DE2238061C3 - Bohrwerkzeug für kleine Durchmesser - Google Patents

Bohrwerkzeug für kleine Durchmesser

Info

Publication number
DE2238061C3
DE2238061C3 DE2238061A DE2238061A DE2238061C3 DE 2238061 C3 DE2238061 C3 DE 2238061C3 DE 2238061 A DE2238061 A DE 2238061A DE 2238061 A DE2238061 A DE 2238061A DE 2238061 C3 DE2238061 C3 DE 2238061C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
drill rod
space
rod
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2238061A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238061B2 (de
DE2238061A1 (de
Inventor
Victor Troy Milewski
Robert William Detroit Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valenite LLC
Original Assignee
Valeron Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeron Corp filed Critical Valeron Corp
Publication of DE2238061A1 publication Critical patent/DE2238061A1/de
Publication of DE2238061B2 publication Critical patent/DE2238061B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238061C3 publication Critical patent/DE2238061C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03432Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing
    • B23B29/03457Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing by pivoting the tool carriers or by elastic deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/83Tool-support with means to move Tool relative to tool-support
    • Y10T408/85Tool-support with means to move Tool relative to tool-support to move radially
    • Y10T408/858Moving means including wedge, screw or cam
    • Y10T408/8583Moving means including wedge, screw or cam with resiliently urged Tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/83Tool-support with means to move Tool relative to tool-support
    • Y10T408/85Tool-support with means to move Tool relative to tool-support to move radially
    • Y10T408/858Moving means including wedge, screw or cam
    • Y10T408/8588Axially slidable moving-means
    • Y10T408/85884Tool pivotally mounted on support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/83Tool-support with means to move Tool relative to tool-support
    • Y10T408/85Tool-support with means to move Tool relative to tool-support to move radially
    • Y10T408/858Moving means including wedge, screw or cam
    • Y10T408/8595Pivotable tool-support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bohrvorrichtung mit einer Einrichtung zum Erzeugen kleiner SteHbeträge eines Schneidwerkzeuges, weiche ein Gehäuse, eine das Schneidwerkzeug tragende Bohrstange, die im Gehäuse kippbar angeordnet ist, und eine in Längsrichtung verschiebbare Stelleinrichtung aufweist, die mit zwischen der Bohrstange und dem Gehäuse zusammenwirkenden, mit axialem Abstand von der Kippachse angeordneten Keilflächen versehen ist, um bei einer Relativverschiebung der Stelleinrichtung in Längsrichtung eine Kippbewegung des Schneidwerkzeuges hervorzurufen.
Ein Bohrwerkzeug mit kippbarer Bohrstange ist bekannt (US-PS 3 296 898). Darin ist die Bohrstange durch ein Gelenk schwenkbar mit dem Gehäuse des Bohrwerkzeuges verbunden. Das Gelenk wird von komplementären sphärischen Flächen gebildet, die auf der Bohrstange bzw. dem Gehäuse des Bohrwerkzeuges angebracht sind. Das Kippen der Bohrstange erfolet über eine in axialer Richtung, d. h. längs der Achse dei Bohrwerkzeuges, verschiebbare Zustellstange, die mit zur Achse des Bohrwerkzeuges geneigten, auf der Bohrstange vorgesehenen Gleitflächen zusammenar-
6EUi anderes Bohrwerkzeug mit kippbarer Achse ist in der DL-PS 67 300 beschrieben. Das Kippen der Bohrstange bezüglich des Gehäuses des Bohrwerkzeuo «es wird hier durch eine steife, jedoch nicht starre Platte ermöglicht, welche zwei bogenförmige, konzentrisch zur Achse des Bohrwerkzeuges angeordnete Durchbrüche aufweist, wobei die zwischen den Durchbrochen stehenbleibenden Stege eine Kippachse festlegen. Auf der Bohrstange ist wieder eine zur Achse des Bohr-Werkzeuges geneigte Gleitfläche vorgesehen, die mit einer in axialer Richtung verschiebbaren Zustellstange zusammenarbeitet, um die Bohrstange um die Kippachse zu kippen. . . Bei den bekannten Bohrwerkzeugen wird jedoch die Kippachse nicht genau definiert, und die Bohrstange kann sich beim Kippen unkontrolliert verkanten.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist daher, die Bohrstange so anzubringen, daß sie nur um die gewünschte Kippachse gekippt werden kann, jedoch keine anderen Drehungen oder Kippungen bezüglich des GehäusLS des Bohrwerkzeuges ausführen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sollen erfindungsgemäß die Bohrstange und das Gehäuse sich berührende, senkrecht zur Kippachse der Bohrstange verlaufende, einen engen Gleitsitz ergebende Führungsflächen aufweisen, um ein seitliches Kippen der Bohrstange zu vermeiden.
Neben dem Vorteil der starren und präzisen Emstellung der Bohrstange ergibt sich als weiterer Vorteil, daß das die Bohrstange aufnehmende Gehäuse des Bohrwerkzeuges sehr kleine Abmessungen haben kann, die natürlich noch mit den auf das Bohrwerkzeug ausgeübter. Belastungen und der Festigkeit der verwendeten Materialien vereinbar sein müssen. Daher können insbesondere in Automaten die Bohrwerkzeuge nahe beieinander angeordnet werden.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung mit den als erfinderisch herausgestellten Merkmalen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert Es zeigt
F i g. t einen Einschnitt eines Bohrwerkzeugs nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Schnitt des in F i g. 1 gezeigten Werkzeugs entlang der Ebene von Linie H-H.
Das Bohrwerkzeug 10 hat ein Gehäuse 12 mit einem einstückig verbundenen Flansch 14 und mit einem eine zentrale Bohrstange aufnehmenden Raum 16. Der Raum 16 hat beim Ausführungsbeispiel vieleckige Form, vorzugsweise rechteckig, und nimmt ein ähnlich geformtes Schaftverbindungsstück 18 einer Bohrstangenanordnung auf. Der Flansch 14 des Gehäuses 12 hat eine zentrale Ausnehmung, deren seitliche Erstreckung größer ist als diejenige des Raums 16. Die Ausnehmung 20 dient als Anschlag, wie noch zu beschreiben.
Die Bohrstangenanordnung besteht aus dem Schaftverbindungsstück 18, das an einem Ende mit einer Längsöffnung 22 versehen ist, zur Aufnahme eines austauschbaren Kopfstücks 24, das am Verbindungsstück in üblicher Weise, etwa durch eine Feststellschraube 26, befestigt wird. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann
der Schaft des Verbindungsstücks und das Kopfstück einstückig ausgebildet sein. Bn Schneideinsatz 28 ist in einer AusnehmuDg am äußeren Ende des Kopfstücks 24 ebenfalls durch übliche Mittel befestigt
Das Schaftverbindungsstück 18 is» so ausgebildet, daß es sich an die Form des Raiuns 16 anpaßt, und ist so bemessen, daß es einen engen Gleitsitz an den gegenüberliegenden Führungsflächen 30 und 30' des Raums 16 und einen Spielsitz an den obereji und unteren Flächen 32 und 32* des Raums bildet Die Bemessung gestattet eine Bewegung des Verbindungsstücks 18 in einer senkrechten, jedoch nicht in einer waagrechten Ebene. Eine Erhebung 34 erstreckt sich quer über die untere Fläche des Schaftverbindungsstücks 18 an einer Stelle, wo diese die untere Fläche 32* des Raums an oder in der Nähe des äußeren Endes berührt Gegenüber der Erhebung 34 ist in einer Quernut 38 eine elastische Dichtung 36 aus einem Material wie Nylon in der oberen Wand des Schaftverbindungsstücks 18 angeordnet und berührt die obere Fläche 32 des Raums. Die elastische Dichtung 36 dient zum Verspannen der Erhebung 34 gegen die untere Fläche 32' des Raums 16 und zum Fernhalten von Fremdkörpern von diesem Raum.
Das innere Ende des Schaftverbindungsstücks 18 hat eine zentral verlaufende Längsöffnung oder Zentralbohrung 40, die in einer konzentrischen Führungsbohrung 42 endet Eine Rille 40 mit kreisbogenförmiger Querschnittskontur erstreckt sich zwischen den Führungsflächen 30 und 30* quer durch das innere Ende des Schaftverbindungsstücks an einer Stelle unterhalb der Achse des Schaftverbindungsstücks und bezüglich dieser Achse an der vom Schneideinsatz 28 abgewandten Seite. Die Rille 44 ist auch so angeordnet, daß sie die Zentralbohrung 40 kreuzt Ein radiales Loch 46 erstreckt sich, auf die Mitte der Rille 44 ausgerichtet, durch die obere Wand des inneren Endes des Schaftverbindungsstücks. Die Achse des Loches 46 schneidet die Achse der Bohrung 40.
Eine Ausnehmung 48 ist radial in das Schaftverbindungsstück nahe dessen innerem Ende gebohrt, ebenfalls auf der bezüglich der Achse vom Schneideinsatz 28 abgewandten Seite. Eine Feder, etwa ein Tellerfederstapel 50, ist in der Ausnehmung 48 angeordnet und stützt sich an der unteren Fläche 32' des Raums 16 ab, um das Sciiaftverbindungsstück vorzuspannen. Eine Metallscheibe 52 ist zwischen dem Tellerfederstapel und der Raumwand angeordnet um die bei Belastung flachgedrückten Scheiben der Tellerfedern an einer Verschiebung in den Spielraum zwischen der Raum- so wand und dem Schaftverbindungsstück zu hindern.
Eine Betätigungsstange 54 ist in die Zentralbohrung 40 eingesetzt und weist einen Führungsendabschnitt 56 auf, der sich in die Führungsbohrung 42 des Schaftverbindungsstücks erstreckt Der Führungsabschnitt 56 hat genügend Spiel, um eine begrenzte Schwenkbewegung des Schaftverbindungsstücks 18 zuzulassen. Ein Dichtring 58 umgibt den Führungsabschnitt in der Nähe des Stangenendes.
Unmittelbar hinter dem Führungsabschnitt 56 der Stange 54 befindet sich ein Keilabschnitt 60 mit einer zur Längsachse der Stange parallelen ebenen Fläche 62, und mit einer unteren ebenen Rampenfläche 64, die in einem Winkel zur Längsmittellinie angeordnet ist. Durch die Neigung der Rampenfläche 64 verjüngt sich der Keilabschnitt 60 zu der dem Werkzeug abgewandten Seite hin. Auf diese Weise wird eine Betätigung des Schneideinsatzes 28 radial nach außen durch eine axiale Bewegung der Betätigungsstange 54 in Richtung des Pfeils €6 erzeugt Die Winkelneigung der Rampenfläche 64 bestimmt das Ausmaß der radialen Verschiebung bei axialer Bewegung der Betätigungsstange 54. Der Winkel ist vorzugsweise sehr gering und beträgt etwa 1 bis '/20.
Der Keilabschnitt der Betätigungsstange ist verschiebbar zwischen der Rinne 44 und dem Loch 46 im Schaftverbindungsstück angeordnet Ein Halbzylinder 68 füllt mit seinem gerundeten Teil die Rinne 44 aus, während seine achsparallele ebene Begrenzungsfläche an der Rampenfläche 64 anliegt Eine abgeflachte Kugel 70 ist in dem Loch 46 angeordnet und berührt die obere Fläche 62 der Betätigungsstange. Die abgeflachte Kugel 70 wird in ihrer Lage durch eine Schraube 72 gehalten, die in ein Loch 71 in der Kugel eingeschraubt ist und zwar an einem Punkt auf der gekrümmten Fläche unmittelbar gegenüber dem Mittelpunkt ihrer Abflachung.
Die Schraube 72 wird in einer Einstellschraube 74 gehalten, die in einer radialen Bohrung 76 im Gehäuse 12 angeordnet ist. Die Schraube 72 ist durch eine Längsöffnung ohne Gewinde in der Einstellschraube 74 zugänglich, wobei ihr Kopf in einer Ausnehmung 78 angeordnet ist.
Die. Bohrung 76 fluchtet mit der Bohrung 46 und hat einen oberen Gewindeabschnitt 73 und einen unteren zylindrischen Einstellabschnitt 75. Dieser Einstellabschnitt ist so bemessen, daß er einen engen Gleitsitz zwischen einem zylindrischen Mittelabschnitt 77 der Schraube 74 und der Wandung der Bohrung 46 bildet und die axiale Lage des Schaftverbindungsstücks 18 im Gehäuse 12 zwangsläufig festlegt Das innere Ende ist mit einer Umfangsnul 80 versehen, die dem Schaftver bmdungsstück ein Schwenken im Gehäuse gestattet.
Die Einstellschraubenanordnung wird durch die Bohrung 46 nach unten geschraubt, bis der abgeflachte Abschnitt der Kugel 70 die obere ebene Fläche 62 der Betätigungsstange vollständig berührt. Die Einstellschraubenanordnung wird dann weiter nach unten geschraubt, um die Betätigungsstange gegen die achsparallele ebene Begrenzungsfläche des Halbzyiinders 68 zu bewegen, bis diese Begrenzungsfläche die Rampenfläche 64 vollständig berührt. Die Einstellschraube 74 wird noch etwas weiter nach unten geschraubt um den Tellerfederstapel 50 vorzuspannen und um den kleinsten wirksamen Radius des Schneidwerkzeugs etwa für das Zurückziehen festzulegen, wobei sich die ebene Fläche 62 vorzugsweise parallel zur Bohrwerkzeugachse erstreckt.
Die Einstellschraube kann dann etwa durch eine Feststellschraube 82 und eine Messingstange 84 festgestellt werden, die im Gehäuse in einer mit ihrer Achse die der Bohrung 76 schneidenden Längsbohrung 86 angeordnet sind.
Aus der Zeichnung ergibt sich eindeutig, daß das Schaftverbindungsstück 18 durch Bewegen der Stange 54 nach rechts in Richtung des Pfeils 66 um die Erhebung 34 geschwenkt wird, wodurch wiederum die Schneidkante radial nach außen bewegt wird, um den Schneiddüichmesser zu vergrößern. Wird die Stange axial in die entgegengesetzte Richtung bewegt, so wird die durch den Tellerfederstapel 50 gebildete Feder entlastet und bewirkt eine Rückkehr der Bohrstange in die Mittellage.
Die Konstruktion des Keilabschnitts 60 der Betätigungsstange 54, bei der die obere ebene Fläche parallel zur Längsachse verläuft und bei der der Keilabschnitt
60 durch den Halbzylinder 68 und die abgeflachte Kugel 70 gehalten wird, gewährleistet, daß die Betätigungsstange 54 konzentrisch zur Längsachse des Werkzeuggehäuses 12 und zur Maschinenspindel, an der sie befestigt ist, gehalten wird. Hierdurch wird ein ausgeglichener Zustand für jede Lageeinstellung erzielt. Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Vorrichtung mit den als erfinderisch herausgestellten Merkmaien gewährleistet, daß das im Werkzeug aufgebaute Gleichgewicht über den ganzen Einstellbereich beibehalten wird, da die abgeflachte Kugel 70 und die ebene Räche 62 vorzugsweise so eingestellt werden, daß die Achse der Stange 54 mit der Gehäuseachse fluchtet, wenn das Bohrwerkzeug eingebaut wird.
Die Betätigungsstange 54 hat ein Gewindeende 88, das mit einer Spindeldruckstange oder einer anderen, nicht dargestellten Betätigungsvorrichtung verbunden werden kann. Die Betätigungsstange 54 hat auch einen Anschlagbund 90. der zur Bewegung innerhalb der Ausnehmung 20 und zum Begrenzen der axialen Bewegung der Stange nach links angeordnet ist Ein wahlweise anwendbares Merkmal ist ein zentraler, längs verlaufender Kühlkanal 92, der sich durch die Betätigungsstange 54 erstreckt und mit einer öffnung 94 im Schaftverbindungsstück in Verbindung steht. Diese öffnung verbindet ihrerseits die Fuhrungsbohning 42 mit der Längsöffnung 22 für die Bohrstange. Wird die Verwendung eines Kühlmittels gewünscht, so wird das Kopfstück 24 der Bohrstange ersetzt durch ein solches mit einem üblichen Kühlkanal.
Abweichend von anderen zurückziehbaren oder einstellbaren Bohrwerkzeugen wird kein Betätigungsmechanismus am Schneidende -des Werkzeuges oder unterhalb des Schneidpunktes benötigt. Damit können mit dem erfindungsgemäBen Bohrwerkzeug kleinere Bohrlöcher hergestellt werden als mit Bohrwerkzeugen, die solche Betätigungsmechanismen aufweisen. Gleichzeitig ist das ganze Werkzeug an seinem gelagerten Ende verhältnismäßig klein durch den beschriebenen Aufbau zum Kippen der Bohrstange um die Erhebung an der Unterseite des Schaftverbindungsstückes.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprache:
1. Bohrvorrichtung mit einer Einrichtung zum Erzeugen kleiner Stellbeträge eines Schneidwerkzeuges, welche ein Gehäuse, eine das Schneidwerkzeug tragende Bohrstange, die im Gehäuse kippbar angeordnet ist, und eine in Längsrichtung verschiebbare Stelleinrichtung aufweist, die mit zwischen der Bohrstange und dem Gehäuse zusammenwirkenden, mit axialem Abstand von der Kippachse angeordneten Keilflächen versehen ist, um bei einer Relativverschiebung der Stelleinrichtung in Längsrichtung eine Kippbewegung des Schneidwerkzeuges hervorzurufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrstange (18,24) und das Gehäuse (12) sich berührende, senkrecht zur Kippachse der Bohrstange verlaufende, einen engen Gleitsitz ergebende Führungsflächen (30, 31; 30', 3Γ) aufweisen, um ein seitliches Kippen der Bohrstange zu vermeiden.
2. Bohrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrstange (18,24) im vorderen Abschnitt eine im wesentlichen die Kippachse enthaltende rippenförmige Erhöhung (34) aufweist, welche eine (32') von zwei Flächen (32,32') berührt, die zusammen mit den Führungsflächen (30,30') den zur Aufnahme der Bohrstange (18, 24) im Gehäuse (12) vorgesehenen Raum (16) begrenzen.
3. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrstange (Ul, 24) und der sie aufnehmende Raum (16) im Inneren des Gehäuses (12) neben den Führungsflächen (30,31; 30'. 3Γ) weitere im wesentlichen senkrecht zu diesen verlaufende paarweise parallele Flächen (32,33; 32', 33') aufweisen.
4. Elohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrstange (18,24) und der sie aufnehmende Raum (16) rechtekkigen Querschnitt aufweisen.
5. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen der Bohrstange (18, 24) und dem Gehäuse (12) an dem der rippenförmigen Erhebung (34) gegenüberliegenden Abschnitt durch eine elastische Dichtung (36) verschlossen ist.
DE2238061A 1971-08-20 1972-08-02 Bohrwerkzeug für kleine Durchmesser Expired DE2238061C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16581871A 1971-08-20 1971-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238061A1 DE2238061A1 (de) 1973-02-22
DE2238061B2 DE2238061B2 (de) 1975-02-13
DE2238061C3 true DE2238061C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=22600611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238061A Expired DE2238061C3 (de) 1971-08-20 1972-08-02 Bohrwerkzeug für kleine Durchmesser

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3753624A (de)
JP (1) JPS5442112B2 (de)
AU (1) AU462003B2 (de)
BR (1) BR7205667D0 (de)
DE (1) DE2238061C3 (de)
FR (1) FR2150368B1 (de)
GB (1) GB1369759A (de)
IT (1) IT961836B (de)
ZA (1) ZA725177B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4476613A (en) * 1977-01-25 1984-10-16 Wawrzyniak Walter W Facing head
JPS55134984A (en) * 1979-04-06 1980-10-21 Sanyo Electric Co Ltd Ohmic electrode structure
DE2921961C2 (de) * 1979-05-30 1986-02-06 Santrade Ltd., Luzern/Lucerne Bohreinheit
US4507027A (en) * 1982-07-12 1985-03-26 Thomas Adamson Adjustable boring head tool holder
JPS6062434A (ja) * 1983-09-14 1985-04-10 Fuji Seikou Kk 回転切削工具ホルダ
JPS6020832A (ja) * 1983-07-12 1985-02-02 Fuji Seikou Kk 回転切削工具ホルダ
US4576068A (en) * 1984-02-03 1986-03-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Cam-controlled boring bar
US4622871A (en) * 1984-12-31 1986-11-18 Gte Valeron Corporation Cutting tool compensator for stationary machine tool
US4708543A (en) * 1985-04-05 1987-11-24 Gte Valeron Corporation Coarse radial adjustment boring quill
US4979852A (en) * 1986-01-06 1990-12-25 Gte Valenite Corporation Automatic pivot head
DE3916565A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-29 Komet Stahlhalter Werkzeug Werkzeug mit mindestens einem radial verstellbaren werkzeughalter
DE4202149A1 (de) * 1992-01-27 1993-07-29 Kieninger Walter Gmbh Feinbohrwerkzeug
US5393177A (en) * 1992-09-14 1995-02-28 Valenite Inc. Tool wear compensation system
US5651645A (en) * 1994-10-12 1997-07-29 Walter W. Wawrzyniak Generating head assembly with generating head and rotary power actuator
US20050074305A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-07 Hsin-Tien Chang Micro-adjustable boring bar
EP1621273B1 (de) * 2004-07-15 2008-10-22 Heinz Kaiser AG Ausdrehwerkzeug
US7455487B2 (en) * 2006-01-17 2008-11-25 Hsin-Tien Chang Gyration balancing calibration free high-speed boring tool
JP4712124B2 (ja) * 2009-06-29 2011-06-29 京セラ株式会社 インサート及びホルダ並びにそれらを用いる切削工具
CN102615300B (zh) * 2012-03-26 2013-07-24 华中科技大学 一种可实现镗刀径向自动调节的弹性镗杆
CN102784932B (zh) * 2012-09-12 2014-07-23 沈阳飞机工业(集团)有限公司 双刃可调镗刀
CN108705110B (zh) * 2018-05-31 2020-07-21 贵州航天精工制造有限公司 一种新型微动镗刀结构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296898A (en) * 1965-03-15 1967-01-10 Gen Motors Corp Retractable boring bar
US3542528A (en) * 1967-11-21 1970-11-24 Jorgen Bech End mill with variable cutting diameter
US3606561A (en) * 1970-03-12 1971-09-20 Stewart Warner Corp Swivel head boring bar

Also Published As

Publication number Publication date
IT961836B (it) 1973-12-10
DE2238061B2 (de) 1975-02-13
GB1369759A (en) 1974-10-09
FR2150368B1 (de) 1974-01-04
AU4500172A (en) 1974-02-07
AU462003B2 (en) 1975-06-12
JPS4830192A (de) 1973-04-20
US3753624A (en) 1973-08-21
JPS5442112B2 (de) 1979-12-12
ZA725177B (en) 1973-04-25
BR7205667D0 (pt) 1973-08-09
FR2150368A1 (de) 1973-04-06
DE2238061A1 (de) 1973-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238061C3 (de) Bohrwerkzeug für kleine Durchmesser
DE68910739T2 (de) Bohrer.
DE102020101309A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
DE4104474C1 (de)
EP0097769B1 (de) Ventil für Tiertränken
DE69927452T2 (de) Kopfventil für pneumatische werkzeuge
EP0332852B1 (de) Tränkeventil
DE2718951A1 (de) Reibahle
DE4432862C1 (de) Radiusbetätiger für einen Sicherheitsschalter
DE69103982T2 (de) Zweistufiges Reduzierventil, insbesondere für Gasflaschen.
DE4436199C1 (de) Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter
DE2420371A1 (de) Verstellbarer ringschluessel
DE2737478C3 (de) Einhebelmischbatterie
DE2558569A1 (de) Vier-weg-mischventil
DE3820898C2 (de)
DE3211619A1 (de) Einhebel-mischbatterie
DE3013438C2 (de)
DE3228606C2 (de) Nivellierschuh
DE3802154C2 (de)
DE29510071U1 (de) Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter
DE3340166C2 (de)
DE3207981A1 (de) Brausekopf
DE3300738C2 (de)
DE4202364C1 (en) Lift valve with raisable and lowerable spindle - has O-ring seal for inner space of upper housing section against throughflow duct in lower housing section
DE2063343C3 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere Feindrehwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee