DE2236811C3 - Verwendung von Lösungen zum Auftauen von vereisten Flächen - Google Patents

Verwendung von Lösungen zum Auftauen von vereisten Flächen

Info

Publication number
DE2236811C3
DE2236811C3 DE19722236811 DE2236811A DE2236811C3 DE 2236811 C3 DE2236811 C3 DE 2236811C3 DE 19722236811 DE19722236811 DE 19722236811 DE 2236811 A DE2236811 A DE 2236811A DE 2236811 C3 DE2236811 C3 DE 2236811C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thawing
solutions
weight
water
ice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722236811
Other languages
English (en)
Other versions
DE2236811A1 (de
DE2236811B2 (de
Inventor
Klaus Dr. 6700 Ludwigshafen Barthold
Rudolf Dr. 6710 Frankenthal Irnich
Guenther Dr.-Ing. 6703 Limburgerhof Nottes
Roland Dr. 6701 Friedelsheim Schwen
Eckart Dr. 6700 Ludwigshafen Titzenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19722236811 priority Critical patent/DE2236811C3/de
Publication of DE2236811A1 publication Critical patent/DE2236811A1/de
Publication of DE2236811B2 publication Critical patent/DE2236811B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2236811C3 publication Critical patent/DE2236811C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/18Materials not provided for elsewhere for application to surfaces to minimize adherence of ice, mist or water thereto; Thawing or antifreeze materials for application to surfaces
    • C09K3/185Thawing materials

Description

Brücken, Flugplätze, Sportplätze und Straßen müssen bei Schlechtwetter und plötzlichen Kälteeinbrüchen möglichst rasch von Schnee und Eis befreit werden. Insbesondere gilt dies von Flugplätzen.
Für das Auftauen von kleineren Flächen, z.B. Gehsteigen, verwendet man üblicherweise Viehsalz, Calciumchlorid und/oder Magnesiumchlorid.
Die Salze können jedoch bei längerer Einwirkung Beton zersetzen und Metallteile korrodieren. Man hat daher für Rollbahnen schon anstelle der Salze Alkohole als Mittel zum Auftauen von Eis oder Schnee angewendet Die niederen Alkohole, z. B. Methanol, Äthanol und Isopropanol, die i..ooh in jedem Verhältnis mit Wasser mischbar sind, verdunr en jedoch sehr schnell, so daß erhebliche Mengen für das Auftauen einer vereisten Rollbahn nötig sind.
Es ist auch bekannt, beispielsweise Flugplätze mit Mischungen aus Glykolen und niedrigen Alkoholen, insbesondere mit lsopropylalkoholen, aufzutauen. Ein Nachteil dieser Mischungen ist jedoch ihre BrennbarkeiL Auch ist es bekannt. Harnstoff oder konzentrierte Harnstofflösungen zum Auftauen von Flugplätzen zu verwenden. Harnstoff wirkt aber sehr langsam und bereitet bei der Verteilung auf die vereisten Flächen Schwierigkeiten.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Lösungen, die aus 30 bis 70 Gewichtsprozent Monopropylenglykol, 15 bis 40 Gewichtsprozent Harnstoff sowie 15 bis 60 Gewichtsprozent Wasser, bezogen auf die Lösung, bestehen, zum raschen Auftauen von vereinten so Flächen mit Vorteil verwendet werden können. Sie sind unter den Anwendungsbedingungen nicht brennbar; dies ist zur Erhöhung der Sicherheit von Flugplätzen sehr wichtig.
Daß der Gehalt an ganz bestimmten Mengen Wasser in den erfindungsgemäß zu verwendenden Mischungen die Auftaugeschwindigkeit von Eis erhöht, ist überraschend.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 15 34 173 ist zwar bekannt, daß Enteisungsmitiel aus Diolen und Alkoholen gemischt mit Wasser Harnstoff als Korrosionsinhibitor zugesetzt werden kann. Da als Diol nur das nicht ungiftige Äthylenglykol genannt ist und die Empfehlung des Harnstoffs als Korrosionsinhibitor nur sehr geringe Einsatzmengen bedeutet, wird die Erfindung nicht nahegelegt Die erfindungsgemäß zu verwendenden Gemische haben zudem den Vorteil einer schnelleren Auftauwirkung und der Verwendung des physiologisch unbedenklichen Propylenglykols,
Aus der US-Patentschrift 3630913 sind ferner spezielle Auftaumischungen bekannt, die aus Ammoniumnitrat, Harnstoff, Wasser, Äthylenglykol und dem hier nicht zugelassenen Natriumchromat bestehen. Letzteres ist wohl als Korrosionsinhibitor wegen der korrodierenden Wirkung von Ammoniumnitrat erforderlich. Mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Mischungen wird mit physiologisch unbedenklichen Komponenten mindestens eine gleich gute Wirkung erzielt
Die deutsche Offenlegungsschrift 15 34 176 hat ein Streumittel zum Gegenstand, dessen Hauptbestandteil poröse Schlacken oder Sand sind. Diese Streumittel sind weder mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Auftauflüssigkeiten vergleichbar, noch legt diese Offenlegungsschrift den Erfindungsgegenstand nahe.
Schließlich sind in der österreichischen Patentschrift 2 43 847 Mischungen aus Dipropylenglykol und Methanol erwähnt Diese Mischungen haben gegenüber den erfindungsgemäJJ zu verwendenden Auftaumitteln den Nachteil, daß sie brennbar sind.
Man kann den Vorteil der erfindungsgemäß zu verwendenden Lösung mit Hilfe des »Eiswürfeltestes« schnell und einfach nachweisen. Die Versuchanwendung ist in der deutschen. Auslegeschrift 14 59 639 im einzelnen beschrieben.
Man wendet in der Regel die Lösungen in Mengen von 5 bis 100 g pro m2 vereiste Fläche an.
Beispielsweise zeigt eine Mischung aus 60 Gewichtsteilen Propylenglykol, 20 Teilen Harnstoff und 20 Teilen Wasser eine hervorragende Wirkung. Schon wenige g auf 1 m2 einer Start- oder Landepiste aufgetragen genügen, um eine 2 bis 3 mm dicke Eisschicht nach kurzer Einwirkungsdauer so aufzuweichen, daß die von der Beton- oder Asphaltbetonunterlage abgehobene, aufgeweichte Eisschicht auf üblichem Wege mit rotierenden Drahtbürsten vom Lastwagen aus entfernt werden kann.
Die erfindungsgemäß zu verwendsnden Lösungen können auf bekannte Art, z. B. mittels Spritzpistolen, durch Düsen oder Vernebelungsvorrichtungen, wie sie beispielsweise in der Schädlingsbekämpfung gebräuchlich sind, auf die aufzutauenden Flächen aufgetragen werden. Man kann auch übliche Sprengwagen und Feuerlöschgeräte verwenden.
Man kann auch den erfindungsgemäß zu verwendenden Lösungen zur Herabsetzung der an und für sich sehr geringen Korrosionswirkung noch geringe Mengen an Korrosionsschutzmitteln, zweckmäßig in Mengen von weniger als 03 Gewichtsprozent, zusetzen.
Beispiel 1
Gemäß der in der deutschen Auslegeschrift 14 59 639 beschriebenen Versuchsanordnung wurde eine Mischung aus 60 Gewichtsteilen Propylenglykol mit 20 Gewichtsteilen Wasser und 20 Gewichtsteilen Harnstoff dem »Eiswürfeltest« unterworfen. Die Mischung stellt eine klare bis zu -30° C flüssige Lösung dar. Man kann diese Mischung mit bis zu 60 Gewichtsteilen Wasser verdünnen und erhält eine Minimumauftauzeit der Eiswürfel von 50 bis 57 Minuten Dauer. Erhöht man die Wassermenge des erfindungsgemäßen Gemisches, so braucht man länger, ehe der Eiswürfel völlig auftaut. Erniedrigt man den Wassergehalt unter 20%, so wird die Auftauzeit gleichfalls verlängert. Der gesamte Vorgang des jeweiligen Auftauens erfolgte im Thermostat bei -I0C. Aus beiliegendem Kurvenblatt ist im
inzelnen die Verminderung der Auftauzeit von iswürfeln im Bereich von 15 bis 60% Wassergehalt der eanspruchten Mischungen zu ersehen.
Beispiel 2 s
Nach einem Eisregen wies eine Rollbahn einiss lugplatzes mit Betonpisten eine Eisschicht von 2 bits mm Dicke auf. Die Außentemperatur an diesem Tage strug — 1 bis — 3°C Eine Lösung aus 50 Gewichtsteiin Propylenglykol mit 25 Teilen Wasser und 25 Teilen arnstoff wurde mit einem Sprengwagen in einer Menge von 15 g/m? auf bekannte Weise auf die vereiste Rollbahn aufgebracht Nach einer Einwirkungszeit von 30 Minuten Dauer war die Eisschicht so weit gelöst, daß man mit motorisierten DrahtbürstenfahrzeHgen die aufgeweichte Eisschicht ohne weiteres abkehren und mechanisch entfernen konnte. Nachdem leichter Schneefall eingesetzt hatte, schmolz der Schnee unmittelbar auf der Piste, die erfindungsgemäß vorbehandelt war, Verkehrsflugzeuge konnten unmittelbar ohne Gefahr landen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verwendung von Lösungen, die aus 30 bis 70 Gewichtsprozent Propylenglykol, 15 bis 40 Gewichtsprozent Harnstoff sowie 15 bis 60 Gewichtsprozent Wasser, bezogen auf die Lösung, bestehen, zum Auftauen von vereisten Flächen.
2. Verwendung von Lösungen gemäß Anspruch 1, enthaltend bis zu 03 Gewichtsprozent eines Korrosionsinhibitors.
3. Verwendung von Lösungen gemäß Ansprüchen 1 und 2 in Mengen von 5 bis 100 g pro m2 vereiste Fläche.
4. Verwendung von Lösungen gemäß Ansprüchen 1 bis 3 zum Auftauen von vereisten Flugplätzen.
DE19722236811 1972-07-27 1972-07-27 Verwendung von Lösungen zum Auftauen von vereisten Flächen Expired DE2236811C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236811 DE2236811C3 (de) 1972-07-27 1972-07-27 Verwendung von Lösungen zum Auftauen von vereisten Flächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236811 DE2236811C3 (de) 1972-07-27 1972-07-27 Verwendung von Lösungen zum Auftauen von vereisten Flächen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2236811A1 DE2236811A1 (de) 1974-02-21
DE2236811B2 DE2236811B2 (de) 1977-06-23
DE2236811C3 true DE2236811C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=5851829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722236811 Expired DE2236811C3 (de) 1972-07-27 1972-07-27 Verwendung von Lösungen zum Auftauen von vereisten Flächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2236811C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003293A1 (en) * 1985-11-29 1987-06-04 Alkotó Ifjuság Egyesülés Anti-freeze product for snow and ice removal

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834225C3 (de) * 1978-08-04 1985-12-05 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Mittel zum Auftauen von eis- und/oder schneebedeckten Flächen und Verfahren zum Auftauen von vereisten Flugplatzflächen
US20170022404A1 (en) * 2015-07-24 2017-01-26 Outdoor Sports Products Llc Method of ice formation inhibition for waterfowl decoy application
WO2022238999A1 (en) * 2021-05-10 2022-11-17 Adama Agan Ltd. Stable agrochemical suspension concentrate compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003293A1 (en) * 1985-11-29 1987-06-04 Alkotó Ifjuság Egyesülés Anti-freeze product for snow and ice removal
AT393275B (de) * 1985-11-29 1991-09-25 Alkoto Ifjusag Egyesueles Frostschutzmittel auf basis von melasseschlempe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2236811A1 (de) 1974-02-21
DE2236811B2 (de) 1977-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834225C3 (de) Mittel zum Auftauen von eis- und/oder schneebedeckten Flächen und Verfahren zum Auftauen von vereisten Flugplatzflächen
DE4034217A1 (de) Gefrierschutz- und eisloesemittel
DE112005001511T5 (de) Schneeschmelz-/Gefrierschutzmittel
DE2236811C3 (de) Verwendung von Lösungen zum Auftauen von vereisten Flächen
DE1658379A1 (de) Enteisungsmittel
EP1381655A1 (de) Enteisungsmittel und verfahren zum schmelzen von schnee und eis
DE2849810B2 (de) Streumittel zur Beseitigung oder Verhinderung von Schnee- und/oder Eisglätte
DE1459639B2 (de) Verfahren zum auftauen von eis und oder schneebedeckten flaechen
DE60127447T2 (de) Ein neues enteisungsmittel
DE4129073C2 (de)
DE1940825A1 (de) Fluessiges Mittel zur Enteisung und gegen Vereisung von Oberflaechen
NO153108B (no) Fremgangsmaate til fremstilling av et avsvovlingsmiddel for raajern- og staalsmelte
DE2061190C3 (de) Mittel zum Schmelzen von Eis und Schnee
DE1534173A1 (de) Chemisches Enteisungsmittel
DE1459639C (de) Verfahren zum Auftauen von eis und/oder schneebedeckten Flachen
EP2725079B1 (de) Umweltfreundliches Enteisungsmittel
CH451986A (de) Verfahren zum Auftauen von eis- und/oder schneebedeckten Flächen
DE2219245C3 (de) Streumittel zur Beseitigung oder Verhinderung von Schnee- und/oder Eisglätte
DE2709299A1 (de) Taumittel fuer den strassenwinterdienst
DE1534140B1 (de) Verfahren zum Auftauen von eis- und/oder schneebedeckten Flaechen durch Aufspruehen von Alkoholgemischen
DE2218127C3 (de) Verwendung von Kationen- und Anionenaustauschern in neutraler Salzform zur Beseitung von Eis- und Schneebelägen
DE2948509A1 (de) Schnee- und eisglaette verhindernder und gleichzeitig staubbindender fahrbahnbelag
CH611333A5 (en) Liquid thawing agent and use thereof for preventing accumulation of snow and/or ice on outdoor surfaces
AT287050B (de) Streumittel zur Schneepräparierung auf Skipisten u.dgl.
DE2161688C3 (de) Gleitbelag

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee