DE2238046A1 - Vorrichtung und verfahren zur synchronisation von schwingungstypen und zur impulskopplung in molekular-verstaerkern - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur synchronisation von schwingungstypen und zur impulskopplung in molekular-verstaerkernInfo
- Publication number
- DE2238046A1 DE2238046A1 DE19722238046 DE2238046A DE2238046A1 DE 2238046 A1 DE2238046 A1 DE 2238046A1 DE 19722238046 DE19722238046 DE 19722238046 DE 2238046 A DE2238046 A DE 2238046A DE 2238046 A1 DE2238046 A1 DE 2238046A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crystal
- types
- synchronization
- optical
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/10—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
- H01S3/11—Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
- H01S3/1106—Mode locking
- H01S3/1109—Active mode locking
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/03—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
- G02F1/0305—Constructional arrangements
- G02F1/0316—Electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/10—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
- H01S3/106—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
- H01S3/107—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using electro-optic devices, e.g. exhibiting Pockels or Kerr effect
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
NORTHROP CORPORATION
1800 CENTURY PARK EAST
CENTURY CITY
LOS ANGELES
CALIP. 900 67/USA
1800 CENTURY PARK EAST
CENTURY CITY
LOS ANGELES
CALIP. 900 67/USA
Vorrichtung und Verfahren zur Synchronisation von Schwingungstypen und zur Impulskopplung in Molekular-Verstärkern
Die vorliegende Erfindung bezieht sich ganz aligemein auf eine
Vorrichtung und ein Verfahren zum Erzielen des inneren (d.h. intrakavitären) Gleichlaufs von Schwingungstypen und zur Modulation
in einem optischen Molekularverstärker (Laser).. Insbesondere soll gleichzeitig eine intrakavitäre Synchronisation
von Schwingungstypen und eine Ausgangskopplung in einem Molekular-Verstärker
(Laser) unter Verwendung nur eines einzigen elektrooptischen Kristalls, der sich in einem Laser-Resonatorraum
befindet, erreicht werden.
Die Möglichkeit, stabile Ketten kurzdauernder optischer Impulse mit hohen Folgefrequenzen zu erzeugen und sie einzeln oder in
irgendeiner gewünschten Folge aus dem Resonanzraum des Lasers
herauszukoppeln, bietet eine ganze Reihe sinnvoller Anwendungsfälle auf dem Gebiet der optischen Kommunikation, für Radar-Systeme
und möglicherweise auch für Kernfusionsprozesse, die durch Laserinduzierung ausgelöst werden. Die Naehriehlentheorie
bestätigt, daß Informationen in einem optischen Strahl verschlüsselt
werden können, indem die Folge, in der die Impulse erscheinen oder nicht erscheinen, gesteuert wird. Die dem Stand
der Technik entsprechenden Laser-Systeme weisen beim ijetrieb
im langwelligen Infrarot-Bereich verschiedene Vorteile auf. Bei der Anwendung in optischen Radar-Vorrichtungen führt die
Möglichkeit der Erzeugung kurzdauernder Impulse zu Verbesserungen in der Auflösung und in der Bestimmung von Zielobjekten.
Für Fusionsprozesse, die von Lasern induziert werden, ist die Erzeugung kurzdauernder Impulse mit hoher Energie wichtig.
Die Frequenzen der axialen Schwingungsarten eines Laser-Resonator-Raumes
werden durch die Tatsache bestimmt, daß eine bestimmte Anzahl von optischen Ilalbwellen in den Resonatorraum
mit der Länge L passen muß. Die Frequenzdifferenz ist gleich c/2L, wobei c die Lichtgeschwindigkeit ist. Gleichlauf oder
Synchronisation von Schwingungstypen ist ein Prozeß, bei dem die axialen Schwingungstypen eines Laser—Resonatorraumes so
induziert werden, daß ihre Phasen miteinander gleichlaufen. Das bedeutet, daß das optische Feld im Laser aus einem einzelnen
Impuls besteht, der im Resonatorraum vor- und zurückwandert. Neben der spontanen (oder passiven) Synchronisierung, die
manchmal aufgrund nichtlinearer Wechselwirkungen im Laser-Verstärkungsmedium
auftreten kann, gibt es zwei grundlegende aktive Methoden zur Erzielung des Gleichlaufs von Schwingungstypen
im Laser. Beide verlangen die Einwirkung einer zeitveränderlichen Störung in den Resonanzraum des Lasers mit einer Frequenz
in der Nähe eines Vielfachen der Differenzfrequenz des axialen Laser-Schwingungstyps. Es treten nur Schwingungstypen auf, die
genügend Verstärkung im Laser-Medium erfahren und dadurch die
Dämpfung im Resonatorraum überwinden können. Nur diese Schwingungstypen
und vielleicht einige andere, deren Verstärkung an der Grenze liegt, können phasenmäßig synchronisiert werden, so
909818/0660
daß ein markant geformter, optischer Impuls beim aktiven Gleichlauf
entsteht.
Die erste Art des aktiven Gleichlaufs von Schwingungstypen ist
der AM-Gleiehlauf oder der gedämpfte Gleichlauf, welcher eine
Amplitudenmodulation beinhaltet. Diese Form des Gleichlaufs
wird erreicht, indem eine zeitveränderliche Dämpfung im Laser-Resonatorraum bewirkt wird. Der Einfachheit halber kann man
sich als auslösende Ursache dieser Dämpfung eine sehr schnell arbeitende Sperreinrichtung oder Zerhackereinrichtung vorstellen, die mit einer Frequenz geöffnet und geschlossen wird, die gleich der,Frequenzdifferenz der axialen Schwingungstypen ist. Da diese Frequenzdifferenz (c/2L) der Frequenz entspricht, mit der Licht im Resonator umlaufen kann, wird nur ein solcher optischer Impuls im Laser aufgebaut, der'taktmäßig mit den Öffnungszeiten des Zerhackers übereinstimmt. Dies ist natürlich eine vereinfachte Erklärung des gedämpften Gleichlaufs. Im allgemeinen
stehen-viele verschiedene Methoden zur Einführung eines zeitveränderlichen Amplituden-Störmechanismus in den Laser-Resonatorraum zur Verfugung, um eine Phasensynchronisation der Schwingungstypen zu bewirken. Dabei wird stets ein optischer Impuls erzeugt, der im Resonatorraum vor- und zurüoliäuft und zeitlich mit den Dämpfungsminima zusammenfällt. Der AM-Gleichlauf kann beispielsweise mit Hilfe eines elektrooptischen Kristalls erreicht werden, Diese Einrichtung sieht eine elektrooptische
Sperre vor, die nur solche Impulse im Resonatorraum entstehen läßt, welche eine geeignete Synchronisation aufweisen.
wird erreicht, indem eine zeitveränderliche Dämpfung im Laser-Resonatorraum bewirkt wird. Der Einfachheit halber kann man
sich als auslösende Ursache dieser Dämpfung eine sehr schnell arbeitende Sperreinrichtung oder Zerhackereinrichtung vorstellen, die mit einer Frequenz geöffnet und geschlossen wird, die gleich der,Frequenzdifferenz der axialen Schwingungstypen ist. Da diese Frequenzdifferenz (c/2L) der Frequenz entspricht, mit der Licht im Resonator umlaufen kann, wird nur ein solcher optischer Impuls im Laser aufgebaut, der'taktmäßig mit den Öffnungszeiten des Zerhackers übereinstimmt. Dies ist natürlich eine vereinfachte Erklärung des gedämpften Gleichlaufs. Im allgemeinen
stehen-viele verschiedene Methoden zur Einführung eines zeitveränderlichen Amplituden-Störmechanismus in den Laser-Resonatorraum zur Verfugung, um eine Phasensynchronisation der Schwingungstypen zu bewirken. Dabei wird stets ein optischer Impuls erzeugt, der im Resonatorraum vor- und zurüoliäuft und zeitlich mit den Dämpfungsminima zusammenfällt. Der AM-Gleichlauf kann beispielsweise mit Hilfe eines elektrooptischen Kristalls erreicht werden, Diese Einrichtung sieht eine elektrooptische
Sperre vor, die nur solche Impulse im Resonatorraum entstehen läßt, welche eine geeignete Synchronisation aufweisen.
Die andere Art des Gleichlaufs von Schwingungstypen wird FM-Gleichlauf
oder Phasen-Gleichlauf genannt. Diese Art der Synchronisation kann beispielsweise erreicht werden, indem einer
der Spiegel der Laser-Einrichtung mechanisch vor- und zurUekbewegt
wird, und zwa:r mit der Differenzfrequenz für die axialen
Schwingungstypen« Trifft ein Impuls während der Bewegung auf
den Spiegel, dann wird die Frequenz und damit die Phase der
Lichtwelle verschoben· Der Impuls kann sich daher im Resonator-
den Spiegel, dann wird die Frequenz und damit die Phase der
Lichtwelle verschoben· Der Impuls kann sich daher im Resonator-
009818/0660
raum dos Lasers nicht, aufbauen. Nur diejenigen Impulse entwickeln
sich, dje in Jiewecungsendpunkten auf den Spiegel treffen,
weil in diesen Augenblicken der Spiegel kurzzeitig stillsteht
und keine Doppler-Frequenzverschiebung im reflektierten
Lichtstrah] bewirkt. Der gleiche Effekt kann mit Hilfe eines
elektrooptischen Kristalls erreicht werden, dessen Brechungsindex durch oin angelegtes elektrisches Feld verändert wird, Ein
an einem elektrooptischen Kristall liegendes elektrisches Feld verursacht eine Änderimg des optischen brechungsindex. Die
Phasengeschwindigkeit von Licht im Medium ist gleich c/n, wobei c die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum und η der Brechungsindex
des materials ist. Mit Hilfe eines veränderlichen elektrischen
Feldes ist es mod ich, die Phasengeschwindigkeit des Lichtes im elektrooptischen Material zu modulieren. Durch Veränderung
der am Kristall liegenden Spannung wird die Phase des Lichtes beim Lauf durch den Kristall verschoben. Eine Ausnahme
bilden lediglich die Extrempunkte der "Störung". Besitzt die angelegte Spannung eine Frequenz in der Mähe eines Vielfachen
der Differenzfrequenz der axialen Schwingungstypen (welche
gleich c/2L ist), dann können sich Impulse im Kesonatorraum
aufbauen, wenn sie zeitlich mit den Extrempunkten der Störung zusammenfallen. Der Phasen-Gleichlauf wird gegenüber dem gedämpften
Gleichlauf bevorzugt, weil er bei gleichzeitiger Dämpfungsmodulation oder Kopplung stabiler ist.
Die Technik der i'hasensynchronisation mit einem elektrooptischen
Kristall ist. bereits früher demonstriert worden. Audi die Methode
der Induzierung einer Doppelbrechung in einem elektrooptischen Kris I all für die Impuls-Ausgangskopplung ist bereits
früher verwendet worden. Bei der Verwendung eines elektrooptischen Kristalls zur Impulskopplung wird der Strahl zuerst linear
polarisiert (mit. einem Brewster'sehen Fenster beispielsweise).
Ein Paar am elektrooptischen Kristall angebrachte Elektroden erlauben das Anlegen eines elektrischen Feldes» welches eine
Doppelbrechung in dem im ttesonatorraum befindlichen Kristall
bewirkt. Induzierte Doppelbrechung bedeutet, daß der Kristall
309818/0660 BAD ORIGINAL
doppelt brechend gemacht wird. Läuft linear polarisiertes
Licht durch einen doppelt brechenden Kristall, dann kann der
Strahl elliptisch polarisiert werden. Befindet sich ein zweites, auf die Polarisation ansprechendes Element im Laser-Resonätorraum,
dann reflektiert es einen Teil des elliptisch polarisierten Strahls aus dem liesenatorraum heraus. Damit wird
ein Teil des optischen Impulses aus dem Resonatorrauni des
Lasers herausgeführt. Eine solche Vorrichtung ist in der US-Patentschrift
Nr. T. 508.164 erläutert.
Das Vorhandensein von separaten, intrakavitären Elementen zur Synchronisation von Schwingungstypen und zur Impulskopplung
führt aber zu einer erhöhten optischen Komplexität mnl ist
außerdem wegen der mit diesen Elementen verbundenen Dämpfung
unerwünscht.
Der hier benutzte Begriff "Laser" (iriolekularvers Lärker) bezieht
sich sowohl auf Festkörper- als auch auf Gas-Laser. Die vorliegende
Erfindung ist also nicht auf irgendein bestimmtes Laser-Material beschränkt.
Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, bei dem ein einzelner elektroop—
tischer Kristall im Ilesonatorraum eines Lasers so untergebracht wird, daß der Kristall gleichzeitig Phasensynchronisation der
Schwlngungstypen und Impuls-Ausgangskopplung bewirkt. Dies wird,
vereinfacht ausgedrückt, durch eine geeignete Ausrichtung des Kristalls und eine geeignete'Wahl der optischen Polarisation
bewerkstelligt, so daß die notwendigen elektrischen Felder für den Phasengleichlauf und die Ausgangskopplung mit zwei Elektrodensätzen
an vier gegenüberliegenden Seiten aufgebaut werden können. Die Polarisationsrichtung des optischen Feldes und die
kristallographisehen Symmetrieeigenschaften bestimmten die
Orientierung des Kristalls und die Elektrodenkonfiguration. Der erste Elektrodensatz, der an gegenüberliegenden Seiten angebracht
ist, wird für ein elektrisches tyechselfeld zur Induzie-
309818/066
rung des Gleichlaufs der Sohwingungs typen, benutzt. Der zwei-Le
Elektrodensalz an den anderen gegenüberliegenden Flächen
dient für einen elektrischen Impuls (oder eine verschlüsse I I e
impulsfolge) zur impuls—Ausgangskopul unjsr. Inders ausgedrückt,
den :«n don Se i ton flachen des Kristalls liegenden Elektroden
werdet) Signale simultan zu?reführt, wobei der elektrooptisch«
Kristall glelch/oibig einen Gleichlauf von äehwingungstypen
und eine Impuls-Ausgangskopplung bewirkt. Ein typisches Kristallmaterial
lsi Galliurn-Arsenid (GaAs), das in oinom 00,,-Laser
benutzt wird. Das erste Elektrod?npaar-befindet sich anl
den (U0I)—Flachen des Kristalls und bewirkt einen Gleichlauf
von ächwiugungstypen. Das /weile Elektrodenpaar liegt an den
(110)-Flächeu des Kristalls (welche senkrecnt zu den ((K)I)-Flachen
sind), so daß beim Anlegen eines elektrischen Feldes eine Impuls-Ausganpskopplung bewirkt wird.
Die Erfindung läßt, sich wie folgt zusammenfassen:
Ein einzelner elektrooptischer Kristall, an dem sich ein erstes
Elektrodenpaar an gegenüberliegenden Seiten und ein zweites Elektrodenpuar an anderen gegenüberliegenden Seiten befindet,
ist in einem Laser-ilesona tor raum untergebracht. Die Ausrichtung
des Kristalls und die Auswahl der Elektrodenfltfc heu bewirken
zusammen mit der Anwendung zweier verschiedener elektrischer Felder, dali gleichzei tig ein Gleichlauf von Schwingungs typen
und CLiH! Aus;ra'i/iükopj>
J iing von optischen impulnen erreicht ν ird.
Die folgende boschreibung und die Zeichnungen dienen zur weiteren
ErIUu teruiiK dieser Erfindung.
Die Zeichnungen zeigen:
Fic. 1 eine räumliche Ansicht der Modulator-Konfiguration für
die Demonstration dieser Erfindung, wobei die Orientierung
der Kris ta!luchsen relativ zur optischen Achse des
Laser-llesonatorraumes ((JTo-Ulctitung) dargestellt ist;
309818/0660 BAD original
i:lr. ι1 cine, räumliche Ansteht der hodulator-Konfiguration mit
den jüloktrodenpaaren an senkrecht zueinander liegenden
Flächen, wodurch die simultane Synchronisation von
ijolnvinffnnjDfs typen und die Impuls—Ausgangskopplung erreicht
wi rd ;_-
Piu. j in sehematiseher Form den abgewinkelt auigeoauten xieso-'
uatorraiiiii, üer zur Demonstration dieser Erfindung konstruiert
worden ist;
Fig. k eine schematisohe Darstellung der Kesonatorschal ttuig, die
für den Gleichlauf der Schwiiigunßrstypen !benutzt wurde,
wobei der elektrische Impuls für die Ausgangs-kopplung angedeutet ist;
Fig. j die schematisehe Ansicht eines ModulatorkristalIschnilts
mit BrewsLer'sehen Winkeln für die Realisierung dieser Erfindung;
und
Fi er. 5'i eine Ansieht des iiodula torkristal Is von Fig. 3 von der
Linie 5-'*-!>λ aus.
j.s Jolgt nun eine Beschreibung Ijevorzugler Ausführungsformen
dieser Erfindung.
hin externes elekLrisches Feld Kann bekanntlich ir.) optischen j)rei:hunirsindex eines kristallinen frecliuins eine Doppelbrechung
induzieren. Für einen Kristall, dem die Inversionssvmmeίrie
ioiilt., ifit dies der lineare elektrooptisch^ liiffekt. Die Änderung
des Brechungsindex ist proportional zum angelegten Feld. Eine
induzierte Doppel bre<;him/T führt zu rTiasenverzögerungen und/oder
zu elliptischer l'olarisation eines durch das Medium tretenden
Lichtstrahls. Dieser elektrooptisch^ Effekt kann für viele Fälle
(|c-r optischen Modulation, des Gleichlaufs von Schwingungstypen
und der Impuüs-Ausgangskoppluiig verwertet werden. Das elektrooptische
i'lodulatormaterial sollte vorzugsweise einen hohen elektrischen
Widerstand, einen großen NichLlinearitätskoeffizieuten,
kinine /vbsorp Lions ve rl us Le und einen hohen Brechungsindex beii
l/.<;)). Jia die j ικΐιικ ierle Do-ppel brechung im Brechungsindex pro
309818/0660 bad original
elektrische Feldstärkeeinheit typischerweise sehr klein ist,
müssen außerdem lan^e Kristalle mit guter optischer Qualität
verwendet werden, um angemessene l'hasenverzögerungen zu erreichen.
In der speziellen, hier beschriebenen Ausführungsform
wird ein Gallium—Arsenid-Kristall benutzt. Es sei dabei auch
auf die Erläuteruntr der dem Experiment zugrundeliegenden Geometrie
verwiesen. GaIlium-Arsenid ist im Infrarot-Bereich durchlass
i/r und kann daher in einem G0o-Laser verwendet werden. Es
sei darauf !rlncev.iesen, dali andere Materialien, die im sichtbaren
lioreich durcli I iissifr sind, für Laser erforderlich sind, die
sichtbare WeI Jeu aussenden sollen. Zu solchen elektrooptischen Stoffen gehört beispielsweise LiNbU.· Die folgende mathematische
Analyse der Theorie des elektrooptischen Effektes entsprechend,
wie er etwa für GaIlium—Arsenid frill, wird hier zur Darstellung
der Wirkung des jrl eichzei i. i g erreichten Gleichlaufs von Schwin—
gungstypen und der Ausgangskopplung von impulsen in Verbindung
mit einem einzelnen Kristall benutzt.
Die nicii ι lineare Pol arisution P ^L (<Jz " &i + ^0 ) » die durch die
Wechselwirkung λ on zwei elektrischen Feldern E (Ui) und ζ (D0)
induziert wird, ist gegeben durch P1-^(U1) = d^ (U1 , U1, U0)Ej (oj^
wobei ilir GaAs der Sus/epti bilitäts tensor 2 Komponenten besitzt,
die verschwinden, wenn nicht (i]k) eine Permutation von (xyz) ist
alle ivoei i'izi ent en, die unrrleich O sind, haben den Wert
d-<es--fo~? £ε.5-E-J und können als unabhängig von cj betrachtet
werden. Ls gilt daher
Px" (ω,) = dEy (LJ1) §z fo.) +ΟΙΕ; ((J-,) ty (%)
Py" (CO1) = cl£z (CO1) ξ, (oo0) i- <t£, (ω<) ξζ (ω0) Ρζ ^ (loz) - dEy (CO, )ξν (Uo) 1- dEy (CO-, )fy (Jo)
^i(1I I ι j ( UJ0) ci'i ai1.'el tie t es nodu J a ί i ousfe 1 d und £ (Ui) ein o|>ti —
sehes Feld dar, dann wird eine »lieh i I iueare Polarisation unter
einer optischen ι requenz LO^ = U1 f LJ0 i nduziert. Angenommen, (J0
ist der cewahJlc Fro(|uenzun1 erschied zwischen zwei gleichphasi-
BAD OFUGINAL
309818/0660
freu uxiaLuti ounwiniiiiuiis typen im Laser-l;.e,>on,i ι orrauii mit1 gleicher
Amplitude, dann still mil don Frequenzen cj^ mid uj^
Lin dielektrischer Tensor Xiir 6^, der sowohl die. linenre
iatreuunfi wie auch den nichtlinearen optischen üi'fekt erklärt,
ist nun gegeben'durch
(O
und iw ähnlicher Form auch für CJ^ . lier s Lörun»sl'reie dielektri
sehe Tensor <fo ist eine Konstante,· nämlich €Q (4)* sie wird als
unabhängig-van der frequenz 6a angenouimf.-u. Ltie biirenvektoren
νοη{?·»#&)' £~* [^) bestimmen die lJolarisati onsrlchtiiii.aen der
optischen So hwinsnrn/rs typen, die sich ira Kristall ausbreiten
können* Die entspreohenUen hiigenwerte sind die i/erte von l/n"*.
Üa d klein ist, ffi 1 ί .
-f
Ks soll nun ein GaAs-KrIsta 1.1 betrachtet werden, der so orientiert
ist, daß die Felder für die tiesonator-Schwingungstypen
£ (<*Ji) und ■£ (^x) in der (i tü)-iiichtung polarisiert sind, wobei
die Ausbreitung in der {lTü)-itichtung geschieht und in der (üül)
lUchtung ein Feld J (cüQ) angelegt ist. Ls gilt- dann
BAD ORfQlNAL
-IO -
imd ilii'scr lens«.r bosiI/ι (I it» hiitrenvekt oren (lit)), (Πο) nut
(»ι(ι I) mil entsprechenden ;<i «?f>uwcr ( en:
1A
2 =
1A
Ί =6°"
/ν /Λ A \
l»a dies aiu.h bii'envektoren xm\(1—KK) sind, stellen »ie i.ürenvektnreu
von(/'-p(K)s~ (uJ) dar, und bestimmen dadurch die neuen,
sich ausbreitenden Schwiniruriirs typen im kristall hei Vorhandensein
des Feldes 5 . Da die iirspriins 1 iehe Aiinaiit·!·: für die tie—
soualor—behwiiiTunirs typen aiii die rolarisalionsriehliinar (llo).abiiesiiiomt
war, bewirkt (tas Ans leiierfelrt ξ (cjo) eine Phasenmodulation
tier optischen Felder ohne Induzierun» einer öl 1ipi isehen
11O Lar isa t i on, da (110) i nun er noeh ein bchwiii^uucH typ iiir die
Ausbreitung mit η ~(£ο+4-7\όξ) bleibt« Kin an^elesiLes Feld in
der (OUl)-UiChIiInC mit einer Frequenz 6Jo , die auf die ι rentinn·!
der axialen Sciiwinffinurs typen abgestimmt ist, kann zur .iynehi .»aisaiion
von itesona lor-Schv.' inffiiiiirs I ypeu, die in der ( I 10) — ti Li: n .uiti»
iIiu'di in i rakavi tiire Hhasens I ο ruiieen polarisiert sind, hcnul/
werde'i. i'.Hii; rdei.i wird die ϊ ο I a r isa I ionsebeni· nielit i?:<;dreh(.
^'lui aiii auecnommon, t\-\o das Feld Ij0 ein s ta t i .jciies Feit! in der
( I It) J-ltirhliinir is I. i>cr efiei 1 ive d ielek Ir is«!he Tensi»r tür dt-
Unsonator-Sehwi U" uii'üs l vpen (bei der Fre«tuen/ (^/ oilnr i·-'? ) ist
dann Mveljen duiclt
0 | υ | i |
ü | υ | 1 |
\/ | 1 | 0 |
309818/0660
BAD ORIGINAL
Hie Li ftenveki υ reu von 6eff mi L den entsprechenden Eigenwerten
I Ur don Brechung«index sind dann ganz einfach gegeben durch
e, -(&, Pk, ViF) nf - S0 +
Aus iiii. 1 geht hervor, daß die Anwendung eines Feldes J^o in
der (J .lu)-jiichtmif£. zu einem neuen Satz von Eigeuscliwincungstypen
führt,, die gegen die kristallrichiungen (üul) und (HO) um
A5 ffedrehi sind. Für Resonator—behwiniiungstypen, die in der
(tiü)—llichtimg polarisiert sind, ergibt sich dauer eine - el lip Lisoiie
j/ol.irisa I ion, die vom l('eld ξο verursacht wii'fl. D.h., daß
die ursprungJ iciien Resona Lor-Sclnviinnimts t ypeü E (&) in zwei
• omnoiicni.en «erlegt werden köunen, die sich uui den neuen Satz
jiOlarisier1 er Sohwineungs typen ^1 , e„ bezielien, wobei sich jede
(Ii(1So.!' lvoinnoiH. η ι en ;ni I. versciiiedenen iMiasengeschwindicltei t en im
. i'Lstiill ausbroilei.. JJadurch entstellt ein e 1.1 ip 'Ii sch polarisiertes,
op'isches Feld. Die Amplitude der Ke I dlcomjxjnonte, die
ί ■·''■>;! j■ v:iii if 1 i ". '.":■<
:,[ u'ansr ]>oJ ar i sir>r t ist, hHiifft von dor Ln η ge
dos risialls mi I von der Größe des a:i(re I c/r t (;n Feldes ob. (>ib1
>ua;i las οί! iscbc, s i.nii im kristall ausbrei i ende Feld üiii
Kt) - (E e-^sH) [^ eT^'r- e2 eT/*'T J
an, dann ist E Λ?/2O zunächst in der ( 1.1 O l-Hio'it unnr pol.arj si ort
i;<> IK1I = r>4 LoJc1 /Kzfan^Lj/csLlli,, w i vri IK1 +K1 ) = 2K und das Feld
/? ίθέ) knnn finf'aohor darffeste.il t werden durch.
E Ir1 i) = (EffT)exp (-lütt j'Je·?) {βΊ exp (''Ak · r/z) + ^ exp (-i*k -r/zjl ■
~f ■
hohe! Δ K = k-/ K^ ist. j;s genüfrl. daiier, nur die Amplitude der
VwIIf; v,w bet ruelH'üi, wenn sie duro!· üan kr is LaIi wandert. Der
i'li;iii"niiiM or exp (-ι'ωί i-ik ·~τ) kann unterdrück ι werden. Ls gilt
F fr*) ■-- fEf-/l) [c^ c.yp f''Ak-?/z) + ez exp (-ΪΔk - 'r/z)]
3 0 98 I 8/066 0
: BAD ORIGINAL
In jeder beliebigen Entfernung 7 im Medium ist die Feldkoinponente
£ fr) in der (110)—Richtung gegeben durch
E cos f - 1- fe, + ez) /-/? - i" cos (äTr-
so daü der Winkel <f ausgedrückt werden kann durch
/ - A~k-~r/z - ω Cad/ic ,
wobei Δη-Zn1 -nz/B 9 7Td^0 /n0 . Gilt für das statische Feld $o
die Beziehung ^0 = ts0 /t , wobei Vo die angelegte Spannung und t
die Dicke des Kris rails ist, dann gilt f - πένοηο 3^ /(ζ Άοί),
wobei der elekLrooptische Koeffizient,T^1 =£^"d/r>Q eingeführt
worden und Tl0 die Wellenlänge im leeren Raum ist. Wird ein
Folarisalionsselektor, etwa eine Brewster'sehe Platte, zur Impuls—Auskopplung
benutzt, wobei der Impuls einen doppelten Durchlauf durch einen Kristall der Länge 1 gemacht hat, dann
ist die gesamte reflektierte Energie, abgesehen von geometrischen Faktoren, proportional zu s/'nz
Es wurde der erfolgreiche Nachweis erbracht, daß es gleichzeitig möglich ist in einem COp-Lager die Synchronisation von Schwin—
gungstypen durch intrakavitäre Phasenstörung zu erreichen und
Impuls-Auskopplung zu bewirken. In der Technik wird dazu ein GaAs-Modulator mit zwei Elektrodensätzen verwendet, wobei ein
Feld mit der Frequenz OJ0 in der (Oül)-Richtung angelegt und
synchronisierte Impulse durch ein pulsierendes, statisches Feld in der (liü)-uichtuug ausgekoppelt werden. Die Geometrie des
Modulators gehl- aus Fig. 2 hervor. Der Energieanteil, der durch Reflexion an der brewster'sehen Platte mit dem Brechungsindex
η ausgekoppelt wird, ist gegeben durch
309818/0660
Eine ähnliche Analyse kann auch für andere Kristall-Symmetrien
vorgenommen werden, wenn ein anderes Modula torniaterial verwendet
wird.
Es soll nun speziell auf j^ig. 2 Bezug genommen werden. Der rechfceckförmig
geschnittene Kristall 13 aus Gallium-Arsenid besitzt
Seitenflächen 15 und 17 in der (llO)-Ebene und Seitenflächen 19 und 21 in der rechtwinklig dazu liegenden (OOl)-Ebene. Ein
Elektrodenpaar 23» 25 befindet sich an den Seiten 15 und 17.
Die Elektroden bestehen aus einem Sibberauftrag oder aus ähnlichem
leitenden Material in Form dünner Folien oder Platten. Geeignete elektrische Leitungen sind mit den Elektroden verbunden,
um das gewünschte auskoppelnde elektrische Feld im Kristall aufbauen
zu können. Ein Elektrodenpaar 27 und 29 befindet sich auch an den Flächen 19 und 21 in der (OOl)-Ebene des Kristalls.
Es ist einzusehen, daß die Elektroden 23 und 25 zum Anlegen eines auskoppelnden Feldes in der (110)--Richtung des Kristalls
und die Elektroden 27 und 29 zur Induzierung einer Störung im Kristall für die Synchronisation von Schwingungstypen vorgesehen
sind. Ein CO -Laser wurde zur Demonstration der vorliegenden Er— findung benutzt. Die Laser-Vorrichtung Gestand aus einer Entladungsröhre
31 mit 40 mm innerem Durchmesser und 6 m Länge. Die
Röhre 31 wurde in einem insgesamt 22 m langen, geknickt aufgebauten
optischen Resonator mit Spiegeln J(L-M/- verwendet. Dies
bewirkte eine Trennung axialer Schwingungstypen bei 6,8 WHz. Das
Laser-Ausgangssignal eines Ausgangsspiegels M6 mit einer Übertragungsrate
von 2 °/o wurde mit einem durch flüssiges Helium gekühlten
Ge-Cu-Detektor 30 überwacht. Der benutzte Gallium-Arsenid-Kristall
13 hatte die Abmessungen 3x3x50 mm und besaß Elektroden nach dem in Fig. 2 gezeigten Vorbild. Das optische Feld war
in der (lio)-ttichtung durch ein aus Natriumchlorid bestehendes
Brewster1sches Fenster 33 an der Entladungsröhre 31 polarisiert.
Der Kristall befand sich in einem Parallelschwingkreis hoher . Güte (über 300) mit einer Frequenz, die der Ansteuerfrequenz
entsprach. Die Modulator—Resonatorschaltung war induktiv mit
einem abstimmbaren Hochfrequenz-Steuersender 36 (Fig. 4) ge-
3Ö98187G660
koppelt. Unter typischen Laser-Detriebsbedingimgen wurde bei
einem Druck von 10 Torr ein Gemisch aus ;i,5 '/o OO,,, 12,U >
^0 und S3,3 Ίο He bei einem Ent lades !.rom von 2ü mA verwendet. ,
lie i der /Abstimmung des Hochfrequenz—Steuorsenderu nut' die Uesamttrequenz
de» axialen Sehwingungstyps wurde ein stabiler π Lilauf
mit einem Signal von 0,3 V Spitze-Spitze aus der Modulator—
Steuereinrichtung erreicht. Dies entsprach einer l'iodulator-ijteuerenergie
von lim/. Unter diesen iiedingungen wurden Impulse .mit
Uauü1 schein Profil und einer Breite von Ί0 nsec in Intervallen
von l'iü nsec beobachtet. Die Verstärkung des Signals auf 10 V
SpiIze-Spitze reduzierte die Impulsdauer auf 25 nsec. Eiwe weitere
Erhöhung der angele-rteti Spannung bewirkte eine graduell
schärfere Impuls form. Die durchschnittliche hnergie itn ir I eieiigesciialteieu
üetrieb lie' ι1 :." 0Ί >
der Eneriiie der 'i'r-i'icrwt! Π o. jiose
isrgebiiisse stiiiiiiieti ».j i l \\va\ beobachteten .iochf rfitjuenz-üpeic i, ra 1-llnien
des De telci or-Auscangssigual s überein, das die Synchronisation
von fünf bis sechs Sehwingungstypen anzeigte. Anders ausgedrückt,
mit der Erhöhung der Steuerspannung steigt die Anzahl
der gleichlaufenden Sehwingungstypen, während die Impulse scharnier
werden. Um den grollen Vers t iminungsbereich zu demons tr ieren,
den die vorliegende Erfindung bei der Synchronisation von Schwingungstypen
garantiert, wurde die Modulationsfrequenz erhöht und gesenkt. Es wurde festgestellt, daß eine stabile Synchronisation
induziert werden kann, wenn die Modulationsfreqiieriz im iJereioh
von -75 Kiiz bis +170 Kiiz um die Grundfrequenz von 6,b HHz der
axialen Sehwingungstypen herum liegt. In jedem Fall wurde die
Modulator—Hesonatorschaltung auf die Steuerfrequenz abgestimmt.
Die für die Synchronisation an den Extrempimkten des Abstimmungsbereiches
notwendige Steuerspannung war etwa 20 mal so groti wie
die Spannung bei der Verstimmung null.
Die obigen Erläuterungen beziehen sich auf die Synchronisation
von Sehwingungstypen in Verbindung mit einem Gallium-Arsenid—
Kristall in einem UOo-Laser. In der in Fig. 3 gezeigten Vorrich—
309818/0660
l.uriff wurde das optische ii'eld in der (iJ.O)-tiiclitung des Kristalls in Abwesenheit eines hopplungssignals polarisiert.
Die Kopplung eines einzelnen Laser-Impulses oder einer Kette Λ'οη Impulsen Würde mit ι ilJe eines Spamiuiigsimpulses auf den
( i iu)-öeiten, so wie in Fig. h gezeigt, erreicht«, Dies bewirkt
f i'ie Dopjiel brechung im Galliutu-Arseriid-ivrls ta] 1 in der vorher
beschriebenen Weise. Die resultierende, in der (üül )~RiciiLung
iH)lciri.sierte optische Ii.ompon.en! e wurde mit einei.lPolarisations-
:i i;il;L;saio)· T5, der die Form eines iluone'i uerrüiuiumstikjkes besaß
utiti unter einem urewsier' sehen liinkel angeordnet war, a.üs—
pelcoppel t. j-iin mit flüssigem Stickstoff gekühlter Ge-AU-Deiektor
37 wurde benutzt. Zur Energiemessung, fand eine geeichte
thermoelektrische ,Säule Verwendung:. Die intrakavitäre Spitzeni'upulsenergie
iia synchronisierten ßetrieb betruß 2 iüi. Ein Jmpulsgenerator
3o, so wie in B'ig. h dargestellt, induzierte
einen iteehteckimpul s mil. einer Amplitude von kh\i V, um die
Auseaiigskopplung zu erreichen. Der gemessene Äaumkopplungskoeffizient
lag bei etwa 3 L/o· Die Steigerung der Kopplungsiiupulseiiergie
konnte durch Beobachtung der Iiupülskette am 2 %—
L·ίlds])iegel i-i6 und mit Hilfe des Detektors JO festgestellt werden.
Verschiedene Messungen wurden mit Kopplungsfaktoren bis zu 25 io vorgenommen. Dabei wurde festgestellt, daß die Stabilität
der Synchronisation von Schwingungstypen von der Kopplung unbeeinflußt blieb, auch wenn die Kopplung so stark wurde,
daß die Laser—Oszillation nahezu verschwand.
Fig. 5 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung, wobei ein speziell konstruiertes Kristallelement hl zur Kopplung der gewünschten Energie vorgesehen
ist. Der Kristall 41 weist einen ersten Elektrodensatz
Ί3, 45 an den (ilü)-Seiten auf. liier \iird die Kopplungsmodu-Ia
tion zugeführt. Ein zweiter Elektrodensatz (eine Elektrode hl davon ist in Fig. 5 zu sehen) befindet sich an den (üOl)-.
bei ten und dient der Synchronisation von Schwingungstypen. Es
sei .jedoch darauf hingewiesen, daß die hier beschriebene Kristall—Vorrichtung
besonders für die Impulskopplung ausgelegt ist und nicht gleichzeitig für die Synchronisation von Schwin-
30981870660
BADOFUdIWAL
gunjrs typen beuui/l. werden mull. j)te Ll ek !roden an den ((KU)-b'eiten
sind ('anti iiioii unbedingt erf order] ich, es sei denn ^
die bynchronj sal ion von bchwingungs typen und die Phasenkopplung
sind, im Sinne'der" vorliegenden Erfindung, gleichzeitig
erwünscht, bine Seite Λ9 des Kristalls ist so geschnitten,
daß die dort unter'dom urewster'sclien »V ink el auf treffende
Laser-b1 railJ uii" $1 so gebrochen wird, daß das optische Feld im
Kristal] in der (iTu)-Hiehtung weiterläuft. Das elektrische
Auskopplungsield an den (llO)-Seiten bleibt lange genug bestellen,
viii für einen synchronisierten Impuls im Hesonatorraunr
einen UwI au i im kristall zu ermöfrl ichf-n. Die Rückseite 53 des
Kristal Is ist senkrecht zur Achse des uesonatorraumes geschnitten
und mit einem Spiegel 55 verseilen. Wäre das Ende des Modulatorkristails nicht mit einem Spiegel 55 abgeschlossen,
würde ein Teil des synchronisierten Impulses reflektiert werden
und einen zwei I en Durchlauf durch den Kristall beginnen. Die Größe des angelegten Impulskopplungsfeldes ist so gewählt,
daß die Pol arisationsriehtung um 90° gedreht wird, wobei die Auskopplung schließlich durch innere iieflexion an der iirewsler'
sclien Flüche h') ,«resehieh t. Eine zweite ilrews ter 'sehe Flache 57
für den Ausaauesinpuls ist in einem kleinen Abschnitt des Kristalls
5CJ vorgesehen. Der Kristall 59 ist optisch mit dem Modulatorkristall
kl verbunden, um eine innere iieflexion an der unteren (llü)-Seite 61 zu verhindern. Ein weiterer besonderer
Vorteil der neuartigen Kristall-Vorrichtung von Fig. 5 besteht darin, daß der Kristall keine Anti-iteflexionsbeläge an den Enden
zu haben braucht. Das Vorhandensein der Brewster'sehen
Fläche h'·) und die Licht-Auskopplung durch die zweite Brewster1
sehe Fläche 57 in Übereinstimmung mit der dargestellten Vorrichtung
bewirken, daß Licht nur dann austreten kann, wenn ein Kopplungsimpuls zugeführt wird, so wie dies erwünscht ist. In
der Vergangenheit war es schwierig, die Anti-Keflexionsschichten
auf die Kristall-Endflächen aufzutragen und zu befestigen. Eine Verschlechterung der Schichten oder der Verlust führte
zu Energieverlusten im Laser, was natürlich sehr unerwünscht ist. Obwohl die obige Beschreibung sich auf maximale Kopplung
bezieht, ist einzusehen, daß eine reduzierte Kopplung, die
309818/0660
BAD ORIGINAL
für die Modulation zweckmäßig ist, mit geringerer Spannung
erreicht werden kann.
Der in der Vorrichtung von Fig. 5 "benutzte Kristall bestand
aus Gallium-Arsenid und die Erläuterungen bezo/reu sich auf
den Fall, daß die Modulationssighale den senkrecht" "zueinander angeordneten Kristall!'lachen (llü) und (üüi) zugeführt wurden.
Es wurde schon gesagt, daß der dieser Erfindung zugrundeliegende Gedanke auf jeden beliebigen elektrooptischen Kristall
angewendet werden kann. Die speziellen Flächen eines Kristalls, denen Kopplungs— und Modulationssignale zugeführt werden können, lassen sich anhand einer Analyse bestimmen, die aus einfachen
kristallographischen Symmetriebetrachtuiigen besteht.
303818/0660
BAD ORIGINAL
Claims (1)
1. verfaij/en v.vr gl eichzei I igen Synchronisation von Schwin.'rungstypen
\\\u\ i.iipul slfoppl ung in hol ekular-Verstlirkern, dadurch
ireuennzei ciiiic ( , dai. ein einzelner el okl rtt^pt ischer Kristall
(J 3) im :fDH"iiMi orrauui eines Holekular-Vers Iarkers untergebracht
wii'd, wobei der Kristal] wenigstens zwei einander
gegenüberliegende üeitenpaare (19, 21; 23» 25) besitzen
soll; ein elektrisches Signal einem ersten Seitenpaar (l9i
21) des Kristalls mit dem Ziel der Synchronisation von Schxv'ingungstypen dos Molekular-Verstärkers zugeführt wird;
und ein elektrisches Signal dem zweiten Seitenpaar (15» 17) des Kristalls mit dem Ziel der Kopplung eines Teils der
Wellenenergie zugeführt wird.
309818/0660 bad
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US19285371A | 1971-10-27 | 1971-10-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2238046A1 true DE2238046A1 (de) | 1973-05-03 |
Family
ID=22711303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722238046 Pending DE2238046A1 (de) | 1971-10-27 | 1972-08-02 | Vorrichtung und verfahren zur synchronisation von schwingungstypen und zur impulskopplung in molekular-verstaerkern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4852392A (de) |
CA (1) | CA973957A (de) |
DE (1) | DE2238046A1 (de) |
FR (1) | FR2157875A1 (de) |
GB (1) | GB1387341A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6467043A (en) * | 1987-09-08 | 1989-03-13 | Nippon Telegraph & Telephone | Generating device for very high speed light pulse train |
LT6021B (lt) * | 2012-08-16 | 2014-04-25 | Integrated Optics, Uab | Lazeris, veikiantis aktyvios modų sinchronizacijos ir rezonatoriaus iškrovos režimu |
-
1972
- 1972-06-13 CA CA144,519A patent/CA973957A/en not_active Expired
- 1972-06-23 GB GB2952072A patent/GB1387341A/en not_active Expired
- 1972-08-02 DE DE19722238046 patent/DE2238046A1/de active Pending
- 1972-10-17 FR FR7236761A patent/FR2157875A1/fr not_active Withdrawn
- 1972-10-27 JP JP47108394A patent/JPS4852392A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4852392A (de) | 1973-07-23 |
FR2157875A1 (de) | 1973-06-08 |
GB1387341A (en) | 1975-03-19 |
CA973957A (en) | 1975-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2429551C3 (de) | Optische Vorrichtung zur Formung optischer Impulse | |
DE19750320C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Lichtpulsverstärkung | |
DE1160542B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung frequenzstabilisierter optischer Wellenenergie | |
DE69620126T2 (de) | Verfahren zur Wellenlängenselektion in einem abstimmbaren Laser und Laseroszillator mit wählbarer Wellenlänge in einem abstimmbaren Laser | |
EP3120428B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer lasereinrichtung, resonatoranordnung und verwendung eines phasenschiebers | |
DE102016124087B3 (de) | Erzeugung von Laserpulsen in einem Burstbetrieb | |
DE3781989T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur informationskodierung eines optischen strahles. | |
DE2008256B2 (de) | Laser-entfernungsmessystem mit impulskompression der echos frequenzmodulierter laserimpulse | |
DE2518567A1 (de) | Laserverstaerkersystem mit mehrfachdurchgang | |
DE69500533T2 (de) | Verfahren zur Erzeugung ultrakurzer optischer Impulse | |
DE69414527T2 (de) | Ausrichtungsunempfindlicher Frequenzverdoppler mit Doppelbrechnungskompensation | |
DE69012992T2 (de) | Vorrichtung zur optischen strahlablenkung. | |
DE2238046A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur synchronisation von schwingungstypen und zur impulskopplung in molekular-verstaerkern | |
DE2138929C3 (de) | Ringlaser | |
DE2125254A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steue rung der Lichttransmission durch ein anisotropes Medium | |
DE2307513A1 (de) | Laseroszillator mit gueteschalter | |
DE2160044C3 (de) | Akustisch-optische Filtervorrichtung | |
DE3906068A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum erzeugen einer nichtlinearen wechselwirkung zwischen zwei elektromagnetischen schwingungen | |
DE69109150T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren der Amplitudenvariation in elektrooptischen Lasersystemen. | |
DE19923005B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Frequenzkonversion von Laserstrahlung | |
DE102011012749B4 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines Frequenzkamms aus einer Mehrzahl an Kammlinien und Vorrichtung dazu | |
DE102011115543B4 (de) | Optischer Resonator mit einer Bildrotation für einen Laserstrahl | |
DE19634489C2 (de) | Vorrichtung zur Synchronisation von ultrakurzen optischen Laserimpulsen | |
DE102015200668B4 (de) | Verfahren und System zum Erzeugen eines Treibersignals für ein akusto-optisches Bauelement zur Carrier-Envelope-Phasenstabilisierung | |
DE1639056C (de) | Verfahren und Anordnung zur Fre quenzverschiebung der kohärenten Strah lung eines optischen Senders (Laser) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |