erreicht wird, besteht in der Erzielung großer AmpLituden, verglichen mit Schwingern gLeicher Abmessungen und einer herkömmlichen PoLartsierung in nur einer Hauptrichtung. falls von der Rückkopplung gemäß Fig. 4 Gebrauch gemacht wird, werden automatisch optimale Schwingungsverhältnisse hergestellt und chwanhungseinfLusse, Insbesondere durch wechselnde Temperaturen, bestmöglich kompensiert. - Ferner ist ein Betrieb mit Gleichstrom niederer Spannung und relativ geringer Eingangs Leitung ermöglicht.
  • Patentansprüche

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 9 Längsschwinger in Gestatt eines Stabes aus polykristalliner Piezokeramik mit inagaz1 3 oder 4 Elektroden, der in an sich bekannter Weise bis etwa zur haLben Stab Länge in Querrichtung und im übrigen Stabteil in Längsrichtung vorpolarisiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise kappenförmig gestaLtete dritte Elektrode (3) das'stirnsei-tige Ende des in Längsrichtung vorpolarisierten Stabteites bedeckt oder'umfaßt, daß ggf. das gleiche Ende eine vierte, als Rückkopplungs-ELektrode dienende ELektrode (4) trägt und daß die dritte Elektrode (3) mit einer der beiden, vorangehend zum Ouerpolarisieren benutzten ersten und zweiten ELektrode (1 oder 2) eLektrisch verbunden ist.
  2. 2.) Schwinger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte eLektrische Verbindung der dritten ELektrode (3) mit e i n e r (1, Fig. 2) der zum Querpolarisieren benutzten Eektroden entweder durch eine Verlängerung der genannten Kappen form oder durch ein nahezu allseitiges MetaLLi'sieren des in Längsrichtung vorpoLarisierten Stabteils derart hergesteLLt ist, daß diese e i n e Elektrode (t) eLektrisch-kontaktierend berührt wird, jedoch die a n d e r e Etektrode (2) isoliert verbleibt.
  3. 3.) Schwinger nach Anspruch 1' oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Elektrode (3) außenseitig ein mechanisch mit ihr fest verbundenes Anschlußstück (7) trägt, dessen Querschnitt in an sich bekannter Weise mit zunehmendem Abstand vor der Schwinger-Stirnseite abnimmt (Fig. 3).
  4. 4.) Schwinger nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennreichnet, daß die ring- oder fleckenförmige vierte Elektrode (4> zum AnschLuß' einer Rückkopplungsleitung (12) dient (Fig. 4).
  5. 5.) Verwendung eines Schwingers nach einem der vorstehenden Ansprüche, vorzugsweise mit einem; Frequenzbereich von 40 bis 80 kHz, in der Dental-Technik, beispielsweise für ein zahnschmelzschonendes Entfernen von Zahnstein.
    L e e r s e i t e
DE2241189A 1972-08-22 1972-08-22 Laengsschwinger mit besonders grosser amplitude der mechanischen schwingung Pending DE2241189A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2241189A DE2241189A1 (de) 1972-08-22 1972-08-22 Laengsschwinger mit besonders grosser amplitude der mechanischen schwingung
DE2245652A DE2245652A1 (de) 1972-08-22 1972-09-16 Laengsschwinger in gestalt eines stabes aus piezokeramik
JP48051077A JPS4960689A (de) 1972-08-22 1973-05-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2241189A DE2241189A1 (de) 1972-08-22 1972-08-22 Laengsschwinger mit besonders grosser amplitude der mechanischen schwingung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2241189A1 true DE2241189A1 (de) 1974-03-07

Family

ID=5854194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2241189A Pending DE2241189A1 (de) 1972-08-22 1972-08-22 Laengsschwinger mit besonders grosser amplitude der mechanischen schwingung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2241189A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2309202A1 (fr) * 1975-01-02 1976-11-26 Gregers Lystager Support en particulier pour les instruments pour traitements dentaires
WO1989001763A1 (fr) * 1987-08-25 1989-03-09 Bien-Air S.A. Detartreur dentaire
USD796139S1 (en) 2016-04-19 2017-08-29 Garant Gp Push broom

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2309202A1 (fr) * 1975-01-02 1976-11-26 Gregers Lystager Support en particulier pour les instruments pour traitements dentaires
WO1989001763A1 (fr) * 1987-08-25 1989-03-09 Bien-Air S.A. Detartreur dentaire
EP0308662A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-29 Bien-Air Sa Zahnsteinentferner
CH673387A5 (de) * 1987-08-25 1990-03-15 Bien Air
US5059122A (en) * 1987-08-25 1991-10-22 Bien-Air S.A. Dental scaler
USD796139S1 (en) 2016-04-19 2017-08-29 Garant Gp Push broom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004005C3 (de) Ultraschall-Reinigungsgerät, insbesondere für den zahnärztlichen Bereich
DE3607048C2 (de)
DE3439184A1 (de) Ultraschallreinigungstank und verfahren zu seiner herstellung
DE1416028B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Dickenscherungsschwinger wirkender Wandlers
DE2936887A1 (de) Piezoelektrische stimmgabel
DE1206032B (de) Gabelfoermiger Quarzoszillator fuer Ton-frequenzen
DE1466152A1 (de) Keramischer piezoelektrischer Schwinger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2241189A1 (de) Laengsschwinger mit besonders grosser amplitude der mechanischen schwingung
DE1466166C2 (de) Piezoelektrisch zur Dickenscherschwingung anregbares Resonatorelement
DE2239696B2 (de) Piezoelektrischer Hochfrequenz-Dickenresonator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3935335C1 (de)
DE2520547A1 (de) Piezoelektrischer resonator
DE2445805A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit bestimmungsgemaess gerichteter und bemessener druckkraft zu betaetigenden taste
DE2905208A1 (de) Piezoelektrische schwingquartzanordnung
DE10041306A1 (de) Piezoelektrische Filtervorrichtung
DE2346978C3 (de) Elektromechanischer Wandler für Torsionsschwingungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1527782C (de) Ziehdüse mit einem elektrodenbelegten Schwingungserreger aus piezoelektrischem Material
DE1416028C (de) Verfahren zur Herstellung eines als Dickenscherungsschwinger wirkender Wand lers
DE2418277C3 (de) Quarzkristallbiegeschwinger und Verfahren zu seiner Herstellung
CH297157A (de) Elektrischer Schichtwiderstand kleinen Widerstandswertes.
DE2408404C2 (de) Piezoelektrischer Schwinger aus einer planparallelen piezoelektrischen Platte
DE1565810A1 (de) Anordnung elektrisch verschweisster Teile und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1902612C (de) Piezoquarz-Stab
DE1797138C3 (de) Mechanischer Biegeschwinger
DE1527782B2 (de) Ziehduese mit einem elektrodenbelegten schwingungserreger aus piezoelektrischem material