DE2008256B2 - Laser-entfernungsmessystem mit impulskompression der echos frequenzmodulierter laserimpulse - Google Patents

Laser-entfernungsmessystem mit impulskompression der echos frequenzmodulierter laserimpulse

Info

Publication number
DE2008256B2
DE2008256B2 DE19702008256 DE2008256A DE2008256B2 DE 2008256 B2 DE2008256 B2 DE 2008256B2 DE 19702008256 DE19702008256 DE 19702008256 DE 2008256 A DE2008256 A DE 2008256A DE 2008256 B2 DE2008256 B2 DE 2008256B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
pulses
measuring system
laser
distance measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702008256
Other languages
English (en)
Other versions
DE2008256C3 (de
DE2008256A1 (de
Inventor
Michael Joseph Treacy Edmond Brian Vernon Conn Brienza (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RTX Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US777045A priority Critical patent/US3549256A/en
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Priority to DE2008256A priority patent/DE2008256C3/de
Priority to FR7007995A priority patent/FR2080280A5/fr
Priority to GB9661/70A priority patent/GB1249843A/en
Publication of DE2008256A1 publication Critical patent/DE2008256A1/de
Publication of DE2008256B2 publication Critical patent/DE2008256B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2008256C3 publication Critical patent/DE2008256C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08018Mode suppression
    • H01S3/08022Longitudinal modes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/10Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • G01S17/26Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves wherein the transmitted pulses use a frequency-modulated or phase-modulated carrier wave, e.g. for pulse compression of received signals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1123Q-switching
    • H01S3/121Q-switching using intracavity mechanical devices
    • H01S3/123Q-switching using intracavity mechanical devices using rotating mirrors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2383Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2301/00Functional characteristics
    • H01S2301/08Generation of pulses with special temporal shape or frequency spectrum

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Laser-Enifernungsmeßsysteni mit einer Einrichtung zur Erzeugung optischer Impulse, die in ihrer optischen Frequenz linear ansteigend moduliert sind, mit einer Sendevorrichtung, welche die Impulse gegen ein Zielobjekt ausstrahlt, mit einem Empfänger zur Aufnahme \om Zielobjekt reflektierter Echoimpulse, mit einer empfangsseitigen Zeitkompressionseinrichtung zur Umwandlung der Echoimpulse in sehr kurze Impulse und mit einer Laufzeitmeßvorrichtung.
Bei einem aus der Veröffentlichung »Electronics· vom 16. September 1968, S. 112 bis 122, entnehmbaren Eiitfernungsineßs\stern dieser Art tritt auf Grund einer quadratischen, nichtlinearen Beziehung zwischen Phase und Frequenz in der Rückkopplung des Lasers ein sogenannter »Chirp«-Effekt oder eine linear ansteigende Frequenzmodulation der optischen Impulse auf. Durch eine frequenzabhängig unterschiedlich starke Verzögerung bestimmter Teile der Echoimpulse in der Zeitkompressionseinrichtung kann auf der Empfangsscite ein kurzer Impuls hoher Amplitude erzeugt werden.
Nachteilig ist bei dem bekannten Laser-Entfernungsmeßsystem, daß die nach der Zeitkompression der Echoimpulse erhaltenen Impulse in ihrem Auflösungsvermögen lediglich der einfachen Bandbreite der frcqiienzmodulierten optischen Impulse dei Sendevorrichtung entsprechen und daß zur Zeitkompression der Echoimpulse frequenzselektiv^ Verzögerungsiilter für optische Frequenzen vorgesehen werden müssen.
Ausgehend von einem Laser-Entfernungsme.ßsystem der eingangs angegebenen, allgemeinen Art soll durch die Erfindung die Aufgabe gelöst werden, das Auflösungsvermögen zu erhöhen und gleichzeitig die Einrichtungen zur Zeitkompression der Echoimpulse zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einrichtung zur Erzeugung der optischen Impulse so ausgebildet ist, daß sie linear abfallend frequenzmodulierte und die linear ansteigend frcqucnzmodulicrteii Impulse in an sich bekannter Weise beide erzeugt und daß sie sie an die Sendevorrichtung gleichzeitig abgibt und daß eine empfangsseitige Modulationseinrichtung zur Amplitudenmodulation einer llilfsträgcrfrequenz mit dem im Empfänger gebildeten Mischprodukt der beiden
jeweils gleichzeitig eintreffenden Eehoimpulse gegensinniger Frequenzmodulation unter Unterdrückung der Trägerfrequenz vorgesehen ist. wobei die Zeit-Vompressioiiseinriehtung im Hill'strägerfrequenzbeivich arbeitet, derart. daÜ das Enifernungs-Auflösungsvermögen der komprimierten Impulse der doppelten Bandbreite der optischen Impulse entspricht. Aus der USA.-Patentschrift 3 363 248 ist es zwar bereits bekannt, in einer Sendevorrichtung eines Radar-L;ntfernungsmeß:,vstems linear abfallend freqiien/mcidulierte und linear ansteigend frequenzi'iodulierte Impulse beide zu erzeugen und eine cüipfangsseitige Zeitkompression der Echoimpulse ■. .»rzunehmen, doch erfolgt die Aussendung der l'requenzmodulierten Impulse jeweils abwechselnd einmal mit ansteigender Frequenzmodulation und einmal mit abfallender Frequenzmodulation, um zu erreichen, daß bei hoher Impulsfolgefrequenz nicht et'Aa während des jeweils nächsten Tystintervalls ; Ji eintreffende Echoimpulse, welche zu dem vorausgegangenen Tastinter\all gehören, das Meßergebnis verfälschen. Hine Erhöhung des Entfernungs-Auf- |:sungs\ermögens und eine Vereinfachung der Verarbeitung optischer F.choimpulse ist mit dem bekannten Radarsv stern also nicht möglich.
Vorzugsweise ist das hier vorgeschlagene HntfcriHiiigsmeUsvstern so ausgebildet, daß der [Empfänger einen Photodetektor, welcher die vom Zielobjekt • c.leklicrten Echoimpulse gegensinniger Frequenzmodulation miteinander mischt, und eine Filtcrs.haltung zur Abtrennung der Niederfrequen/komponenie au·, dem fischprodukt enthält.
Die FinrichUing zur Erzeugung der linear abfallend i.nd der linear ansteigend frequenzmodulierten Impulse enthält vorzugsweise zwei Faser mit je einem zugehöriger Resonanzhohlraum, ferner eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Veränderung der wirksamen Fänge der Resonanzhohlräume derart, daß die Fänge des einen Resonanzhohlraumes zunimmt, während die Fänge des anderen Resonanzhohlraumes abnimmt, und außerdem sind Uberlagerungseinrichitingen zur Kombination der Ausgangssignale der beider, Faser vorgesehen.
Im übrigen bilden zweckmäßige Ausgestaltungen des hier vorgeschlagenen Entfernungsmeßsystems Gegenstand der Unteransprüche. Ausführungsbeispielc werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. I eine Seitenansicht einer Einrichtung zur gleichzeitigen Erzeugung von Faser-Impulsen einmal mit linear ansteigender und zum anderen mit linear abfallender Frequenzmodulation.
F i g. 2 eine Aufsicht auf die Einrichtung nach F i g. 1.
F i g. 3 Diagramme zur Darstellung der Impulsamplitude und der Frequenz der Faser-Impulse aus den Fasern nach den F i g. 1 und 2,
F i g. 4 ein Diagramm, in welchem die Wellenformen der Signale der Faser 30 und 32 einander überlagert sind,
F i g. 5 eine schematische Darstellung eines Faser-Entfernungsmeßsystenis, in welchem Faser-Impulse mit ansteigender und mit abfallender Frequenzmodulation Verwendung finden,
F i g. 6 ein Diagramm des Ausgangs des Photodetcktors der Schaltung nach F i g. 5,
F i g. 7 Diagramme der Frequenz und der Amplitude des Ausganges des Modulators nach F i g. 5 und F i g. S eine Darstellung eines modulierten Impulses nach Impulskompression.
In den F i g. 1 und 2 der Zeichnungen ist eine Einrichtung zur gleichzeitigen Erzeugung von Faser-
Impulsen mil linear ansteigender und mit linear abfallender Frequenzmodulation dargestellt. Impu'se dieser Art werden oft (im Angloamerikanischen) als »Chirp'-lmpulse bezeichnet und sind vom Mikrowellenradar an sich bekannt. Die Vorteile von solchen
ίο Impulsen liegen darin, daß sie eine Erhöhung des Auflösungsvermögens ergeben und insbesondere eine zusätzliche Phaseninformation liefern, die aus dem quadratischen Teil der Phasenverschiebung bezogen wird, so daß mehr Informationen über den Aufbau des betreffenden Zielobjektes erhalten werden.
Die Erzeugung eines optischen Impulses mit einer Modi.K'Mon seiner optischen Frequenz geht derart vor sich, daß durch einen I ..,er-Oüzillator Fichiimpulse bereitgestellt werden ^n-I daß einer der Spiegel der Resonanzeinrichtungen in solcher Weise in Umdrehung versetzt wird, daß sich die wirksame Länge des Resonanzhohlraumes des Oszillators ständig ändert, so daß eine Änderung der Os/illatorfrequcn/ während der Erzeugung des betreffenden Laser-Impulses erreicht wird.
Es sollen nun optische Impulse sowohl mit positivem, linearem Frequenzhub als auch mit negativem linearem Frequenzhub gleichzeitig erhalten weiden. Eine Einrichtung zur Erzeugung solcher Faser-Impulse ist in den Fig. 1 und 2 gezeigt.
Zwei geirennte Laser-Röhren 30 und 32 sind derart nebeneinander gelegen, daß sich eine Faser-Röhrenanordnung 10 ergibt. An einem Ende der Faser-Röhrenanordnung 10 ist ein flacher Spiegel 36 angefügt, der einen Rückkopplungsr.piegH für einen Resonanzhohlraum bildet. Der andere Rückkopplungsspiegel für den Resonanzhohlraum ist ein Drehspiegel 38. der um eine in F i g. 2 angedeutete Achse 38« drehbar ist. Ein Paar sphärischer Spiegel 34 und 34' ist an einem Ende des Resonanzhohlraumes angeordnet und dient zur Fokussierung der von dem Faser jeweils austretenden Rückkopplungsstrahlung auf den zugehörigen Teil des umlaufenden Spiegels 38, wie nachfolgend noch beschrieben wird. Der Spiegel 38 wird durch den Spiegelantriebsinotor 20 in Umdrehung versetzt.
Der Rückkopplungsweg für den Faser-Oszillator mit dem Faser 30 enthält mit Bezug auf die Fage iv-ch F i g. 2 den oberen Teil des Drehspiegel 38.
den sphärischen Spiegel 34. den Weg durch den Faser 30 und den oberen Teil des Spiegels 36. wie in F i g. 2 durch gestrichelte Finien gezeigt is'. Der Spiegel 36 ist leicht durchlässig, so daß eine Auskopplung eines Signals vom Faser möglich ist.
Der Rückkopplungsweg des Faser-Oszillators, welcher den Laser 32 enthält, verläuft vom unteren Teil des Drehspiegel 38 über den sphärischen Spiegel 34' und über den Laser 32 zu dem unteren Teil des Spiegels 36. Als Ausgang von diesem Laser-Oszilhuor wird ein Impul? erhalten, welcher durch den Spiegel 36 hindurch ausgekoppelt wird, wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist.
Wenn sich der Spiegel 38 dreht, so verändert sich die Länge des Rückkopplungs-Resonanzhohlraumcs
jedes Lasers, nämlich die Länge zwischen dem Spiegel 36 und dem Drehspiegel 38. kontinuierlich. Hierdurch ergibt sich eine Verschiebung eines Fabry-Perot-Zustandes durch die Ausgangskennlinie des
Lasers hin, wodurch ein Frequenzhub im Ausgangs- stantcr Trägerfrequenz gleich, welche i.'it einer linear impuls auftritt. Für die dargestellte Drehrichtung veränderlichen Frequenz amplitudenmoduliert ist. ergibt sich am Laser 30 ein linearer negativer Fre- Dies ist in F i g. 4 gezeigt, in welcher die Umhüllende quenzhub und am Laser 32 ein linearer positiver der Amplitudenmodulationskomponentc eingezeichnet Frequenzhub. 5 ist. Die Amplitudenmodulationskomponentc beginnt Die Laser 30 und 32 sind vorzugsweise Gaslaser, mit hoher Frequenz, und diese Frequenz nimmt ab, beispielsweise Kohlendioxyd-Laser mit verhältnis- bis sie am Übcrkrcuziingspunkt zwischen dem posimäßig schmalem Spektrumsbereich. Ein einzelner, tiven und dem negativen linearen Frequenzhub theobevorzugter Schwingungszustand kann daher leicht retisch den Wert Null erreicht. Dann nimmt die durch geeignete Auswahl des Abstandes der Rück- io Frequenz der Amplitudenmodulationskomponente kopplungsspiegel am Resonanzhohlraum isoliert her- wieder zu. Die Amplitudenmodulationskomponente ausgehoben werden. Im einzelnen ist der Spektrums ist noch einer Trägerschwingung überlagert, welche abstand bezüglich des Longitudinal-Modus gleich optische Frequenz besitzt und in F i g. 4 nicht einder Lichtgeschwindigkeit dividiert durch die gesamte gezeichnet ist. Der entsprechende, amplitudenmodu-Durchlaufzeit innerhalb des Rückkopplungs-Hohl- 15 lierte Impuls läßt sich folgendermaßen beschreiben: raumes oder c/2L. Für einen Spiegelabstand von Es sei angenommen, daß der Drehspiegel 38 mit etwa 150 cm beträgt der Spektrumsabstand bezug- solcher Drehzahl umläuft, daß er in jedem Teil eines Hch des vorherrschenden Fabry-Perot-Modus etwa auftreffenden Strahlenbündels eine augenblickliche 100 MHz, und so befindet sich zu jedem Augenblick Frequenzänderung von ωο + μ/ erzeugt, worin <oo in dem Ausgangsband des Lasers nur ein solcher 20 die optische Trägerfrequenz und μ die Frequenz-Modus. Für einen Abstand von 1,3 cm zwischen änderungsgeschwindigkeit bedeuten. Der Ausdruck der Drehachse38a des Drehspiegels 38 einerseits und ωο + μί stellt im vorliegenden Falle richtiger die
ti "SSZtoäZ* def^Se" *-**«■***<*»**%- d«r, da hier die
1800 Umdrehungen je Minute läuft der vorherr- 25 Frequenz keine definierte Größe ist. Die Phase jedes
sehende Laser-Modus in etwa ei.ier Mikrosekunde Strahlenbündels ist durch die Differentialgleichung
durch die Breite des Ausgangsbandes jedes Lasers, φ = Γ αΦ df b wofür . h Lösungen
und hierdurch ist die Lange jedes Ausgangsimpulses J At & β
bestimmt. Der Frequenzhub im Impuls eines jeden anschreiben lassen:
Lasers ergibt sich aus einer Kombination von Dopp- 30
lerverschiebungen oder aufeinanderfolgenden Re- ^i (0 = f<V + Tßt2
flexionen vom Drehspiegel, aus einer Streuung im Φ2(ί)-= <V — ?μ'2 + λ ·
Laser-Medium und einer Kopplung zwischen dem
Schwingungszustand im Resonanzhohlraum und Hierin stellt λ die Phasendifferenz zwischen den
sämtlichen Verlustvorgängen. 35 beiden Strahlenbündeln dar. Der elektrische VektoriT
Die Verwendung sphärischer Spiegel oder Reflek- jedes Strahlenbündels kann folgendermaßen aus-
toren 34 und 34' ermöglicht die Erzeugung einer gedruckt werden:
Reihe von Impulsen durch die Laser 30 und 32. Σ = A{()cos φ (/). Σ2 = A(t)cos 02{t),
Bei geeigneter Ausrichtung der Laser und der Rückkopplungsspiegel treten die Ausgangsimpulse vom 40 worin AU) die Funktion der Impulsumhüllenden ist, Laser 30 und vom Laser 32 gleichzeitig auf. Der die hauptsächlich durch das Spektrumslinienprofil Ausgangsimpuls des Lasers 30 trifft auf einen Spiegel des Lasers, durch die Drehzahl des Drehspiegels 40, der so angeordnet ist, daß er den Ausgangs- und durch die Geometrie des Resonanzhohlraumes impuls durch einen halbdurchlässigen Spiegel 42 des Lasers bestimmt wird.
leitet. Dieser wiederum ist so angeordnet, daß er 45 Das Uberlagerungssignal aus den beiden Struhlenden von dem Laser 32 austretenden Ausgangsimpuls bündeln, welche am Ort eines Detektors zusammenreflektiert und gleichzeitig den Ausgangsimpuls des wirken, ist dann folgendem Ausdruck proportional: Lase-s30, welcher vom Spiegel40 reflektiert wurde, A2U) [1 + cosiuf2x)]
durchläßt. Die beiden Ausgangssignale werden ein- μ
ander überlagert. 5° Die augenblickliche Frequenz für einen Laser mit
F i g. 3 zeigt die Impulsamplitude und die Fre- einer Bandbreite von 100 MHz ist in F i g. 3 der quenz für die jeweiligen Ausgangssignale des Lasers Zeichnungen schematisch gezeigt.
30 und des Lasers 32. Die Impulsamplitude ist für F i g. 5 zeigt ein radaranaloges Laser-Entfernungsjeden Impuls gleich. Auf Grund der Drehrichtung meßsystem, in dem die zuvor beschriebene Einrichdes Drehspiegels 38 nimmt die Frequenz des Aus- 55 rung zur Erzeugung von Laser-Impulsen mit gegengangsimpulses des Lasers 30 in Abhängigkeit von sinniger, linear ansteigender bzw. abfallender Freder Zeit ab, während die Frequenz des Ausgangs- quenzmodulation Anwendung findet. Gemäß F i g. 5 impulses des Lasers 32 zunimmt. sind die Laser 30 und 32 jeweils in Resonanzhohl-
Die Kombination der beiden Impulse mit gegen- räumen angeordnet, welche durch die sphärischen
sinniger linear ansteigender bzw. abfallender Fre- 60 Spiegel 34 und 34' sowie durch die Spiegel 36 und
quenzmodulation entspricht einem amplitudenmodu- 36' begrenzt sind. Der Drehspiegel 38 ist im Reso-
lierten Impuls, dessen Modulationsbandbreite noch nanzhohlraum in ähnlicher Weise vorgesehen, wie
größer als die Bandbreite des Lasersystems ist. Wenn dies im Zusammenhang mit den Zeichnungsfi};. 1
die beiden Impulse zusammenwirken, beispielsweise und 2 bereits erläutert wurde. Die Ausgangsimpulse
wenn sie gleichzeitig auf einen Photodetektor auf- 65 der Laser 30 und 32 werden vermittels der Spiegel 40
treffen, so ist die Kombination des linearen Frequenz- und 42 einander überlagert. Der auf diese Weise
abfalles vom Laser 30 und des linearen Frequenz- erhaltene Ausgang besteht also, wie schon beschrieben,
anstieges vom Laser 32 einer Schwingung mit kon- in einem Impuls mit Komponenten, die eine jeweils
7 8
eegensinniee. linear ansteigende bzw. abfallende Fre- manchmal als Zweiseitenhand-Modulatoren mit Traquenzmodulation aufweisen Notwendigenfalls wird gerunterdrückung bezeichnet. Da das obere be ender Kc- .binationsimpuls vermittels des Verstärkers 44 band und das untere Seitenband vom Modulator verstärkt und gelangt dann zu einer Sendeeinrich- durchgelassen werden, gehen die in Y ι g. ^ gezeigten tune 46 wo der Impuls über eine Antenne 48 auf 5 Spektrumseigenscliaften in diejenigen nach MJi./ ein Wobjekt 50 hin abgestrahlt wird. über. Wird die hochfrequente Trägerspannunu durch Wie bei anderen radarartigen Rückstrahlsystemen den Ausdruck ßcosü/ bezeichnet, so ist der Auswird auch hier der ausgesendete Impuls vom Ziel- gang des Modulators folgendem Ausdruck proobjekt50 zurückgestreut, und ein Teil der reflek- portional:
tierten Energie wirH mittels einer Empfangsantenne 52 io ^2 ^ β [cos (ilt - fit2 + \) + cos (ill -*- μι2 - *)]· in Form eines vom Zielobjekt reflektierten Echo-
impulses aufgenommen. Der Echoimpuls wird einem Der erste Ausdruck stellt ein Signal dar, svelcr.es
Photodetektor 54 zugeführt, der den Lichtimpuls in einen negativen Frequenzhub oder Frequenzgang
ein elektrisches Signal umformt. über einen Bereich hin besitzt, der dem Zweifachen
Der Photodetektor 54 besitzt eine quadratische 15 der Laser-Bandbreite gleich ist.
Charakteristik so daß der Ausgangsstrom propor- Das amplitudenmodulierte Signal mit Trägerunter-
tional zur Intensität des eintreffenden Echoimpulses drückung wird dann einer lmpulskompressionsscnai-
ist Der Ausgang des Photodetektors ist in F i g. 6 tung 16 zugeführt, die eine Gruppenverzogerung
dargestellt Der Photodetektor kann die Form einer besitzt, welche mit der Frequenz linear zunimm . Photodiode oder irgendeiner anderen, augenblicklich ao Impulskompressionsschaltungen dieser Art sind aii-
Leistung bietenden Detektoreinrichtung haben. Der gemein bekannt und im Handel erhältlich. Der leu
Detektorausgang enthält ein Gleichstromsignal und des in F i g. 7 gezeigten Impulses, dessen Frequenz
zusätzlich ein Wechselstromsignal, welches zur tflodu- zunimmt, ,bewirkt entsprechend der Quadrat* ur ei
lationsumhüllenden der Intensität des Echoimpulses des Kompressionsverhältnisses eine Erhöhung uer proportional ist a5 Amplitude. Dieser Teil des Ergebnisimpulses ist in
Die beim Nachweis des Echoimpulses entwickelte F i g. 8 bei 62 angedeutet. Demjenigen Teil des
Spannung welche zu dem Ausdruck Impulses, dessen frequenz in der aus rig." «timC.«.-
bpannung, we.cne ^^ ^.^ abnjmjm und wdcher durch den zweiten
A2U) [1 *- cos {fit* — >)] Ausdruck in dem vorstehend genannten Ausdiuck
30 dargestellt wird, wird beim Durchgang durch das-
proportional ist, wird durch ein Hochpaßfilter 56 selbe Netzwerk auf die doppelte Länge auseinandergeleitet welches eine niedrige Abschneidfrequenz gezogen, und die Amplitude wird um den Faktor )2 besitzt so daß das dem Summanden A2U) propor- herabgesetzt. Dieser Teil des Impulses ist in Fig.» tionale Signal gegenüber demjenigen unterdrückt bei 64 angedeutet. Der gesamte Ergebnisimpuls *ann wird welches zu dem Summanden A2U) cos (μ/2 - \) 35 auf einem üblichen Radarschirm oder einem Anzeigeürooortional ist gerät 66 dargestellt werden.
Das amplitudenmodulierte Signal wird dann zur Der Ausgang der Impulskompressionsschaltung
Modulation einer Hilfsträgerschwingung von bei- bzw. des Filters 60 besitzt eine Amplitudenfunktion,
spielsweise 300 MHz verwendet, was in einer Gegen- welche die Fourier-Transformierte des Ausdruckes takt-Modulatorschaltung 58 mit Unterdrückung der 40 A2U) ist und durch die Gleichung Träeerschwineung geschieht. Die Gegentakt-Modu-
latoren sind allgemein bekannt und bedürfen hier *</') = JA2U) <-<""' Ht keiner näheren Beschreibung. Allgemein sei nur
eesaet daß die trägerfrequente Spannung den Gittern definiert werden kann. Die Breite des Impulses kann zweier Röhren in gleicher Phasenlage zugeführt wird, 45 leicht errechnet werden.
während das Modulationssignal über einen Transfer- Werden Impulse mit gegensinniger, linear animator mit Mittelanzapfung zu den Röhren jeweils gender bzw. abfallender Frequenimodulation au! in Geeenphase mit Bezug aufeinander gelangt. Die normalen Kohlendioxydlasern verwendet, so haher Seitenbandkomponenten. welche in den beiden Röh- die in F i g. 8 gezeigten Ergebnisimpulse eine Breit« !!ntZn haben entgegengesetzte Phase und 50 zwischen 5 und 25 Nanosekunden. Hieraus ist de Sschdnen daher am Ausging. Auch sind Brücken- Gegensatz zu der Impulsumhüllenden des Oszillator schalungenmit vieT Dioden bekannt. mit einer Dauer von 1 Mikrosekunde zu erkennen Die Unterdrückung der Trägerschwingung einer Wird die Bandbreite des Lasers, beispielsweise durc sinuSörm"g modulierten Schwingung hat die Wir- Druckvariation, ebenfalls erhöht, so ergibt hch nod Vims d-ß sich eine modulierte Ausgangsschwingung 55 eine weitere entsprechende Verminderung der ImpuL eroibi deren resultierende Umhüllende mit der zwei- breite des komprimierten Impulses. . Sen Modula?ionsfrequenz schwankt und eine Durch Verwendung von Impulsen mit der beschne Phasenlage besitzt die sich jedesmal dann umdreht, benen Moduation wird der Umhüllungskurve de wenn das Modulationssignal einen Nulldurchgang Impulsspektnirns die gesamte Bandbreite des Läse, wenn aas muuu e ^ mitgeteilt so daß die zur Verfügung stehende Banc en kurz erwähnten Schaltungen werden breite des Lasersystems optimal ausgenutzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Laser-Entfernungsmeßsystern mit einer Einrichtung zur Erzeugung optischer Impulse, die in ihrer optischen Frequenz linear ansteigend moduliert sind, mit einer Sende\orrichtLing, welche die Impulse gegen ein Zielobjekt ausstrahlt, mit einem Empfänger zur Aufnahme vom Zielobjekt reflektierter Echoinipulse, mit einer empfangsseitigen Zeitkompressionseinrichtung zur Umwandlung der Echoimpulse in sehr kurze Impulse und nv't einer Liuifzeitmelivorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (30, 32, 34. 34', 38, 38m. 20. 36, 36) zur Erzeugung der optischen Impulse so ausgebildet ist, daß sie linear abfallend frequenzmo-'ulierie und die linear ansteigend Irequen/nioiii.lierten Impulse in an sich bekannter Weise beide erzeugt und daß sie sie an die Sendevorrichtung (44. 46. 48) gleichzeitig abgibt und daß eine empfangsseitige Modulationseinrichtung (58) /ur Amplitudenmodulation einer Hilfsträgerfrequenz mit dem im Empfänger (52. 54, 56) gebildeten Mischprodukt der beiden jeweils gleichzeitig eintreffenden Echoimpulse gepensinniger Frequenzmodulation unter Unterdrückung der Trägerfrequenz vorgesehen ist. wobei die Zeitkompro .sionseinrichtung (60) im Hilfsträgerfrequenzbereich arbeitet, ;J?rart, daß das Entfernungs-Auflösungsvermögen der kornprimierten Impulse (62) der doppelt, ι Bandbreite der optischen Impulse entspricht.
2. Entfernungsmeßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfanger (52. 54, 56) einen Photodetektor (54), welcher die vom Zielobjekt reflektierten Echoimpulse gegensinniger Frequenzmodulation miteinander mischt, und eine Filterschaltung (56) zur Abtrennung der niederfrequenten Komponente aus dem Milchprodukt enthält.
3. Entfernungsmeßsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterschaltung (56) die Form eines Hochpaßfilters mit niedriger Grenzfrequenz hat, derart, daß die Gleichspannungskomponente des Mischproduktes unterdrückt wird.
4. Entfernungsmeßsystem nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere, empfangsseitige Modulationseinrichtung (58) ein Zwei^eitenbandmodulator mit Trägerfrequenzunterdrückung ist.
5. Entfernungsmeßsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere, empfangsseitige Modulationsein-ichtung (58) eine Gegentakt-Modulatorschaltung ist.
6. Entfernungsmeßsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (30, 32. 34. 34', 38, 38«, 20, 36. 36') zur Erzeugung der linear abfallend und der linear ansteigend frequenzmodulierten Impulse 6c zwei Laser (30, 32) mit je einem zugehörigen Ri'sijiianzhohlraum, ferner eine Vorrichtung (20, 38«, 38) zur gleichzeitigen Veränderung der wirksamen Länge der Resonanzhohlräume derart, daß die Länge dis einen Resonanzhohlraunies zunirrint, wählend die Länge des anderen ResonanzhoHraumcs abnimmt, und umgekehrt, enthält und ι herlagcrungseinrichtungen (40. 42; zur Kombination der Ausgangssignale der beiden Laser voreesehen sind.
7 Entfernungsmeßsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (20, 38a, 38) zur gleichzeitigen Veränderung der wirksamen Länge "der Laser-Resonanzhohlräume einen Drehspiegel (38) enthält, der um eine Ach e (38a) drehbar ist, welche 2U den optischen Achsen der beiden Laser (30, 32) senkrecht steht.
.S. Entfernungsmeßsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Laser (30, 32) parallel zueinander angeordnet sind und daß ccr Drehspiegel (38) einen Teil der Begrenzung des Resonanzhohlraumes für jeden Laser bildet und seine Drehachse (38(7) zwischen den optischen Achsen der Laser gelegen ist.
DE2008256A 1968-11-19 1970-02-23 Laser-Entfernungsmeßsystem mit Impulskompression der Echos frequenzmodulierter Laserimpulse Expired DE2008256C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US777045A US3549256A (en) 1968-11-19 1968-11-19 Laser pulse compression ranging system using double-chirped pulses
DE2008256A DE2008256C3 (de) 1968-11-19 1970-02-23 Laser-Entfernungsmeßsystem mit Impulskompression der Echos frequenzmodulierter Laserimpulse
FR7007995A FR2080280A5 (de) 1968-11-19 1970-02-26
GB9661/70A GB1249843A (en) 1968-11-19 1970-02-27 Laser pulse compression ranging system using double-chirped pulses

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77704568A 1968-11-19 1968-11-19
DE2008256A DE2008256C3 (de) 1968-11-19 1970-02-23 Laser-Entfernungsmeßsystem mit Impulskompression der Echos frequenzmodulierter Laserimpulse
FR7007995A FR2080280A5 (de) 1968-11-19 1970-02-26
GB9661/70A GB1249843A (en) 1968-11-19 1970-02-27 Laser pulse compression ranging system using double-chirped pulses

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2008256A1 DE2008256A1 (de) 1971-09-16
DE2008256B2 true DE2008256B2 (de) 1973-06-07
DE2008256C3 DE2008256C3 (de) 1973-12-20

Family

ID=27431026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2008256A Expired DE2008256C3 (de) 1968-11-19 1970-02-23 Laser-Entfernungsmeßsystem mit Impulskompression der Echos frequenzmodulierter Laserimpulse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3549256A (de)
DE (1) DE2008256C3 (de)
FR (1) FR2080280A5 (de)
GB (1) GB1249843A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825967A1 (de) * 1977-06-16 1979-01-04 Telecommunications Sa Geraet zur unterdrueckung parasitaerer echos bei radaranlagen
DE2828835A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-03 Siemens Ag Elektrooptisches entfernungsmessystem, insbesondere laserentfernungsmesser

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462717A1 (fr) * 1979-08-03 1981-02-13 Thomson Csf Systeme de detection electromagnetique a compression d'impulsions destine notamment a realiser un telemetre laser
US4932775A (en) * 1988-11-21 1990-06-12 Hughes Aircraft Company FM laser transmitter
US5170218A (en) * 1991-03-29 1992-12-08 Raytheon Company Apparatus and method for detecting wind direction
US6573982B1 (en) * 1991-09-18 2003-06-03 Raytheon Company Method and arrangement for compensating for frequency jitter in a laser radar system by utilizing double-sideband chirped modulator/demodulator system
US5933241A (en) * 1997-08-11 1999-08-03 Lockheed Martin Corporation Laser calibration of IR sensors using pulsed signals
US20040213463A1 (en) * 2003-04-22 2004-10-28 Morrison Rick Lee Multiplexed, spatially encoded illumination system for determining imaging and range estimation
US7361171B2 (en) 2003-05-20 2008-04-22 Raydiance, Inc. Man-portable optical ablation system
US8173929B1 (en) 2003-08-11 2012-05-08 Raydiance, Inc. Methods and systems for trimming circuits
US9022037B2 (en) 2003-08-11 2015-05-05 Raydiance, Inc. Laser ablation method and apparatus having a feedback loop and control unit
US8921733B2 (en) 2003-08-11 2014-12-30 Raydiance, Inc. Methods and systems for trimming circuits
US20050077275A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 Richard Stoltz Composite cutting with optical ablation technique
US8135050B1 (en) 2005-07-19 2012-03-13 Raydiance, Inc. Automated polarization correction
US8232687B2 (en) 2006-04-26 2012-07-31 Raydiance, Inc. Intelligent laser interlock system
US7444049B1 (en) 2006-01-23 2008-10-28 Raydiance, Inc. Pulse stretcher and compressor including a multi-pass Bragg grating
US8189971B1 (en) 2006-01-23 2012-05-29 Raydiance, Inc. Dispersion compensation in a chirped pulse amplification system
US9130344B2 (en) 2006-01-23 2015-09-08 Raydiance, Inc. Automated laser tuning
US7822347B1 (en) 2006-03-28 2010-10-26 Raydiance, Inc. Active tuning of temporal dispersion in an ultrashort pulse laser system
US7903326B2 (en) 2007-11-30 2011-03-08 Radiance, Inc. Static phase mask for high-order spectral phase control in a hybrid chirped pulse amplifier system
US8125704B2 (en) 2008-08-18 2012-02-28 Raydiance, Inc. Systems and methods for controlling a pulsed laser by combining laser signals
KR20140018183A (ko) 2010-09-16 2014-02-12 레이디안스, 아이엔씨. 적층 재료의 레이저 기반 처리
US10269256B2 (en) 2016-07-27 2019-04-23 John S. Youngquist Aircraft landing aid with rangefinder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363248A (en) * 1966-02-17 1968-01-09 Army Usa Chirp radar technique for suppressing second time around echoes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825967A1 (de) * 1977-06-16 1979-01-04 Telecommunications Sa Geraet zur unterdrueckung parasitaerer echos bei radaranlagen
DE2828835A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-03 Siemens Ag Elektrooptisches entfernungsmessystem, insbesondere laserentfernungsmesser

Also Published As

Publication number Publication date
DE2008256C3 (de) 1973-12-20
DE2008256A1 (de) 1971-09-16
US3549256A (en) 1970-12-22
FR2080280A5 (de) 1971-11-12
GB1249843A (en) 1971-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008256B2 (de) Laser-entfernungsmessystem mit impulskompression der echos frequenzmodulierter laserimpulse
DE2920826C2 (de) Ultraschall-Abbildungssystem mit einer Anordnung ringförmiger Wandler
DE2406630C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchflußgeschwindigkeitsmessung
EP1529194B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen distanzmessung
DE69918791T2 (de) Optischer Impulsgeber zur Erzeugung optischer Pulse mit hohem Tastverhältnis
EP0008089A1 (de) Laser-Impuls-Entfernungsmesser mit optischem Korrelator
DE2351671C3 (de) Verfahren zur Messung des gyromagnetischen Resonanzspektrums und Spektrometer zu dessen Durchführung
DE2513143C3 (de) Geschwindigkeitsmeßgerät
DE1766049A1 (de) Optisches Zeitmultiplex-UEbertragungssystem
DE2308812C3 (de) Puls-Doppler-Radareinrichtung zur Verhinderung von Kfz-Kollisionen
DE2819321B2 (de) Laser-Entfernungs- und Geschwindigkeitsmesser
EP3867974A1 (de) Photoleitende mehrkanal-terahertz-empfangsantenne, empfänger, terahertzsystem und terahertzverfahren
DE3034096C2 (de)
DE1805993A1 (de) Vorrichtung zur Entfernungsmessung
EP4057026B1 (de) Abstandsmessung mittels eines aktiven optischen sensorsystems
DE3616967C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frequenzregelung eines Atom- oder Molekularstrahlfrequenzstandards
DE69433483T2 (de) Optischer Empfänger mit hoher Empfindlichkeit zum Empfang eines einzelnen hohen frequenzmodulierten optischen Signals
DE102021201490A1 (de) Frequenzmoduliertes Dauerstrich-LiDAR-System
DE3142438C1 (de) Optische Sende- und Empfangseinrichtung mit Überlagerungsempfang
DE2042163A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Phasenverschiebung zwischen zwei von einer einzigen Quelle stammenden Signalen der gleichen Frequenz
DE1965505A1 (de) Vorrichtung zum optischen parametrischen Verstaerken bzw. zum Nachweis von schwachen Signalen im Mikrowellenbereich
DE3711634A1 (de) Lasersystem mit heterodyndetektion und unterdrueckung der stoerlichteffekte
DE2746776A1 (de) Zweiwegentfernungsmessystem
DE2137206C3 (de) Frequenzumtast-Radarsystem zur Dopplerphasendifferenz-Abstandsmessung, Dopplerfrequenz-Geschwindigkeitsmessung und Annäherung/AbstandsvergröBerung-Unterscheidung
DE1566955C (de) Optisches Informationsübertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee