DE2236321B2 - T-förmig verbundene Profile oder Rohre - Google Patents

T-förmig verbundene Profile oder Rohre

Info

Publication number
DE2236321B2
DE2236321B2 DE19722236321 DE2236321A DE2236321B2 DE 2236321 B2 DE2236321 B2 DE 2236321B2 DE 19722236321 DE19722236321 DE 19722236321 DE 2236321 A DE2236321 A DE 2236321A DE 2236321 B2 DE2236321 B2 DE 2236321B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
connecting joint
profile
spreading
threaded hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722236321
Other languages
English (en)
Other versions
DE2236321C3 (de
DE2236321A1 (de
Inventor
Hubert 4520 Melle Rothe
Wolfgang 4814 Senne Schalm
Willi 4901 Eilshausen Schuermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco Heinz Schuermann GmbH and Co
Original Assignee
Schueco Heinz Schuermann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco Heinz Schuermann GmbH and Co filed Critical Schueco Heinz Schuermann GmbH and Co
Priority to DE19722236321 priority Critical patent/DE2236321C3/de
Priority to AT945072A priority patent/AT333010B/de
Priority to NL7216391A priority patent/NL181226C/xx
Priority to IT1307072A priority patent/IT969282B/it
Priority to FR7300653A priority patent/FR2194250A5/fr
Priority to CH1041573A priority patent/CH562969A5/xx
Publication of DE2236321A1 publication Critical patent/DE2236321A1/de
Publication of DE2236321B2 publication Critical patent/DE2236321B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2236321C3 publication Critical patent/DE2236321C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/04Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening internal, i.e. with spreading action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/0453Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof the tubes being drawn towards each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Verbindung der im Oberbegriff des Palentanspruches angegebenen und durch die DE-GMS 70 43 338 bekanntgewordenen Art
Diese bekannte Verbindung weist einen T-Verbinder auf, der auf hinierschnittene Nuten eines Rahmenprofils gesetzt und zu einer Seite hin verschoben wird. Hierbei hintergreifen Rastvorsprflnge des T-Verbinders Randleisten der hinterschnittenen Nuten. Eine vorläufige Festlegung des Verbinders erfolgt mittels einer Druckschraube, die senkrecht zu den Nuten des Rahmenprofils sich erstreckt Hiernach ist es bei der bekannten Konstruktion erforderlich, mittels eines Bohrwerkzeuges Locher in das Rahmenpfofil einzuarbeiten, die Fixierstifte aufnehmen sollen. Nach dem Einsetzen der Fixierstifte ist eine Korrektur der Lage des T*Verbinders nicht mehr möglich.
Bei der bekannten Konstruktion ist es nachteilig, daß bei der Montage des T-Verbinders eine spanende Verarbeitung durchzuführen ist, da die Anbringung einer Sprosse während der Endmontage des Fenster· oder Törelementes erfolgt und sich Metallspine in den Profilnuten festsetzen und bei der Weiterverarbeitung störend wirken können. Sofern in die Profilnulen, in denen sich Metallspäne abgesetzt haben, Dichtungsleisten eingeführt werden, beeinträchtigen diese Metallspäne die einwandfreie Lage der Dichtungsleisten und auch ihre Lebensdauer.
Ein Lösen der bekannten Verbindung ohne ein
Zerstören der miteinander verbundenen Profile ist bei der bekannten Konstruktion nicht möglich.
Durch die DE-GMS 19 87 435 ist eine Eckverbindung von Hohlprofilen bekannt, die lediglich einen Klebeverbund untereinander eingehen.
Es ist ferner ein zweiteiliger Verbinder bekannt (DE-OS 18 07 892), der über Keilflächen und über ein keilförmiges Treibmittel gespreizt wird. Dieser Verbinder wird zur vorübergehenden Festlegung eines
ίο Gerüstholmes benutzt, wobei die Anforderungen an eine derartige Verbindung vollständig andere sind als die an eine Sprossenverbindung bei Fenster- und Fassadenprofilen. Ober das keilförmige Spreizmittel muß die Verbindung sowohl im senkrechten Pfosten profil als auch in der Sprosse gleichzeitig festgelegt werden, wobei derart große Kräfte aufgebracht werden, daß bei einem Aluminiumfenster Deformationen der Profile auftreten würden, mit denen Oberflächenschäden, wie Eloxalrisse o. dgL verbunden wären.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Verbindungen der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß beim Beibehalten einer möglichst einfachen Herstellung und der Möglichkeit, eine Vorfixierung vorzunehmen, bevor durch Spreizung der Verbinderteile die endgültige Festlegung erfolgt, darüber hinaus noch eine besonders feste Verbindung erreiett, wird, mit einer Verklebung derart, daß zumindest während der Abbindezeit der Klebeschicht ein Flächenschluß mit den zugeordneten Innenflächen des aufgeschobenen Profils ermöglicht wird, wobei außerdem noch eine Lageveränderung im Vorfixierungszustand ermöglicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angege benen Gestaltungsmerkmale vorgesehen.
Die Entwicklung der Erfindung ausgehend von dem zu verbessernden, im Oberbegriff des Patentanspruches angegebenen und durch die DE-GMS 7043338 bekanntgewordenen Stand der Technik über die noch zu lösende, auf diesen Stand der Technik spezifizierte Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches angegebenen Lösungsmitteln, insbesondere in ihrer Gesamtheit und damit die Entwicklung des Gestaltungsprinzips bei der Erfindung war nicht
ohne weiteres und ohne erfinderische Überlegungen möglich gewesen, weil zu dieser Entwicklung beim Stand der Techni.V keine ausreichenden technischen Hinweise zu erkennen sind, wenn es auch bei der Aufgabenlösung Überschneidungen mit dem Stand der
so Technik gibt, die teilweise die Erfindungshöhe nicht begründen können (Überschneidungen mit dem Stand der Technik gem. der DE-GMS 19 87 435), da die entsprechenden Überschneidungsmerkmale bei dem Stand der Technik so bekannt wurden, daß eine naheliegende Übertragung möglich ist während andere Überschneidungen z. B. mit dem Stand der Technik gern der US-PS 30 28 938 die Erfindungshöhe voll mitbegründen können, weil bei diesem Stand der Technik die Überschneidungsmeikmale in jeder Bezis-
W hung in einem ganz anderen technischen Zusammenhang bekannt geworden sind.
Der technische Fortschritt ist dadurch gegeben, daß durch die gekennzeichneten Lösungsmittel Verbindungen der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen und durch die DE-GMS 70 43 338 bekanntgeworde nen Aft insoweit verbessert werden, daß bei Beibehalten einer möglichst einfachen Herstellung und der Möglichkeit, eine Vorfixierung vorzunehmen, bevor
durch Spreizung der Verbinderteile die endgültige Festlegung erfolgt, darüber hinaus noch eine besonders feste Verbindung erreicht ist, mit einer Verklebung derart, daß zumindest während der Abbindezeit der Klebeschicht ein Flächenschluß mit den zugeordneten Innenflächen des aufgeschobenen Profils ermöglicht ist, wobei außerdem noch eine Lageveränderung im Vorfixierungszustand ermöglicht ist.
Die Merkmale der Erfindung und deren technische Vorteile ergeben sich auch aus der nachfolgenden ι ο Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit dem Patentanspruch und der Zeichnung.
Das horizontal verlaufende Profil 1 wird mit einem vertikal dazu sich erstreckenden Profil 2 über einen Verbinder 3 vereinigt Der Verbinder 3 weist ein mittiges Trägerstück 4 auf, das mit einer Aufnahme 5 für ein Spreizmittel ausgerüstet ist
Das TrSgerstück 4 ist über Stege 6,7 mit Schenkeln 8, 9 verbunden. Die Schenkel 8, 9 weisen im Bereich der Stege 6 bzw. 7 Klebeflächen 10,11 auf.
Auch benachbart der Verbindimgsfuge 12 sind Klebeflächen 13, 14 vorgesehen, die über kurze Stege 15,16 mit den Schenkeln 8,9 verbunden sind
Am unteren Ende sind die Schenkel 8, 9 mit Verankerungsauslegern 17, 18 ausgestattet, die Teile nach innen ragender Schenkelstege 19, 20 sind, die im Abstand von der Mittelebene 21 enden.
Die Schunkelstege 19, 20 sind über ein aus dem Trägerstück 4 herausgeführtes Spreizmittel spreizbar, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Bund 22 einer Bohr-Schneidschraube 23 ausgebildet ist Die Bohr-Schneidschraube 23 durchtritt mit ihrem Gewindeteil eine Gewindebohrung 24 des Trägerstücks 4 und weist am unteren Ende den Bohr-Schneidteil 25 auf.
Der Bohr-Schneidteil 25 durchtritt die Profilwandung 26 bevor der Bund 22 mit seiner kegelstumpfförmigen Mantelfläche 27 die Schenkelstege 19, 20 nach außen spreizt und die Verankerungsausieger 17, 18 in die Profilnuten 28,29 preßt
Die mit einem Kleber beschichteten Flächen 10, 11 werden über ein in die Aufnahme 5 einzutreibendes Spreizmittel an die Innenwandungen des Profils bewegt und gegen diese Wandungen gepreßt.
Sowohl durch die Spreizung der Schenkelstege 19,20 als auch durch die der Stege 6, 7 werden auch die mit einem Kleber beschichteten Flächen 13, 14, die benachbart der Verbindungsfuge 12 Legen, an die Innenflächen der zugeordneten Wandungen des Profils 2 gepreßt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    T-förmig verbundene Profile oder Rohre, die an der Verbindungsstelle einen in die Profile oder Rohre eingesetzten Verbinder mit zwei quer zu der vertikal zur Verbindungsfuge verlaufenden Mittelebene fiber von außen betätigbare Mittel spreizbaren Schenkeln und Zentriermitteln zum Vorzentrieren des Verbinders vor dem Verspannen zur Endverbindung aufweisen, die mit Verankerungsauslegern in Profilnuten festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daS die Schenkel (8, 9) an dem der Verbindungsfuge (12) abgewandten Ende Ober einen Steg (6, 7) mit einem mittigen, eine vertikal zur Verbindungsfuge sich erstreckende Gewindebohrung aufweisenden Trägerstück (4) verbunden sind und in der Gewindebohrung eine Bohr-Schneidschraube (23) angeordnet ist, die am vorderen, aus der Gewindebohrung ragenden Ende einen Bob.-Schneidteil (25) als Zentriermittel in einem eiikaschnittenen Loch und darüber einen Bund (22) iiiit einer kegelstumpfförmigen Mantelfläche (27) zum Spreizen der Schenkelstege (19,20) in den Endverbindungszustand aufweist, die sich von den Schenkeln (8,9) bis in den Bereich des Bundes (22) erstrecken, wobei das Trägerstück (4) eine parallel zur Verbindungsfug« (12) verlaufende Aufnahme (5) für ein Spreizmittel zum Spreizen der Schenkel (S, 9) in die an die Profilwände angepreßte Lage aufweist, wobei ferner die Schenkel (8, 9) profiliert sind und benachbart der Verbindungsfuge (12) und benachbart dem der Verbindungsfuge abgewandten Ende nii einem. Kleber beschichtete Flächen (10,11; 13, 14)cufweisen, wobei ferner die Schenkel (8, 9) federelastisch zy η Einfedern in die Nut (28,29) des Profils (1) sind.
DE19722236321 1972-07-25 1972-07-25 T-förmig verbundene Profile oder Rohre Expired DE2236321C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236321 DE2236321C3 (de) 1972-07-25 1972-07-25 T-förmig verbundene Profile oder Rohre
AT945072A AT333010B (de) 1972-07-25 1972-11-07 T-formig verbundene profile oder rohre
NL7216391A NL181226C (nl) 1972-07-25 1972-12-01 T-vormig verbonden profielen of buizen.
IT1307072A IT969282B (it) 1972-07-25 1972-12-11 Dispositivo di collegamento fra profilati o tubi disposti a t
FR7300653A FR2194250A5 (de) 1972-07-25 1973-01-03
CH1041573A CH562969A5 (de) 1972-07-25 1973-07-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236321 DE2236321C3 (de) 1972-07-25 1972-07-25 T-förmig verbundene Profile oder Rohre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2236321A1 DE2236321A1 (de) 1974-02-07
DE2236321B2 true DE2236321B2 (de) 1980-12-18
DE2236321C3 DE2236321C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=5851547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722236321 Expired DE2236321C3 (de) 1972-07-25 1972-07-25 T-förmig verbundene Profile oder Rohre

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT333010B (de)
CH (1) CH562969A5 (de)
DE (1) DE2236321C3 (de)
FR (1) FR2194250A5 (de)
IT (1) IT969282B (de)
NL (1) NL181226C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727663A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Huels Troisdorf Verfahren zum verbinden eines blendrahmenprofils mit einem schwellenprofil und schwellenverbinder zur durchfuehrung dieses verfahrens

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH587977A5 (de) * 1975-06-16 1977-05-31 Alusuisse
DE2842826A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-10 Manfred Muehle T-verbinder fuer tuer- und fensterprofile
DE2913281C2 (de) * 1979-04-03 1982-08-26 W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Stoßverbindung eines Kämpferprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil für Fenster, Türen o.dgl.
DE8916130U1 (de) * 1989-11-23 1994-03-10 Schueco Int Kg T-Verbindung zwischen zwei Profilen, vorzugsweise einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fassade
DE9113044U1 (de) * 1991-10-19 1991-12-05 Graesslin Kg, 7742 St Georgen, De
FR2718510B3 (fr) * 1994-04-06 1996-08-30 Raymond Mamane Procédé et dispositif d'assemblage de profilés, et structure démontable en faisant application.
DE10101201A1 (de) * 2001-01-11 2002-08-01 Wicona Bausysteme Gmbh Verbinder mit Stanzschraube
GB2464546B (en) * 2008-10-21 2013-04-03 Icon Office Design Ltd A support stand
ES1295465Y (es) * 2022-08-03 2023-01-31 Garcia Antonio Javier Herrera Dispositivo de union para ensamblar perfiles de "t" en los perfiles de marco/hoja

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1987435U (de) * 1968-06-12 Julius a August Erbsloh 5600 Wuppertal Barmen Me tallprofil Verbindung
US3028938A (en) * 1959-03-12 1962-04-10 Schorr Wallace Locked joint and reinforcing construction for fragile sheet material
CH400675A (fr) * 1964-06-10 1965-10-15 Arnd Maurice Dispositif de fixation de deux profilés tubulaires perpendiculaires
FR1550451A (de) * 1967-11-10 1968-12-20
DE7043338U (de) * 1970-11-24 1971-04-29 Wieland Werke Ag Vorrichtung zum Stoßverbinden eines Kampferprofiles mit einem Rahmen oder Sprossenprofil fur Fenster, Türen oder dergl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727663A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Huels Troisdorf Verfahren zum verbinden eines blendrahmenprofils mit einem schwellenprofil und schwellenverbinder zur durchfuehrung dieses verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2194250A5 (de) 1974-02-22
NL181226C (nl) 1987-07-01
IT969282B (it) 1974-03-30
DE2236321C3 (de) 1981-09-24
DE2236321A1 (de) 1974-02-07
NL7216391A (de) 1974-01-29
AT333010B (de) 1976-10-25
NL181226B (nl) 1987-02-02
CH562969A5 (de) 1975-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015004398B3 (de) Eckverbinder für Kleberinjektion von der Innenseite des Rahmens, Rahmenkonstruktion mit dem Eckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung des Eckverbinders bzw. der Rahmenkonstruktion
DE2236321C3 (de) T-förmig verbundene Profile oder Rohre
DE3934198C2 (de) Dichtanordnung an einem Tunnelsegment aus Beton mit einem Dichtungsprofil aus elastomerem Werkstoff
EP0898086B1 (de) Verbindungselement
DE102006054427A1 (de) Alu-Kunststoff-Fenster mit Klebebandfixierung
DE2300281A1 (de) Verstaerkungs-winkel fuer eckverbindungen von fenstern, tueren und aehnlichen bauteilen aus kunststoffprofilen zur erhoehung der stabilitaet und gestaltfestigkeit
DE2053058A1 (de) Rahmen mit als Hohlprofil ausgeführten Rahmenelementen
DE1901814U (de) Vorrichtung zum verbinden von rahmenteilen.
DE2358257A1 (de) Schlosskeil fuer die verbindung von profilstaeben
DE19513623A1 (de) Hohlprofil-Metallgerüst
EP0814215B1 (de) Fassadensystem, sowie Befestigungssystem
DE19959827B4 (de) Wandelement, insbesondere für Holzhäuser und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1342861B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE671339C (de) Eckverbindung fuer Fruehbeetfensterrahmen
DE3743041C1 (en) Method for producing a frame element consisting of interconnected hollow-profile beams and punching device for carrying out the method
DE3248077A1 (de) Verbundprofil fuer fenster und/oder tueren
DE2356850A1 (de) Keilverbindung fuer zumindest zwei senkrecht zueinander angeordnete bauelemente sowie unter anwendung solcher verbindungen erstellte konstruktionen und gerueste
EP0903505A1 (de) Element zum Festlengen in einem Innenraum eines Hohlprofiles od. dgl. Werkstück
DE102007015988B4 (de) Kopplungsfalzklotz zur Verbindung von einzelnen Rahmen zu einer Fensterfront
DE1625483B1 (de) Verbindung für hohlprofile insbesondere eckverbindung für fensterrahmen
DE7328994U (de) Unlösbare Klemmverbindung von Vorzugs weise kastenförmigen Metallprofilen, ins besondere aus Aluminium
DE6609260U (de) Verbindungselement insbesondere fuer metallkonstruktionen.
AT338483B (de) Aus einem grundprofil und mindestens einem hilfsprofil zusammensetzbares bauelement, z.b. trager, stutze od.dgl.
EP3878331A1 (de) Duschabtrennungsanordnung
DE2405331A1 (de) Verbessertes bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)